Vorlage:Zeile und Brotvermehrung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="position:relative;" class="ws-noexport"><span class="zeilennummer">{{{1}}}</span></div><noinclude>{{Dokumentation}}[[Kategorie:Vorlage:Textauszeichnung]]
[[Datei:Heinrich van Waterschoot Brotvermehrung.jpg|mini|hochkant=1.7|Heinrich van Waterschoot: ''Wundersame Brotvermehrung'' (spätestens 1748)]]
 
Die wundersame '''Brotvermehrung''' ist ein [[Bibel|biblisches Motiv]], das im [[Altes Testament|Alten Testament]] und im [[Neues Testament]] vorkommt.
 
== Altes Testament ==
 
=== Speisung durch Elisa ===
 
Im [[w:2. Buch der Könige|2. Buch der Könige]] heißt es:
 
{{Zitat|38 Als aber Elisa wieder nach Gilgal kam, war Hungersnot im Lande. Und als die Prophetenjünger vor ihm saßen, sprach er zu seinem Diener: Setze einen großen Topf auf und koche ein Gemüse für die Prophetenjünger! 39 Da ging einer aufs Feld, um Kraut zu sammeln, und fand ein Rankengewächs und pflückte sein Kleid voll mit wilden Gurken. Und als er kam, schnitt er's in den Topf zum Gemüse – sie kannten's aber nicht – 40 und legte es den Männern zum Essen vor. Als sie nun von dem Gemüse aßen, schrien sie und sprachen: O Mann Gottes, der Tod im Topf! Denn sie konnten's nicht essen. 41 Er aber sprach: Bringt Mehl her! Und er tat's in den Topf und sprach: Lege es den Leuten vor, dass sie essen! Da war nichts Böses mehr in dem Topf. 42 Es kam aber ein Mann von Baal-Schalischa und brachte dem Mann Gottes Erstlingsbrot, nämlich zwanzig Gerstenbrote, und neues Getreide in seinem Beutel. Er aber sprach: Gib's den Leuten, dass sie essen! 43 Sein Diener sprach: Wie soll ich davon hundert Mann geben? Er sprach: Gib den Leuten, dass sie essen! Denn so spricht der HERR: Man wird essen und es wird noch übrig bleiben. 44 Und er legte es ihnen vor, dass sie aßen; und es blieb noch übrig nach dem Wort des HERRN.|[[w:2. Buch der Könige|2. Buch der Könige]]|{{BB|2 Könige|4|38-44|LUT}}}}
 
== Neues Testament ==
[[Datei:Alexandr Ivanov 060.jpg|mini|hochkant=1.7|[[w:Alexander Andrejewitsch Iwanow|Alexander Andrejewitsch Iwanow]]: ''Die Speisung der Fünftausend'' (19. Jahrhundert)]]
 
Die im [[Neues Testament|Neuen Testament]] geschilderten Brotvermehrungen, die durch den [[Christus]] vollzogen wurden, stehen in engem Zusammenhang mit der Verwandlung von [[Wasser]] in [[Wein]] bei der [[Hochzeit zu Kana]].
 
{{GZ|Wie konnte in Christus eine solche Kraft auftreten,
daß er Wasser in Wein verwandeln konnte? Weil Christi Leib die Erde
selbst ist, konnte er die Kräfte der Erde in sich selbst wirksam machen.
In der Erde verwandelt sich das Wasser, indem es den Weinstock durchströmt,
zu Wein. Was in der Erde geschieht, das konnte Christus als
Persönlichkeit ebenfalls ausführen, weil alle Kräfte der Erde ja auch in
ihm vorhanden sein müssen, sobald die Erde sein Leib ist und von seinem
Astralleib beseelt wird.
 
Was tut die Erde mit ihren Kräften? Legt man ein Samenkorn in die
Erde, so geht es auf und trägt Früchte. Es vermehrt sich, aus einem werden
viele. Ebenso werden aus einem Tiere durch Fortpflanzung viele.
Dieselbe Kraft der Vermehrung, der Vervielfältigung wirkt auch in
Christus, und sie wird angedeutet in der Speisung der Fünftausend.
Christus hat die der Erde innewohnende Kraft der Vervielfältigung der
Samen.|100|264f}}
 
Diese [[Wandlung]]en sind aber nicht im äußerlichen grobmateriellen Sinn zu verstehen, sondern sind das Ergebnis einer [[Hellsehen|hellsichtigen Schau]], der die [[Jünger]] teilhaftig wurden.
 
{{GZ|Die Evangelien sind nichts weiter als alte Einweihungsvorschriften
von verschiedener Tiefe [...]
 
So konnte der Schreiber des Johannes-Evangeliums das Leben Christi
nur schildern, wie der Initiationskodex es schildert. Wer das Johannes-
Evangelium durchlebt, der wird in sich die Kraft des Schauens
erwecken. Es ist ein Seherbuch, geschrieben zur Schulung des Sehertums.
Wer es Satz für Satz durchlebt, für den geht aus ihm das große,
gewaltige Resultat hervor, daß er geistig Auge in Auge dem Christus
gegenübertritt. Den Menschen ist die Überzeugung nicht so leicht gemacht,
sie müssen sich durcharbeiten zu dem Ziele, wo ihnen die Erkenntnis
aufgeht, daß der Christus eine Realität ist. Das Johannes-Evangelium ist der Weg, der zu Christus führt. Der Schreiber hat allen
Gelegenheit geben wollen, ihn zu verstehen. Wer in sich aus dem Astralleib
das Geistselbst entwickelt, dem geht im Geiste jene Weisheit auf,
durch welche er verstehen kann, was Christus ist.|100|265f}}
 
{{GZ|Die Kräfte, durch die der Christus Jesus
wirkte, waren Kräfte, die aus dem Kosmos durch die Anziehung
seines Leibes herniederströmten und durch seinen Leib ausströmten
und sich ergossen auf seine Jünger. Das fing jetzt für die Jünger an,
daß sie durch ihre Empfänglichkeit fühlen konnten, richtig fühlen
konnten: Ja, dieser Christus Jesus vor uns ist eine Wesenheit, durch die
uns wie eine geistige Nahrung zukommen die Kräfte des Kosmos; da
ergießen sie sich über uns.
 
Die Jünger selber waren aber in einem zweifachen Bewußtseinszustande, [...] der sich vergleichen läßt mit dem Wachen und
Schlafen des Menschen [...]
 
So gab es für die Jünger zwei Zustände. Einen, da konnten sie sich
sagen: Es ist unser Tageszustand. In diesem unserem Tageszustande
bringt uns der Christus aus den kosmischen Weiten die Kräfte der kosmischen
Welten und teilt sie uns mit als geistige Nahrung. Er holt uns
herunter, weil er die Sonnenkraft ist, alles dasjenige, was wir dargestellt
haben im Sinne des im Christentum aufgenommenen Zarathustrismus.
Er vermittelt das, was die Sonne an Kräften schicken kann
aus den sieben Sternbildern des Tages. Da herunter kommt die Nahrung
für den Tag. - Für den Nachtzustand war es so, daß die Jünger
sich sagen konnten: Da nehmen wir wahr, wie durch die Christus-Kraft sozusagen die Nachtsonne, die Sonne, die unsichtbar ist während
der Nacht, die durch die anderen fünf Sternbilder geht, in unsere Seele
hineinsendet die Himmelsspeise [...]
 
Eine Fülle von Menschen wurde nach den alten Bezeichnungsweisen
als ein «Tausend» bezeichnet, und man fügte, wenn man spezialisieren
wollte, eine Zahl hinzu, die von dem wichtigsten Charakteristikon
hergenommen wurde. Zum Beispiel die Menschen der vierten
Kulturperiode bezeichnete man als das «vierte Tausend», und die,
welche schon im Stile der fünften Kulturperiode lebten, als das «fünfte
Tausend». Das sind einfach Termini technici Deshalb konnten die
Jünger sagen: Während des Tagzustandes nehmen wir wahr, was die
Christus-Kraft uns aus den Kräften der Sonne zusendet von den sieben
Tagessternbildern her, so daß wir dann die Nahrung empfangen, die
für die Menschen der vierten Kulturperiode bestimmt ist, für das vierte
Tausend. Und in unserem nächtlichen imaginativen Hellseherzustande
nehmen wir wahr durch die fünf Sternbilder der Nacht, was für die
nächste Zukunft, was für das fünfte Tausend gilt. - Es werden also
die Menschen der vierten Epoche - die Viertausend - genährt vom
Himmel herunter durch die sieben Himmelsbrote, durch die sieben
Sternbilder des Tages; und es werden die Menschen der fünften
Epoche - die Fünftausend - genährt durch die fünf Himmelsbrote,
durch die fünf Sternbilder der Nacht. Dabei wird immer auf die Scheidung
hingedeutet, wo sich die Tagessternbilder mit den Nachtsternbildern
berühren: auf die Fische.
 
Es wird darin ein Geheimnis berührt. Es wird damit hingedeutet auf
einen wichtigen Mysterienvorgang: auf den magischen Verkehr des
Christus mit den Jüngern. Das macht ihnen der Christus klar, daß er
nicht von dem alten Sauerteig der Pharisäer spricht, sondern ihnen aus
den Sonnenkräften des Kosmos eine Himmels speise vermittelt, die er
herunterholt, trotzdem nichts zur Verfügung steht, als das eine Mal
die sieben Tagesbrote, die sieben Sternbilder des Tages, und das andere
Mal die fünf Nachtbrote, die fünf Sternbilder der Nacht. Dazwischen
immer die Fische, die die Scheidung bilden; ja von zwei Fischen wird
sogar einmal gesprochen, damit es besonders deutlich ist ({{B|Matthäus|14|13-21|LUT}}, und {{BB|Matthäus|15|32-38|LUT}}).
 
[...] Was tun aber wieder leichtfüßige Erklärer der Bibel? Sie finden im
Matthäus-Evangelium einmal eine Speisung von Viertausend mit sieben
Broten und das andere Mal eine Speisung von Fünftausend mit
fünf Broten, und sie halten das Zweite für eine bloße Wiederholung
und sagen: Der nachlässige Schreiber der Urkunde hat, wie es eben
beim Abschreiben vorkommt, nachlässig kopiert. Er beschreibt daher
nun das eine Mal eine Speisung von Viertausend mit sieben Broten,
das andere Mal eine Speisung von Fünftausend mit fünf Broten; das
kann vorkommen, wenn man nachlässig abschreibt! - Ich zweifle
nicht, wenn Bücher in der neueren Zeit gemacht werden, daß so etwas
vorkommen kann. Aber die Evangelien sind in keiner Weise so zustande
gekommen. Wenn darin eine Erzählung zweimal steht, so hat
das einen tiefen Grund, den ich jetzt angedeutet habe.|123|192ff}}
 
=== Speisung der Fünftausend ===
[[Datei:Milagro de los panes y los peces, de Juan de Espinal (Ayuntamiento de Sevilla).jpg|mini|Der Jünger Andreas mit dem Jungen, der nach Joh 6,9 die Brote und die Fische mitgebrachte (Juan de Espinal: ''Milagro de los panes y los peces'', Gemälde im Rathaus von [[w:Sevilla|Sevilla]])]]
Die '''Speisung der Fünftausend''' wird in allen vier [[Evangelium|Evangelien]] erwähnt. Die Schilderung bezieht sich, wie oben erwähnt, nicht auf die unmittelbare Gegenwart, in der die [[Apostel]] lebten, sondern auf die [[5. nachatlantische Kulturepoche]], d.&nbsp;h. auf unser heutiges [[Bewusstseinsseelenzeitalter]]. Hier ist von fünf Gerstenbroten die Rede, die vermehrt werden. Das entspricht kosmisch dem Gang durch die fünf Nachtsternbilder. Im [[Johannesevangelium]] heißt es:
 
