Erdgeist und Kategorie:Psychische Störung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Faust und Erdgeist Illustration von Goethe.jpg|thumb|300px|Die Erscheinung des Erdgeists in [[Goethe]]s [[Faust]].]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
Der '''Erdgeist''' ist der [[Planetengeist]] der [[Erde (Planet)|Erde]] und hat seinen Sitz in der neunten Schicht des [[Erdinneres|Erdinneren]], die identisch mit der [[Eishölle]] aus [[Dante]]s [[Göttliche Komödie|Göttlicher Komödie]] und zugleich der Quellort aller [[Schwarze Magie|schwarzmagischer Kräfte]] ist. Hier ist auch das [[Erdgehirn]] lokalisiert, das in engem Zusammenhang mit dem [[mensch]]lichen [[Gehirn]] steht. In [[Rudolf Steiner]]s [[Mysteriendramen]] erweist sich das [[Urbild]] des [[German]] als der Geist des Erdgehirns. Der '''Geist der Erde''' umfasst dabei die Gesamtheit aller [[geist]]igen [[Wesen]], die sich mit der Erde verbunden haben.
[[Kategorie:Psychologie]]
 
[[Kategorie:Psychiatrie]]
== Der Erdgeist als Gemeinschaft geistiger Wesenheiten ==
[[Kategorie:Psychische Störung|!]]
 
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie]]
<div style="margin-left:20px">
[[Kategorie:Klinische Psychologie]]
"Wenn man unsere Erde hellseherisch von außen betrachten könnte,
so würde man nicht nur Felsen und so weiter aus materiellem Stoff
wahrnehmen und dazwischen tierische und menschliche Gestalten
einherwandern sehen, sondern man würde vor allen Dingen Gruppenseelen
der Pflanzen, der Tiere und so weiter sehen. Das ist
schon eine geistige Bevölkerung unserer Erde. Der Hellseher würde
ferner die einzelnen Individualseelen der Menschen, die Volksseele
und so weiter sehen. Sie müssen sich überhaupt den Geist eines
Himmelskörpers nicht etwa nur so einfach vorstellen, daß Sie sich
im Raume eine Kugel denken, die einen Geist und eine Seele hat,
sondern daß eine ganze geistige Bevölkerung, die ein Ganzes ausmacht,
diesen Himmelskörper bewohnt. Und alle diese einzelnen
Geister, Gruppenseelen und so weiter, stehen wiederum unter
einem Anführer, wie wir es nennen können, und alles dies zusammen
entspricht dem gesamten Geist unserer Erde, demjenigen, was
wir den Erdgeist nennen." {{Lit|{{G|098|190}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Solche Wesen, die von höheren Plänen aus die physische Entwicklung
leiten, sind vorhanden. Deren niederste Entwicklung ist
in der Astralmaterie. Jedes Volk, jede Rasse, jeder Stamm hat eine
gemeinsame Astralmaterie, die Inkarnationsmaterie für den Volksgeist.
Der Volksgeist erreicht immer seine Entwicklung etwas früher
als die einzelnen im Volk. Der Volksgeist kann von der Mitte
eines Zyklus an Karma ansammeln. Wir bilden mit an dem Karma
des Volkes, der Rasse und so weiter. Kollektiv-Karma wird dies
genannt. Es ist eine Realität. Es wird dadurch bewirkt, daß diejenigen
Wesen, die eine Stufe weiter sind, auch Karma haben.
Die internationalen Bestrebungen gehören einem noch umfassenderen
Geiste an, der die gesamte Astralmaterie der Erde umfaßt,
dem wirklichen Erdgeist. Die physische Erde ist auch der physische
Körper für diesen Erdgeist, den planetarischen Logos, der,
wenn man sich zu ihm erhebt, das Karma der ganzen irdischen
Entwicklung bedeutet. Internationale Bestrebungen sind der erste
Ansatz zu jener großen Einheit, die entstehen wird auf dem Arupaplan.
Der Theosoph lebt in der Idee dieser großen Einbeziehung,
des Konzentrierens auf einen Punkt." {{Lit|{{G|089|154f|155}}
</div>
 
== Der [[Planetengeist]] der Erde ==
 
<div style="margin-left:20px">
"So wie wir beim Menschen
also sagen: hinter seinem astralischen Leib ist sein Ich, so
sprechen wir davon, daß hinter all dem, was wir die Gesamtheit
der [[Geister der Umlaufszeiten]] nennen, verborgen ist der Geist des
Planeten selbst, der Planetengeist. Während die Geister der Umlaufszeiten
die Naturgeister der Elemente dirigieren, um auf dem
Erdenplaneten rhythmischen Wechsel, Wiederholungen in der Zeit,
Abwechselung im Raum hervorzurufen, hat der Geist der Erde eine
andere Aufgabe. Dieser Geist der Erde hat die Aufgabe, die Erde
selber in Wechselbeziehung zu bringen zu den übrigen Himmelskörpern
der Umgebung, sie so zu dirigieren und zu lenken, daß sie
im Laufe der Zeiten in die richtigen Stellungen kommt zu den
anderen Himmelskörpern. Dieser Geist der Erde ist gleichsam der
große Sinnesapparat der Erde, durch den die Erde, der Erdenplanet,
in das richtige Verhältnis zu der Umwelt kommt.
 
Wenn ich also die Aufeinanderfolge jener geistigen Wesenheiten,
mit denen wir es zunächst auf unserer Erde zu tun haben und zu
denen wir den Weg finden können durch eine allmähliche okkulte
Entwicklung, zusammenfassen soll, so muß ich sagen: Wir haben
als den äußersten Schleier die Sinnenwelt mit aller ihrer Mannigfaltigkeit,
mit demjenigen, was wir ausgebreitet sehen für unsere
Sinne, was wir mit dem Verstand des Menschen begreifen können.
Wir haben dann hinter der Sinneswelt liegen die Welt der Naturgeister.
Hinter der Welt der Naturgeister haben wir liegen die Welt
der Geister der Umlaufszeiten und dahinter den Planetengeist." {{Lit|{{G|136|44}}}}
</div>
 
== Christus und der Erdgeist ==
 
Der Anführer aller dieser geistigen Wesenheiten und damit der eigentliche [[Planetengeist]] der [[Erde (Planet)|Erde]] ist seit dem [[Mysterium von Golgatha]] der [[Christus]].
 
<div style="margin-left:20px">
"Unsere Erde ist nicht bloß
der materielle Körper, als den sie unsere Augen sehen, sondern unsere
Erde hat eine geistige Hülle. Wie wir selbst einen Ätherleib und einen
Astralleib haben, so hat auch unsere Erde solche höheren Leiber. Und
wie sich eine kleine Menge Substanz ausdehnt in einer Flüssigkeit, so
dehnte sich das, was geistig ausstrahlte von der Tat auf Golgatha, in
die geistige Atmosphäre der Erde aus, durchdrang sie und ist seit
jener Zeit darinnen. Es ist also seit jener Zeit unserer Erde etwas
mitgeteilt, was sie früher nicht hatte. Und da die Seelen nicht bloß
überall umschlossen von dem Materiellen leben, sondern da Seelen
wie Tropfen sind, die im Meere des irdisch Geistigen leben, so sind
eben die Menschen seit jener Zeit eingebettet in die geistige Atmosphäre
unserer Erde, die durchdrungen ist von dem Christus-Impuls.
Das war vor dem Mysterium von Golgatha nicht der Fall; und das
ist der große Unterschied zwischen dem vorchristlichen und dem nachchristlichen
Leben. Wenn man sich nicht vorstellen kann, daß so etwas
im geistigen Leben stattfindet, dann ist man noch nicht so weit, das
Christentum wirklich als eine mystische Tatsache aufzufassen, deren
volle Bedeutung nur in der geistigen Welt erkannt und anerkannt
werden kann." {{Lit|{{G|131|102f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"Bis zu dem Zeitpunkte,
in dem der Christus Jesus auf der Erde erschien, ist alles, was
vom Christus-Geist vorhanden war, eine Einheit. Es war eine einheitliche
Hülle, welche die ganze Erde umgab, die in der festen Erde
gleichsam ihr Knochensystem hatte. Wenn Sie die feste Erde nehmen
mit alledem, was sie in sich hat, und dann dazunehmen, was die Erde
an Wärme umgibt, dann haben Sie ungefähr das, was man den Körper
des Christus-Geistes nennt. Daher das schöne Wort im Johannes-
Evangelium, wo sich der Christus Jesus selbst bezeichnet als den Geist
der Erde: «Der mein Brot isset, der tritt mich mit Füßen.» Was isset
der Mensch, wenn er ißt? Das Brot. Er ißt das Brot, das der Leib des
Christus ist. Und indem er auf der Erde geht, tut der Mensch das
andere: er tritt ihn mit Füßen. Ganz wörtlich ist das zu nehmen.
Ebenso wie sich in der lemurischen Zeit in die einzelnen Individualitäten
ausgegossen hat von dem Element des Geistes der Jahvegeist,
ebenso goß sich nach und nach in den Zeitaltern, die dem Christus
Jesus vorangegangen waren, und in denjenigen, die ihm jetzt nachfolgen,
langsam der Christus-Geist ein, der seinen Körper in der
Wärme des Blutes hat. Und wenn der ganze Christus-Geist ausgegossen
sein wird in die menschlichen Individualitäten hinein, dann wird
das Christentum, die große Menschenbrüderschaft, die Erde erobert
haben. Dann wird es überhaupt kein Bewußtsein von Cliquen
und kleinen Zusammenhängen mehr geben, sondern nur das Bewußtsein,
daß die Menschheit ein Bruderbund ist. Bei der größten Individualisierung
wird dennoch jeder zum andern hingezogen sein. Die
kleinen Stammes- und Volksgemeinschaften werden gewichen sein
der Gemeinschaft des Lebensgeistes, der Budhi, der Gemeinschaft
des Christus." {{Lit|{{G|096|284f}}}}
</div>
 
== Der Erdgeist im Jahreslauf ==
 
<div style="margin-left:20px">
"Wir wissen ja, wie nur eine materialistische Weltanschauung des
Glaubens sein kann, daß allein der Mensch innerhalb der Weltenordnung
mit einem Erkenntnis-, Gefühls- und Willensvermögen begabt sei;
während man anerkennen muß vom Standpunkte einer spirituellen
Weltanschauung, daß ebenso, wie es unterhalb der Menschenstufe Wesenheiten gibt, es auch Wesenheiten gibt oberhalb der menschlichen
Stufe des Denkens, Fühlens und Wollens. In diese Wesenheiten kann
sich der Mensch einleben, wenn er eben als Mikrokosmos im Makrokosmos
untertaucht. Wir müssen aber dann von diesem Makrokosmos
so sprechen, wie wenn er nicht nur ein Raumesmakrokosmos sei, sondern
wie wenn die Zeit in ihrem Verlaufe Bedeutung habe im Leben
des Makrokosmos. Wie der Mensch sich zurückziehen muß von all den
Eindrücken, die auf seine Sinne ausgeübt werden können aus seiner
Umgebung, wie er gleichsam um sich herum durch das Abschließen
seiner Sinneswahrnehmung Finsternis erzeugen muß, um im Inneren
das Licht des Geistes anzuzünden, wenn er in die Tiefen seiner Seele
hinuntersteigen will, so muß derjenige Geist, den wir als den Erdgeist
bezeichnen können, abgeschlossen sein von den Eindrücken des übrigen
Kosmos. Es muß das geringste Maß von Wirkungen von dem äußeren
Kosmos auf den Erdgeist ausgeübt werden, damit der Erdgeist selber
sich innerlich konzentrieren, seine Fähigkeiten innerlich zusammenziehen
kann. Denn dann werden die Geheimnisse entdeckt, die der
Mensch deshalb durchzumachen hat mit diesem Erdgeist, weil die Erde
als Erde aus dem Kosmos herausgesondert ist.
 
Solch eine Zeit, wo das größte Maß der Eindrücke vom äußeren
Makrokosmos auf die Erde ausgeübt wird, ist die Sommersonnenwendezeit,
die Johannizeit. Es erinnern uns daher viele Nachrichten aus alten
Zeiten, die an Festesdarstellungen und Festesbegehungen anknüpfen,
wie solche Feste inmitten der Sommerzeit stattfanden, wie die Seele in
der Mitte des Sommers dadurch, daß sie sich des Ich entäußert und aufgeht
im Leben des Makrokosmos, trunken hingegeben ist den Eindrükken
vom Makrokosmos.
 
Aber umgekehrt erinnern uns die legendarischen oder sonstigen Darstellungen
desjenigen, was in der Vorzeit erlebt werden konnte, dann,
wenn das geringste Maß der Eindrücke vom Makrokosmos zur Erde
kommt, daran, daß der Erdgeist, in sich konzentriert, die Geheimnisse
des Erdenseelenlebens im unendlichen All erlebt, und daß der Mensch,
wenn er sich hineinbegibt in dieses Erleben zu der Zeit, in welcher am
wenigsten Licht und Wärme gesendet wird aus dem Makrokosmos zur
Erde, dann die heiligsten Geheimnisse miterlebt. Daher wurden diese
Tage um die Weihnachtszeit herum immer so heilig gehalten, weil der
Mensch, als er in seinem Organismus noch die Fähigkeit hatte, mitzuerleben
das Erdenerleben in der Zeit, wo es am konzentriertesten ist,
mit dem Erdgeist Zusammensein konnte." {{Lit|{{G|158|171ff}}}}
</div>
 
== Der Erdgeist in Goethes Faust-Dichtung ==
 
[[Goethe]] schildert bekanntlich die [[Erscheinung]] des Erdgeists in seiner [[Faust-Dichtung]]:
 
<div style="margin-left:20px">
"Goethe hat in seinen Faust nicht etwa nur die Enttäuschungen
eines in die Irre gehenden Erkenntnisdranges hineinlegen
wollen; er wollte vielmehr die im Wesen des Menschen
begründeten Konflikte dieses Dranges selbst darstellen.
Der Mensch ist in jedem Augenblicke seines Daseins
mehr^ als sich zum Vollbringen seines Lebens enthüllen darf.
Der Mensch soll sich entwickeln aus seinem Innern heraus;
er soll entfalten, was in vollem Maße zu erkennen ihm erst
nach der Entfaltung gegönnt sein kann. Seine Erkenntniskräfte sind so geartet, daß sie selbst zur Unzeit an das herangebracht,
was sie zur rechten Zeit bewältigen sollen, durch
ihren eigenen Gegenstand betäubt werden können. - Faust
lebt in alle dem, was in den Worten des Erdgeists sich offenbart.
Aber dieses sein eigenes Wesen betäubt ihn, als es ihm
anschaulich vor die Seele tritt in dem Augenblicke, in dem
seine Lebensreife, dieses Wesen nicht erkennend, zum Bilde
wandeln kann.
 
<center><poem>
Du gleichst dem Geist, den du begreifst,
Nicht mir!
</poem><center>
 
Bei diesen Worten stürzt Faust zusammen. Im Grunde hat
er sich geschaut; aber er kann sich nicht gleichen, weil er,
was er ist, nicht erkennend umfassen kann. Die Selbstanschauung
hat das dieser Anschauung nicht gewachsene Bewußtsein
betäubt.
 
Faust stellt die Frage: «Nicht dir! Wem denn?» - Die
Antwort wird dramatisch gegeben. Wagner tritt ein. Dieser
selbst ist die Antwort auf das «Wem denn?». Seelischer
Hochmut war es, der in Faust im Augenblicke das Geheimnis
des eigenen Wesens erfassen wollte. Was in ihm lebt,
ist zunächst nur das Streben nach diesem Geheimnis; das
Ebenbild dessen, was er im Augenblicke von sich erkennend
umfassen kann, ist Wagner. Man wird die Szene mit Wagner
ganz mißverstehen, wenn man nur auf den Gegensatz blickt
zwischen dem hochgeistigen Faust und dem beschränkten
Wagner. In der Begegnung mit diesem nach der Erdgeistszene
sollte Faust begreiflich werden, daß er mit seiner Erkenntniskraft
im Grunde auf der Wagnerstufe steht. Dramatisch
gedacht ist in der hier in Frage kommenden Szene
Wagner das Ebenbild von Faust." {{Lit|{{G|022|47f}}}}
</div>
 
<div style="margin-left:20px">
"In wunderbar schönen Worten
wird von Faust der Erdgeist charakterisiert. Wir sehen, wie er ahnt,
daß das, was der Planet Erde ist, nicht einfach jene physische Kugel ist,
als die sie von der Naturwissenschaft angesehen wird, sondern gerade
so, wie der Leib eine Seele enthält, so der Erdenleib einen Geist.
 
<blockquote><poem>
In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall' ich auf und ab,
Webe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben,
So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.
</poem></blockquote>
 
Das ist das, was in der Erde lebt als der Geist der Erde, wie in uns
unser Geist lebt. Aber Goethe kennzeichnet den Faust als noch nicht
reif, seinen Geist als noch unvollendeten. Abwenden muß er sich von
dem furchtbaren Zeichen wie ein furchtsam weggekrümmter Wurm.
Der Erdgeist antwortet ihm: «Du gleichst dem Geist, den du begreifst,
nicht mir.» In Goethes Seele lebte die Erkenntnis, wenn sie zunächst
auch nur eine ahnende war, daß wir auf keiner Stufe uns befriedigt
erklären dürfen, sondern von jeder Stufe aus höhere und immer höhere
Stufen erstreben müssen, daß wir auf keiner Stufe sagen können, wir
haben etwas erreicht, sondern von jeder Stufe aus immer höher streben
müssen. Goethe führten in diese Geheimnisse hinein seine emsigen Studien
von Erscheinung zu Erscheinung. Und nun sehen wir ihn wachsen.
Denselben Geist, den er zuerst gerufen hat, und von dem er nur sagen
konnte: «Schreckliches Gesicht!», läßt Goethe durch Faust anreden,
nachdem Goethe selber eine höhere Stufe erreicht hatte nach der Italienreise,
nach seiner Reise, die ich so charakterisiert habe, daß er die ganze
Natur und Kunst mit seiner Anschauung durchdringen wollte. Jetzt ist
Faust gestimmt, wie Goethe selber gestimmt war. Jetzt steht Faust vor
demselben Geiste, den er also anredet:
 
<blockquote><poem>
Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir in ihre tiefe Brust
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert;
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
Und steigt vor meinem Blick der reine Mond
Besänftigend herüber: schweben mir
Von Felsenwänden, aus dem feuchten Busch
Der Vorwelt silberne Gestalten auf,
Und lindern der Betrachtung strenge Lust.
</poem></blockquote>
 
Da ist Goethe und mit ihm Faust zu der Höhe gelangt, nicht mehr
sich wegzuwenden von dem Geist, den er im Sprunge hat erreichen
wollen. Jetzt tritt ihm der Geist als ein solcher entgegen, von dem er
sich nicht mehr hinwegzuwenden braucht. Jetzt erkennt er ihn in allem
Lebendigen, in allen Reichen der Natur: in Wald und Wasser, im stillen
Busch, in der Riesenfichte, in Sturm und Donner. Und nicht nur da.
Nachdem er ihm erschienen ist in der großen Natur draußen, erkennt
er ihn auch in seinem eigenen Herzen: seine geheimen tiefen Wunder
öffnen sich." {{Lit|{{G|272|27f}}}}
</div>
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Bewußtsein – Leben – Form '', [[GA 89]] (2001), ISBN 3-7274-0890-1 {{Vorträge|089}}
#Rudolf Steiner: ''Kosmogonie'', [[GA 94]] (2001), ISBN 3-7274-0940-1 {{Vorträge|094}}
#Rudolf Steiner: ''Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft'', [[GA 96]] (1989), ISBN 3-7274-0961-4 {{Vorträge|096}}
#Rudolf Steiner: ''Das christliche Mysterium'', [[GA 97]] (1998), ISBN 3-7274-0970-3 {{Vorträge|097}}
#Rudolf Steiner: ''Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt'', [[GA 98]] (1996), ISBN 3-7274-0980-0 {{Vorträge|098}}
#Rudolf Steiner: ''Von Jesus zu Christus'', [[GA 131]] (1988), ISBN 3-7274-1310-7 {{Vorträge|131}}
#Rudolf Steiner: ''Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen'', [[GA 136]] (1996), ISBN 3-7274-1361-1 {{Vorträge|136}}
#Rudolf Steiner: ''Der Zusammenhang des Menschen mit der elementarischen Welt'', [[GA 158]] (1993), ISBN 3-7274-1580-0 {{Vorträge|158}}
#Rudolf Steiner: ''Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes «Faust»'', Band I: Faust, der strebende Mensch , [[GA 272]] (1981), ISBN 3-7274-2720-5 {{Vorträge|272}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Geistige Wesen]] [[Kategorie:Erde]]

Version vom 3. Dezember 2018, 01:39 Uhr