Vorlage:Coordinate/Doku und Walther Bühler: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> {{Übersicht Georeferenzierung}} Diese Vorlage ist für die Einbindung von [[World Geodetic System 1984|WG…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>
'''Walther Bühler''' (* [[Wikipedia:2. April|2. April]] [[Wikipedia:1913|1913]] in [[Wikipedia:Homburg|Homburg]], [[Wikipedia:Saarland|Saarland]]; † [[Wikipedia:14. Oktober|14. Oktober]] [[Wikipedia:1995|1995]] in [[Wikipedia:Unterlengenhardt|Unterlengenhardt]], [[Wikipedia:Bad Liebenzell|Bad Liebenzell]]) war ein deutscher [[Arzt]], Autor und Vortragsredner.
Bühler war Gründer einer anthroposophischen Klinik in Unterlengenhardt im Schwarzwald ([http://www.paracelsus-krankenhaus.de/ Paracelsus Krankenhaus, Unterlengenhardt]) und Begründer einer Bürgerbewegung für eine anthroposophisch orientierte Heilkunst (Verein für ein erweitertes Heilwesen e.V. – heute [[Gesundheit aktiv|GESUNDHEIT AKTIV - Anthroposophische Heilkunst e.V.]]).
Er veröffentlichte medizinische, kosmologische und anthroposophische Werke und setzte sich mit öffentlichen Vorträgen und Seminaren für eine „wirksame und an spirituellen Sinnperspektiven orientierte Gesundheitsförderung“ ein.<ref>[http://www.gesundheit-aktiv.de/ueber-uns/61-geschichte/235-geschichte.html Homepage Gesundheit Aktiv e.V.] abgerufen am 25. Mai 2015.</ref><ref>Verein für Anthroposophisches Heilwesen: ''Walther Bühler Leben und Wirken.'' Verein für Anthroposophisches Heilwesen e.V., 2000, S. 5–7.</ref>


{{Übersicht Georeferenzierung}}
== Leben ==
Walther Bühler wurde als ältestes von vier Geschwistern im Saarland geboren. Sein Vater, Otto Bühler, war Jurist und Landrat des Saarpfalz-Kreises.
Bühler studierte Medizin in Basel, um zusätzlich an der nahe gelegenen Ita-Wegman-Klinik in Arlesheim Anthroposophische Medizin zu erlernen. Nach dem Studium wurde er als Assistenzarzt an das damalige anthroposophische Sanatorium „Burghalde“ in  Unterlengenhardt berufen. Am 2. Weltkrieg nahm er als Sanitätsoffizier in Finnland teil.
Nach englischer Kriegsgefangenschaft ging er an die Universität Heidelberg. Dort begann er mit seiner Vortragstätigkeit neben klinischer Fortbildung und Praxisvertretung.<ref>[http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=109 Biografie Walther Bühler], abgerufen am 25. Mai 2015.</ref>
<ref>{{Internetquelle | url=http://www.anthromedia.net/de/artikel-dateilansicht/article/neuer-geschaeftsfuehrer-bei-gesundheit-aktiv/| titel=Neuer Geschäftsführer bei Gesundheit Aktiv | datum=2013-09-18 | zugriff=2015-05-23 | hrsg=[http://anthromedia.net anthromedia.net]}}</ref>
1949 übernahm er die Leitung der „Burghalde“ Unterlengenhardt. 1952 gründete er dort den Patientenverband „Verein für ein erweitertes Heilwesen e.V.“, den er bis an sein Lebensende begleitete. Mit dem Umzug des Vereins nach Berlin und der Neubesetzung der Geschäftsführung zum Januar 2014 richtet sich der Verein mit seinen Aktivitäten neu aus und heißt heute „GESUNDHEIT AKTIV – Anthroposophische Heilkunst e.&thinsp;V.“ Nach eigenen Angaben hat der Verein heute zirka 8.000 Mitglieder.<ref>[http://www.gesundheit-aktiv.de/ueber-uns.html Homepage Gesundheit Aktiv e.V.] abgerufen am 25. Mai 2015.</ref>


Diese Vorlage ist für die Einbindung von [[World Geodetic System 1984|WGS84]]-Koordinaten in Artikeln bestimmt. Sie prüft, formatiert und verlinkt die Daten und ermöglicht so eine automatische Auswertung. Weiterführende Informationen sind unter [[#Weiteres]] aufgeführt.
1957 eröffnete Bühler gegenüber der „Burghalde“ die neu erbaute Klinik „Paracelsus-Krankenhaus“, die er 10 Jahre lang leitete. In dieser Zeit schränkte er seine Vortragstätigkeit stark ein, um sie nach seinem Fortgang von der Klinik hauptberuflich aufzunehmen.
Zudem griff Bühler in die Diskussion um die Kalenderreform und die Festlegung des Osterfestes ein mit seiner Darlegung der spirituellen Hintergründe der Kalenderordnung.<ref>Walther Bühler: ''Geistige Hintergründe der Kalenderordnung.'' Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1978, ISBN 3-87838-242-1.</ref>


;Kopiervorlagen
Ende 1992 beendete Bühler seine Vortragstätigkeit infolge eines Herzinfarktes. Seine letzten Lebensjahre widmete er seinem Werk über den goldenen Schnitt, das er noch vor seinem Tod im Oktober 1995 abschließen konnte.<ref>Walther Bühler ''Das Pentagramm und der goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip.'' Verlag Freies Geistesleben, 2001, ISBN 3-7725-2211-4.</ref>
* um einen Artikel mit einer Koordinate zu versehen: <code style="display:inline-block; padding:.5em 1em; border:1px dashed #2f6fab;">&#123;&#123;Coordinate|[[#NS|NS]]=|[[#EW|EW]]=|[[#type|type]]=|[[#region|region]]=&#125;&#125;</code>
* um einen Koordinatenlink im Artikeltext einzufügen: <code style="display:inline-block; padding:.5em 1em; border:1px dashed #2f6fab;">&#123;&#123;Coordinate|[[#NS|NS]]=|[[#EW|EW]]=|[[#type|type]]=|[[#region|region]]=|[[#text|text]]=|[[#name|name]]=&#125;&#125;</code>


