Anschauende Urteilskraft und Endokrine Drüse: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anschauende Urteilskraft''' bildet die wesentliche Grundlage von [[Goethe]]s naturwissenschaftlicher Forschungsmethode, mit der er seine [[Farbenlehre]] und [[Metamorphosenlehre]] entwickelt hat, und die ihre Weiterführung in der modernen [[Goetheanistische Naturwissenschaft|goetheanistischen Naturwissenschaft]] gefunden hat, die von [[Rudolf Steiner]] impulsiert wurde.
[[Image:Illu endocrine system.png|thumb|Übersicht der endokrinen Drüsen:<br />
1. [[Zirbeldrüse]] (Epiphyse)<br />
2. [[Hypophyse]]<br />
3. [[Schilddrüse]] und [[Nebenschilddrüse]]n<br />
4. [[Thymus]]<br />
5. [[Nebenniere]]<br />
6. [[Bauchspeicheldrüse|Pankreas]]<br />
7. [[Eierstock|Ovar]]<br />
8. [[Hoden]]]]
Eine '''endokrine Drüse''' ist eine [[Drüse]], die ihre Stoffe – im Gegensatz zu einer [[Exokrine Drüse|exokrinen Drüse]] – ohne Ausführungsgang direkt ins [[Blut]] abgibt (''endokrin'' „nach innen abgebend“, „innersekretorisch“). Da alle [[Hormon]]e endokrin [[Sekretion|sezerniert]] werden, benutzt man die Begriffe „endokrine“ und „Hormondrüse“ gleichbedeutend.<ref>Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1148</ref> Die Hormondrüsen sind Teil des [[Hormonsystem|endokrinen Systems]], zu dem als „Master-Drüse“ der [[Hypothalamus]] zählt. Hypothalamus und Hypophyse steuern zahlreiche Funktionen im endokrinen System der Wirbeltiere.<ref>Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147</ref> Zum endokrinen System werden auch vereinzelte endokrine Zellen des Magen- und Darmtraktes gezählt. Von diesen werden Hormone ausgeschieden, die die Nahrungsaufnahme und die Verdauung regeln; weitere endokrine Zellen finden sich im Herzen und in der Niere (siehe [[Gewebshormon]]e). Die sich mit Hormonen beschäftigende Wissenschaftsdisziplin heißt [[Endokrinologie]].


Die herkömmliche naturwissenschaftliche Methode, wie sie heute gepflegt wird, beruht darauf, aus der Fülle der sich den [[Sinne]]n darbietenden oder noch besser durch ein Messgerät erfaßbaren Erscheinungen einige wenige, möglichst quantitativ darstellbare Daten auszusondern und zu sehen, ob sie sich in einen gedanklich abstrakt beschreibbaren Zusammenhang stellen lassen. Von den nicht quantifizierbaren Sinnesqualitäten selbst wird dabei abgesehen, das Denken selbst ist bildlos. Wo immer möglich, wird nach einer exakten mathematischen Formulierung der Naturgesetze gesucht. Die Natur wird derart zuerst zu einem abstrakten Gebilde reduziert, über das man dann abgesondert nachdenkt, ohne wieder den Anschluß an das volle Naturwesen zu suchen. Das ist auch nicht anders möglich, wenn man die Natur quantitativ erfassen will, man würde sonst in einer unendlichen Datenflut ertrinken. Dementsprechend konzentriert man sich bei seinen Untersuchungen auch stets auf einen eng umgrenzten Bereich, von dem man annimmt, daß er näherungsweise vom Rest der Welt unabhängig ist und aus sich heraus allein verstanden werden kann.
Beispiele für endokrine Drüsen sind die [[Hypophyse|Hirnanhangs-]], [[Schilddrüse|Schild-]] und die [[Nebenschilddrüse]] sowie die [[Nebenniere]]. Die [[Bauchspeicheldrüse]] ist sowohl endokrin ([[Langerhans-Inseln]]) als auch exokrin (Verdauungsenzyme) tätig. Die [[Hoden]] und die [[Eierstock|Eierstöcke]] haben neben der Produktion von [[Gamet|Geschlechtszellen]] auch eine endokrine Funktion, die in der Produktion von [[Sexualhormone]]n besteht. Auch die [[Plazenta]] kann in diesem Sinne als endokrine Drüse angesehen werden.


Mit einer ganz anderen Gesinnung wendete sich Goethe der Natur zu. Gerade den unmittelbaren Sinneseindrücken widmete er seine volle Aufmerksamkeit; sein Denken entfernte sich niemals weit von der unmittelbaren Anschauung, ebenso wie sein Anschauen niemals gedankenlos war. Goethe nennt das die anschauende Urteilskraft. Er schreibt dazu in seinem Aufsatz ''Bedeutende Förderung durch ein einziges geistreiches Wort'':
Endokrines System und Nervensystem sind strukturell, chemisch und funktionell verbunden. Auch wenn es üblich ist, zwischen Hormon- und Nervensystem zu unterscheiden, ist die Grenze zwischen diesen beiden Steuersystemen fließend, und die [[Homöostase]] basiert in hohem Maße auf der Überschneidung beider.<ref>Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147–1148</ref>


:"Herr Dr. Heinroth in seiner Anthropologie ... spricht von meinem Wesen und Wirken günstig, ja er bezeichnet meine Verfahrungsart als eine eigentümliche: daß nämlich mein Denkvermögen gegenständlich tätig sei, womit er aussprechen will, daß mein Denken sich von den Gegenständen nicht sondere, daß die Elemente der Gegenstände, die Anschauungen in dasselbe eingehen und von ihm auf das innigste durchdrungen werden, daß mein Anschauen selbst ein Denken, mein Denken ein Anschauen sei, welchem Verfahren genannter Freund seinen Beifall nicht versagen will." {{Lit|Goethes Werke, S 77}}
== Die Zuordnung der sieben Chakren zu den endokrinen Organen ==


Im Gegensatz zum abstrakten Denken, das die gegenwärtige Naturwissenschaft kennzeichnet, darf man bei Goethe von einem sinnlich-konkreten Denken sprechen. Nur dadurch läßt sich aber die Natur ihrer Wirklichkeit nach erfahren. Wahrnehmung und Denken liefern jeweils für sich genommen nur eine Hälfte der Wirklichkeit, vollständig erfaßt wird sie erst, wenn sich Denken und Wahrnehmung durchdringen. Es ist der Grundirrtum der modernen Wissenschaft, daß sie in dem äußerlich Wahrnehmbaren, sei es direkt mittels der Sinne oder indirekt durch die verschiedensten Meßinstrumente, schon eine Wirklichkeit für sich sieht, von der sie sich ein gedankliches Abbild zu schaffen sucht. Die äußere Welt erscheint ihr objektiv und für sich selbst bestehend, die Gedanken, die sich der Mensch darüber bildet, werden als subjektiv betrachtet. Tatsächlich sind aber Subjekt und Objekt bloße Erscheinungen, die beide von der eigentlichen Wirklichkeit umgriffen werden.
Die moderne Chakrenforschung setzt die sieben Chakren in Verbindung mit bestimmten endokrinen Organen, und zwar wie folgt<ref>Shalila Shuramon, Bodo J. Baginski: ''Das Chakren-Handbuch'', Winterpferd - Reihe Schangrila</ref>:


:"Dem Denken ist jene Seite der Wirklichkeit zugänglich", sagt [[Rudolf Steiner]], "von der ein bloßes Sinnenwesen nie etwas erfahren würde. Nicht die Sinnlichkeit wiederzukäuen ist es da, sondern das zu durchdringen, was dieser verborgen ist. Die Wahrnehmung der Sinne liefert nur eine Seite der Wirklichkeit. Die andere Seite ist die denkende Erfassung der Welt." {{Lit|{{G|002|62}}}}
<center>
{| width="300px" |
|[[Chakra]]........................
|[[Endokrine Drüse|Endokrines_Organ]]...............................
|Anzahl_der_Blätter......................................
|-
|[[Scheitelchakra]]
|[[Zirbeldrüse]]
|1000-blättrig
|-
|[[Stirnchakra]]
|[[Hypophyse]]
|2-blättrig
|-
|[[Halschakra]]
|[[Schilddrüse]]
|16-blättrig
|-
|[[Herzchakra]]
|[[Thymus|Thymusdrüse]]
|12-blättrig
|-
|[[Oberbauchchakra]]
|[[Bauchspeicheldrüse]]
|10-blättrig
|-
|[[Sakralchakra]]
|[[Gonade]]
|6-blättrig
|-
|[[Wurzelchakra]]
|[[Nebennieren]]
|4-blättrig
|}
</center>


Das menschliche Erkenntnisvermögen ist eben so gestaltet, daß sich ihm die Wirklichkeit zunächst getrennt von zwei verschieden Seiten her erschließt, mithin solange bloße Erscheinung bleibt, bis er sie durch seine aktive geistige Tätigkeit vereinigt und so zur Wirklichkeit selbst durchbricht, die wie wir bereits gesehen haben, mehr umfaßt als die bloße dingliche Realität. Wie tief der Mensch in die Wirklichkeit der natürlichen Welt einzudringen vermag, wird davon abhängen, wie aufmerksam er ihre sinnliche Seite wahrzunehmen vermag, und wie viel er dem so sinnlich Wahrgenommenen durch sein mehr oder weniger reich entwickeltes Innenleben gedanklich entgegenzutragen vermag. Immer weitere Aspekte der Wirklichkeit können sich so dem Menschen eröffnen, je mehr er seine Beobachtungsgabe schult und je mehr er sein Innenleben bereichert. Ganz richtig sagt daher Goethe:
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Endokrine Drüse}}
* {{WikipediaDE|Endokrine Chirurgie}}
* {{WikipediaDE|Parakrine Sekretion}}
* {{WikipediaDE|Autokrine Sekretion}}


<table align="center"><tr><td>
== Einzelnachweise ==
"Kenne ich mein Verhältnis zu mir selbst und zur<br>
<references />
Außenwelt, so heiß ich’s Wahrheit.  Und so kann<br>
Jeder seine  eigene  Wahrheit haben, und  es ist<br>
Doch immer dieselbige." ''(Goethe, Maximen und Reflexionen)''
</td></tr></table>


Durch passives Wahrnehmen allein kann die Natur nicht ihrer Wirklichkeit nach erfahren werden, sie will aktiv durch innere Tätigkeit ergriffen sein. Und dazu muß der Mensch innerlich seelisch die selben Schaffenskräfte rege machen, die in der Natur physisch gestaltend wirken.
{{Normdaten|TYP=s|GND=4113433-3}}


:"Die Aufgabe der Erkenntnis ist nicht: etwas schon anderwärts Vorhandenes in begrifflicher Form zu wiederholen, sondern die: ein ganz neues Gebiet zu schaffen, das mit der sinnenfällig gegebenen Welt zusammen erst die volle Wirklichkeit ergibt. Damit ist die höchste Tätigkeit des Menschen, sein geistiges Schaffen, organisch dem allgemeinen Weltgeschehen eingegliedert." {{Lit|TB 628, S 11}}
[[Kategorie:Hormonsystem]]
[[Kategorie:Endokrine Organe|!]]
[[Kategorie:Organe]]


Der menschliche Verstand sei ein bloß diskursiver, hatte Immanuel Kant postuliert.
{{Wikipedia}}
 
:"diskursiv (vom lat. ''discurrere'' = auseinanderlaufen) oder sukzessiv nennt man ein Denken, das von einer bestimmten Vorstellung zu einer bestimmten anderen logisch fortschreitet und das ganze Gedankengebilde aus seinen Teilen aufbaut. Im weiteren Sinne wird das Denken diskursiv genannt, insofern es begrifflich ist, im Gegensatz zur intuitiven Erkenntnis durch Anschauung." {{Lit|Schischkoff, S 133}} 
 
Auf diese Art lassen sich zwar tote Mechanismen durch die kausale Wechselwirkung ihrer einzelnen Teile erklären, so lassen sich auch allgemeingültige Naturgesetze aufstellen, aber niemals kann aus diesen allgemeinen Gesetzen die einzelne besondere Naturerscheinung abgeleitet werden, sie muß demnach unserem Verstand als zufällig, als bloß entwicklungshistorisch bedingt erscheinen. Aus Newtons Gravitationsgesetz etwa läßt sich die allgemeine Bewegungsform eines die Sonne umkreisenden Körpers ableiten, wie viele Planeten aber die Sonne in welcher Entfernung begleiten, kann daraus nicht bestimmt werden. Die Natur muß sich zwar notwendig den allgemeinen Naturgesetzen fügen, aber nicht ihren besonderen Erscheinungsformen nach begreifen. Diese Denkweise bestimmt noch immer, ja sogar immer mehr die modernen Biowissenschaften. Der Biologe und Nobelpreisträger Jacques Monod hat in seiner mittlerweile klassisch gewordenen Schrift ''Zufall und Notwendigkeit'' {{Lit|Monod}}  davon beredtes Zeugnis abgelegt.
 
Immerhin hielt Kant auch eine andere Art des Verstandes für denkmöglich, wenn auch dem Menschen grundsätzlich unerreichbar:
 
:"Nun können wir uns aber auch einen Verstand denken, der, weil er nicht wie der unsrige diskursiv, sondern intuitiv ist, vom Synthetisch-Allgemeinen (der Anschauung eines Ganzen als eines solchen) zum Besondern geht, d.i. vom Ganzen zu den Teilen; der also und dessen Vorstellung des Ganzen die Zufälligkeit der Verbindung der Teile nicht in sich enthält, um eine bestimmte Form des Ganzen möglich zu machen, die unser Verstand bedarf, welcher von den Teilen als allgemeingedachten Gründen zu verschiedenen darunter zu subsummierenden möglichen Formen als Folgen fortgehen muß. Nach der Beschaffenheit unseres Verstandes ist hingegen ein reales Ganze der Natur nur als Wirkung der konkurrierenden bewegenden Kräfte der Teile anzusehen." {{Lit|Kant: [[Wikipedia:Kritik der Urteilskraft|KdU]] §77, [http://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa05/405.html AA V, 405ff]}}
 
Ein derartiges intuitives Erkenntnisvermögen nennt Kant auch „intellectus archetypus“, d.h. einen urbildlichen Verstand. Goethe war sich bewußt, daß er gerade über ein solches sinnlich-übersinnliches urbildliches Anschauungsvermögen verfügte, das Kant dem Menschen grundsätzlich absprechen zu müssen glaubte. In seinem Aufsatz ''Anschauende Urteilskraft''  antwortet er auf die zitierte Stelle Kants:
 
:"Zwar scheint der Verfasser hier auf einen göttlichen Verstand zu deuten, allein wenn wir ja im Sittlichen durch Glauben an Gott, Tugend und Unsterblichkeit uns in eine obere Region erheben und an das erste Wesen annähern sollen, so dürft‘ es wohl im Intellektuellen derselbe Fall sein, daß wir uns durch das Anschauen einer immer schaffenden Natur zur geistigen Teilnahme an ihrer Produktion würdig machten. Hatte ich doch erst unbewußt und aus innerem Trieb auf jenes Urbildliche, Typische rastlos gedrungen, war es mir sogar geglückt, eine naturgemäße Darstellung aufzubauen, so konnte mich nunmehr nichts weiter verhindern, das Abenteuer der Vernunft, wie es der Alte vom Königsberge selbst nennt, mutig zu bestehen." {{Lit|Goethes Werke, S 91}}
 
So spricht sich die Wirklichkeit in zweifacher Weise aus: einmal draußen als Erscheinung in der sinnlichen oder meßbaren Welt, ein anderes Mal im Inneren durch die Sprache des Denkens – und es ist dieselbe Wahrheit, die im Inneren und im Äußeren spricht. Der Physiker [[Wikipedia:Wolfgang Pauli|Wolfgang Pauli]], der mit seinem Ausschließungsprinzip den Aufbau der materiellen Welt beschrieben hat, drückte das in einem Brief einmal so aus:
 
:"Wenn man die vorbewusste Stufe der Begriffe analysiert, findet man immer Vorstellungen, die aus «symbolischen» Bildern mit im allgemeinen starkem emotionalen Gehalt bestehen. Die Vorstufe des Denkens ist ein malendes Schauen dieser inneren Bilder, deren Ursprung nicht allgemein und nicht in erster Linie auf Sinneswahrnehmungen ... zurückgeführt werden kann ....
 
:Die archaische Einstellung ist aber auch die notwendige Voraussetzung und die Quelle der wissenschaftlichen Einstellung. Zu einer vollständigen Erkenntnis gehört auch diejenige der Bilder, aus denen die rationalen Begriffe gewachsen sind. ... Das Ordnende und Regulierende muss jenseits der Unterscheidung von «physisch» und «psychisch» gestellt werden - so wie Platos's «Ideen» etwas von Begriffen und auch etwas von «Naturkräften» haben (sie erzeugen von sich aus Wirkungen). Ich bin sehr dafür, dieses «0rdnende und Regulierende» «Archetypen» zu nennen; es wäre aber dann unzulässig, diese als psychische Inhalte zu definieren. Vielmehr sind die erwähnten inneren Bilder («Dominanten des kollektiven Unbewussten» nach Jung) die psychische Manifestation der Archetypen, die aber auch alles Naturgesetzliche im Verhalten der Körperwelt hervorbringen, erzeugen, bedingen müssten. Die Naturgesetze der Körperwelt wären dann die physikalische Manifestation der Archetypen. ... Es sollte dann jedes Naturgesetz eine Entsprechung innen haben und umgekehrt, wenn man auch heute das nicht immer unmittelbar sehen kann." {{Lit|Atmanspacher, S 219}}
 
Oder mit den Worten von Angelus Silesius:
 
:"Der Mensch ist alle Ding‘: ist’s daß ihm eins gebricht, so kennet er fürwahr sein Reichtum selber nicht." {{Lit|Silesius}}
 
Worte, die Rudolf Steiner so kommentiert:
 
:"Als sinnliches Wesen ist der Mensch ein Ding unter anderen Dingen, und seine sinnlichen Organe bringen ihm als sinnlicher Individualität sinnliche Kunde von den Dingen in Raum und Zeit außer ihm; spricht aber der Geist in dem Menschen, dann gibt es kein Außen und kein Innen; nichts ist hier und nichts ist dort, was geistig ist; nichts ist früher, und nichts ist später: Raum und Zeit sind in der Anschauung des Allgeistes verschwunden." {{Lit|TB 623, S 137}}
 
Es ist dieselbe Sprache, die sich in der Natur draußen und im Inneren des Menschen offenbart: die Sprache des Geistes, die in Mensch und Natur gleichermaßen waltet. Durch den menschlichen Verstand wirkt dieser Geist nur mittelbar, den der Verstand ist ganz an den sinnlichen Begriffen orientiert. Alle metaphysische Spekulation über die rein geistige Grundlage der Welt mit diesem Verstand muß notwendig fruchtlos bleiben. Der Geist läßt sich erst im reinen, sinnlichkeitsfreien Denken, in der intellektuellen Anschauung, ''"im malenden Schauen der inneren Bilder"'' tätig ergreifen.
 
== Literatur ==
#H. Atmanspacher, H. Primas, E. Wertenschlag-Birkhäuser (Hrsg.), ''Der Pauli-Jung-Dialog'', Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1995
#Goethes Werke, ''Vollständige Ausgabe in vierzig Teilen'', Auf Grund der Hempelschen Ausgabe, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co, Berlin Leipzig Wien Stuttgart, 38. Teil
#Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, § 77
#Jacques Monod: ''Zufall und Notwendigkeit'', Deutscher Taschenbuchverlag (dtv 1069), München 1975
#Georgi Schischkoff: ''Philosophisches Wörterbuch'', Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1978
#Angelus Silesius: ''Cherubinischer Wandersmann'', I. Buch, 140.
#Rudolf Steiner: ''Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung'', [[GA 2]] (1980); zit. nach der Taschenbuchausgabe [[TB 629]]
#Rudolf Steiner: ''Wahrheit und Wissenschaft'', [[GA 3]] (1980); zit. nach [[TB 628]]
#Rudolf Steiner: ''Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung'', [[TB 623]]
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]]

Version vom 12. April 2019, 04:56 Uhr

Übersicht der endokrinen Drüsen:
1. Zirbeldrüse (Epiphyse)
2. Hypophyse
3. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
4. Thymus
5. Nebenniere
6. Pankreas
7. Ovar
8. Hoden

Eine endokrine Drüse ist eine Drüse, die ihre Stoffe – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt (endokrin „nach innen abgebend“, „innersekretorisch“). Da alle Hormone endokrin sezerniert werden, benutzt man die Begriffe „endokrine“ und „Hormondrüse“ gleichbedeutend.[1] Die Hormondrüsen sind Teil des endokrinen Systems, zu dem als „Master-Drüse“ der Hypothalamus zählt. Hypothalamus und Hypophyse steuern zahlreiche Funktionen im endokrinen System der Wirbeltiere.[2] Zum endokrinen System werden auch vereinzelte endokrine Zellen des Magen- und Darmtraktes gezählt. Von diesen werden Hormone ausgeschieden, die die Nahrungsaufnahme und die Verdauung regeln; weitere endokrine Zellen finden sich im Herzen und in der Niere (siehe Gewebshormone). Die sich mit Hormonen beschäftigende Wissenschaftsdisziplin heißt Endokrinologie.

Beispiele für endokrine Drüsen sind die Hirnanhangs-, Schild- und die Nebenschilddrüse sowie die Nebenniere. Die Bauchspeicheldrüse ist sowohl endokrin (Langerhans-Inseln) als auch exokrin (Verdauungsenzyme) tätig. Die Hoden und die Eierstöcke haben neben der Produktion von Geschlechtszellen auch eine endokrine Funktion, die in der Produktion von Sexualhormonen besteht. Auch die Plazenta kann in diesem Sinne als endokrine Drüse angesehen werden.

Endokrines System und Nervensystem sind strukturell, chemisch und funktionell verbunden. Auch wenn es üblich ist, zwischen Hormon- und Nervensystem zu unterscheiden, ist die Grenze zwischen diesen beiden Steuersystemen fließend, und die Homöostase basiert in hohem Maße auf der Überschneidung beider.[3]

Die Zuordnung der sieben Chakren zu den endokrinen Organen

Die moderne Chakrenforschung setzt die sieben Chakren in Verbindung mit bestimmten endokrinen Organen, und zwar wie folgt[4]:

Chakra........................ Endokrines_Organ............................... Anzahl_der_Blätter......................................
Scheitelchakra Zirbeldrüse 1000-blättrig
Stirnchakra Hypophyse 2-blättrig
Halschakra Schilddrüse 16-blättrig
Herzchakra Thymusdrüse 12-blättrig
Oberbauchchakra Bauchspeicheldrüse 10-blättrig
Sakralchakra Gonade 6-blättrig
Wurzelchakra Nebennieren 4-blättrig

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1148
  2. Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147
  3. Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147–1148
  4. Shalila Shuramon, Bodo J. Baginski: Das Chakren-Handbuch, Winterpferd - Reihe Schangrila


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Endokrine Drüse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.