Epidemie und Nina Hagen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Epidemie''' (von {{ELSalt|ἐπί}} ''epí'' „auf, bei, dazu“ und {{lang|grc|δῆμος}} ''dēmos'' „Volk“), auch [[Seuche]] genannt, ist das vermehrte Auftreten von [[Krankheit]]sfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen [[Population (Biologie)|Population]], solange es zeitlich und örtlich begrenzt bleibt, und entspricht damit einem großen ''Ausbruch'' einer Krankheit. Der Begriff ist nicht auf [[Infektionskrankheit]]en beschränkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile |titel=Fachwörterbuch A–Z |werk=Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie Fachwörter – Definitionen – Interpretationen |hrsg=[[Robert Koch-Institut]] |seiten=34 (bzw. 17) |zugriff=2019-05-4 |format=PDF}} Berlin 2015, ISBN 978-3-89606-258-1.</ref>
[[Datei:NinaHagenPremiereDerSiebteZwerg2014-1.jpg|mini|Nina Hagen auf der Premiere des Films ''[[Der 7bte Zwerg]]'' (2014)]]
'''Catharina „Nina“ Hagen''' (* [[11. März]] [[1955]] in [[Ost-Berlin]]) ist eine deutsche [[Gesang|Sängerin]], [[Schauspieler]]in und [[Songwriting|Songschreiberin]]. Sie wird als deutsche „[[Liste von Beinamen in der populären Musik|Godmother of Punk]]“ bezeichnet,<ref>{{Internetquelle |url=http://klatsch-tratsch.de/2010/06/02/nina-hagen-die-mutter-des-punk-gaststar-im-bibel-fernsehen/53064 |titel=Nina Hagen: Die Mutter des Punk Gaststar im Bibel-Fernsehen |datum=2010-06-02|zugriff=2013-11-26|werk=Klatsch-Tratsch.de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.thegap.at/rubriken/stories/artikel/gott-lebt-punk-ist-tot/ |werk=The Gap |titel=Gott lebt! Punk ist tot? |autor=Julia Breitkopf |datum=2011-12-27 <!-- oder wenige Tage zuvor -->|zugriff=2013-11-26}}</ref> beeinflusste den deutschen [[New Wave]]<ref>[http://www.whoswho.de/bio/catharina-hagen.html whoswho.de]</ref> und war eine Vorreiterin der [[Neue Deutsche Welle|Neuen Deutschen Welle]].<ref>[http://www.swr.de/unternehmen/presse/swr-deutschland-deine-kuenstler-nina-hagen/-/id=4224/nid=4224/did=14509108/1lism2h/index.html swr.de]</ref>


In der [[Epidemiologie]] wird von einer ''Epidemie'' gesprochen, wenn die Zahl an neuen Erkrankungsfällen ([[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]]) über einen gewissen Zeitraum in einer bestimmten Region zunimmt. Nach der Geschwindigkeit der Zunahme werden ''Explosiv-'' und ''Tarditivepidemien'' unterschieden. Bei einer Länder und Kontinente übergreifenden Ausbreitung wird von einer [[Pandemie]] gesprochen. Ein Rückgang der Erkrankungshäufigkeit wird als ''Regression'' bezeichnet. Als eine [[Endemie]] wird demgegenüber das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit in einer umschriebenen Population bezeichnet; hierbei bleibt die Inzidenz annähernd gleich, ist aber gegenüber nicht-endemischen Gebieten erhöht.
== Leben ==
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R0409-0012, Berlin, Friedrichstadt-Palast, "Guten Abend".jpg|mini|Hagen (ganz links) mit [[Manfred Krug]] im [[Friedrichstadt-Palast|Friedrichstadtpalast]] (1976)]]
Nina Hagen wurde als Tochter der Schauspielerin [[Eva-Maria Hagen]] und des Drehbuchautors [[Hans Oliva-Hagen]] 1955 im Ost-Berliner Bezirk [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] geboren. Sie wollte in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ursprünglich Schauspielerin werden, doch wurde ihr Antrag von der Schauspielschule ohne Begründung abgelehnt. Der zuständige [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]]-Offizier hatte den Vermerk „Verhindern!“ auf den Aufnahmeantrag geschrieben, da der Dissident [[Wolf Biermann]] der Lebensgefährte ihrer Mutter war und auch Nina Hagen somit als politisch unzuverlässig galt.<ref name="stuttgarter-zeitung">{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nina-hagens-autobiografie-bisschen-weise-kein-bisschen-leise.86aaab5f-6fa9-4ebb-a9f1-4e998162366c.html |werk=[[Stuttgarter Zeitung]] |titel=Nina Hagens Autobiografie: Bisschen weise, kein bisschen leise |datum=2010-04-08|autor=Jan Ulrich Welke |zugriff=2015-01-06}}</ref> Danach sang sie bei einigen Bands in Polen und kam dadurch zum Orchester [[Alfons Wonneberg]].


Da sich die Endung ''-demie'' sprachlich auf Menschen bezieht, sind in der [[Veterinärmedizin]] auch die Bezeichnungen '''Epizootie''' statt ''Epidemie'' und ebenso '''Panzootie''' statt ''Pandemie'' üblich.
Als Jugendliche sang sie im Reinhard Lakomy Chor<ref>https://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Reinhard_Lakomy Reinhard Lakomy auf ddr-tanzmusik.de</ref>. 1974 beendete Hagen eine einjährige Gesangsausbildung am [[Zentrales Studio für Unterhaltungskunst|Zentralen Studio für Unterhaltungskunst]] als ''staatlich geprüfte Schlagersängerin''<!--sowas gab es tatsächlich in der DDR-->; ihr Stimmumfang wird von der Presse mit vier Oktaven angegeben.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/nina-hagen-catharina-die-grosse-11762344.html faz.net]</ref> Hagen wurde bei einem Konzert von der ''Gruppe Automobil'' entdeckt und sofort engagiert. Ihre erste Veröffentlichung war <!-- es gibt von Eterna die LP 815073 "Die Solidarität geht weiter" mit dem Titel Terra Humanitas, gesungen vom Reinhard Lakomy Chor. Zu diesem Zeitpunkt war Nina Hagen nach meinem Wissen Mitgĺied des Reinhad Lakomy Chores-->der beim ostdeutschen Plattenlabel [[Amiga (Plattenlabel)|Amiga]] herausgegebene Titel ''[[Du hast den Farbfilm vergessen]],'' den zwei der Bandmitglieder geschrieben hatten.<ref name="stuttgarter-zeitung" /> 1975 verließ sie Automobil und wechselte zu ''[[Michael Fritzen|Fritzens Dampferband]]''. Eine öffentliche Solidaritätsbekundung für den verfemten Wolf Biermann, der 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde, brachte Hagen ins Abseits, so dass sie am 28.&nbsp;Dezember des gleichen Jahres die Chance nutzte, in den Westen zu emigrieren. Sie ging zunächst nach Großbritannien und war dort in der [[Punk (Musik)|Punkszene]] unterwegs.


== Geistige Ursachen für den Ausbruch von Seuchen ==
Nach ihrer Übersiedlung in die [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik]] gründete sie im Herbst 1977 zusammen mit den Kreuzberger Musikern [[Bernhard Potschka]], [[Herwig Mitteregger]], [[Manfred Praeker|Manfred „Manne“ Praeker]], die zuvor bei [[Lokomotive Kreuzberg]] gespielt hatten, und [[Reinhold Heil]] die [[Nina Hagen Band]]. 1978 erschien das international beachtete Album ''[[Nina Hagen Band (Album)|Nina Hagen Band]]''. Nicht viel später überwarf die Sängerin sich mit den vier Musikern, die ihr Unberechenbarkeit und egozentrische Starallüren vorwarfen. Da mit der Plattenfirma CBS jedoch bereits ein zweites Album vertraglich vereinbart war, wurden die Aufnahmen dafür zunächst durch die vier Musiker eingespielt, später wurde –&nbsp;in Abwesenheit der vier Musiker&nbsp;– Hagens Gesang aufgenommen. Der Titel des 1979 erschienenen Albums ist ''[[Unbehagen (Album)|Unbehagen]]''. In den 1980er Jahren konnten die vier Musiker unter dem Bandnamen ''[[Spliff]]'' ohne Hagen große Erfolge verzeichnen. In den 1980er und 1990er Jahren machte Hagen durch ihre [[UFO]]-Theorien, ihr großes Interesse an der Spiritualität und Religion sowie ihr Engagement für den Tierschutz auf sich aufmerksam. Diese Einflüsse finden sich auch auf den zahlreichen, mit unterschiedlichsten Musikern eingespielten Plattenveröffentlichungen dieser Zeit.
{{Siehe auch|Seuche}}
{{#lst:Infektionskrankheit|Infektion}}


== Epidemiologische Beschreibung ==
[[Datei:Nina Hagen (1980) by Erling Mandelmann.jpg|mini|Nina Hagen (1980)]]
Im Unterschied zu einer [[Endemie]] – bei der eine Krankheit innerhalb einer Population fortwährend mit etwa gleicher Fallzahl auftritt (Reproduktionsrate = 1) – verbreitet sich eine Epidemie mit einer größeren Reproduktionsrate (> 1). Dies bedeutet bei einer Infektionskrankheit, dass die Zahl an Infizierten zunimmt und die Zahl an Neuinfektionen ansteigt. Für die Ausbreitung bedeutsam ist die Rate, mit der durch Kontakt mit Infizierten neue Infizierte auftreten; sie entspricht zu Beginn der [[Basisreproduktionszahl]] (''R''<sub>0</sub>). Anfangs erhöht sich die Zahl an neuen Infektionsfällen pro Zeitintervall im Vergleich zum vorigen um einen ungefähr gleichen Anteil und [[Exponentielles Wachstum|wächst exponentiell]]. Der Anstieg neuer Infektionsfälle in absoluten Zahlen fällt daher zunächst eher gering aus und wächst mit fortschreitendem Geschehen stärker an.
[[Datei:Nina Hagen 2003aa zmf ubt.jpeg|mini|Nina Hagen (2003)]]
Zwischen 1980 und 1986 lebte Hagen vorwiegend in den USA, London und den Niederlanden und trat in dieser Zeit auch häufig in den USA auf. 1983 erschien ihre LP ''Angstlos'', in der englischen Version ''Fearless''; mit dem gleichnamigen Programm tourte sie 1984 durch USA und Europa. 1985 trat Hagen bei der Premiere von [[Rock in Rio]] vor rund 300.000 Zuschauern auf. 1986 kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie stilisierte sich, beraten vom Mode-Designer [[Jean Paul Gaultier]], als Punk-Rock-Diva. Auf ihren nächsten Schallplatten gab sie sich kosmopolitisch, sang mal Deutsch, mal Englisch, schlug sich zur Präsidentin vor (''Street'', 1991). 1993 unternahm sie mit dem Album ''Revolution Ballroom'' und dem Produzenten [[Phil Manzanera]] einen neuen Anlauf. 1996 sang sie auf dem [[BAP]]-Album ''Amerika'' gemeinsam mit [[Wolfgang Niedecken]] den Titel ''Weihnachtsnaach'', eine Coverversion des [[Pogues]]-Titels ''[[Fairytale of New York]]''.<ref>[http://forum.rollingstone.de/archive/index.php?t-17155.html The Rolling Stone Archiv 2006], abgerufen am 16. November 2010</ref> 1997 sang sie mit [[Thomas D]] den Song ''Solo'', der später auch als Single ausgekoppelt wurde, für dessen gleichnamiges Album ein.


Diese dynamische Entwicklung kann gedämpft werden, wenn die Zahl an Kontakten beispielsweise durch [[Quarantäne]] eingeschränkt wird und die Zahl der pro Fall übertragenen Zweitinfektionen absinkt. Bei einer [[Epidemiologie#Reproduktionszahl|Nettoreproduktionszahl]] (''R''<sub>t</sub>) ≤ 1 nimmt die Zahl an neu auftretenden Krankheitsfällen nicht mehr zu. Kann eine Epidemie während des Verlaufs nicht eingedämmt werden, kommt es hierzu erst, nachdem die Krankheit sich in der Bevölkerung soweit ausgebreitet hat, dass der Anteil anfälliger, noch nicht infizierter Individuen stark reduziert ist. In Folge sinkt die Zahl der Neuinfektionen nach einiger Zeit immer weiter ab, bis die Krankheit einen endemischen Status erreicht oder in der Population ausstirbt.
Zum 100. Geburtstag des Dramatikers [[Bertolt Brecht]] zog es sie Anfang 1998 zurück in ihre Geburtsstadt Berlin. Zusammen mit der Schauspielerin und Chansonsängerin [[Meret Becker]] gab sie im Berliner Ensemble den Punk-Brecht-Abend ''Wir heißen beide Anna'' und dialogisierte mit dem Dichter. 1999 sang sie für ein CD-Doppelalbum der ''[[Die Dreigroschenoper|Dreigroschenoper]]'' mit [[Max Raabe]] als Mackie Messer und dem [[Ensemble Modern]] unter [[HK Gruber]] die Sopran-Partie der Celia Peachum, getreu der Originalpartitur von [[Kurt Weill]]. 1998 spielte Hagen für den Berliner Fußballverein [[1. FC Union Berlin]] eine neue Vereinshymne ein.<ref>[http://www.fc-union-berlin.de/fans/hymne/ Text der Hymne auf der Homepage des 1. FC Union Berlin], abgerufen am 16. November 2010</ref>


== Beispiele für Epidemien ==
Im März 2000 präsentierte sie, barfuß im seidenen [[Sari (Kleidung)|Sari]], auf der Bühne des von Räucherstäbchen eingenebelten Berliner Ensembles vor einem Altar mit Opfergaben eine „Indische Nacht“. Ein Teil der dort vorgestellten Gesänge erschien ausschließlich auf Hagens Website, deren Erlös zur Hälfte dem [[Babaji]]-[[Aschram]], einem deutschen Hospiz, brasilianischen Straßenkindern, Kinderkrankenhäusern in Indien und [[Tschornobyl|Tschernobyl]] zugutekommen sollte. Der Filmemacher [[Peter Sempel]] drehte einen experimentellen Dokumentarfilm, ''Nina Hagen – Punk & Glory,'' der die Jahre 1994 bis 1999 dokumentiert, über Nina Hagen, ihre Familie und die Wegbegleiter. In den Vordergrund rückte sie auch wieder durch die Zusammenarbeit mit Thomas D und den Bands [[Oomph!]] und [[Apocalyptica]].
Zu den epidemisch auftretenden Krankheiten gehören verschiedene [[w:Tropenkrankheit|Tropenkrankheit]]en wie etwa [[w:Dengue|Dengue]], aber auch beispielsweise [[w:Cholera|Cholera]], [[Influenza|Grippe]], [[w:Typhus|Typhus]], [[Pest]] und [[w:Poliomyelitis|Polio]]. Früher traten [[w:Milzbrand|Milzbrand]]-Epidemien öfters im Abstromgebiet von Gerbereien auf.<ref>Paul Richter: ''Die Bedeutung des Milzbrandes für die Geschichte der Epidemien.'' In: ''Sudhoffs Archiv'' 6, 1913, S. 281–297.</ref>


[[Datei:Diseased Ebola 2014.png|mini|Krankheits- und Todesfälle (schwarz) im Verlauf der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika bis Juli 2014]]
2001 sprach Hagen für die [[Rilke Projekt|Rilke-Projekt]]-CD ''Bis an alle Sterne'' die Gedichte ''Die Welt die monden ist'' und ''Wie das Gestirn'' ein. Im Dezember 2002 erschien die Biografie ''Nina Hagen. That’s Why the Lady Is a Punk'' des Schriftstellers [[Marcel Feige]] in enger Zusammenarbeit mit Hagen. Das Buch wurde 2003 mit dem Literaturpreis [[Corine (Literaturpreis)|Corine]] ausgezeichnet. 2002 sang Hagen ein Remake des Klassikers ''Kriminaltango'' im Duett mit dem Schweizer Sänger [[Michael von der Heide]]. 2005 gastierte Hagen auf [[Frank Zander]]s Album ''Rabenschwarz II'' und sang mit ihm eine Coverversion des Schlagers ''[[Liebeskummer lohnt sich nicht]]'' von [[Siw Malmkvist]]. Des Weiteren war sie 2005 Stargast des Berliner [[Yoga]]festivals<ref> {{Webarchiv|text=ein Mantrakonzert mit „Nina Hagen & Moti Ma & friends“ |url=http://www.yogafestival.de/archiv2005_presseberichte.php |wayback=20131203064616 }}</ref> und des Wiener [[Life Ball]], wo sie unter anderem [[Falco]]s ''[[Ganz Wien|Ganz Wien (… ist heut auf Heroin)]]'' und mit [[Omara Portuondo]], [[Marianne Faithfull]] und [[Chaka Khan]] den [[John Lennon]]-Klassiker ''[[Imagine (Lied)|Imagine]]'' sang.
Die [[Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016]] in [[Westafrika]] und die [[Ebolafieber-Epidemie seit 2018]] im Osten der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] sind nach Fallzahlen und zeitlichem Verlauf Beispiele für epidemische Ausbrüche des [[Ebolafieber]]s.


Im Falle der Grippe spricht man von einer [[Grippewelle]], wenn während einer Saison in verschiedenen Regionen über 10 % der Bevölkerung infiziert sind. Das US-amerikanische [[w:Centers for Disease Control and Prevention|Centers for Disease Control and Prevention]] spricht von einer Influenza-Epidemie, wenn in einem bestimmten Winter die [[w:Übersterblichkeit|Übersterblichkeit]] an Grippe und Lungenentzündung gegenüber einem durchschnittlichen Winter um mehr als 7,5 Prozent erhöht ist.
[[Datei:Nina Hagen 2010.jpg|mini|Nina Hagen (2010)]]
2006 und 2007 war Hagen Jury-Mitglied bei der Casting-Show ''[[Popstars]]''. 2006 begann sie eine musikalische Zusammenarbeit mit [[The Capital Dance Orchestra]]. Mit dem Album ''Irgendwo auf der Welt'' sang sie Filmschlager im neuen Gewand im Big-Band-Sound. Mit dem gleichnamigen Konzertprogramm ging sie 2006 mit dem Orchester im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Im März 2008 veranstaltete Hagen in Berlin eine Aufklärungsshow, die sie später über das Internet publizierte ''(Nina Hagen unzensiert)''. Dort kritisierte sie öffentlich die Medien, die ihrer Meinung nach nicht verfassungsgerecht über aktuelle Ereignisse in der Politik und Wirtschaft berichteten. Am 17. Mai 2008 präsentierte Nina Hagen auf dem [[Wien]]er [[Life Ball]] den Song ''Kinky Melody'', der auch auf einer CD des Modelabels [[Agent Provocateur (Dessous)|Agent Provocateur]] erschien.


Im Falle der [[w:Chlamydiose|Chlamydiose]] bei Jugendlichen als einer in dieser Bevölkerungsgruppe kaum bekannten [[w:Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankung]] wird auch von einer ''heimlichen Epidemie'' gesprochen.<ref>Robert Koch-Institut: [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/108151/ ''Chlamydien - heimliche Epidemie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen?'']</ref>
2009 erschien ihre englischsprachige CD ''Personal Jesus'', auf der sie bekannte Gospel- und Blues-Stücke neu interpretierte. Die ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' schrieb am 9. Juli 2010 darüber: „Dabei zwingt sie den Hörern ihren neugefundenen christlichen Glauben mit einer Kraft auf, der man sich nur schwer entziehen kann. Das kann sie, weil sie eine Stimme hat, die von der Kälte einer [[Grace Jones]] bis zur Raserei einer frühen [[Tina Turner]] sämtliche emotionalen Register beherrscht.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/personal-jesus-von-nina-hagen-deutschlands-echter-superstar-1.972702 sueddeutsche.de]</ref> Am 18. März 2010 erschien Hagens [[Autobiographie]] mit dem Titel ''Bekenntnisse''. 2011 zeigte der Fernsehsender [[Arte]] die Dokumentation ''Nina Hagen. Godmother of Punk''. Die Zeitung ''[[Die Welt]]'' schrieb darüber am 16. August 2011 „Außerdem ist Nina Hagen, aus der Ferne betrachtet, ungemein witzig. Keine bloße Lachnummer. Eine Komödiantin vor dem Herrn.“<ref>[https://www.welt.de/fernsehen/article13546322/Charlotte-Roche-kann-von-Nina-Hagen-noch-viel-lernen.html welt.de]</ref>


== Vorhersage ==
2009 unterstützte Nina Hagen im Bundestagswahlkampf [[Bündnis 90/Die Grünen]].<ref>{{Literatur|Titel=Nina Hagen zieht für deutsche Grüne in den Wahlkampf|Sammelwerk=Die Presse|Online=http://diepresse.com/home/leben/mensch/500582/Nina-Hagen-zieht-fuer-deutsche-Gruene-in-den-Wahlkampf|Abruf=2017-07-02}}</ref> 2017 trat sie auf der Veranstaltung „Links wo das Herz schlägt“ zur Bilanz der Bundestagsfraktion [[Die Linke|DIE LINKE]] auf. Diese unterstützt sie auch im Wahlkampf zur [[Bundestagswahl 2017]].<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Kalbe|Titel=Schulterschluss mit Nina Hagen|Sammelwerk=[[neues deutschland]]|Online=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1055949.schulterschluss-mit-nina-hagen.html|Abruf=2017-07-02}}</ref>
Das vermehrte Auftreten neuer Krankheitsfälle möglichst früh zu erfassen, ist für den Schutz der Bevölkerung wesentlich. Viele Betroffene suchen im Internet nach Information zu Krankheiten. Die Auswertung der Daten von Suchmaschinen kann daher Hinweise geben, um Epidemien frühzeitig zu erkennen.<ref>Hermann Feldmeier: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kostenlose-daten-bei-suchmaschinen-im-netz-ermoeglichen-gesundheitsbehoerden--epidemien-frueh-zu-erkennen-seuchensichtung-im-internet,10810590,10743226.html Seuchensichtung im Internet], In: ''[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]].'' 16. September 2010, abgerufen am 25. November 2014.</ref> Auch die Auswertung von [[Instant Messaging|persönlichen Nachrichtendiensten im Internet]] kann für diese Bewertung herangezogen werden.<ref>Jeremy Ginsberg, Matthew H. Mohebbi, Rajan S. Patel, Lynnette Brammer, Mark S. Smolinski, Larry Brilliant: [http://www.nature.com/nature/journal/v457/n7232/abs/nature07634.html ''Detecting influenza epidemics using search engine query data.''] In: ''[[w:Nature|Nature]].'' 19. Februar 2009, abgerufen am 25. November 2014.</ref><ref>Patrick Illinger: [http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/grippe-verlauf-google-als-gesundheitsamt-1.1581799 ''Google als Gesundheitsamt.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 24. Januar 2013.</ref> Allerdings ist eine gehäufte Suche nach einer Krankheit oder deren Erwähnung im Internet nicht unbedingt immer Folge einer erhöhten [[Prävalenz]] oder [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] dieser Krankheit. Daher können überhöhte [[Prognose]]n gestellt werden, wenn nicht andere zusätzliche [[Datenquelle]]n in die Bewertung einfließen.<ref>David Lazer, Ryan Kennedy, Gary King, Alessandro Vespignani: [http://www.sciencemag.org/content/343/6176/1203 ''The Parable of Google Flu: Traps in Big Data Analysis.''] In: ''[[Science]].'' 14. März 2014, abgerufen am 25. November 2014.</ref>


== Siehe auch ==
Hagen engagiert sich für die Entschädigung der [[Norethisteron|Duogynon]]-Opfer.<ref>[http://www.cbgnetwork.org/3636.html Verfahren gegen Bayer Schering: Nina Hagen unterstützt Opfer]</ref> Sie ist Fördermitglied der [[Coordination gegen Bayer-Gefahren]].<ref>[http://www.cbgnetwork.org/3708.html Webseite der CBG]</ref> Am 10. September 2011 trat sie im Programm der ''[[Freiheit statt Angst|Freiheit-statt-Angst]]''-Demonstration für Bürgerrechte auf dem Berliner [[Alexanderplatz]] auf.<ref>[https://www.youtube.com/user/KiekeMaFilmBerlin auf Youtube]</ref> Am 31. Januar 2012 fand in Berlin die Premierenveranstaltung des [[Patientenverfügung]]s-Kinospots des [[Irren-Offensive|Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Berlin-Brandenburg e.&nbsp;V.]] statt. Die spezielle Patientenverfügung PatVerfü und der Kinospot mit Hagen werden unter anderem mit Flyern, auf denen ihr Konterfei und der Slogan „PatVerfü – Geisteskrank? Ihre eigene Entscheidung!“ zu sehen ist, beworben und erhielt im April 2012 aufgrund diverser Differenzen einen neuen Abspann.<ref>[http://www.zwangspsychiatrie.de/2012/04/warum-der-patverfue-spot-einen-neuen-abspann-erhalten-hat/ zwangspsychiatrie.de]</ref> Von 2013 bis 2014 setzte sich Hagen für die Freilassung und Rehabilitierung der fälschlich in Psychiatrien Festgehaltenen [[Ilona Haslbauer]] und [[Gustl Mollath]] ein.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/bayern/kunst-als-therapie-gedichte-einer-weggesperrten-1.2170021-2 sueddeutsche.de]</ref><ref>[http://www.regensburg-digital.de/nina-hagen-und-die-zweite-mollath/16072014/ regensburg-digital.de]</ref>
* {{WikipediaDE|Kategorie:Epidemie}}
 
* {{WikipediaDE|Epidemie}}
== Privatleben ==
* {{WikipediaDE|Liste von Epidemien und Pandemien}}
1981 brachte Hagen ihre Tochter [[Cosma Shiva Hagen|Cosma Shiva]] zur Welt. Deren Vater ist der 1988 verstorbene niederländische Gitarrist [[Ferdinand Karmelk]].<ref name="welt050307">[https://www.welt.de/print-welt/article556554/Punklady-Nina-Hagen-wird-50.html ''Punklady Nina Hagen wird 50''], Die Welt, 7. März 2005</ref> 1987 heiratete Hagen in einer „Punkhochzeit“ auf [[Ibiza]] den Musiker „Iroquois“ aus der Londoner [[Hausbesetzung|Hausbesetzerszene]].<ref>[http://www.einfach-nina.de/biografie.html Biographie auf Einfach-nina.de]</ref> Nach einer Woche trennte sich das Paar.
* {{WikipediaDE|Disease X}}
 
1989 war sie mit dem Franzosen Frank Chevalier liiert, aus dieser Beziehung stammt ein Sohn. Im Mai 1996 heiratete Hagen David Lynn.<ref name="mdr">{{Webarchiv|url=http://www.mdr.de/brisant/promi-klatsch/1927781.html|wayback=20100309071808|text=Punk-Ikone Nina Hagen in Todesangst}} DasErste.de, 24. April 2005</ref> Das Paar trennte sich im Jahre 2000. Im Januar 2004 heiratete Hagen den dänischen Sänger Lucas Alexander Breinholm. Die Trennung erfolgte im Januar 2005. Von 2005 bis 2010 war Hagen mit einem Physiotherapeuten aus Kanada liiert.<ref name="liebesaus">[http://www.bunte.de/newsline/nina-hagen-liebesaus-mit-river_aid_15975.html ''Liebes-Aus mit River''.] Bunte, 23. März 2010</ref>
 
Seit 1982 ist Hagen [[Vegetarier]]in.<ref>[http://www.dieterwunderlich.de/Nina-Hagen.htm Biografie auf dieterwunderlich.de]</ref> Sie ließ sich im August 2009 in [[Schüttorf]] von Pastor [[Karl-Wilhelm ter Horst]] evangelisch-reformiert taufen.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,643210,00.html ''Nina Hagen lässt sich taufen''.] [[Spiegel Online]], 17. August 2009; abgerufen am 16. November 2010</ref>
 
== Kontroversen ==
In der österreichischen Spätabend-Diskussionssendung ''[[Club 2]]'' vom 9. August 1979 zum Thema „Was ist los mit der Jugendkultur?“ erregte Nina Hagen großes öffentliches Aufsehen, als sie vor laufender Kamera –&nbsp;zwar angezogen, aber explizit&nbsp;– verschiedene Stellungen zur [[Masturbation#Weibliche Masturbation|weiblichen Masturbation]] demonstrierte.<ref>{{Internetquelle | url=http://tvthek.orf.at/program/Club-2-Best-of/5144257/Skandal-Club-mit-Nina-Hagen/5312275 | titel=„Skandal-Club“ mit Nina Hagen | hrsg=ORF | werk= | datum=1979-08-09| zugriff=2013-11-13}}</ref> Der Diskussionsleiter, [[Dieter Seefranz]], musste deswegen später als Gastgeber der Sendung zurücktreten.
 
1992 war Hagen neben [[Angela Merkel]] und einer Vertreterin des [[Bundeselternrat]]es in der [[Sat.1]]-Talkshow ''[[Talk im Turm]]'' zu Gast. Mit ihrem Eintreten für [[Neuro-Elektrische Stimulation]] als einzige Möglichkeit, [[Heroin]]abhängigen langfristig zu helfen, sorgte sie für Kontroversen in der Sendung. Vor allem ihr Diskussionsverhalten wurde zum Thema in den Medien.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article138284073/Nina-Hagen-kann-nicht-anders-als-laut.html welt.de]</ref> So sagte sie unter anderem: „Ich schreie Sie so lange an, wie ich will.“ oder „Ich habe die Schnauze voll von Ihrer Lügerei, von Ihrer Heuchelei.“ Schlichtungsversuche des Moderators [[Erich Böhme]] schlugen fehl und Hagen verließ zwischenzeitlich die Sendung.
 
[[Thomas Nöske]] schrieb über Nina Hagen in seinem Buch ''Pop-Schamanismus'' (1999): „Sie redet von Ufos, kosmischen Energien, Nächstenliebe, Weisheit und Erleuchtung, doch selbst wenn man es ihr nicht glaubt, fühlt man sich doch nicht unbedingt geködert oder verladen. Selbst wenn man ihr zwei Stunden lang bei nichts anderem als beim Faxen-Machen und Grimassen-Schneiden zuschaut, nimmt man noch etwas mit nach Haus. (…) es gibt wenige Kunstfiguren, die so konsequent Kunstfiguren sind, außer vielleicht [[Andy Warhol|Warhol]] und [[David Bowie|Bowie]], die sich indes vor lauter Konsequenz fast schon wieder in der Künstlichkeit verloren. Eigentlich muß man Nina Hagen für voll nehmen, weil für halb keine zweite Hälfte bekannt ist und sie für Nichts deutlich zuviel ist. Die Unterscheidung von Masche und Echt macht sie hinfällig.“<ref>[http://www.gebrauchtemusik.de/magazin/hagen.html gebrauchtemusik.de]</ref>
 
In der Talkshow ''[[Menschen bei Maischberger]]'' vom 6. September 2005 trat Hagen als Wahlkämpferin für [[Bündnis 90/Die Grünen]] auf und wurde von [[Jutta Ditfurth]] als „esoterisch ein bisschen durchgeknallt“ bezeichnet. Daraufhin äußerte Hagen: „Ich finde es furchtbar, was diese dicke Frau mit mir macht. Jutta Ditfurth, du bist eine blöde, blöde Kuh. Mit dir werde ich nie wieder reden in der Öffentlichkeit!“<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article163872/Jutta-Ditfurth-ist-eine-bloede-bloede-Kuh.html welt.de]</ref>
 
Am 30. Oktober 2007 erregte Nina Hagen abermals in der Sendung ''Menschen bei Maischberger'' Aufsehen durch ihre Äußerungen und ihr Diskussionsverhalten. In der Sendung zum Thema „Ufos, Engel, Außerirdische – sind wir nicht allein?“ äußerte sie Mitgefühl für die angeblich von Außerirdischen entführten Menschen, sprach von „satanischem Einfluss“ in der Welt und provozierte den ebenfalls anwesenden Physiker und Wissenschaftsjournalisten [[Joachim Bublath]], nachdem dieser Skepsis an der Existenz von Außerirdischen oder [[Esoterik]] geäußert hatte, mit Grimassen und Beleidigungen zum Verlassen der Live-Sendung. Die Moderatorin [[Sandra Maischberger]] erklärte schließlich: „(…) und habe, mit Verlaub, Nina, das Gefühl, dass wahnsinnig viel in deinem Kopf wirklich durcheinandergeht&nbsp;(…)“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.youtube.com/watch?v=ZHZnDfejypQ#t=8m23s | titel=Nina Hagen vertreibt Joachim Bublath | titelerg=Ausschnitte der Sendung | autor= | hrsg= | werk=YouTube | datum=2010-01-25| zugriff=2014-08-19| format= | offline=}}</ref>
 
== Diskografie ==
{{Hauptartikel|Nina Hagen Band}}
Die Anzahl sämtlicher weltweit erschienener Schallplatten- und CD-Veröffentlichungen, auf denen Hagens Gesang zu hören ist, dürfte bei annähernd 500 liegen. Das Nina-Hagen-Archiv<ref>[http://www.einfach-nina.de/ einfach-nina.de]</ref> zeigte im Oktober 2005 206 Vinylplatten, 180 CDs und 30 Audiocassetten, sowie 21 Videokassetten und 12 DVDs.
 
Für viele ihrer Alben produzierte sie ein englischsprachiges Pendant, so ist zum Beispiel ''Fearless'' die englische Version von ''Angstlos''. Oft sind auf diesen noch Bonustracks enthalten, so dass es keine reinen 1:1-Umsetzungen sind.
 
=== Studioalben (Solo) ===
 
'''Weitere Veröffentlichungen'''
* 1984: ''Fearless''
* 1993: ''Revolution Ballroom''
* 1995: ''Freud Euch''
* 1996: ''Beehappy''
* 1999: ''Om Namah Shivay'' (Indisches Album)
* 2002: ''Om Namah Shivay/1008 Indian Nights Live''
* 2003: ''Nina Hagen Big Band Explosion''
* 2011: ''Volksbeat''
 
'''Kompilationen'''
* 1986: ''World Now (Best of Nina Hagen)''
* 1987: ''Love''
* 1990: ''The Very Best of Nina Hagen''
* 1992: ''Collection Gold''
* 1992: ''Du hast den Farbfilm vergessen [Rock aus Deutschland Ost Vol. 12]''
* 1992: ''In My World (Compilation 1989/1991)''
* 1995: ''Definitive Collection''
* 1996: ''14 Friendly Abductions: The Best of Nina Hagen''
* 1996: ''Was denn … Hits ’74–’95''
* 1997: ''Bahnhof Carbonara – Best'' (1978–84) (eine Kompilation vom Label Phono Music/[[Zounds (Label)|Zounds]], die Titel von Nina Hagen und Spliff enthalten. Alle Titel wurden digital remastered.)
* 2000: ''Prima Nina in Ekstasy''
* 2000: ''Simply the Best''
* 2001: ''Sternenmädchen''
* 2001: ''Portrait''
* 2003: ''The Collection''
* 2004: ''TV-Glotzer''
* 2004: ''Rangeh’n''
* 2004: ''Was denn … Hits ’74–’95''
* 2005: ''Heiss''
* 2014: ''All Time Best – Reclam Musik Edition''
* 2020: ''Was denn?''
 
'''Livealben und Bootlegs'''
* 1991: ''Ninamania''
* 2002: ''Krefelder Appell – Official Live''
 
'''Videoalben:'''
* 2012: ''Live At [[Rockpalast]]'' (Bonn, Rheinaue, 28. August 1999)
 
=== Singles ===
{{Charttabelle
|DE|AT|CH|Quellen=<ref name="charts" />
|Art=Singles
|INHALT=
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 1991
| Titel = In My World
| Album = Street
| POS_CH = 19 | WO_CH = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: September 1991
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 1998
| Titel = Solo
| Album = Solo
| POS_DE = 15 | WO_DE = 16
| POS_AT = 36 | WO_AT = 4
| POS_CH = 26 | WO_CH = 11
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1998<br/>mit [[Thomas D]]
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 2000
| Titel = Der Wind hat mir ein Lied erzählt
| Album = Return of the Mother
| POS_DE = 96 | WO_DE = 1
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 2000
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 2001
| Titel = Total Eclipse/Die schwarze Witwe
| Album = [[Kassengift (Album)|Kassengift]]
| POS_DE = 22 | WO_DE = 7
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 2001<br/>mit [[Rosenstolz]]
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 2003
| Titel = [[Seemann (Lied)|Seemann]]
| Album = Reflections
| POS_DE = 13 | WO_DE = 9
| POS_AT = 35 | WO_AT = 7
| POS_CH = 73 | WO_CH = 2
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 2003<br/>mit [[Apocalyptica]]
}}
{{Charteintrag
|DE|AT|CH|Jahr = 2004
| Titel = Immer lauter
| Album = Single-Track
| POS_AT = 28 | WO_AT = 6
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: Mai 2004
}}
}}
 
'''Weitere Singles'''
* 1974: ''Du hast den Farbfilm vergessen''
* 1975: ''He, wir fahren auf’s Land''
* 1975: ''Hatschi-Waldera''
* 1975: ''Ich bin da gar nicht pingelig''
* 1979: ''Herman’s Door''
* 1980: ''My Way''
* 1982: ''Smack Jack''
* 1983: ''Zarah''
* 1983: ''New York New York''
* 1983: ''New York/N.Y''.
* 1984: ''The Change''
* 1985: ''Gott im Himmel (Spirit in the Sky)''
* 1985: ''Universelles Radio''
* 1985: ''Universal Radio''
* 1986: ''World Now''
* 1986: ''Don’t Kill The Animals''
* 1987: ''Punkhochzeit''
* 1989: ''Hold Me / Michail, Michail (Gorbachev Rap)''
* 1989: ''Las Vegas''
* 1989: ''Love Heart Attack''
* 1989: ''New York N.Y. Remix''
* 1991: ''Berlin (ist dufte) / Erfurt & Gera''
* 1991: ''Blumen für die Damen''
* 1992: ''Du hast den Farbfilm vergessen''
* 1992: ''Go Ahead''
* 1992: ''Get Your Body!'' ([[Adamski]] feat. Nina Hagen)
* 1993: ''African Reggae Remix '93''
* 1993: ''Revolution Ballroom''
* 1993: ''Pillow Talk''
* 1994: ''So Bad''
* 1995: ''Tiere''
* 1996: ''Sonntagmorgen''
* 1997: ''Dead Cities / I’m a Believer''
* 1998: ''Eisern Union!'' (Vereinshymne des [[1. FC Union Berlin]])
* 2000: ''Schön ist die Welt / Der Wind hat mir ein Lied erzählt''
* 2002: ''Kriminaltango'' (Duett mit [[Michael von der Heide]])
 
== Filmografie ==
[[Datei:NinaHagenPremiereDerSiebteZwerg2014-4.jpg|mini|Nina Hagen auf der Premiere des Films ''Der 7bte Zwerg'' am 21. September 2014]]
* 1974: ABC der Liebe, Folge: Die gute Bewirtung (Fernsehserie)
* 1974: Unser blaues Dach (Fernsehen)
* 1975: [[Heiraten/weiblich]] (Fernsehen)
* 1975: Heute ist Freitag (Fernsehen)
* 1976: [[Hostess (Film)|Hostess]]
* 1976: [[Unser stiller Mann]]
* 1976: [[Liebesfallen]]
* 1979: Cha-Cha
* 1979: [[Bildnis einer Trinkerin]]
* 1983: Pankow ’95
* 1988: Dandy
* 1990: [[Kuck mal, wer da spricht 2]] ''(Look Who’s Talking Too)'' – Sprechrolle
* 1991: [[Ein Schloss am Wörthersee]]
* 1991: Just Visiting This Planet – Die Winterreise
* 1992: Lilien in der Bank
* 1993: [[The Nightmare Before Christmas]] – Sprechrolle
* 1996: Däumeline (Sprechrolle)
* 1997: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]], Folge: [[Tatort: Tod im All|Tod im All]] (Fernsehreihe)
* 1998: Sci-Fright (Fernsehserie)
* 1998: [[Rudolph mit der roten Nase]] ''(Rudolph the Red-Nosed Reindeer: The Movie)'' – Sprechrolle
* 1999: Nina Hagen + Punk + Glory
* 1999: Hot Dogs: Wau – wir sind reich! – Sprechrolle
* 2000: Wasilisa, die Schöne
* 2000: Family Stories: The Hagens (Fernsehen)
* 2000: Om Namah Siva
* 2003: [[Chihiros Reise ins Zauberland]] ''(Sen to Chihiro no kamikakushi)'' – Sprechrolle
* 2003: [[Das Geheimnis der Frösche]] – Sprechrolle
* 2004: [[Villa Henriette (Film)|Villa Henriette]] – Sprechrolle
* 2004: [[7 Zwerge – Männer allein im Wald]]
* 2006: [[7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug]]
* 2014: [[Der 7bte Zwerg]]
* 2014: [[Die Biene Maja (2013)|Die Biene Maja]] – Sprechrolle
* 2015: Desire Will Set You Free
* 2016: Gutterdämmerung
 
== Shows ==
* 1999: Nina Hagen = Punk + Glory
* 2006: Popstars – Ninas Engel
* 2008: Nina Hagen unzensiert
* 2008: Nina Hagens Ufo-Jagd – Auf Alien-Suche in Roswell
* 2008: [[Uri Geller Live: Ufos und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment]]
* 2010: Nina Hagen liest und singt Bekenntnisse
 
== Auszeichnungen ==
* [[1 Live Krone]] für ihr [[Gesamtwerk|Lebenswerk]], 26. Oktober 2004, Köln
* [[Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)]] im Bereich Musik, 2004, Berlin
 
== Autobiografie und Interview ==
* ''Ich bin ein Berliner: mein sinnliches und übersinnliches Leben'', Autobiographie von Nina Hagen. Goldmann, München 1988, ISBN 3-442-30352-4.
* Nina Hagen: ''Bekenntnisse''. Pattloch, München 2010, ISBN 978-3-629-02272-1 <small>(Autobiografie)</small>
* [[Gero von Boehm]]: ''Nina Hagen. 2. Dezember 2002''. Interview in: ''Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten''. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 373–378.
* 43-minütige TV-Sendung über und mit Nina Hagen, ausgestrahlt von der ARD in der Reihe ''Deutschland, Deine Künstler'' am 16. November 2014<ref>[https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/deutschland-deine-kuenstler/sendung/16112014-nina-hagen-100.html daserste.de]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
{{Glomer|stichwort-epidemien_1044_1582|Epidemien}}
* {{WWW-DDR|id=nina-catharina-hagen|lemma=Hagen, Nina (Catharina)|autor=Rainer Bratfisch|band=1|idNum=1206}}
* Stefan H. E. Kaufmann u. a. (Hrsg.): ''Wächst die Seuchengefahr? Globale Epidemien und Armut: Strategien zur Seucheneindämmung in einer vernetzten Welt.'' (= Fischer TB. Nr. 17664). S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-17664-9.
* Marcel Feige, Nina Hagen: ''Nina Hagen. That’s why the Lady is a Punk''. Bildband mit einem Fotoessay von [[Jim Rakete]]. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-413-2 (Biografie).
* J. Andrew Mendelsohn: ''Von der „Ausrottung“ zum Gleichgewicht. Wie Epidemien nach dem ersten Weltkrieg komplex wurden.'' In: Christoph Gradmann, Thomas Schlich (Hrsg.): ''Strategien der Kausalität. Konzepte der Krankheitsverursachung im 19. und 20. Jahrhundert.'' (= ''Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.'' Band 5). Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1998, ISBN 3-8255-0173-6, S. 227–268.
* Jürgen Teipel: ''[[Verschwende Deine Jugend]]. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-39771-0.
* Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska: ''Epidemiologie für Dummies.'' 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2017, ISBN 978-3-527-71269-4.
* Jacques Ruffié, Jean-Charles Sournia: ''Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit.'' 4., erweiterte Auflage. Aus dem Französischen von Brunhild Seeler. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94001-4.
* Malte Thießen (Hrsg.): ''Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert.'' De Gruyter Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-11-036434-7.
* Manfred Vasold: ''Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute.'' C. H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35401-7.
* Manfred Vasold: ''Seuchenzüge.'' In: [[w:Werner E. Gerabek|Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[w:Gundolf Keil|Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1323 f.
* Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Hrsg.): ''Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive.'' Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-13874-5.
* Stefan Winkle: ''Kulturgeschichte der Seuchen.'' Komet, Düsseldorf/Zürich 1997, ISBN 3-933366-54-2 (3., verbesserte und erweiterte Auflage unter dem Titel ''Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen.'' Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005, ISBN 978-3-538-07159-9).
* [[Rudolf Steiner]]: ''Menschheitsentwickelung und Christus-Erkenntnis'', [[GA 100]] (1981), ISBN 3-7274-1000-0 {{Vorträge|100}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene'', [[GA 314]] (1989), ISBN 3-7274-3141-5 {{Vorträge|314}}
 
{{GA}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commonscat}}
* [http://www.ecdc.europa.eu/ Website des Europäischen Zentrums für die Prävention und Bekämpfung von Seuchen] (englisch)
{{Wikinews|Kategorie:Nina Hagen|Nina Hagen}}
* [https://www.eurosurveillance.org/ ''Europe's journal on infectious disease surveillance, epidemiology, prevention and control''] (englisch)
{{Wikiquote}}
* [https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html ''Epi­demio­lo­gischen Bulletin''] auf der Website des Robert Koch-Instituts
* {{DNB-Portal|11854473X}}
* {{HLS|13726|Epidemien|Autor=Alfred Perrenoud}}
* {{IMDb|nm0353431}}
* Berthold Seewald: [https://www.welt.de/geschichte/article206256481/Pest-Cholera-Co-So-wueteten-die-groessten-Epidemien-in-der-Geschichte.html ''Pest, Cholera & Co – So wüteten die größten Epidemien in der Geschichte'']. In: Welt.de, 2. März 2020
* [http://www.beepworld.de/members77/ninahagendas/ Offizielle Website] <!-- Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ChrisHH&diff=prev&oldid=48305323 -->
* {{DNB-Portal|4137380-7}}
* {{Laut}}
* {{Webarchiv|url=http://www.ostbeat.de/Hagen.htm | wayback=20111208213048 | text=Porträt bei ostbeat.de}}
* [http://vimeo.com/112125762 ARD, ''Deutschland, Deine Künstler: Nina Hagen'', Sendung vom 16. November 2014 (43 Minuten)]
* {{Discogs}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4137380-7|LCCN=sh/85/044370}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11854473X|LCCN=n/93/48832|VIAF=85545605}}


[[Kategorie:Epidemie|!]]
{{SORTIERUNG:Hagen, Nina}}
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Rockmusik]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Feministische Kunst]]
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 9. Juni 2020, 18:06 Uhr

Nina Hagen auf der Premiere des Films Der 7bte Zwerg (2014)

Catharina „Nina“ Hagen (* 11. März 1955 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Songschreiberin. Sie wird als deutsche „Godmother of Punk“ bezeichnet,[1][2] beeinflusste den deutschen New Wave[3] und war eine Vorreiterin der Neuen Deutschen Welle.[4]

Leben

Hagen (ganz links) mit Manfred Krug im Friedrichstadtpalast (1976)

Nina Hagen wurde als Tochter der Schauspielerin Eva-Maria Hagen und des Drehbuchautors Hans Oliva-Hagen 1955 im Ost-Berliner Bezirk Friedrichshain geboren. Sie wollte in der DDR ursprünglich Schauspielerin werden, doch wurde ihr Antrag von der Schauspielschule ohne Begründung abgelehnt. Der zuständige MfS-Offizier hatte den Vermerk „Verhindern!“ auf den Aufnahmeantrag geschrieben, da der Dissident Wolf Biermann der Lebensgefährte ihrer Mutter war und auch Nina Hagen somit als politisch unzuverlässig galt.[5] Danach sang sie bei einigen Bands in Polen und kam dadurch zum Orchester Alfons Wonneberg.

Als Jugendliche sang sie im Reinhard Lakomy Chor[6]. 1974 beendete Hagen eine einjährige Gesangsausbildung am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst als staatlich geprüfte Schlagersängerin; ihr Stimmumfang wird von der Presse mit vier Oktaven angegeben.[7] Hagen wurde bei einem Konzert von der Gruppe Automobil entdeckt und sofort engagiert. Ihre erste Veröffentlichung war der beim ostdeutschen Plattenlabel Amiga herausgegebene Titel Du hast den Farbfilm vergessen, den zwei der Bandmitglieder geschrieben hatten.[5] 1975 verließ sie Automobil und wechselte zu Fritzens Dampferband. Eine öffentliche Solidaritätsbekundung für den verfemten Wolf Biermann, der 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde, brachte Hagen ins Abseits, so dass sie am 28. Dezember des gleichen Jahres die Chance nutzte, in den Westen zu emigrieren. Sie ging zunächst nach Großbritannien und war dort in der Punkszene unterwegs.

Nach ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik gründete sie im Herbst 1977 zusammen mit den Kreuzberger Musikern Bernhard Potschka, Herwig Mitteregger, Manfred „Manne“ Praeker, die zuvor bei Lokomotive Kreuzberg gespielt hatten, und Reinhold Heil die Nina Hagen Band. 1978 erschien das international beachtete Album Nina Hagen Band. Nicht viel später überwarf die Sängerin sich mit den vier Musikern, die ihr Unberechenbarkeit und egozentrische Starallüren vorwarfen. Da mit der Plattenfirma CBS jedoch bereits ein zweites Album vertraglich vereinbart war, wurden die Aufnahmen dafür zunächst durch die vier Musiker eingespielt, später wurde – in Abwesenheit der vier Musiker – Hagens Gesang aufgenommen. Der Titel des 1979 erschienenen Albums ist Unbehagen. In den 1980er Jahren konnten die vier Musiker unter dem Bandnamen Spliff ohne Hagen große Erfolge verzeichnen. In den 1980er und 1990er Jahren machte Hagen durch ihre UFO-Theorien, ihr großes Interesse an der Spiritualität und Religion sowie ihr Engagement für den Tierschutz auf sich aufmerksam. Diese Einflüsse finden sich auch auf den zahlreichen, mit unterschiedlichsten Musikern eingespielten Plattenveröffentlichungen dieser Zeit.

Nina Hagen (1980)
Nina Hagen (2003)

Zwischen 1980 und 1986 lebte Hagen vorwiegend in den USA, London und den Niederlanden und trat in dieser Zeit auch häufig in den USA auf. 1983 erschien ihre LP Angstlos, in der englischen Version Fearless; mit dem gleichnamigen Programm tourte sie 1984 durch USA und Europa. 1985 trat Hagen bei der Premiere von Rock in Rio vor rund 300.000 Zuschauern auf. 1986 kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie stilisierte sich, beraten vom Mode-Designer Jean Paul Gaultier, als Punk-Rock-Diva. Auf ihren nächsten Schallplatten gab sie sich kosmopolitisch, sang mal Deutsch, mal Englisch, schlug sich zur Präsidentin vor (Street, 1991). 1993 unternahm sie mit dem Album Revolution Ballroom und dem Produzenten Phil Manzanera einen neuen Anlauf. 1996 sang sie auf dem BAP-Album Amerika gemeinsam mit Wolfgang Niedecken den Titel Weihnachtsnaach, eine Coverversion des Pogues-Titels Fairytale of New York.[8] 1997 sang sie mit Thomas D den Song Solo, der später auch als Single ausgekoppelt wurde, für dessen gleichnamiges Album ein.

Zum 100. Geburtstag des Dramatikers Bertolt Brecht zog es sie Anfang 1998 zurück in ihre Geburtsstadt Berlin. Zusammen mit der Schauspielerin und Chansonsängerin Meret Becker gab sie im Berliner Ensemble den Punk-Brecht-Abend Wir heißen beide Anna und dialogisierte mit dem Dichter. 1999 sang sie für ein CD-Doppelalbum der Dreigroschenoper mit Max Raabe als Mackie Messer und dem Ensemble Modern unter HK Gruber die Sopran-Partie der Celia Peachum, getreu der Originalpartitur von Kurt Weill. 1998 spielte Hagen für den Berliner Fußballverein 1. FC Union Berlin eine neue Vereinshymne ein.[9]

Im März 2000 präsentierte sie, barfuß im seidenen Sari, auf der Bühne des von Räucherstäbchen eingenebelten Berliner Ensembles vor einem Altar mit Opfergaben eine „Indische Nacht“. Ein Teil der dort vorgestellten Gesänge erschien ausschließlich auf Hagens Website, deren Erlös zur Hälfte dem Babaji-Aschram, einem deutschen Hospiz, brasilianischen Straßenkindern, Kinderkrankenhäusern in Indien und Tschernobyl zugutekommen sollte. Der Filmemacher Peter Sempel drehte einen experimentellen Dokumentarfilm, Nina Hagen – Punk & Glory, der die Jahre 1994 bis 1999 dokumentiert, über Nina Hagen, ihre Familie und die Wegbegleiter. In den Vordergrund rückte sie auch wieder durch die Zusammenarbeit mit Thomas D und den Bands Oomph! und Apocalyptica.

2001 sprach Hagen für die Rilke-Projekt-CD Bis an alle Sterne die Gedichte Die Welt die monden ist und Wie das Gestirn ein. Im Dezember 2002 erschien die Biografie Nina Hagen. That’s Why the Lady Is a Punk des Schriftstellers Marcel Feige in enger Zusammenarbeit mit Hagen. Das Buch wurde 2003 mit dem Literaturpreis Corine ausgezeichnet. 2002 sang Hagen ein Remake des Klassikers Kriminaltango im Duett mit dem Schweizer Sänger Michael von der Heide. 2005 gastierte Hagen auf Frank Zanders Album Rabenschwarz II und sang mit ihm eine Coverversion des Schlagers Liebeskummer lohnt sich nicht von Siw Malmkvist. Des Weiteren war sie 2005 Stargast des Berliner Yogafestivals[10] und des Wiener Life Ball, wo sie unter anderem Falcos Ganz Wien (… ist heut auf Heroin) und mit Omara Portuondo, Marianne Faithfull und Chaka Khan den John Lennon-Klassiker Imagine sang.

Nina Hagen (2010)

2006 und 2007 war Hagen Jury-Mitglied bei der Casting-Show Popstars. 2006 begann sie eine musikalische Zusammenarbeit mit The Capital Dance Orchestra. Mit dem Album Irgendwo auf der Welt sang sie Filmschlager im neuen Gewand im Big-Band-Sound. Mit dem gleichnamigen Konzertprogramm ging sie 2006 mit dem Orchester im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Im März 2008 veranstaltete Hagen in Berlin eine Aufklärungsshow, die sie später über das Internet publizierte (Nina Hagen unzensiert). Dort kritisierte sie öffentlich die Medien, die ihrer Meinung nach nicht verfassungsgerecht über aktuelle Ereignisse in der Politik und Wirtschaft berichteten. Am 17. Mai 2008 präsentierte Nina Hagen auf dem Wiener Life Ball den Song Kinky Melody, der auch auf einer CD des Modelabels Agent Provocateur erschien.

2009 erschien ihre englischsprachige CD Personal Jesus, auf der sie bekannte Gospel- und Blues-Stücke neu interpretierte. Die Süddeutsche Zeitung schrieb am 9. Juli 2010 darüber: „Dabei zwingt sie den Hörern ihren neugefundenen christlichen Glauben mit einer Kraft auf, der man sich nur schwer entziehen kann. Das kann sie, weil sie eine Stimme hat, die von der Kälte einer Grace Jones bis zur Raserei einer frühen Tina Turner sämtliche emotionalen Register beherrscht.“[11] Am 18. März 2010 erschien Hagens Autobiographie mit dem Titel Bekenntnisse. 2011 zeigte der Fernsehsender Arte die Dokumentation Nina Hagen. Godmother of Punk. Die Zeitung Die Welt schrieb darüber am 16. August 2011 „Außerdem ist Nina Hagen, aus der Ferne betrachtet, ungemein witzig. Keine bloße Lachnummer. Eine Komödiantin vor dem Herrn.“[12]

2009 unterstützte Nina Hagen im Bundestagswahlkampf Bündnis 90/Die Grünen.[13] 2017 trat sie auf der Veranstaltung „Links wo das Herz schlägt“ zur Bilanz der Bundestagsfraktion DIE LINKE auf. Diese unterstützt sie auch im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017.[14]

Hagen engagiert sich für die Entschädigung der Duogynon-Opfer.[15] Sie ist Fördermitglied der Coordination gegen Bayer-Gefahren.[16] Am 10. September 2011 trat sie im Programm der Freiheit-statt-Angst-Demonstration für Bürgerrechte auf dem Berliner Alexanderplatz auf.[17] Am 31. Januar 2012 fand in Berlin die Premierenveranstaltung des Patientenverfügungs-Kinospots des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Berlin-Brandenburg e. V. statt. Die spezielle Patientenverfügung PatVerfü und der Kinospot mit Hagen werden unter anderem mit Flyern, auf denen ihr Konterfei und der Slogan „PatVerfü – Geisteskrank? Ihre eigene Entscheidung!“ zu sehen ist, beworben und erhielt im April 2012 aufgrund diverser Differenzen einen neuen Abspann.[18] Von 2013 bis 2014 setzte sich Hagen für die Freilassung und Rehabilitierung der fälschlich in Psychiatrien Festgehaltenen Ilona Haslbauer und Gustl Mollath ein.[19][20]

Privatleben

1981 brachte Hagen ihre Tochter Cosma Shiva zur Welt. Deren Vater ist der 1988 verstorbene niederländische Gitarrist Ferdinand Karmelk.[21] 1987 heiratete Hagen in einer „Punkhochzeit“ auf Ibiza den Musiker „Iroquois“ aus der Londoner Hausbesetzerszene.[22] Nach einer Woche trennte sich das Paar.

1989 war sie mit dem Franzosen Frank Chevalier liiert, aus dieser Beziehung stammt ein Sohn. Im Mai 1996 heiratete Hagen David Lynn.[23] Das Paar trennte sich im Jahre 2000. Im Januar 2004 heiratete Hagen den dänischen Sänger Lucas Alexander Breinholm. Die Trennung erfolgte im Januar 2005. Von 2005 bis 2010 war Hagen mit einem Physiotherapeuten aus Kanada liiert.[24]

Seit 1982 ist Hagen Vegetarierin.[25] Sie ließ sich im August 2009 in Schüttorf von Pastor Karl-Wilhelm ter Horst evangelisch-reformiert taufen.[26]

Kontroversen

In der österreichischen Spätabend-Diskussionssendung Club 2 vom 9. August 1979 zum Thema „Was ist los mit der Jugendkultur?“ erregte Nina Hagen großes öffentliches Aufsehen, als sie vor laufender Kamera – zwar angezogen, aber explizit – verschiedene Stellungen zur weiblichen Masturbation demonstrierte.[27] Der Diskussionsleiter, Dieter Seefranz, musste deswegen später als Gastgeber der Sendung zurücktreten.

1992 war Hagen neben Angela Merkel und einer Vertreterin des Bundeselternrates in der Sat.1-Talkshow Talk im Turm zu Gast. Mit ihrem Eintreten für Neuro-Elektrische Stimulation als einzige Möglichkeit, Heroinabhängigen langfristig zu helfen, sorgte sie für Kontroversen in der Sendung. Vor allem ihr Diskussionsverhalten wurde zum Thema in den Medien.[28] So sagte sie unter anderem: „Ich schreie Sie so lange an, wie ich will.“ oder „Ich habe die Schnauze voll von Ihrer Lügerei, von Ihrer Heuchelei.“ Schlichtungsversuche des Moderators Erich Böhme schlugen fehl und Hagen verließ zwischenzeitlich die Sendung.

Thomas Nöske schrieb über Nina Hagen in seinem Buch Pop-Schamanismus (1999): „Sie redet von Ufos, kosmischen Energien, Nächstenliebe, Weisheit und Erleuchtung, doch selbst wenn man es ihr nicht glaubt, fühlt man sich doch nicht unbedingt geködert oder verladen. Selbst wenn man ihr zwei Stunden lang bei nichts anderem als beim Faxen-Machen und Grimassen-Schneiden zuschaut, nimmt man noch etwas mit nach Haus. (…) es gibt wenige Kunstfiguren, die so konsequent Kunstfiguren sind, außer vielleicht Warhol und Bowie, die sich indes vor lauter Konsequenz fast schon wieder in der Künstlichkeit verloren. Eigentlich muß man Nina Hagen für voll nehmen, weil für halb keine zweite Hälfte bekannt ist und sie für Nichts deutlich zuviel ist. Die Unterscheidung von Masche und Echt macht sie hinfällig.“[29]

In der Talkshow Menschen bei Maischberger vom 6. September 2005 trat Hagen als Wahlkämpferin für Bündnis 90/Die Grünen auf und wurde von Jutta Ditfurth als „esoterisch ein bisschen durchgeknallt“ bezeichnet. Daraufhin äußerte Hagen: „Ich finde es furchtbar, was diese dicke Frau mit mir macht. Jutta Ditfurth, du bist eine blöde, blöde Kuh. Mit dir werde ich nie wieder reden in der Öffentlichkeit!“[30]

Am 30. Oktober 2007 erregte Nina Hagen abermals in der Sendung Menschen bei Maischberger Aufsehen durch ihre Äußerungen und ihr Diskussionsverhalten. In der Sendung zum Thema „Ufos, Engel, Außerirdische – sind wir nicht allein?“ äußerte sie Mitgefühl für die angeblich von Außerirdischen entführten Menschen, sprach von „satanischem Einfluss“ in der Welt und provozierte den ebenfalls anwesenden Physiker und Wissenschaftsjournalisten Joachim Bublath, nachdem dieser Skepsis an der Existenz von Außerirdischen oder Esoterik geäußert hatte, mit Grimassen und Beleidigungen zum Verlassen der Live-Sendung. Die Moderatorin Sandra Maischberger erklärte schließlich: „(…) und habe, mit Verlaub, Nina, das Gefühl, dass wahnsinnig viel in deinem Kopf wirklich durcheinandergeht (…)“[31]

Diskografie

Die Anzahl sämtlicher weltweit erschienener Schallplatten- und CD-Veröffentlichungen, auf denen Hagens Gesang zu hören ist, dürfte bei annähernd 500 liegen. Das Nina-Hagen-Archiv[32] zeigte im Oktober 2005 206 Vinylplatten, 180 CDs und 30 Audiocassetten, sowie 21 Videokassetten und 12 DVDs.

Für viele ihrer Alben produzierte sie ein englischsprachiges Pendant, so ist zum Beispiel Fearless die englische Version von Angstlos. Oft sind auf diesen noch Bonustracks enthalten, so dass es keine reinen 1:1-Umsetzungen sind.

Studioalben (Solo)

Weitere Veröffentlichungen

  • 1984: Fearless
  • 1993: Revolution Ballroom
  • 1995: Freud Euch
  • 1996: Beehappy
  • 1999: Om Namah Shivay (Indisches Album)
  • 2002: Om Namah Shivay/1008 Indian Nights Live
  • 2003: Nina Hagen Big Band Explosion
  • 2011: Volksbeat

Kompilationen

  • 1986: World Now (Best of Nina Hagen)
  • 1987: Love
  • 1990: The Very Best of Nina Hagen
  • 1992: Collection Gold
  • 1992: Du hast den Farbfilm vergessen [Rock aus Deutschland Ost Vol. 12]
  • 1992: In My World (Compilation 1989/1991)
  • 1995: Definitive Collection
  • 1996: 14 Friendly Abductions: The Best of Nina Hagen
  • 1996: Was denn … Hits ’74–’95
  • 1997: Bahnhof Carbonara – Best (1978–84) (eine Kompilation vom Label Phono Music/Zounds, die Titel von Nina Hagen und Spliff enthalten. Alle Titel wurden digital remastered.)
  • 2000: Prima Nina in Ekstasy
  • 2000: Simply the Best
  • 2001: Sternenmädchen
  • 2001: Portrait
  • 2003: The Collection
  • 2004: TV-Glotzer
  • 2004: Rangeh’n
  • 2004: Was denn … Hits ’74–’95
  • 2005: Heiss
  • 2014: All Time Best – Reclam Musik Edition
  • 2020: Was denn?

Livealben und Bootlegs

  • 1991: Ninamania
  • 2002: Krefelder Appell – Official Live

Videoalben:

  • 2012: Live At Rockpalast (Bonn, Rheinaue, 28. August 1999)

Singles

Vorlage:Charttabelle

Weitere Singles

  • 1974: Du hast den Farbfilm vergessen
  • 1975: He, wir fahren auf’s Land
  • 1975: Hatschi-Waldera
  • 1975: Ich bin da gar nicht pingelig
  • 1979: Herman’s Door
  • 1980: My Way
  • 1982: Smack Jack
  • 1983: Zarah
  • 1983: New York New York
  • 1983: New York/N.Y.
  • 1984: The Change
  • 1985: Gott im Himmel (Spirit in the Sky)
  • 1985: Universelles Radio
  • 1985: Universal Radio
  • 1986: World Now
  • 1986: Don’t Kill The Animals
  • 1987: Punkhochzeit
  • 1989: Hold Me / Michail, Michail (Gorbachev Rap)
  • 1989: Las Vegas
  • 1989: Love Heart Attack
  • 1989: New York N.Y. Remix
  • 1991: Berlin (ist dufte) / Erfurt & Gera
  • 1991: Blumen für die Damen
  • 1992: Du hast den Farbfilm vergessen
  • 1992: Go Ahead
  • 1992: Get Your Body! (Adamski feat. Nina Hagen)
  • 1993: African Reggae Remix '93
  • 1993: Revolution Ballroom
  • 1993: Pillow Talk
  • 1994: So Bad
  • 1995: Tiere
  • 1996: Sonntagmorgen
  • 1997: Dead Cities / I’m a Believer
  • 1998: Eisern Union! (Vereinshymne des 1. FC Union Berlin)
  • 2000: Schön ist die Welt / Der Wind hat mir ein Lied erzählt
  • 2002: Kriminaltango (Duett mit Michael von der Heide)

Filmografie

Nina Hagen auf der Premiere des Films Der 7bte Zwerg am 21. September 2014

Shows

Auszeichnungen

Autobiografie und Interview

  • Ich bin ein Berliner: mein sinnliches und übersinnliches Leben, Autobiographie von Nina Hagen. Goldmann, München 1988, ISBN 3-442-30352-4.
  • Nina Hagen: Bekenntnisse. Pattloch, München 2010, ISBN 978-3-629-02272-1 (Autobiografie)
  • Gero von Boehm: Nina Hagen. 2. Dezember 2002. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 373–378.
  • 43-minütige TV-Sendung über und mit Nina Hagen, ausgestrahlt von der ARD in der Reihe Deutschland, Deine Künstler am 16. November 2014[33]

Literatur

Weblinks

Commons: Nina Hagen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wikiquote: Nina Hagen – Zitate

Einzelnachweise

  1. Nina Hagen: Die Mutter des Punk Gaststar im Bibel-Fernsehen. In: Klatsch-Tratsch.de. 2. Juni 2010, abgerufen am 26. November 2013.
  2. Julia Breitkopf: Gott lebt! Punk ist tot? In: The Gap. 27. Dezember 2011, abgerufen am 26. November 2013.
  3. whoswho.de
  4. swr.de
  5. 5,0 5,1 Jan Ulrich Welke: Nina Hagens Autobiografie: Bisschen weise, kein bisschen leise. In: Stuttgarter Zeitung. 8. April 2010, abgerufen am 6. Januar 2015.
  6. https://www.ddr-tanzmusik.de/index.php/Reinhard_Lakomy Reinhard Lakomy auf ddr-tanzmusik.de
  7. faz.net
  8. The Rolling Stone Archiv 2006, abgerufen am 16. November 2010
  9. Text der Hymne auf der Homepage des 1. FC Union Berlin, abgerufen am 16. November 2010
  10. ein Mantrakonzert mit „Nina Hagen & Moti Ma & friends“ (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
  11. sueddeutsche.de
  12. welt.de
  13.  Nina Hagen zieht für deutsche Grüne in den Wahlkampf. In: Die Presse. (http://diepresse.com/home/leben/mensch/500582/Nina-Hagen-zieht-fuer-deutsche-Gruene-in-den-Wahlkampf).
  14.  Uwe Kalbe: Schulterschluss mit Nina Hagen. In: neues deutschland. (https://www.neues-deutschland.de/artikel/1055949.schulterschluss-mit-nina-hagen.html).
  15. Verfahren gegen Bayer Schering: Nina Hagen unterstützt Opfer
  16. Webseite der CBG
  17. auf Youtube
  18. zwangspsychiatrie.de
  19. sueddeutsche.de
  20. regensburg-digital.de
  21. Punklady Nina Hagen wird 50, Die Welt, 7. März 2005
  22. Biographie auf Einfach-nina.de
  23. Punk-Ikone Nina Hagen in Todesangst (Memento vom 9. März 2010 im Internet Archive) DasErste.de, 24. April 2005
  24. Liebes-Aus mit River. Bunte, 23. März 2010
  25. Biografie auf dieterwunderlich.de
  26. Nina Hagen lässt sich taufen. Spiegel Online, 17. August 2009; abgerufen am 16. November 2010
  27. „Skandal-Club“ mit Nina Hagen. ORF, 9. August 1979, abgerufen am 13. November 2013.
  28. welt.de
  29. gebrauchtemusik.de
  30. welt.de
  31. Nina Hagen vertreibt Joachim Bublath. Ausschnitte der Sendung. In: YouTube. 25. Januar 2010, abgerufen am 19. August 2014.
  32. einfach-nina.de
  33. daserste.de


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Nina Hagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.