;→ [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Kurzanleitung|Kurzanleitung]]
== Werke ==
<!--
* ''Die Sonne als Weltenherz.'' Verlag Freies Geistesleben, 1966.
{{Coordinate <small>|[[#map|map]]=</small> |[[#article|article]]= |[[#text|text]]=
* ''Meditation als Erkenntnisweg.'' Verlag Freies Geistesleben, 1972, ISBN 3-7725-0032-3.
|'''[[#NS|NS]]'''= |'''[[#EW|EW]]'''= |'''[[#type|type]]'''= |[[#pop|pop]]= |[[#elevation|elevation]]= |'''[[#region|region]]'''= |[[#dim|dim]]= |[[#name|name]]=
* ''Nordlicht, Blitz und Regenbogen.'' Fischer Taschenbuch Verlag, 1977, ISBN 3-596-25515-5.
* ''Der Leib als Instrument der Seele.'' Verlag Freies Geistesleben, 1978, ISBN 3-7725-0161-3.
* ''Geistige Hintergründe der Kalenderordnung: vom Wesen der Woche, der Beweglichkeit des Osterfestes, Kalenderreform.'' Verlag Freies Geistesleben, 1978, ISBN 3-87838-242-1.
* ''Meditation als Erkenntnisweg.'' Verlag Freies Geistesleben, 1980, ISBN 3-7725-0032-3.
* ''Mit dem Bildschirm leben.'' Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 1982, ISBN 3-922060-88-9.
* ''Der Stern der Weisen. Vom Rhythmus der großen Konjunktion von Saturn-Jupiter.''¸ Verlag Freies Geistesleben, 1983, ISBN 3-7725-0760-3.
* ''Hat das Leben einen Sinn? - Schicksal und Wiederverkörperung.'' Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 2. Auflage 1988, ISBN 3-922060-59-5.
* ''Wege und Irrwege in die geistige Welt.'' Fischer Taschenbuch Verlag, 1984, ISBN 3-596-25541-4.
* ''Die Nervosität: Ich habe keine Zeit.'' Verein für Anthroposophisches Heilwesen, 1987, ISBN 3-922060-63-3.
* ''Anthroposophie als Forderung unserer Zeit.'' Novalis Verlag, 1987, ISBN 3-7214-0589-7.
* ''Anthroposophie und Medizin. Was sind anthroposophische Heilmittel?'' Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 1989, ISBN 3-922060-19-6.
* ''Das Pentagramm und der Goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip.'' Verlag Freies Geistesleben, 1996, ISBN 3-7725-2211-4.


<small>|[[#mapsize|mapsize]]= |[[#sortkey|sortkey]]= </small>
(Mit anderen Autoren)
}}
* mit Leendert F. C. Mees, Wolfgang Schimpeler: ''Rauschgift. Krieg gegen das Ich.'' Verlag Freies Geistesleben, 1983, ISBN 3-87838-290-1.
-->
 
== Parameter ==
{| class="wikitable float-right" style="width:30%; max-width:25em; min-width:15em;"
|+ Kurzübersicht
|-
| <code style="font-weight:bold;">[[#NS|NS]]</code>
| Breitengrad (latitude)
|-
| <code style="font-weight:bold;">[[#EW|EW]]</code>
| Längengrad (longitude)
|-
| <code style="font-weight:bold;">[[#type|type]]</code>
| Typ des Objekts
|-
| <code style="font-weight:bold;">[[#region|region]]</code>
| Regions-Code(s) nach [[ISO 3166-2]]
|-
| <code>[[#globe|globe]]</code>
| Himmelskörper
|-
| <code>[[#dim|dim]]</code>
| Durchmesser des Umkreises (dimension)
|-
| <code>[[#elevation|elevation]]</code>
| [[Höhe über dem Meeresspiegel]]
|-
| <code>[[#pop|pop]]</code>
| Einwohnerzahl (population)
|-
| <code>[[#name|name]]</code>
| Name
|-
| <code>[[#simple|simple]]</code>
| schnellere Vorlage mit eingeschränktem Funktionsumfang
|-
| <code>[[#article|article]]</code>
| Koordinatenformat oben rechts im Artikel
|-
| <code>[[#text|text]]</code>
| Koordinatenformat im Fließtext
|-
| <code>[[#sortkey|sortkey]]</code>
| Sortierbarkeit nach NS oder EW
|-
| <code>[[#tooltip|tooltip]]</code>
| individueller [[Tooltip]]
|-
| <code>[[#tooltipformat|tooltipformat]]</code>
| Koordinatenformat im Tooltip
|-
| <code>[[#map|map]]</code>
| Positionskarte
|-
| <code>[[#mapsize|mapsize]]</code>
| Größe der Karte
|-
| <code>[[#maplevel|maplevel]]</code>
| übergeordnete Positionskarte
|-
| <code>[[#maptype|maptype]]</code>
| Kartentyp
|-
| <code>[[#maplabel|maplabel]]</code>
| Kartenmarkierungs&shy;beschriftung
|-
| <code>[[#maplayer|maplayer]]</code>
| Bildunterschrift der Karte
|}
 
=== Eingabedaten ===
==== {{Anker|NS|EW|NS und EW}} Breiten- und Längengrad ====
 
''NS'' steht für North/South (Nord und Süd) und ''EW'' für East/West (Ost und West). Die Angabe ist jeweils sowohl dezimal in [[Grad (Winkel)|Grad]] als auch im „Degrees/[[Winkelminute|Minutes]]/[[Winkelsekunde|Seconds]]“-Format möglich; die Werte beziehen sich auf die [[World Geodetic System 1984|WGS84]]-Referenz. Die Angabe von [[Geographische Breite|Breiten-]] und [[Geographische Länge|Längengrad]] ist Pflicht. Fehlt eines davon, so wird das als [[Wikipedia:Lagewunsch|Lagewunsch]] interpretiert.


Die Dezimaldarstellung ist nach Norden bzw. Osten gerichtet, negative Werte beziehen sich auf die südliche Hemisphäre bzw. auf Bereiche westlich des [[Nullmeridian]]s. In der DMS-Darstellung müssen Grad, Minuten und Sekunden einen positiven Wert haben. Sie und die Angabe der Himmelsrichtung (<code>N</code>, <code>O</code>/<code>E</code>, <code>S</code> und <code>W</code>) werden über drei [[Schrägstrich]]e miteinander verknüpft. Der Platz für die Sekunden kann dabei auch leergelassen werden; nicht ganzzahlige Werte sind dann auch bei den Minuten erlaubt. Beispiele:
== Weblinks ==
<pre>
* [http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=109 Biografie Walther Bühler]
|NS = 45.123456
* [http://www.geistesleben.de/urheber/walther-buehler Walther Bühler auf der Webseite des Verlag Freies Geistesleben]
|EW = -12.123456


|NS = 55/44/33.22/N
== Einzelnachweise ==
|EW = 11/22/33.44/W
</pre>
 
{{Anker|Schweizer Landeskoordinaten}}[[Schweizer Landeskoordinaten]] können mithilfe der [[Vorlage:CH1903-WGS84]] umgerechnet werden. Diese wird dazu [[Hilfe:Vorlagen#Vorlagen verwenden|substituiert]]:
 
<small>Beispiel: Bern (600'000/200'000)
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|NS = {{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=B}}
|EW = {{subst:CH1903-WGS84|600|200|koor=L}}
|region = CH-BE</pre></small>
 
==== {{Anker|type}} Art des Objekts ====
Die Angabe des Parameters <code>type</code> ermöglicht die Festlegung der Art des georeferenzierten Objekts, eine Art [[Wikipedia:Kategorien|Kategorisierung]]. Dadurch lassen sich z.&nbsp;B. in [[Geoinformationssystem|GIS]]-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, weil aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z.&nbsp;B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden können. Auch diese Angabe ist Pflicht.
{| class="wikitable"
|+ mögliche Werte
|-
| <code>type=country</code> || für Länder
|-
| <code>type=state</code> || für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten …
|-
| <code>type=adm1st</code> || für Bundesländer, Kantone …
|-
| <code>type=adm2nd</code> || für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) …
|-
| <code>type=city</code> || für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden
|-
| <code>type=isle</code> || für Inseln, Inselgruppen
|-
| <code>type=airport</code> || für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte …
|-
| <code>type=mountain</code> || für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe
|-
| <code>type=waterbody</code> || für Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire …
|- style="font-size:smaller;"
| <code style="color:gray;">type=forest</code> || für Waldgebiete (wird in der deutschsprachigen WP nicht verwendet)
|-
| <code>type=landmark</code> || für Sehenswürdigkeiten, [[Landmarke]]n, Gebäude, [[Ortswüstung]]en und alles andere was nicht oben rein passt.
|- style="font-size:smaller;"
| <code style="color:gray;">type=event</code> || für Ereignisse (wird in der deutschsprachigen WP nicht verwendet)
|-
| <code style="color:gray;">type=example</code> || nur für interne Beispielzwecke (nicht im Artikelnamensraum)
|}
 
==== {{Anker|region}} Verortung ====
Die verpflichtende Angabe <code>region=XX-YY</code> ermöglicht es, das georeferenzierte Objekt einem [[Staat]] und einer [[Region]] zuzuordnen. Die Kodierung ist durch den ISO-Standard [[ISO 3166]] festgehalten. Die ersten beiden Buchstaben stehen dabei für den [[ISO-3166-1-Kodierliste|ISO 3166-1-ALPHA2-Code]] des Staates. Erweiterbar ist er mit dem Variant-Code für die subnationale Einheit (wie Bundesländer oder Kantone) nach [[ISO 3166-2|ISO-3166-2]]-Code, der mit einem [[Bindestrich]] angefügt wird. Ist der Ländercode bekannt, kann man die Regionalcodes für jedes Land in der '''[[:Kategorie:ISO 3166-2]]''' nachschlagen. Einige geographische Punkte lassen sich mehreren Staaten/Regionen zuordnen, weil sie genau auf der Grenze liegen (etwa [[Four Corners]]). Bis zu drei weitere Regionen können mit dem Schrägstrich <kbd>/</kbd> separiert angehängt werden, was für alle (Punkt-)Koordinaten ausreichend ist <small>(Nur am [[Südpol]] treffen noch mehr Sektoren zusammen, diese sind aber [[Antarktisvertrag|international umstritten]])</small>.
 
Beispiel für Four Corners:
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|region = US-AZ/US-CO/US-NM/US-UT</pre>
Beispiel für ein Objekt in Bayern:
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|region = DE-BY</pre>
Beispiel für ein Objekt irgendwo in Russland:
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|region = RU</pre>
 
{{Anker|Ozean|Ozeane}}[[Datei:World map ocean locator-en.svg|thumb|Weltkarte der Ozeane]]
Von den außerhalb staatlicher Hoheitsgebiete liegenden Gebieten wurde in der [[ISO-3166-1-Kodierliste]] bisher nur die Antarktis (Code AQ) berücksichtigt. Codes für die [[Ozean]]e fehlen. Bis dies von der ISO nachgeholt wird, hat sich die Wikipedia aus dem Bereich für private Nutzung in der [[ISO 3166-1]] (AA, QM–QZ, XA–XZ und ZZ) die Codes XA, XI, XN, XO, XP und XS angeeignet. Die Einteilung basiert auf der allgemein anerkannten [[Ozean#Einteilung|Einteilung]] der Ozeane:
* '''XN''' [[Arktischer Ozean]] ''(Nordpolarmeer),''
* '''XA''' [[Atlantischer Ozean]] ''(Atlantik),''
* '''XI''' [[Indischer Ozean]] ''(Indik),''
* '''XP''' [[Pazifischer Ozean]] (''Pazifik,'' auch ''Stiller Ozean'' genannt) und
* '''XS''' [[Südlicher Ozean]] ''(Südpolarmeer).''
{{Anker|Orbit}} Zusätzlich wurde '''XO''' für geostationäre Objekte im [[Umlaufbahn|Orbit]] vergeben.
 
{{Anker|globe}} Für Objekte auf anderen Himmelskörpern als der Erde wird dieser mit dem Parameter <code>globe</code> angegeben. Er ersetzt die Angabe der <code>region</code>, ISO-3166-Codes bezeichnen ausschließlich Regionen auf der Erde. Mögliche Werte sind die englischen Namen der Himmelskörper in Kleinschreibung; eine vollständige Liste findet sich mit der [[:Kategorie:Vorlage:Info globe]]. Eine Angabe von <code>globe=earth</code> ist überflüssig.
 
Beispiel für ein Objekt auf dem Mond:
<pre style="padding:.5em 1em; margin-top:0;">|globe = moon</pre>
 
==== {{Anker|pop|elevation|pop und elevation}} Bevölkerung und Höhenangabe ====
Mit dem Parameter <code>pop</code> ({{lang|en|''population''}}, dt. [[Bevölkerung]]) wird bei Verwaltungseinheiten, Städten und Inseln die Einwohnerzahl angegeben. Die natürliche Zahl darf keine Tausendertrennzeichen enthalten. <!-- Der Parameter wird bei Objekten des Typs ''city'', ''adm1st'', ''adm2nd'', ''state'', ''country'' und ''isle'' an die GeoHack-Schnittstelle weitergegeben. -->
 
Mit dem Parameter <code>elevation</code> lassen sich [[Höhenpunkt]]e festlegen. Relevant ist die innerhalb der angegebenen ''region'' (erster Teil) amtliche [[Höhe über dem Meeresspiegel]] in Metern an der Stelle der Koordinate. Die Höhe muss als Zahl übergeben werden, „von-bis“-Angaben sind nicht möglich!
 
==== {{Anker|dim}} Objektausmaße ====
Der Parameter <code>dim</code> ist für eine Dimensions- bzw. Größen-Angabe vorgesehen. Es ist der ungefähre Objektdurchmesser bzw. die Diagonale in Metern. Diese Angabe beeinflusst den Anfangsmaßstab einer externen Kartenansicht sowie die [[#Rundung]] der Ausgabe.
 
Beispiel eines Gebäudes mit 50&nbsp;m diagonaler Ausdehnung:
<pre style="padding:.5em 1em; margin-top:0;">|dim = 50</pre>
 
==== {{Anker|name}} Bezeichnung ====
Der Name des georeferenzierten Objekts kann, falls dieser nicht dem Lemma des Artikels entspricht, mit dem Parameter <code>name</code> spezifiziert werden. Im Fließtext ''muss'' dieser Parameter gesetzt werden; sind mehrere Koordinaten im Artikelfließtext genannt, so müssen diese durch sinnvolles Benennen unterscheidbar sein.
 
Der Name wird auch im [[#tooltip]] verwendet und dient überdies als [[Hilfe:Anker|Anker]], das heißt er kann als Ziel in [[Wikipedia:Verlinken#Überschriften|Wikilinks]] verwendet werden. Wird kein Name spezifiziert (bei Verwendung als Artikelkoordinate), so ist eine eventuelle Textausgabe als „text_coordinates“-Anker verlinkbar und als Bezeichner wird der Seitentitel verwendet.
 
=== Ausgabemöglichkeiten ===
==== {{Anker|Vorlage zu langsam?}} simple ====
 
Bei der Einbindung sehr vieler Koordinaten auf einer Seite kann es durch die Komplexität der Koordinatenvorlage zu langen Seitenladezeiten kommen. Für solche Fälle gibt es einen Parameter, der eine vereinfachte Variante aktiviert:
<pre style="padding:.5em 1em; margin-top:0;">|simple = y</pre>
 
Dadurch wird die Vorlage schneller und kann öfter pro Seite verwendet werden, allerdings stehen verschiedene Funktionen nicht mehr zur Verfügung:
* keine direkte Unterstützung von D/M/S-Koordinatenangaben, nur reine Gradzahlen mit Dezimalpunkt (siehe [[#Breiten- und Längengrad]]) werden akzeptiert
* keine Unterstützung für automatische Ausgabeformate (<code>text=/</code>)
* keine Rundung von DMS-Ausgabekoordinaten in Abhängigkeit vom dim und type
* es ist nur ''ein'' [[#Ausgabeformate|Ausgabeformat]] möglich
* kein veränderbarer Tooltip für die Textausgabe; es erscheint nur „Koordinate”
* die Angabe von Höhe oder Einwohnerzahl wird ignoriert (bei Bedarf evtl. nachrüstbar)
* nicht für Himmelskörper verwendbar (bei Bedarf evtl. nachrüstbar)
* keine Positionskarten und keine Artikelkoordinate
 
D/M/S-Koordinaten können mit <code><nowiki>{{subst:</nowiki>[[Vorlage:XDMS|XDMS]]<nowiki>}}</nowiki></code> in Dezimalbrüche umgerechnet werden. Für die bequeme Umstellung vieler Koordinateneinbindungen auf die simple-Variante steht {{Vorlage|CoordinateSimpleDMS}} zur Verfügung.
 
Wegen des eingeschränkten Funktionsumfangs sollte <code>simple=y</code> nur verwendet werden, wenn es tatsächlich Probleme mit der Artikelladezeit gibt. Die Ladezeiten sind abhängig von ''text'' und ''sortkey''. Die Erzeugung eines Ausgabeformats ist, abhängig von dessen Komplexität (DEC ist schneller als CH1903), relativ langsam. Schneller ist ein fester Text wie „Lage“ oder „Standort“; ersterer wird auch automatisch generiert wenn man den Parameter <code>text</code> weglässt.
 
Die Maximalzahl der mit <code>simple=y</code> einbindbaren Koordinaten liegt ja nach verwendeten Optionen (Ausgabeformat etc.) und Komplexität der Liste bei etwa 1000 bis 2000. Die Artikelladezeit beträgt ca. 2–3 Sekunden pro 100 Koordinaten.
 
==== {{Anker|article|article und text|map, article und text}} Ausgabevarianten ====
Das Setzen oder Weg-/Leerlassen der Parameter <code>article</code>, <code>text</code> und <code>map</code> bestimmt die Ausgabe, wobei drei Darstellungen möglich sind:
* Als Artikelkoordinate wird die Anzeige des Links für den ganzen Artikel bezeichnet. [[Hilfe:Skin|Skinspezifisch]] ist er üblicherweise im rechten oberen Eck positioniert. Hinter dem Link wird der Button „Karte“ eingefügt, der das Ein- und Ausblenden einer [[OpenStreetMap|OSM-Karte]] ermöglicht (→ [[Hilfe:OpenStreetMap]]).
* Die (Fließ-)Textkoordinate bezeichnet die Ausgabe des Links an der Stelle, an der die Vorlage im (Quell-)Text eingebunden wurde. Der Linktext ist dabei frei wählbar.
* Die {{lang|en|''map''}}-Option zeigt die Koordinate auf einer für die Region passenden (anpassbaren) [[Vorlage:Positionskarte|Positionskarte]] an.
Ist ein Parameter gefüllt, wird das entsprechende Format aktiviert; alle Kombinationen sind möglich (wenn auch nicht unbedingt sinnvoll). Ist keiner der Parameter gesetzt, so wird eine Artikelkoordinate ausgegeben („Standardausgabe“).
<!--
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe6"
!colspan="3"| Feld !! Ausgabe
|- class="hintergrundfarbe5"
! map !! article !! text !! Ort
|-
| X || X || X || Positionskarte, Artikel- und Fließtextkoordinate
|-
|  || X || X || Artikelkoordinate Fließtextkoordinate
|-
| X ||  || X || Positionskarte und Fließtextkoordinate
|-
| X || X ||  || Positionskarte und Artikelkoordinate
|-
| X ||  ||  || Positionskarte
|-
|  || X ||  || Artikelkoordinate
|-
|  ||  || X || Fließtextkoordinate
|-
|  ||  ||  || Artikelkoordinate
|}-->
 
==== {{Anker|text|Fließtextkoordinate|Fliesstextkoordinate}} Textausgabe ====
Der Parameter <code>text</code> bietet verschiedene Möglichkeiten an, die Fließtextausgabe zu gestalten:
* Die häufigste Variante sind eines oder mehrere [[#Ausgabeformate]] für die Koordinatenwerte selbst. Üblich ist das einfach als Koordinate erkennbare „DMS“, andere Formate sollten sich aus dem Kontext ergeben.
* Mit den Werten „ICON0“, „ICON1“ oder „ICON2“ werden die Sonderzeichen bzw. Symbole ‚⊙‘, ‚▼‘ respektive ‚[[Datei:Erioll world.svg|15px|link=|Ort]]‘ mit Verlinkung zum [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/geohack|Geohack]] ausgegeben. Sie assoziieren so eine Ortsangabe, ohne bei der Nutzung im Fließtext den Lesefluss zu unterbrechen.
* Sämtliche Werte, die mit „Datei“ beginnen, verursachen eine Medieneinbindung mit Dateilink. Nur gemeinfreie Dateien angeben, siehe [[H:Bilder#Link]]! Im ANR dürfen nur die „offiziellen“ Icons verwendet werden!
* Alle anderen Texte, die keinen der obigen Fälle <small>(Faustregel: Darf nicht mit <kbd>/</kbd>, <kbd>Icon</kbd> oder <kbd>Datei</kbd> beginnen)</small> abdecken, werden direkt als Linktext ausgegeben. Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“.
 
{{Anker|sortkey}} Wird die Textausgabe in [[Hilfe:Tabellen#Sortierbare Tabelle|sortierbaren Tabellen]] verwendet, so lassen sich Koordinatenangaben mit dem Parameter <code>sortkey</code> sortierbar machen. Mögliche Werte sind dabei:
* „NS“ für sortieren nach Breitengrad
* „EW“ für sortieren nach Längengrad
Dabei ist '''N'''ord (positive Dezimalgrad) größer als '''S'''üd (negative Dezimalgrad) und '''O'''st (positive Dezimalgrad) größer als '''W'''est (negative Dezimalgrad). Der Parameter ist nur in Tabellen von Nutzen und sollte auch nur in solchen gebraucht werden. Nebeneffekt des Sortierschlüssels ist, dass bei Minuten und Sekunden führende Nullen eingefügt werden.
 
{{Anker|tooltip|tooltipformat}} Als [[Tooltip]] des Links wird standardmäßig der Bezeichner [[#name|<code>name</code>]] verwendet. Werden die Koordinaten nicht im Linktext ausgegeben (Icons, Freitext), wird der Tooltip zusätzlich um einen Doppelpunkt und die Koordinaten im DMS-Format ergänzt, um die Informationen für den Leser bestmöglich darzustellen. Um dies in Ausnahmefällen anpassen zu können, lässt sich mit dem Parameter <code>tooltipformat</code> das [[#Format|Koordinatenformat]] anpassen (ein Code) oder unterdrücken (leer). Mit dem Parameter <code>tooltip</code> lässt sich auch der Bezeichner, einschließlich des eventuell folgenden Doppelpunktes, individualisieren.
 
==== {{Anker|Artikelkoordinate|Artikel- und Fließtextkoordinate|Format}} Ausgabeformate ====
Der Inhalt der Felder ''article'' und ''text'' bestimmt das Ausgabeformat. Formatangaben bestehen dabei aus einem Formatcode oder zwei durch einen Schrägstrich <kbd>/</kbd> getrennten. Ein Trennstrich ohne Code davor, danach oder ganz alleine bewirkt eine automatische Ermittlung des in der angegebenen [[#region|Region]] bevorzugten Koordinatenformats mithilfe der [[Vorlage:CoordinateDefault]]. Dies geschieht auch in der Standardausgabe.
 
Pro Ausgabe sind höchstens zwei Formate möglich, zu ähnliche (wie DM und DMS) schließen sich aus. Bei Verwendung der [[#simple|simple-Option]] ist nur ein Format möglich.
* Für die Artikelkoordinate wird immer das Format DMS genutzt, wählbar (ob durch den Parameter <code>article</code> oder automatisch) ist nur ein eventuelles zweites. Dieses Spezialformat wird durch einen Strichpunkt abgetrennt und mit Name benannt, damit es vom Leser erkannt wird.
* Werden im Fließtext mehrere Formate ausgegeben, so wird das zweite ohne Name in Klammern angehängt.
 
{| class="wikitable"
|+ mögliche Formate
|- class="hintergrundfarbe5"
! Code
! Erklärung
! Beispiel
|-
| DMS
| Standardformat „Degrees Minutes Seconds“
| {{Coordinate/to DMS|NS=46.8086|EW=9.9891|round=1|label=}}
|-
| DM
| nur Grad und Minuten
| {{Coordinate/to DM|NS=46.8086|EW=9.9891|round=1|label=}}
|-
| DEC
| Dezimalgrad
| {{Coordinate/to DEC|NS=46.8086|EW=9.9891|round=1|label=}}
|-
| CH1903
| [[Schweizer Landeskoordinaten]]
| {{Coordinate/to CH1903|NS=46.8086|EW=9.9891|round=1|label=}}
|-
| UTM
| [[Universal Transverse Mercator]]
| {{Coordinate/to UTM|NS=46.8086|EW=9.9891|round=1|label=}}
|}
<!-- *[[Gauß-Krüger-Koordinatensystem]] -->
 
Beispiel „Verwende Standardausgabeformat“: nur definieren, ''dass'' und nicht ''wie'' eine Koordinate im Fließtext bzw. Artikelkopf angezeigt werden soll.
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|text=/
|text=Lage|article=/</pre>
Beispiel: UTM-Format, dahinter in Klammern dezimal in Grad:
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|text=UTM/DEC</pre>
Beispiel: Zeige DMS-Format und dahinter, wenn ein lokal bevorzugtes Format vorhanden ist, dieses in Klammern:
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|text=DMS/</pre>
Beispiel: Zeige im Artikelkopf nach dem üblichen DMS noch die Schweizer Landeskoordinaten an (verschiedene Möglichkeiten):
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|article=DMS/CH1903
|article=CH1903
|article=CH1903/DMS
|article=/CH1903</pre>
 
{{Anker|Rundung}} Eine automatische Rundung erfolgt bei der Standardausgabe DMS sowie bei DEC, wobei der [[#dim|Parameter <code>dim</code>]], also die Größe des Objekts, in die Rundung einfließt. Ist er nicht angegeben, wird die Rundung aus dem [[#type|Parameter <code>type</code>]] ermittelt. Alle Spezialformate werden nicht gerundet.
 
{| class="wikitable"
|+ Rundungswerte
|- class="hintergrundfarbe5"
! dim-Wert (in m)
! type
! DMS-Ausgabe
! DMS-Genauigkeit<ref>Am [[Äquator]] zwischen [[Meridian (Geographie)|Meridian]]en, also höchstmöglicher Abstand</ref>
! DEC-Stellen
! DEC-Genauigkeit
|-
|style="text-align:center;"| 500000 < dim
| „country“, „state“, „adm1st“
| Grad (5°)
| ≈ 111&nbsp;km
| 0
| ≈ 111&nbsp;km
|-
|style="text-align:center;"| 10000 < dim ⩽ 500000
| „adm2nd“, „city“, „mountain“, „isle“
| Minuten (5° 10′)
| ≈ 1,85&nbsp;km (≈ 1&nbsp;[[Seemeile|sm]])
| 2
| ≈ 1&nbsp;km
|-
|style="text-align:center;"| 250 < dim ⩽ 10000
| „landmark“
| Sekunden (5° 10′ 25″)
| ≈ 30&nbsp;m
| 4
| ≈ 11&nbsp;m
|-
|style="text-align:center;"| 25 < dim ⩽ 250
|
| Zehntelsekunden (5° 10′ 25,1″)
| ≈ 3&nbsp;m
| 5
| ≈ 1&nbsp;m
|-
|style="text-align:center;"| dim ⩽ 25
|
| Hundertstelsekunden (5° 10′ 25,12″)
| ≈ 30&nbsp;cm
| 6
| ≈ 11&nbsp;cm
|}
<references />
<references />


==== {{Anker|map}} Positionskarte ====
{{Normdaten|TYP=p|GND=13700785X|LCCN=n/87/941934|VIAF=7415320}}
Mit dem Parameter <code>map</code> lässt sich eine vollwertige [[Vorlage:Positionskarte|Positionskarte]] einbauen. Neben der Redundanzvermeidung gegenüber einer zusätzlichen Vorlageneinbindung mit Wertevalidierung hat diese Option den Vorteil, automatisch über den [[#region|Regions-Code]] (bzw. dessen ersten Teil) eine passende Karte auszusuchen und eine wiederum zu dieser passende Bildunterschrift zu finden.


{{Anker|mapsize}} Der Inhalt von <code>map</code> bestimmt die Anordnung der Positionskarte im Artikel. Er entspricht damit dem Parameter <code>float</code> der [[Vorlage:Positionskarte]]; für eine Bedeutung der der einzelnen Werte siehe deren Dokumentation. Default-Wert ist dabei eine normale Miniatur-Einbindung in Benutzereinstellungsgröße. Die Größe lässt sich mit dem Parameter <code>mapsize</code> (in px) anpassen; für die Doku gilt Entsprechendes.
{{SORTIERUNG:Buhler, Walther}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1995]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Anthroposoph]]


Beispiel für eine Miniatur-Einbindung am rechten Rand:
{{Personendaten
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|map=right</pre>
|NAME=Bühler, Walther
Beispiel für eine zentrierte Einbindung mit Festbreite:
|ALTERNATIVNAMEN=
<pre style="padding:.5em 1em; margin:0;">|map=center
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt, Autor und Vortragsredner
|mapsize=300</pre>
|GEBURTSDATUM=2. April 1913
 
|GEBURTSORT=[[Homburg]], [[Saarland]]
{{Anker|maptype|maplayer}} Ebenso lassen sich mit den Parametern <code>maptype</code> und <code>maplayer</code> wie bei der [[Vorlage:Positionskarte]] andere (etwa topographische) Karten wählen oder zusätzliche in den Datenvorlagen definierte Ebenen einblenden. Die möglichen Werte hängen von der gewählten Karte ab und sind dort dokumentiert.
|STERBEDATUM=14. Oktober 1995
 
|STERBEORT=[[Unterlengenhardt]], [[Bad Liebenzell]]
{{Anker|maplabel}} Aus dem Bezeichner [[#name|<code>name</code>]] oder evtl. dem Seitentitel wird automatisch eine Beschriftung für die Positionsmarkierung auf der Karte erzeugt. Mit dem Parameter <code>maplabel</code> lässt sie sich anpassen, durch <code>maplabel=none</code> auch ausblenden.
}}
 
{{Wikipedia}}
;{{Anker|maplevel}} Kartenlevel
 
Mit dem Parameter <code>maplevel</code> lässt sich die Positionskartenauswahl beeinflussen. Mit dieser Kartenebene wird angegeben, von welcher der ISO-3166-Einheiten die Karte verwendet werden soll. Standardmäßig wird die Karte des Staates (genauer: des Gebildes mit eigenem Top-Level-Code in ISO-3166) eingebunden; diese Standard-Einbindung entspricht <code>maplevel=national </code>. Karten zu subnationalen Administrationsebenen auf Stufe 1 (Gouvernements, Kantone, Bundesländer, Provinzen usw.) und Stufe 2 (Départements usw.) Werden mit <code>maplevel=adm1st</code> bzw. <code>maplevel=adm2nd</code> gewählt. Voraussetzung dafür ist, dass der ''[[#region|region]]''-Code der untersten Ebene angegeben wurde. Ist die Karte zu der gewünschten Administrationstiefe nicht vorhanden, so wird die nächsthöhere vorhandene Positionskarte als Ersatz eingebunden. Mit <code>maplevel=continental</code> oder <code>maplevel=global</code> können auch Karten der Kontinente bzw. der Erde erzwungen werden.
 
== Weiteres ==
* Die Dokumentation der Implementierungsdetails findet sich bei der [[Vorlage:CoordinateComplex]].
* Die Vorlage implementiert das geo-Microformat, siehe [[Vorlage:CoordinateComplex#Mikroformat]].
* Die Vorlage kann, ohne oder mit leeren Parametern, als [[Wikipedia:Lagewunsch|Lagewunsch]] eingesetzt werden.
* Mit der Integration der Koordinateneinbindung in andere Vorlagen beschäftigt sich die Seite [[Vorlage:Coordinate/Vorlagenprogrammierung]].
* Eine Übersicht über auftretende Fehler gibt die [[Vorlage:Coordinate/Wartung|Wartungsseite]].
* Mit der [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite/Datenextraktion|Auswertung]] und Weiternutzung der Daten beschäftigt sich das [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite|WikiProjekt Georeferenzierung]].
* Die Oberfläche des verlinkten Toolserver-Tools „[[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/geohack|Geohack]]“ kann über die [[Vorlage:GeoTemplate]] angepasst werden.
 
{{TemplateData|<templatedata>
{
"description": "Ausgabe einer Koordinate",
"params": {
"NS": {
"required": true,
"label": "Breitengrad",
"type": "line",
"description": "Breitengrad"
},
"EW": {
"required": true,
"label": "Längengrad",
"type": "line",
"description": "Längengrad"
},
"type": {
"required": true,
"label": "Typ",
"type": "line",
"description": "Typ des Objekts mit folgenden möglichen Werten: country, state, adm1st, adm2nd, city, isle, airport, mountain, waterbody, landmark"
},
"region": {
"suggested": true,
"label": "Region",
"type": "line",
"description": "Regions-Code(s) nach ISO 3166-2"
},
"globe": {
"required": false,
"label": "Globus",
"default": "earth",
"type": "line",
"description": "Himmelskörper als englischer Name in Kleinschreibung"
},
"dim": {
"suggested": true,
"label": "Durchmesser",
"type": "number",
"description": "Durchmesser des Umkreises in Meter"
},
"elevation": {
"required": false,
"label": "Höhe",
"type": "number",
"description": "Höhe über dem Meeresspiegel"
},
"pop": {
"required": false,
"label": "Einwohnerzahl",
"type": "number",
"description": "Einwohnerzahl"
},
"simple": {
"type": "line",
"label": "simple",
"description": "schnellere Vorlage mit eingeschränktem Funktionsumfang"
},
"name": {
"required": false,
"label": "Name",
"type": "line",
"description": "Name"
},
"article": {
"required": false,
"label": "Koordinatenformat Artikel",
"type": "line",
"description": "Koordinatenformat oben rechts im Artikel (/ für Standardformat)"
},
"text": {
"required": false,
"label": "Koordinatenformat Fließtext",
"type": "line",
"description": "Koordinatenformat im Fließtext (/ für Standardformat)"
},
"sortkey": {
"required": false,
"label": "Sortierung",
"type": "string/line",
"default": "NS",
"description": "Sortierbarkeit nach NS oder EW"
},
"tooltip": {
"required": false,
"label": "Tooltip",
"type": "string",
"description": "individueller Tooltip"
},
"tooltipformat": {
"required": false,
"label": "Tooltip-Format",
"type": "line",
"description": "Koordinatenformat im Tooltip"
},
"map": {
"required": false,
"label": "Positionskarte",
"type": "line",
"description": "Darstellung der Positionskarte mit folgenden möglichen Werten: left, center, right, inline, none"
},
"mapsize": {
"required": false,
"label": "Kartengröße",
"type": "number",
"description": "Größe der Karte"
},
"maplevel": {
"required": false,
"label": "Kartenlevel",
"type": "string/line",
"description": "übergeordnete Positionskarte mit folgenden möglichen Werten: global, continental, national, adm1st, adm2nd "
},
"maptype": {
"required": false,
"label": "Kartentyp",
"default": "relief",
"type": "line",
"description": "Kartentyp mit folgenden möglichen Werten: relief"
},
"maplabel": {
"required": false,
"label": "Kartenmarkierung",
"type": "string",
"description": "Kartenmarkierungsbeschriftung"
},
"maplayer": {
"required": false,
"label": "Kartenunterschrift",
"type": "string",
"description": "Bildunterschrift der Karte"
}
}
}
</templatedata>}}

Version vom 6. Oktober 2017, 17:07 Uhr

Walther Bühler (* 2. April 1913 in Homburg, Saarland; † 14. Oktober 1995 in Unterlengenhardt, Bad Liebenzell) war ein deutscher Arzt, Autor und Vortragsredner. Bühler war Gründer einer anthroposophischen Klinik in Unterlengenhardt im Schwarzwald (Paracelsus Krankenhaus, Unterlengenhardt) und Begründer einer Bürgerbewegung für eine anthroposophisch orientierte Heilkunst (Verein für ein erweitertes Heilwesen e.V. – heute GESUNDHEIT AKTIV - Anthroposophische Heilkunst e.V.). Er veröffentlichte medizinische, kosmologische und anthroposophische Werke und setzte sich mit öffentlichen Vorträgen und Seminaren für eine „wirksame und an spirituellen Sinnperspektiven orientierte Gesundheitsförderung“ ein.[1][2]

Leben

Walther Bühler wurde als ältestes von vier Geschwistern im Saarland geboren. Sein Vater, Otto Bühler, war Jurist und Landrat des Saarpfalz-Kreises. Bühler studierte Medizin in Basel, um zusätzlich an der nahe gelegenen Ita-Wegman-Klinik in Arlesheim Anthroposophische Medizin zu erlernen. Nach dem Studium wurde er als Assistenzarzt an das damalige anthroposophische Sanatorium „Burghalde“ in Unterlengenhardt berufen. Am 2. Weltkrieg nahm er als Sanitätsoffizier in Finnland teil. Nach englischer Kriegsgefangenschaft ging er an die Universität Heidelberg. Dort begann er mit seiner Vortragstätigkeit neben klinischer Fortbildung und Praxisvertretung.[3] [4] 1949 übernahm er die Leitung der „Burghalde“ Unterlengenhardt. 1952 gründete er dort den Patientenverband „Verein für ein erweitertes Heilwesen e.V.“, den er bis an sein Lebensende begleitete. Mit dem Umzug des Vereins nach Berlin und der Neubesetzung der Geschäftsführung zum Januar 2014 richtet sich der Verein mit seinen Aktivitäten neu aus und heißt heute „GESUNDHEIT AKTIV – Anthroposophische Heilkunst e. V.“ Nach eigenen Angaben hat der Verein heute zirka 8.000 Mitglieder.[5]

1957 eröffnete Bühler gegenüber der „Burghalde“ die neu erbaute Klinik „Paracelsus-Krankenhaus“, die er 10 Jahre lang leitete. In dieser Zeit schränkte er seine Vortragstätigkeit stark ein, um sie nach seinem Fortgang von der Klinik hauptberuflich aufzunehmen. Zudem griff Bühler in die Diskussion um die Kalenderreform und die Festlegung des Osterfestes ein mit seiner Darlegung der spirituellen Hintergründe der Kalenderordnung.[6]

Ende 1992 beendete Bühler seine Vortragstätigkeit infolge eines Herzinfarktes. Seine letzten Lebensjahre widmete er seinem Werk über den goldenen Schnitt, das er noch vor seinem Tod im Oktober 1995 abschließen konnte.[7]

Werke

  • Die Sonne als Weltenherz. Verlag Freies Geistesleben, 1966.
  • Meditation als Erkenntnisweg. Verlag Freies Geistesleben, 1972, ISBN 3-7725-0032-3.
  • Nordlicht, Blitz und Regenbogen. Fischer Taschenbuch Verlag, 1977, ISBN 3-596-25515-5.
  • Der Leib als Instrument der Seele. Verlag Freies Geistesleben, 1978, ISBN 3-7725-0161-3.
  • Geistige Hintergründe der Kalenderordnung: vom Wesen der Woche, der Beweglichkeit des Osterfestes, Kalenderreform. Verlag Freies Geistesleben, 1978, ISBN 3-87838-242-1.
  • Meditation als Erkenntnisweg. Verlag Freies Geistesleben, 1980, ISBN 3-7725-0032-3.
  • Mit dem Bildschirm leben. Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 1982, ISBN 3-922060-88-9.
  • Der Stern der Weisen. Vom Rhythmus der großen Konjunktion von Saturn-Jupiter.¸ Verlag Freies Geistesleben, 1983, ISBN 3-7725-0760-3.
  • Hat das Leben einen Sinn? - Schicksal und Wiederverkörperung. Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 2. Auflage 1988, ISBN 3-922060-59-5.
  • Wege und Irrwege in die geistige Welt. Fischer Taschenbuch Verlag, 1984, ISBN 3-596-25541-4.
  • Die Nervosität: Ich habe keine Zeit. Verein für Anthroposophisches Heilwesen, 1987, ISBN 3-922060-63-3.
  • Anthroposophie als Forderung unserer Zeit. Novalis Verlag, 1987, ISBN 3-7214-0589-7.
  • Anthroposophie und Medizin. Was sind anthroposophische Heilmittel? Verein für erweitertes Heilwesen e.V., 1989, ISBN 3-922060-19-6.
  • Das Pentagramm und der Goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip. Verlag Freies Geistesleben, 1996, ISBN 3-7725-2211-4.

(Mit anderen Autoren)

  • mit Leendert F. C. Mees, Wolfgang Schimpeler: Rauschgift. Krieg gegen das Ich. Verlag Freies Geistesleben, 1983, ISBN 3-87838-290-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage Gesundheit Aktiv e.V. abgerufen am 25. Mai 2015.
  2. Verein für Anthroposophisches Heilwesen: Walther Bühler Leben und Wirken. Verein für Anthroposophisches Heilwesen e.V., 2000, S. 5–7.
  3. Biografie Walther Bühler, abgerufen am 25. Mai 2015.
  4. Neuer Geschäftsführer bei Gesundheit Aktiv. anthromedia.net, 18. September 2013, abgerufen am 23. Mai 2015.
  5. Homepage Gesundheit Aktiv e.V. abgerufen am 25. Mai 2015.
  6. Walther Bühler: Geistige Hintergründe der Kalenderordnung. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1978, ISBN 3-87838-242-1.
  7. Walther Bühler Das Pentagramm und der goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip. Verlag Freies Geistesleben, 2001, ISBN 3-7725-2211-4.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Walther Bühler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.