Anselm von Canterbury und Kladogramm: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Klade erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Illuminated initial from Anselm's Monologion.jpg|mini|hochkant=1.5|Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert)]]
#WEITERLEITUNG [[Klade]]
 
'''Anselm von Canterbury''' [[Wikipedia:Benediktiner|OSB]] ([[lat.]] ''Anselmus Cantuariensis;'' nach seinem Geburtsort auch ''Anselm von Aosta'' oder nach seinem Kloster ''Anselm von Bec'' genannt; * um [[Wikipedia:1033|1033]] in [[Wikipedia:Aosta|Aosta]]; † [[Wikipedia:21. April|21. April]] [[Wikipedia:1109|1109]] in [[Wikipedia:Canterbury|Canterbury]]) war ein [[mittelalter]]licher [[Philosoph]], [[Theologe]] und [[Mystiker]]. [[Wikipedia:1093|1093]] wurde er von [[Wikipedia:Wilhelm II. (England)|William II.]] zum [[Wikipedia:Erzbischof von Canterbury|Erzbischof von Canterbury]] ernannt. Wegen des [[Wikipedia:Investiturstreit|Investiturstreit]] [[Wikipedia:1097|1097]] aus [[England]] verbannt, konnte er erst [[Wikipedia:1100|1100]] nach dem Tod Williams II. zurückkehren.
 
== Vater der Scholastik ==
 
Anselm von Canterbury gilt vielfach als ''„Vater der [[Scholastik]]“''. Als Hauptrepräsentant der [[Frühscholastik]] vertrat er einen starken [[Ideenrealismus]].
 
{{GZ|Einen Träger
des ''Realismus'' kann man ''Anselm von Canterbury'' nennen.
Für ihn sind die allgemeinen Gedanken, welche sich der
Mensch macht, wenn er die Welt betrachtet, nicht bloße
Bezeichnungen, die sich die Seele bildet, sondern sie wurzeln
in einem realen Leben. Wenn man sich den allgemeinen
Begriff des «Löwen» bildet, um alle Löwen damit zu
bezeichnen, so haben im Sinne des Sinnenseins gewiß nur
die einzelnen Löwen Wirklichkeit; aber der allgemeine
Begriff «Löwe» ist doch nicht eine bloße zusammenfassende
Bezeichnung, die nur für den Gebrauch der menschlichen
Seele eine Bedeutung hat. Er wurzelt in einer geistigen
Welt, und die einzelnen Löwen der Sinneswelt sind
mannigfaltige Verkörperungen der einen «Löwennatur»,
die in der «Idee des Löwen» sich ausdrückt.|18|94}}
 
Nachhaltig bekannt ist Anselm vor allem durch seinen [[Ontologischer Gottesbeweis|ontologischen Gottesbeweis]] und durch zwei Sätze aus der Vorrede zu seinem [[Wikipedia:Proslogion|Proslogion]], in denen er das für die Scholastik typische Verhältnis von [[Glaube]] und [[Vernunft]] wie folgt umreisst:
 
* [[Intellectus fidei|Fides quaerens intellectum]]<ref name=proslogion>http://www.thelatinlibrary.com/anselmproslogion.html Zuletzt aufgerufen am 12. August 2009</ref>'' – „Glaube, der nach Einsicht sucht“<ref name="helfrich">Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999, S. 91, ISBN 3-423-30706-4</ref>
* [[Credo ut intelligam]]<ref name=proslogion />'' – „Ich glaube, damit ich verstehe“''<ref name="helfrich" />
 
{{GZ|Die Einverleibung der Bewußtseinsseele bewirkte durch
ganz Europa hindurch auch eine Störung in den religiösen
Bekenntnis- wie in den Kulterlebnissen. Man sieht um
die Wende des elften und zwölften Jahrhunderts eine deutliche
Ankündigung dieser Störung in dem Auftauchen des
«Gottesbeweises» (besonders durch Anselm von Canterbury).
Die Existenz Gottes sollte durch Verstandesgründe
bewiesen werden. Eine solche Sehnsucht konnte nur eintreten,
als die alte Art, «Gott» mit den Kräften seiner Seele
zu erleben, im Schwinden war. Denn, was man so erlebt,
das beweist man nicht logisch.
 
Die vorige Art war, die wesenhaften Intelligenzen - bis
zur Gottheit hinauf-seelisch wahrzunehmen; die neue Art
wurde die, auf intellektuelle Art über die «Urgründe» des
Weltalls sich Gedanken auszubilden. Für die erstere Art
hatte man in dem an den Erdbereich unmittelbar angrenzenden
geistigen Bereich die Kräfte Michaels, welche die
Seele hinter den auf das Sinnliche gerichteten Gedankenkräften
mit Fähigkeiten ausrüsteten, das wesenhaft Intelligente
im Weltall wahrzunehmen; für die zweite Art mußte
erst der Zusammenschluß der Seele mit den Michael-Kräften
ausgebildet werden.|26|141}}
 
1494 wurde Anselm heiliggesprochen und 1720 von [[Wikipedia:Clemens XI.|Clemens XI.]] zum [[Wikipedia:Kirchenlehrer|Kirchenlehrer]] ernannt.<ref>Joachim Schäfer: Art. ''[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Anselm_von_Canterbury.htm Anselm von Canterbury]'', in: Ökumenisches Heiligenlexikon, abgerufen am 29. August 2014.</ref>
 
== Werke ==
 
* ''[[Wikipedia:Monologion|Monologion]]'' (Gottes- u. Trinitätslehre)
* ''[[Wikipedia:Proslogion|Proslogion]]''
* ''liber contra insipientem'' auch ''Liber apologeticus contra Gaunilonem'' (Verteidigung und Ergänzung des ontologischen Gottesbeweises des Proslogion)
* ''De grammatico'' (u.&nbsp;a. Unterscheidung zwischen significatio (Sinn) und appelatio (Bedeutung))
* ''De veritate'' (Über die Wahrheit)
* ''De libertate arbitrii''
* ''De casu diaboli'' (über den Ursprung des Bösen)
* ''De fide trinitatis et incarnatione verbi'' (gegen Roscelin v. Compiègne)
* ''[[Wikipedia:Cur deus homo|Cur deus homo]]'' (1094 begonnen, 1098 in der Verbannung bei Capua vollendet)
* ''De conceptu virginali et originali peccato'' (behandelt die Frage, wie Gottes Sohn habe Mensch werden können, ohne damit Sünder zu werden)
* ''De concordia praescientiae et praedestinationis et gratiae Dei cum libero arbitrio'' (dogmatische Schriften)
 
* Homilien<ref>Nach Josef Pieper, ''Scholastik'', dtv, München 1978, S. 51 Fn. 1 sollen alle Homilien unecht sein.</ref>
* Meditationen (Betrachtungen)
* Orationen (Gebete)
 
* Briefe
 
* MS-B-203 - ''(Ps.-)Anselmus Cantuariensis. Bonaventura. (Ps.-)Augustinus. (Ps.-)Bernardus Claraevallensis. Arnulfus de Boeriis. Petrus de Alliaco'' (Theologische Sammelhandschrift). Kreuzherrenkonvent (?), Düsseldorf [um 1508] {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-497376}}
 
==Literatur==
* Rudolf Steiner: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Anselm of Canterbury|Anselm von Canterbury}}
{{Wikiquote|Anselm von Canterbury}}
{{Wikisource|Scriptor:Anselmus|Anselmus|lang=la}}
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Anselm+von+Canterbury/Warum+Gott+Mensch+geworden}}
* Hans Zimmermann: [http://12koerbe.de/pan/monolog.htm Monologion lat.dt.]
* Hans Zimmermann: [http://12koerbe.de/pan/curdeus1.htm Cur Deus homo lat.dt.]
* Hans Zimmermann: [http://12koerbe.de/pan/proslog.htm Proslogion - Teil I lat.dt.]
* Hans Zimmermann: [http://12koerbe.de/pan/proslog2.htm#18 Proslogion - Teil II lat.dt.]
* bibliotheca Augustana: [http://www.fh-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost11/Anselmus/ans_intr.html Verschiedene Texte in Latein]
* Peter King: [http://individual.utoronto.ca/pking/resources.html#anselm Werke]
* [http://www.ixtheo.de/cgi-bin/ixtheo/allegro2.pl?db=ixtheo&var1=SWK&item1=anselm%20von%20canterbury%20/? Aufsätze über Anselm von Canterbury] in [[Wikipedia:IxTheo|IxTheo]]
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Geboren im 11. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1109]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 25. März 2019, 16:39 Uhr

Weiterleitung nach: