Diskussion:Nicht-Ich und Kategorie:Die drei Krankheitsherde des Menschen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Nein, das ist kompletter Murks... ==
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Die drei Krankheitsherde des Menschen|!]]
Nein das ist kompletter Murks... So wie es jetzt da steht, ist es eine reine erkenntnistheoretische Verballhornung... Gerade wenn sich Begriff mit der Wahrnehmung verbindet, kommt man erst recht nicht zum reinen Denken, denn das ist ja unabhängig von der Wahrnehmung... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 15:00, 9. Mär. 2019 (UTC)
[[Kategorie:Krankheit|*]]
 
[[Kategorie:Das Böse]]
:Lieber Joachim, da bist Du im Irrtum. Von einer sinnlichen Wahrnehmung ist ja hier nicht die Rede. Die unmittelbare Wirklichkeit des reinen Denkens ergibt sich gerade daraus, dass es den von ihm selbst hervorgebrachten Inhalt wahrnimmt! Die [[Beobachtung des Denkens]] ist das Fundament der gesamten Anthroposophie... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 15:31, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
Das ist mir neu... Es war in der Philosophie der Freiheit von Wahrnehmung und Denken (Begiff) die Rede, und was das ist, sollte an sich lkar sein... Meines Erachtens geht es gerade darum, den Begriff, also das denken von der Wahrnehmung zu lösen um zu einem Leibfreien Denken zu kommen... Nur dann muss man das Denken mit den Ideen und Vorstellungen verbinden.... Steiner vergisst das meiner Meinung nach... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 15:51, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
:Na ja, Wahrnehmung umfasst bei Steiner die sinnliche ''und'' die übersinnliche Wahrnehmung. In diesem Fall, bei der Beobachtung des reinen, nicht leibgebundenen Denkens, geht es also um die übersinnliche Wahrnehmung dieser eigenen, rein geistigen Denktätigkeit - und das ist quasi das Musterbild der übersinnlichen Wahrnehmung eines rein geistigen Geschehens... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 22:03, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
Ich halte das schlicht für dummes Zeug... Wer verfügt denn über übersinnliche Wahrnehmung... So weit ich weiß nur eine handvoll Menschen... Es kann doch nur darum gehen, dem Normalsterblichen etwas im Sinne von leibfreiem Denken an die Hand zu geben... Und das geht eben dann nur über die Vorstellungen und die Ideen... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 22:09, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
:Ja, aber gerade das ist der Übergang von der Philosophie zur Anthroposophie. Natürlich kann man die Inhalte der Anthroposophie, wenn sie einmal gegeben sind, auch ohne übersinnliche Wahrnehmung durch das philosophische Denken erfassen - das ist ja schon was!! Aber grundsätzlich zielt die Anthroposophie auf die empirische Erforschung der geistigen Welt ab, also auf die übersinnliche Wahrnehmung - und die übersinnliche Wahrnehmung des eigenen reinen Denkens ist eben der Einstieg dazu. Das ist immerhin noch deutlich einfacher als die übersinnliche Wahrnehmung der restlichen übersinnlichen Welt... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 22:48, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
Nein, ist es eben nicht... Steiner war an der Einweihung gerade "nicht" interessiert... Und selbst wenn es so wäre so reichts nicht, denn was Steiner mit seiner Philosophie der Freiheit zumindest u.a. geben wollte, war eine Erkenntnistheorie für den nichteingeweihten Menschen.... Und dafür ist es zu wenig... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 22:59, 9. Mär. 2019 (UTC)
 
:Die Erkenntnistheorie von Steiner versucht auch für den nichteingeweihten Menschen den zunächst philosophisch begründeten Beweis zu führen, dass die Beobachtung des Denkens (und eben nicht bloß der Begriffe, Ideen und Vorstellungen) prinzipiell möglich ist. Zugleich ist die Philosophie der Freiheit so geschrieben, dass sie zugleich ein Schulungsweg ist, der in diese Richtung führt. Dass die Beobachtung des Denkens dennoch schwierig ist, ist unbestritten - aber solange sie nicht gelingt, ist der Übergang von der Philosophie zur Anthroposophie noch nicht wirklich vollzogen. Das ist wohl das Hauptproblem der anthroposophischen Bewegung, denn solange dieser Übergang nicht gelingt, kann man zwar endlos über Anthroposophie philosophieren, sie kommentieren, so oder so interpretieren oder kritisieren, aber man kann sie um keinen Schritt weiterentwickeln... --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 00:02, 10. Mär. 2019 (UTC)

Version vom 20. August 2019, 01:06 Uhr