{{Zitat|1 Danach ging Jesus weg ans andre Ufer des Galiläischen Meeres, das auch See von Tiberias heißt. 2 Und es zog ihm viel Volk nach, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. 3 Jesus aber ging hinauf auf einen Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern. 4 Es war aber kurz vor dem Passa, dem Fest der Juden. 5 Da hob Jesus seine Augen auf und sieht, dass viel Volk zu ihm kommt, und spricht zu Philippus: Wo kaufen wir Brot, damit diese zu essen haben? 6 Das sagte er aber, um ihn zu prüfen; denn er wusste wohl, was er tun wollte. 7 Philippus antwortete ihm: Für zweihundert Silbergroschen Brot ist nicht genug für sie, dass jeder auch nur ein wenig bekomme. 8 Spricht zu ihm einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus: 9 Es ist ein Knabe hier, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische. Aber was ist das für so viele? 10 Jesus aber sprach: Lasst die Leute sich lagern. Es war aber viel Gras an dem Ort. Da lagerten sich etwa fünftausend Männer. 11 Jesus aber nahm die Brote, dankte und gab sie denen, die sich gelagert hatten; desgleichen auch von den Fischen, so viel sie wollten. 12 Als sie aber satt waren, spricht er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrigen Brocken, damit nichts umkommt. 13 Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übrig blieben, die gespeist worden waren. 14 Als nun die Menschen das Zeichen sahen, das Jesus tat, sprachen sie: Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll. 15 Da Jesus nun merkte, dass sie kommen würden und ihn ergreifen, um ihn zum König zu machen, entwich er wieder auf den Berg, er allein.|[[Johannesevangelium|Johannes]]|{{BB|Joh|6|1-15}}}}
 
=== Speisung der Viertausend ===
 
Die Speisung der Viertausend findet sich nur im [[Matthäusevangelium]] und im [[Markusevangelium]]. Die Schilderungen beziehen sich auf die [[4. nachatlantische Kulturepoche]], in der sich das Erdenleben des [[Christus]] vollzog, also auf die unmittelbare Gegenwart, in der die Jünger Christi lebten. Kosmisch entspricht die Speisung der Viertausend dem Gang durch die sieben Tagessternbilder. Deshalb wird hier von der Vermehrung von [[sieben]] [[Brot]]en gesprochen.
 
{{Zitat|32 Jesus rief seine Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Ich will sie nicht hungrig wegschicken, sonst brechen sie auf dem Weg zusammen. 33 Da sagten die Jünger zu ihm: Wo sollen wir in dieser Wüste so viel Brot hernehmen, um so viele Menschen satt zu machen? 34 Jesus sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben - und ein paar Fische. 35 Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. 36 Und er nahm die sieben Brote und die Fische, sprach das Dankgebet, brach sie und gab sie den Jüngern und die Jünger gaben sie den Menschen. 37 Und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Stücke ein, sieben Körbe voll. 38 Es waren viertausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder. 39 Danach schickte er die Menge nach Hause, stieg ins Boot und fuhr in die Gegend von Magadan.|[[Matthäusevangelium|Matthäus]]|{{BB|Mt|15|32-39}}}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Wundersame Brotvermehrung}}
 
== Literatur ==
 
* [[Rudolf Steiner]]: ''Menschheitsentwickelung und Christus-Erkenntnis'', [[GA 100]] (1981), ISBN 3-7274-1000-0 {{Vorträge|100}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Das Matthäus-Evangelium'', [[GA 123]] (1988), ISBN 3-7274-1230-5 {{Vorträge|123}}
 
{{GA}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Feeding the multitude|Wundersame Brotvermehrung}}
 
[[Kategorie:Bibel]]

Aktuelle Version vom 12. März 2020, 09:30 Uhr

Heinrich van Waterschoot: Wundersame Brotvermehrung (spätestens 1748)

Die wundersame Brotvermehrung ist ein biblisches Motiv, das im Alten Testament und im Neues Testament vorkommt.

Altes Testament

Speisung durch Elisa

Im 2. Buch der Könige heißt es:

„38 Als aber Elisa wieder nach Gilgal kam, war Hungersnot im Lande. Und als die Prophetenjünger vor ihm saßen, sprach er zu seinem Diener: Setze einen großen Topf auf und koche ein Gemüse für die Prophetenjünger! 39 Da ging einer aufs Feld, um Kraut zu sammeln, und fand ein Rankengewächs und pflückte sein Kleid voll mit wilden Gurken. Und als er kam, schnitt er's in den Topf zum Gemüse – sie kannten's aber nicht – 40 und legte es den Männern zum Essen vor. Als sie nun von dem Gemüse aßen, schrien sie und sprachen: O Mann Gottes, der Tod im Topf! Denn sie konnten's nicht essen. 41 Er aber sprach: Bringt Mehl her! Und er tat's in den Topf und sprach: Lege es den Leuten vor, dass sie essen! Da war nichts Böses mehr in dem Topf. 42 Es kam aber ein Mann von Baal-Schalischa und brachte dem Mann Gottes Erstlingsbrot, nämlich zwanzig Gerstenbrote, und neues Getreide in seinem Beutel. Er aber sprach: Gib's den Leuten, dass sie essen! 43 Sein Diener sprach: Wie soll ich davon hundert Mann geben? Er sprach: Gib den Leuten, dass sie essen! Denn so spricht der HERR: Man wird essen und es wird noch übrig bleiben. 44 Und er legte es ihnen vor, dass sie aßen; und es blieb noch übrig nach dem Wort des HERRN.“

Neues Testament

Alexander Andrejewitsch Iwanow: Die Speisung der Fünftausend (19. Jahrhundert)

Die im Neuen Testament geschilderten Brotvermehrungen, die durch den Christus vollzogen wurden, stehen in engem Zusammenhang mit der Verwandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kana.

„Wie konnte in Christus eine solche Kraft auftreten, daß er Wasser in Wein verwandeln konnte? Weil Christi Leib die Erde selbst ist, konnte er die Kräfte der Erde in sich selbst wirksam machen. In der Erde verwandelt sich das Wasser, indem es den Weinstock durchströmt, zu Wein. Was in der Erde geschieht, das konnte Christus als Persönlichkeit ebenfalls ausführen, weil alle Kräfte der Erde ja auch in ihm vorhanden sein müssen, sobald die Erde sein Leib ist und von seinem Astralleib beseelt wird.

Was tut die Erde mit ihren Kräften? Legt man ein Samenkorn in die Erde, so geht es auf und trägt Früchte. Es vermehrt sich, aus einem werden viele. Ebenso werden aus einem Tiere durch Fortpflanzung viele. Dieselbe Kraft der Vermehrung, der Vervielfältigung wirkt auch in Christus, und sie wird angedeutet in der Speisung der Fünftausend. Christus hat die der Erde innewohnende Kraft der Vervielfältigung der Samen.“ (Lit.:GA 100, S. 264f)

Diese Wandlungen sind aber nicht im äußerlichen grobmateriellen Sinn zu verstehen, sondern sind das Ergebnis einer hellsichtigen Schau, der die Jünger teilhaftig wurden.

„Die Evangelien sind nichts weiter als alte Einweihungsvorschriften von verschiedener Tiefe [...]

So konnte der Schreiber des Johannes-Evangeliums das Leben Christi nur schildern, wie der Initiationskodex es schildert. Wer das Johannes- Evangelium durchlebt, der wird in sich die Kraft des Schauens erwecken. Es ist ein Seherbuch, geschrieben zur Schulung des Sehertums. Wer es Satz für Satz durchlebt, für den geht aus ihm das große, gewaltige Resultat hervor, daß er geistig Auge in Auge dem Christus gegenübertritt. Den Menschen ist die Überzeugung nicht so leicht gemacht, sie müssen sich durcharbeiten zu dem Ziele, wo ihnen die Erkenntnis aufgeht, daß der Christus eine Realität ist. Das Johannes-Evangelium ist der Weg, der zu Christus führt. Der Schreiber hat allen Gelegenheit geben wollen, ihn zu verstehen. Wer in sich aus dem Astralleib das Geistselbst entwickelt, dem geht im Geiste jene Weisheit auf, durch welche er verstehen kann, was Christus ist.“ (Lit.:GA 100, S. 265f)

„Die Kräfte, durch die der Christus Jesus wirkte, waren Kräfte, die aus dem Kosmos durch die Anziehung seines Leibes herniederströmten und durch seinen Leib ausströmten und sich ergossen auf seine Jünger. Das fing jetzt für die Jünger an, daß sie durch ihre Empfänglichkeit fühlen konnten, richtig fühlen konnten: Ja, dieser Christus Jesus vor uns ist eine Wesenheit, durch die uns wie eine geistige Nahrung zukommen die Kräfte des Kosmos; da ergießen sie sich über uns.

Die Jünger selber waren aber in einem zweifachen Bewußtseinszustande, [...] der sich vergleichen läßt mit dem Wachen und Schlafen des Menschen [...]

So gab es für die Jünger zwei Zustände. Einen, da konnten sie sich sagen: Es ist unser Tageszustand. In diesem unserem Tageszustande bringt uns der Christus aus den kosmischen Weiten die Kräfte der kosmischen Welten und teilt sie uns mit als geistige Nahrung. Er holt uns herunter, weil er die Sonnenkraft ist, alles dasjenige, was wir dargestellt haben im Sinne des im Christentum aufgenommenen Zarathustrismus. Er vermittelt das, was die Sonne an Kräften schicken kann aus den sieben Sternbildern des Tages. Da herunter kommt die Nahrung für den Tag. - Für den Nachtzustand war es so, daß die Jünger sich sagen konnten: Da nehmen wir wahr, wie durch die Christus-Kraft sozusagen die Nachtsonne, die Sonne, die unsichtbar ist während der Nacht, die durch die anderen fünf Sternbilder geht, in unsere Seele hineinsendet die Himmelsspeise [...]

Eine Fülle von Menschen wurde nach den alten Bezeichnungsweisen als ein «Tausend» bezeichnet, und man fügte, wenn man spezialisieren wollte, eine Zahl hinzu, die von dem wichtigsten Charakteristikon hergenommen wurde. Zum Beispiel die Menschen der vierten Kulturperiode bezeichnete man als das «vierte Tausend», und die, welche schon im Stile der fünften Kulturperiode lebten, als das «fünfte Tausend». Das sind einfach Termini technici Deshalb konnten die Jünger sagen: Während des Tagzustandes nehmen wir wahr, was die Christus-Kraft uns aus den Kräften der Sonne zusendet von den sieben Tagessternbildern her, so daß wir dann die Nahrung empfangen, die für die Menschen der vierten Kulturperiode bestimmt ist, für das vierte Tausend. Und in unserem nächtlichen imaginativen Hellseherzustande nehmen wir wahr durch die fünf Sternbilder der Nacht, was für die nächste Zukunft, was für das fünfte Tausend gilt. - Es werden also die Menschen der vierten Epoche - die Viertausend - genährt vom Himmel herunter durch die sieben Himmelsbrote, durch die sieben Sternbilder des Tages; und es werden die Menschen der fünften Epoche - die Fünftausend - genährt durch die fünf Himmelsbrote, durch die fünf Sternbilder der Nacht. Dabei wird immer auf die Scheidung hingedeutet, wo sich die Tagessternbilder mit den Nachtsternbildern berühren: auf die Fische.

Es wird darin ein Geheimnis berührt. Es wird damit hingedeutet auf einen wichtigen Mysterienvorgang: auf den magischen Verkehr des Christus mit den Jüngern. Das macht ihnen der Christus klar, daß er nicht von dem alten Sauerteig der Pharisäer spricht, sondern ihnen aus den Sonnenkräften des Kosmos eine Himmels speise vermittelt, die er herunterholt, trotzdem nichts zur Verfügung steht, als das eine Mal die sieben Tagesbrote, die sieben Sternbilder des Tages, und das andere Mal die fünf Nachtbrote, die fünf Sternbilder der Nacht. Dazwischen immer die Fische, die die Scheidung bilden; ja von zwei Fischen wird sogar einmal gesprochen, damit es besonders deutlich ist (Matthäus 14,13-21 LUT, und 15,32-38 LUT).

[...] Was tun aber wieder leichtfüßige Erklärer der Bibel? Sie finden im Matthäus-Evangelium einmal eine Speisung von Viertausend mit sieben Broten und das andere Mal eine Speisung von Fünftausend mit fünf Broten, und sie halten das Zweite für eine bloße Wiederholung und sagen: Der nachlässige Schreiber der Urkunde hat, wie es eben beim Abschreiben vorkommt, nachlässig kopiert. Er beschreibt daher nun das eine Mal eine Speisung von Viertausend mit sieben Broten, das andere Mal eine Speisung von Fünftausend mit fünf Broten; das kann vorkommen, wenn man nachlässig abschreibt! - Ich zweifle nicht, wenn Bücher in der neueren Zeit gemacht werden, daß so etwas vorkommen kann. Aber die Evangelien sind in keiner Weise so zustande gekommen. Wenn darin eine Erzählung zweimal steht, so hat das einen tiefen Grund, den ich jetzt angedeutet habe.“ (Lit.:GA 123, S. 192ff)

Speisung der Fünftausend

Der Jünger Andreas mit dem Jungen, der nach Joh 6,9 die Brote und die Fische mitgebrachte (Juan de Espinal: Milagro de los panes y los peces, Gemälde im Rathaus von Sevilla)

Die Speisung der Fünftausend wird in allen vier Evangelien erwähnt. Die Schilderung bezieht sich, wie oben erwähnt, nicht auf die unmittelbare Gegenwart, in der die Apostel lebten, sondern auf die 5. nachatlantische Kulturepoche, d. h. auf unser heutiges Bewusstseinsseelenzeitalter. Hier ist von fünf Gerstenbroten die Rede, die vermehrt werden. Das entspricht kosmisch dem Gang durch die fünf Nachtsternbilder. Im Johannesevangelium heißt es:

„1 Danach ging Jesus weg ans andre Ufer des Galiläischen Meeres, das auch See von Tiberias heißt. 2 Und es zog ihm viel Volk nach, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. 3 Jesus aber ging hinauf auf einen Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern. 4 Es war aber kurz vor dem Passa, dem Fest der Juden. 5 Da hob Jesus seine Augen auf und sieht, dass viel Volk zu ihm kommt, und spricht zu Philippus: Wo kaufen wir Brot, damit diese zu essen haben? 6 Das sagte er aber, um ihn zu prüfen; denn er wusste wohl, was er tun wollte. 7 Philippus antwortete ihm: Für zweihundert Silbergroschen Brot ist nicht genug für sie, dass jeder auch nur ein wenig bekomme. 8 Spricht zu ihm einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus: 9 Es ist ein Knabe hier, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische. Aber was ist das für so viele? 10 Jesus aber sprach: Lasst die Leute sich lagern. Es war aber viel Gras an dem Ort. Da lagerten sich etwa fünftausend Männer. 11 Jesus aber nahm die Brote, dankte und gab sie denen, die sich gelagert hatten; desgleichen auch von den Fischen, so viel sie wollten. 12 Als sie aber satt waren, spricht er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrigen Brocken, damit nichts umkommt. 13 Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übrig blieben, die gespeist worden waren. 14 Als nun die Menschen das Zeichen sahen, das Jesus tat, sprachen sie: Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll. 15 Da Jesus nun merkte, dass sie kommen würden und ihn ergreifen, um ihn zum König zu machen, entwich er wieder auf den Berg, er allein.“

Johannes: 6,1-15 EU

Speisung der Viertausend

Die Speisung der Viertausend findet sich nur im Matthäusevangelium und im Markusevangelium. Die Schilderungen beziehen sich auf die 4. nachatlantische Kulturepoche, in der sich das Erdenleben des Christus vollzog, also auf die unmittelbare Gegenwart, in der die Jünger Christi lebten. Kosmisch entspricht die Speisung der Viertausend dem Gang durch die sieben Tagessternbilder. Deshalb wird hier von der Vermehrung von sieben Broten gesprochen.

„32 Jesus rief seine Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Ich will sie nicht hungrig wegschicken, sonst brechen sie auf dem Weg zusammen. 33 Da sagten die Jünger zu ihm: Wo sollen wir in dieser Wüste so viel Brot hernehmen, um so viele Menschen satt zu machen? 34 Jesus sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben - und ein paar Fische. 35 Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. 36 Und er nahm die sieben Brote und die Fische, sprach das Dankgebet, brach sie und gab sie den Jüngern und die Jünger gaben sie den Menschen. 37 Und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Stücke ein, sieben Körbe voll. 38 Es waren viertausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder. 39 Danach schickte er die Menge nach Hause, stieg ins Boot und fuhr in die Gegend von Magadan.“

Matthäus: 15,32-39 EU

Siehe auch

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Commons: Wundersame Brotvermehrung - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema