Zellorganell und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Biological cell.svg|mini|350px| '''Schemazeichnung einer tierischen Zelle.''' Das Cytoplasma (11) wird nicht als Organell bezeichnet.
[[Datei:Marx EighteenthBrumaire.JPG|mini|Titelblatt der Erstausgabe]]
{| class="wikitable toptextcells"
'''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte''', auch bekannt als '''Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon''', ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von [[Karl Marx]] (1818–1883). Marx analysiert dort den Verlauf des [[Staatsstreich vom 2. Dezember 1851|Staatsstreichs]] [[Napoleon III.|Louis Napoleons]] (1808–1873) in [[Frankreich]] 1851. Dabei bildet die Analyse des konkreten, noch nicht abgeschlossenen historischen Ereignisses die Basis für Marx, um seine eigenen Theorien weiterzuentwickeln. Für ihn stellen die [[Februarrevolution 1848|Februarrevolution]] und der darauf folgende Staatsstreich gesellschaftliche [[Klassenkampf|Klassenkämpfe]] dar. Marx entwickelt sein Verständnis der [[Soziale Klasse#Die Klassengliederung im Kapitalismus bei Karl Marx|Klasse]] weiter wie seine [[Geschichtsphilosophie#Karl Marx und der Historische Materialismus|geschichtsphilosophischen]] Annahmen. Generell gilt das Werk als eine Darstellung [[Marxismus|marxistischer]] Gesellschaftsanalyse und Geschichtstheorie. Es finden sich in ihm einige der bekanntesten Marx-[[Zitat]]e.
|-
! width="50%"| Membranumschlossene Organellen
! width="50%"| Strukturen ohne Membran, die je nach Definition zu den Organellen gezählt werden könnten
|-
| [[Zellkern]] (2)
| [[Nukleolus]] (1)
|-
| [[Vesikel (Biologie)|Vesikel]] (4)
| [[Ribosomen]] (3)
|-
| Raues [[endoplasmatisches Reticulum]] (ER, 5)
| [[Mikrotubuli]] (7)
|-
| [[Golgi-Apparat]] (6)
| [[Zentriol]]en (13)
|-
| Glattes ER (8)
|
|-
| [[Mitochondrium|Mitochondrien]] (9)
|
|-
| [[Lysosom]] (10)
|
|-
| [[Peroxisom]]en (12)
|
|}]]


Ein '''Organell''' ([[Diminutiv]] zu [[Organ (Biologie)|Organ]], also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer [[Zelle (Biologie)|Zelle]] mit einer besonderen Funktion. Die Definition ist uneinheitlich: Manche Autoren bezeichnen nur Strukturen mit [[Biomembran|Membran]] als Organellen, also beispielsweise [[Zellkern]], [[Mitochondrium|Mitochondrien]], den [[Golgi-Apparat]] und das [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatische Retikulum]]. Andere fassen den Begriff weiter und schließen auch andere Strukturen ein, beispielsweise [[Centriol]]en. Bei [[Einzeller]]n wird „Organell“ in diesem Sinn als Bezeichnung für komplexe Strukturen wie [[Flagellum|Geißel]] und [[Augenfleck]] verwendet.<ref>''Herder Lexikon der Biologie.'' 1994.</ref>
== Überblick ==
=== Zum Titel der Schrift ===
Die Formulierung „der achtzehnte Brumaire“ ist eine Anspielung auf den 9. November 1799 (nach dem [[Französischer Revolutionskalender|Französischen Revolutionskalender]]). An diesem Tag wurde Louis Napoleons Onkel [[Napoléon Bonaparte]] durch einen Staatsstreich, bekannt als [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]], zum Alleinherrscher mit [[Diktatur|diktatorischen]] Vollmachten. Der Titel ist ein ironischer Vergleich der beiden Staatsstreiche, dementsprechend liest sich der Einleitungssatz, der eines der bekanntesten Zitate des ''achtzehnten Brumaire'' darstellt:
{{Zitat|Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Thatsachen und Personen sich so zu sagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als große Tragödie, das andre Mal als lumpige Farce.|Karl Marx: ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte''. New York 1852, S. 1<ref>Marx-Engels-Gesamtausgabe Abteilung I. Band 11, S. 96</ref>}}


Einzellige Lebewesen ohne Zellkern ([[Prokaryoten]]) haben in der Regel keine Membranen im Inneren der Zelle und demnach auch keine Organellen nach der ersten Definition. Es gibt jedoch prokaryotische Strukturen, die als Organellen im weiteren Sinn aufgefasst werden können.<ref name="pref">{{Literatur |Autor=C. A. Kerfeld, M. R. Sawaya, S. Tanaka, ''et al'' |Titel=Protein structures forming the shell of primitive bacterial organelles |Sammelwerk=Science |Band=309 |Nummer=5736 |Datum=2005 |Seiten=936–938 |DOI=10.1126/science.1113397 |PMID=16081736}}</ref>
=== Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte ===


== Begriffsgeschichte und Definitionen ==
Verfasst wurde ''Der achtzehnte Brumaire'' von Mitte Dezember 1851 bis zum 25. März 1852. Der etwa 100 Seiten lange und in sieben Kapitel gegliederte Text erschien unter dem Titel ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon'' erstmals am 18. Mai 1852 im ersten Heft der in [[New York City]] ([[USA]]) veröffentlichten monatlichen Zeitschrift ''Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften'' von [[Joseph Weydemeyer]] mit einer Auflage von 500 Exemplaren.<ref name="Rosalux">[http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/141_142_hoff.pdf Klassen–Revolution–Demokratie. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte.] (PDF; 67&nbsp;kB) - Hoff, Jan: in: UTOPIE kreativ, H. 141/142 (Juli/August 2002), S. 743–745</ref>  Eine Übersetzung durch [[Wilhelm Pieper (Revolutionär)|Wilhelm Pieper]], damals Sekretär von Marx, ins Englische fand keinen Verlag.<ref>[[Internationales Institut für Sozialgeschichte|IISG]] Marx Engels Nachlass Q 16 Wilhelm Pieper: „Übersetzung des ‚18. Brumaire‘, Kap. II u. III.  ca September 1852, 51 Seiten“ und  eine von [[Jenny Marx]] gefertigte „Abschrift von Kap. VI“ (RGASPI, Moskau Fond 1 opis 1 delo 703).</ref> Nur ein kleiner Auszug aus dem ersten Kapitel erschien in der Zeitung „Peoples Paper“ innerhalb des Artikels „A Review of the Literature on the Coup d'Etat“ am 18. Dezember 1852, der von [[Johann Georg Eccarius]] mit Hilfe von Marx geschrieben wurde.<ref>Marx-Engels-Gesamtausgabe Abteilung I, Bd. 11, S. 515–521.</ref> Eine zweite, überarbeitete Auflage wurde 1869 in [[Hamburg]] mit einem Vorwort von Marx veröffentlicht<ref>Marx führt im Vorwort zur zweiten Auflage aus, dass Druckfehler korrigiert wurden und eine Streichung „nicht mehr verständlicher Anspielungen“ erfolgte. [http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/vorwort2.htm Quelle]</ref>, die dritte Auflage nach Marx’ Tod unter der Redaktion und mit einem Vorwort von [[Friedrich Engels]] 1885.<ref>[[Friedrich Engels|Engels]] nahm auf Basis der zweiten Auflage stilistische Veränderungen vor. [http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_111.htm Quelle]</ref> Beide Neuauflagen erschienen mit dem Titel ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte''. Die französische Erstausgabe erschien nach einer Zusammenarbeit Engels mit Édouard Fautin zwischen Januar und Oktober 1891 in einer Artikelreihe der Zeitschrift ''Socialiste''.<ref name="Rosalux" /> In der [[Marx-Engels-Werke|MEW]]-Ausgabe ist der Aufsatz in Band 8 veröffentlicht (S. 111–207). In der [[Marx-Engels-Gesamtausgabe]] ist der Text mit allen Varianten in der Abteilung I. Bd. 11, S. 96–189 veröffentlicht.
[[Datei:Paramecium Eating De.svg|mini|hochkant=2|Möbius’ ursprüngliche Definition von „Organula“ (1882) schloss nur organähnliche Strukturen von Einzellern ein. Hier ein Schema des [[Pantoffeltierchen]]s, mit Nahrungsvakuolen, Cilien und anderen Organellen.]]
[[Datei:Wilson1900Fig31A.jpg|mini|Wilson (1900) bezeichnete Strukturen in Zellen von Mehrzellern noch als „Organe“ oder „Zellorgane“. Hier eine Zelle aus seinem Lehrbuch, mit zwei Centrosomen im Zentrum der sternartig angeordneten [[Mikrotubulus|Mikrotubuli]] während einer [[Mitose|Kernteilung]]. In der Mitte die [[Chromosomen]].]]
[[Datei:Endomembrane system diagram de.svg|mini|Nach einer heute teilweise verwendeten Definition werden nur noch membranbegrenzte Strukturen als Organellen bezeichnet.]]


Als ''[[Organ (Biologie)|Organ]]'' wird in der [[Biologie]] eine abgegrenzte Funktionseinheit innerhalb eines Lebewesens bezeichnet. Die [[Analogie (Philosophie)|Analogie]] zu den mikroskopischen Strukturen innerhalb einer Zelle ist für Autoren entsprechender Lehrbücher anscheinend so offensichtlich, dass sie nicht näher erläutert wird. Der erste, der für entsprechende zelluläre Strukturen eine Verkleinerungsform des Wortes ‚Organ‘ benutzte, war vermutlich der deutsche Zoologe [[Karl August Möbius]] (1884):
=== Historischer Hintergrund ===
{{Zitat
|Text=Während die Fortpflanzungszellen der vielzelligen Tiere unthätig fortleben bis sie sich loslösen, wandern und entwickeln, treten die einzelligen Tiere auch durch die an der Fortpflanzung beteiligten Leibesmasse in Verkehr mit der Außenwelt und viele bilden sich dafür auch besondere Organula.
|ref=<ref name="moebius">{{Literatur |Autor=Karl August Möbius |Titel=Das Sterben der einzelligen und der vielzelligen Tiere. Vergleichend betrachtet |Sammelwerk=Biologisches Centralblatt |Band=4 |Nummer=13, 14 |Datum=1884-09 |Seiten=389–392, 448 |Online=[http://www.dietzellab.de/goodies/history/ dietzellab.de]}}</ref>}}
Organulum (Plural: Organula) ist die Verkleinerungsform zum [[latein]]ischen Organum. In einer Fußnote, die als Berichtigung in der folgenden Ausgabe der Zeitschrift erschien, erklärte Möbius:
: „Die Organe der Heteroplastiden [=&nbsp;Mehrzeller] bestehen aus vereinigten Zellen. Da die Organe der Monoplastiden [=&nbsp;Einzeller] nur verschieden ausgebildete Teile e&nbsp;i&nbsp;n&nbsp;e&nbsp;r Zelle sind schlage ich vor, sie ‚Organula‘ zu nennen“.<ref name="moebius" /> [die geklammerten Erklärungen kommen im Originaltext nicht vor].
Die ursprünglichste Definition des Begriffs beschränkte sich demnach ausschließlich auf Zellbestandteile von Einzellern.
Einige etwas später erschienene Arbeiten nennen Möbius namentlich als Urheber.<ref>{{Literatur |Autor=Otto Bütschli |Titel=Dr. H. G. Bronn’s Klassen u. Ordnungen des Thier-Reichs wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Erster Band. Protozoa. Dritte Abtheilung: Infusoria und System der Radiolaria |Datum=1888 |Seiten=1412 |Zitat=Die Vacuolen sind demnach in strengem Sinne keine beständigen Organe oder O&nbsp;r&nbsp;g&nbsp;a&nbsp;n&nbsp;u&nbsp;l&nbsp;a (wie Möbius die Organe der Einzelligen im Gegensatz zu denen der Vielzelligen zu nennen vorschlug)}}</ref><ref>''Amer. Naturalist.'', 23, 1889, S. 183: “It may possibly be of advantage to use the word organula here instead of organ, following a suggestion by Möbius. Functionally differentiated multicellular aggregates in multicellular forms or metazoa are in this sense organs, while for functionally differentiated portions of unicellular organisms or for such differentiated portions of the unicellular germ-elements of metazoa the diminutive organula is appropriate.” Zitiert nach: [http://www.oed.com/view/Entry/132427?redirectedFrom=organelle ''organelle''.] In: ''[[Oxford English Dictionary]]''.</ref><ref>''Journal de l’anatomie et de la physiologie normales et pathologiques de l’homme et des animaux.'' ([http://books.google.com/books?id=yAQwAAAAIAAJ&q=Organulum+OR+Organula+OR+Organella+date:1800-1900&dq=Organulum+OR+Organula+OR+Organella+date:1800-1900&as_brr=0&pgis=1 books.google.com]).</ref>


Es dauerte noch etliche Jahre, bis der Ausdruck ''Organulum'' oder der neuere ''Organell'' sich generell durchsetzten und in einer erweiterten Bedeutung auch Bestandteile von Zellen der Mehrzeller einschloss. Bücher und Lehrbücher um 1900, von [[Valentin Häcker]],<ref>{{Literatur |Autor=Valentin Haecker |Titel=Zellen- und Befruchtungslehre |Verlag=Gustav Fischer |Ort=Jena |Datum=1899}}</ref> [[Edmund Beecher Wilson|Edmund Wilson]]<ref>{{Literatur |Autor=Edmund Beecher Wilson |Titel=The cell in Development and Inheritance |Auflage=2. |Verlag=The Macmillan Company |Ort=New York |Datum=1900}}</ref> und [[Oscar Hertwig]],<ref>{{Literatur |Autor=Oscar Hertwig |Titel=Allgemeine Biologie. Zweite Auflage des Lehrbuchs „Die Zelle und die Gewebe“ |Verlag=Gustav Fischer |Ort=Jena |Datum=1906}}</ref> sprachen noch von den ''Organen'' der Zelle. Später wurden beide Bezeichnungen wohl eine Zeit lang nebeneinander verwendet:
[[Datei:Horace Vernet-Barricade rue Soufflot.jpg|mini|''Barrikadenkampf in der Rue Soufflot, Paris, 25. Juni 1848'' ([[Februarrevolution 1848#Juniaufstand und Konterrevolution|Juniaufstand]])<ref>[http://www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/qtvr/DHM/n/BuZKopie/raum_21.01.htm Deutsches Historisches Museum]</ref>]][[Datei:Napoleon-III-karikatur.jpg|mini|130px|[[Napoléon III.|Louis Napoleon]], zeitgenössische Karikatur]]
[[Bengt Lidforss]] schrieb 1915: „Eine Neubildung dieser Organe oder Organellen findet wenigstens bei höheren Pflanzen nicht statt“.<ref>{{Literatur |Autor=B. Lidforss |Hrsg=Paul Hinneberg |Titel=Allgemeine Biologie |Verlag=B. G. Teubner |Ort=Leipzig, Berlin |Datum=1915 |Kapitel=Protoplasma |Seiten=227 (218–264)}}</ref>
[[Napoléon III.|Louis Napoleon]], auch bekannt als Napoléon III., der zuvor schon 1836 und 1840 gescheiterte [[Putsch]]versuche beging, kehrte nach der [[Februarrevolution 1848]] gegen den [[Ludwig Philipp (Frankreich)|„Bürgerkönig“ Louis-Philippe von Orléans]] ins Frankreich der [[Zweite Französische Republik|Zweiten Französischen Republik]] zurück, und gewann im Dezember die Präsidentschaftswahlen gegen den bisherigen Präsidenten [[Louis-Eugène Cavaignac]]. Drei Jahre später erzwang er sich durch einen Staatsstreich am 2. Dezember 1851 diktatorische Vollmachten und ließ sich, nach einem [[Plebiszit]] (Volksbeschluss), im Dezember 1852 zum [[Kaiser]] des [[Zweites Kaiserreich|Zweiten Kaiserreichs]] ausrufen.


Gegen 1920 wurde der Ausdruck ''Organell'' benutzt für die Antriebstrukturen („motor organelle complex“, [[Flagelle]]n und deren Verankerung)<ref>{{Literatur |Autor=Charles Atwood Kofoid, Olive Swezy |Titel=Flagellate Affinities of Trichonympha |Sammelwerk=Proceedings of the Nationa Academy of Scieces USA |Band=5 |Nummer=1 |Datum=1919 |Seiten=9–16 |Online=[http://www.pnas.org/cgi/content/citation/5/1/9 Online]}}</ref> und andere Strukturen von Einzellern.<ref>Cl. Hamburger: ''Handwörterbuch der Naturw.'' Band V, S. 435. Infusorien. ''Zitiert nach'' {{Literatur |Autor=Hans Petersen |Titel=Über den Begriff des Lebens und die Stufen der biologischen Begriffsbildung |Sammelwerk=Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen (jetzt:Development Genes and Evolution) |Band=45 |Nummer=3 |Datum=1919 |Seiten=423–442 |DOI=10.1007/BF02554406}}</ref> [[Alfred Kühn]] schrieb 1920 von den [[Centriol]]en als ''Teilungsorganellen'', für welche allerdings bei den [[Vahlkampfia|Vahlkampfien]] gelte, dass „die Alternative: Organell oder Produkt der Strukturbildung“ noch nicht entschieden sei – ohne aber darauf einzugehen, worin der Unterschied zwischen beiden Alternativen läge.<ref>{{Literatur |Autor=Alfred Kühn |Titel=Untersuchungen zur kausalen Analyse der Zellteilung. I. Teil: Zur Morphologie und Physiologie der Kernteilung von Vahlkampfia bistadialis |Sammelwerk=Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen (jetzt:Development Genes and Evolution) |Band=46 |Datum=1920 |Seiten=259–327 |DOI=10.1007/BF02554424}}</ref>
Im Rahmen einer Schlacht des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] (1870–1871) wurde er im September 1870 gefangen genommen und zwei Tage später durch die Ausrufung der [[Dritte Französische Republik|Dritten Republik]] gänzlich entmachtet.


[[Max Hartmann (Zoologe)|Max Hartmann]] benutzte den Ausdruck 1953 in einem Lehrbuch für extrazelluläre (Pellicula, Schalen, Zellwände) und intrazelluläre Skelette der Einzeller.<ref>{{Literatur |Autor=Max Hartmann |Titel=Allgemeine Biologie |Auflage=4. |Verlag=Gustav Fisher |Ort=Stuttgart |Datum=1953}}</ref>
=== Inhalt und Erkenntnisinteresse ===


Erst später bildete sich die ''heute weit verbreitete Definition''<ref>Nultsch: ''Allgemeine Botanik.'' 11. Aufl. 2001, Thieme Verlag</ref><ref>Wehner, Gehring: ''Zoologie.'' 23. Aufl. 1995, Thieme Verlag.</ref><ref>Alberts et al.: ''Molecular Biology of the Cell.'' 4. Aufl. 2002, [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=Books&itool=toolbar „NCBI-Bookshelf“]</ref><ref>Brock: ''Mikrobiologie.'' 2. korrigierter Nachdruck (2003) der 1. Aufl. von 2001.</ref> heraus, nach der nur von einer [[Biomembran|Membran]] umgebene Zellbestandteile als Organellen angesehen werden. Manchmal wird dies noch weiter eingeschränkt und nur Mitochondrien und [[Plastid]]en, die ein eigenes Genom haben, werden als Organellen bezeichnet.<ref>Hans Kleinig, Uwe Maier: ''Kleinig/Sitte Zellbiologie''. Gustav Fischer Verlag, 4. Auflage 1999, ISBN 3-437-26010-3.</ref> Aber auch die ursprünglichere Definition der subzellulären Funktionseinheiten im Allgemeinen ist weiterhin in Benutzung.<ref>Strasburgers ''[[Lehrbuch der Botanik für Hochschulen]]''. 35. Aufl. 2002, S. 42.</ref><ref name="clam">{{Literatur |Autor=Marc C. Alliegro, Mary Anne Alliegro, Robert E. Palazzo |Titel=Centrosome-associated RNA in surf clam oocytes |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Scieces USA |Band=103 |Nummer=24 |Datum=2006-06-13 |Seiten=9034–9038 |DOI=10.1073/pnas.0602859103}}</ref>
Wie Friedrich Engels in seinem Vorwort ausführt, setzte sich Marx in besonderem Maß mit der Geschichte Frankreichs auseinander, da sie für ihn, wie Engels schreibt, eine Geschichte von [[Klassenkampf|Klassenkämpfen]] „in den schärfsten Umrissen ausgeprägt“ darstelle.<ref>[http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/vorwort3.htm ''Vorwort zur 3. Auflage'', Friedrich Engels  1885]</ref> Marx verfasste zuvor schon 1850 die Schrift „[[Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848–1850]]und setzte sich mit weiten Teilen der Geschichte Frankreichs zur Zeit der [[Zweite Französische Republik|Zweiten Französischen Republik]] auseinander. Die Ausrufung Louis Napoleons zum Kaiser, und damit das Ende der Republik, fand wenige Monate nach der Veröffentlichung des ''achtzehnten Brumaire'' statt. Marx merkte diesbezüglich später im Vorwort zur zweiten Auflage an: „''Der Schlußsatz meiner Schrift: ‚Aber wenn der Kaisermantel endlich auf die Schultern Louis Bonapartes fällt, wird das eherne Standbild Napoleons von der Höhe der Vendôme-Säule herabstürzen‘, hat sich bereits erfüllt.''“<ref name="Vorwort 2. Auflage">[http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/vorwort2.htm ''Vorwort zur 2. Auflage'', Karl Marx 1869]</ref> Marx’ Interesse war es, den Verlauf des Staatsstreichs und der Februarrevolution als ''Klassenkämpfe'' zu durchschauen, um auf Basis dieser Erkenntnisse Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, sich einer nach seinen philosophischen Theorien gerechteren, [[Klassenlose Gesellschaft|klassenlosen Gesellschaft]] anzunähern. So wurde diese Studie eine seiner ‚soziologischsten‘ Schriften.


Der Ursprung der Bezeichnung ''Organell'' im deutschen Sprachraum<ref>[http://www.oed.com/view/Entry/132427?redirectedFrom=organelle ''organelle''.] In: ''[[Oxford English Dictionary]]''.</ref> scheint vergessen worden zu sein. [[Albert Frey-Wyssling]] schrieb 1978 vom „englischen Terminus ‚the organelle‘“, der häufig falsch mit ‚die Organelle‘ statt mit ‚das Organell‘ übersetzt würde.<ref name="afw">{{Literatur |Autor=Albert Frey-Wyssling |Titel=Zur Definition des Organell-Begriffes |Sammelwerk=Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch |Band=124 |Nummer=3 |Ort=Leipzig |Datum=1978 |Seiten=455–57}}</ref> Frey-Wyssling schlug vor, dass sämtliche Energie verbrauchenden Strukturelemente der Zelle und nur diese als Organellen bezeichnet werden sollten, also beispielsweise auch [[Centrosom]]en, [[Ribosom]]en und [[Nucleolus|Nucleoli]].<ref name="afw" /><ref>{{Literatur |Autor=Albert Frey-Wyssling |Titel=Concerning the concept Organelle” |Sammelwerk=Experientia |Band=34 |Datum=1978 |Seiten=547 |Kommentar=Hinweis: die Zeitschrift wurde umbenannt und heißt jetzt ''Cellular and Molecular Life Sciences'' |DOI=10.1007/BF01935984}}</ref> Diese Energie-abhängige Definition hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
In der Schrift wird der Staatsstreich Louis Napoleons 1851 aus historischer, aber vor allem aus [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftsanalytischer]] Sichtweise betrachtet.<ref>Kenntnisse der historischen Personen und Ereignisse konnten im ''achtzehnten Brumaire'' seiner damaligen Aktualität halber vom Autor weitgehend vorausgesetzt werden.</ref> Marx erklärt den Verlauf der Februarrevolution anhand seiner Theorien und entwickelt diese konkretisierend weiter. Welche Klasse trug überhaupt Louis Bonaparte empor? Nicht die Bourgeoisie.<ref>Hier lässt sich Marx auf subtile Analysen der damaligen [[Sozialstruktur]] vor allem auch des ländlichen Frankreich ein.</ref> Aber warum verzichtete diese auch nach der Februarrevolution auf den Griff nach der unmittelbaren Herrschaft und [[Repräsentation (Politik)|politischen Repräsentation]] zu Gunsten einer [[Autoritarismus|autoritären]] Herrschaft Napoleons?<ref name="Stammen97">[[Theo Stammen]], [[Gisela Riescher]], Wilhelm Hofmann (Hrsg.): ''Hauptwerke der politischen Theorie'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 379). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-37901-5, S. 320–322.</ref><ref name="Marxists.org">Vgl. http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm</ref> In diesem Sinne schreibt er in seinem Vorwort zur zweiten Auflage, dass er nachzuweisen versuche, „''wie der Klassenkampf in Frankreich Umstände und Verhältnisse schuf, welche einer mittelmäßigen und grotesken Personage'' [Louis Napoleon] ''das Spiel der Heldenrolle ermöglichen.''“<ref name="Vorwort 2. Auflage" />


Im Gegensatz zur Bezeichnung ''Organell'', welche sich immer auf ein einzelnes Objekt bezieht (etwa ''ein'' Mitochondrium), wird die Bezeichnung ''[[Zellkompartiment|Kompartiment]]'' für die Summe aller gleichartigen zellulären Räume verwendet. Eine Zelle kann demnach viele Mitochondrien haben, aber nur ein mitochondriales Kompartiment. Auch das [[Cytoplasma]] ist ein Kompartiment, aber kein Organell.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Kleinig, Peter Sitte |Titel=Zellbiologie |Auflage=3. |Verlag=Gustav Fischer |Ort=Jena |Datum=1992}}</ref>
=== Theorie ===


== Membranbegrenzte Organellen ==
Um den Verlauf des Staatsstreichs zu erklären, erweitert Marx in seiner Analyse das betrachtete [[Klasse (Soziologie)|Klassenspektrum]] neben den Hauptklassen einer bürgerlich-[[Kapitalismus|kapitalistischen]] Gesellschaft, der Bourgeoisie und dem Proletariat, um die [[Bauernstand|Bauernschaft]] und das [[Lumpenproletariat]], in denen er entscheidende Kräfte für die Machterlangung Louis Napoleons ausmacht. Dies begründet er sowohl mit materiellen wie [[Ideologie|ideologischen]] Momenten. So sei zum Beispiel die Klasse des Lumpenproletariats durch die Zusicherung sozialer und politischer Reformen auf die Seite Louis Napoleons gezogen worden. Der ländlichen Bauernschaft konstatiert Marx eine traditionelle Napoleonverehrung, auch könne diese Klasse aufgrund ihrer [[Produktionsweise]] in einzelnen [[Parzelle]]n kein gemeinsames [[Klassenbewusstsein]] entwickeln, da ihre Mitglieder voneinander schon räumlich weitestgehend getrennt seien. Ebenso wenig könne sie daher ihre Interessen ''als Klasse'' durchsetzen und bedürfe für diesen Zweck einer starken [[Loyalität|loyalen]] Autorität, die sie in Louis Napoleon sehen.<ref name="Stammen97" />
[[Mitochondrium|Mitochondrien]], der [[Zellkern]] und [[Plastid]]en ([[Chloroplast]]en und deren Verwandte) sind von einer doppelten [[Biomembran|Membran]] umgeben. Andere membranbegrenzte Organellen haben eine einfache Membran. Hierzu zählen die Komponenten des [[Endomembransystem]]s und bei Pflanzen die Zellsaft[[vakuole]]. Daneben gibt es einige spezielle membranbegrenzte Organellen, die nur in bestimmten Zelltypen oder bestimmten [[Eukaryoten|eukaryotischen]] Artengruppen, meist Einzellern, auftreten.


=== Semiautonome Organellen ===
Marx stellt fest, dass neben der Macht des [[Wirtschaft|Ökonomischen]] und des Politischen (des [[Militär]]s und des [[Staat]]sapparats) ebenso die Zustimmung beziehungsweise Gewinnung der Massen für die eigenen, zumindest vorgegebenen Ziele entscheidend seien, um gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen. So legitimierte und erweiterte Louis Napoleon seine autoritäre Herrschaft auch durch Wahlverfahren und Plebiszite.<ref name="Stammen97" />
[[Datei:Animal mitochondrion diagram de.svg|mini|250px|Schema eines Mitochondriums]]
[[Datei:Plagiomnium affine laminazellen.jpeg|mini|250px|Chloroplasten in der [[Blattspreite]] des Laubmooses ''[[Plagiomnium affine]]'']]
Die bei fast allen Eukaryoten vorkommenden Mitochondrien und die für [[Alge]]n und höhere [[Pflanzen]] spezifischen [[Plastid]]en haben ein eigenes [[Genom]] und eine eigene Maschinerie zur [[Proteinbiosynthese]]. Sie werden daher als ‚semiautonome Organellen‘ bezeichnet.


Nach der [[Endosymbiontentheorie]] handelt es sich bei ihnen stammesgeschichtlich gesehen um Abkömmlinge von [[Bakterien]], die von frühen [[Eukaryoten|eukaryotischen]] Zellen aufgenommen wurden. Diese Bakterien wurden im Lauf der Evolution in die Zelle integriert.
=== Wirkung ===
Durch die Anwesenheit der Mitochondrien-Vorläufer war es der frühen eukaryotischen, zuvor [[anaerob]]en, Zelle erstmals möglich, die sehr viel effektivere sauerstoffabhängige Energiegewinnung zu nutzen. Durch die Aufnahme von [[Cyanobakterien]], die sich zu den Plastiden entwickelten, war die Nutzung des Sonnenlichts zur Energiegewinnung möglich: Es entstanden eukaryotische Algen und damit die Vorläufer aller Pflanzen.


Semiautonome Organellen haben eine Doppelmembran: Die äußere wird von der Wirtszelle gebildet, ist also eukaryotischen Ursprungs. Sie leitet sich ab von der bei der [[Endocytose|Aufnahme]] der Organell-Vorgänger abgeschnürten [[Plasmamembran]]. Die innere Membran ist [[Prokaryoten|prokaryotischen]] Ursprungs. Hierbei handelt es sich um die modifizierte Plasmamembran des [[Symbiont]]en. Sie stellt eine [[Diffusion]]s&shy;barriere für den Austausch von [[Molekül]]en und [[Elektron]]en dar.
''Der achtzehnte Brumaire'' übte Einfluss auf die [[Totalitarismus]]- und [[Faschismus]]forschung aus (siehe auch: [[Bonapartismus]]). In der [[Politikwissenschaft]] gilt die Schrift als ein bedeutendes Werk der [[Politische Theorie|politischen Theorie]]. Die Rezeption innerhalb des [[Marxismus]] und [[Marxismus-Leninismus]], der dem Werk einen bedeutenden Stellenwert zuweist, betonte vor allem die Aussage des Textes, dass eine siegreiche proletarische [[Revolution]] den bürgerlichen Staatsapparat zerschlagen müsse, anstatt ihn zu übernehmen.<ref>Diese Aussage bezieht sich auf eine Ausgabe des [[DDR]] Verlages Dietz. Quelle: Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hrsg.): ''Hauptwerke der politischen Theorie.'' Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-37901-5, S. 322.</ref> Generell gilt ''Der achtzehnte Brumaire'' als eine Darstellung marxistischer Gesellschafts- und Geschichtstheorie.<ref name="Stammen97" /><ref name="Marxists.org" />
Nach Ansicht des Philosophen Urs Lindner verbinden sich in Marx’ Aufsatz „Struktur- und Ereignisgeschichte, sozialwissenschaftliche Erklärung und historische Narration“.<ref>Urs Lindner: ''Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie.'' Stuttgart 2013, S.&nbsp;217.</ref>


Überflüssige Strukturen der Bakterienzellen gingen verloren, die meisten [[Gen]]e wurden in den [[Zellkern]] der Wirtszelle transferiert oder gingen ebenfalls verloren. Einige Gene wurden aber auch zum Genom der Organellen zugefügt, z.&nbsp;B. Gene für den Austausch von Proteinen und Aminosäuren mit der Wirtszelle. Übrig blieben die heute noch vorhandenen Reste des aus einem ringförmigen [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-Molekül bestehenden prokaryotischen Genoms und Strukturen, die für die Funktion der Organellen wichtig sind.
== Bekannte Zitate ==


Semiautonome Organellen vermehren sich eigenständig durch Teilung. Bei der Teilung der Wirtszelle werden sie auf die Tochterzellen aufgeteilt.
{{Zitat|Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorhandenen, gegebenen und überlieferten Umständen.|[http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_115.htm Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1. Kapitel]|Karl Marx 1852}}
{{Zitat|Die Tradition aller todten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüme, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Weltgeschichtsszene aufzuführen.|[http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_115.htm Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1. Kapitel]|Karl Marx 1852}}
{{Zitat|Aber die Revolution ist gründlich. Sie ist noch auf der Reise durch das Fegefeuer begriffen. Sie vollbringt ihr Geschäft mit Methode. Bis zum 2. Dezember 1851 [Anm. Staatsstreich Louis Napoleons] hatte sie die eine Hälfte ihrer Vorbereitung absolviert, sie absolviert jetzt die andre. Sie vollendete erst die parlamentarische Gewalt, um sie stürzen zu können. Jetzt, wo sie dies erreicht, vollendet sie die Exekutivgewalt, reduziert sie auf ihren reinsten Ausdruck, isoliert sie, stellt sie sich als einzigen Vorwurf gegenüber, um alle ihre Kräfte der Zerstörung gegen sie zu konzentrieren. Und wenn sie diese zweite Hälfte ihrer Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von seinem Sitze aufspringen und jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!|[http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_194.htm Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 7. Kapitel]|Karl Marx 1852}}


=== Andere häufige membranbegrenzte Organellen ===
== Siehe auch ==
Neben den semiautonomen Organellen hat nur der Zellkern eine doppelte Membran, die [[Kernhülle]]. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Organellen kommen in der Regel in allen Zellen eines Organismus vor. Hierzu gehören bei Pflanzen die Zellsaftvakuole und bei allen Eukaryoten verschiedene Komponenten des [[Endomembransystem]]s: das [[Endoplasmatisches Retikulum|endoplasmatische Retikulum]], der [[Golgi-Apparat]], [[Lysosom]]en und [[Peroxisom]]en. Eine Kurzbeschreibung dieser Organellen findet sich im Artikel [[Zelle (Biologie)|Zelle]] an [[Zelle (Biologie)#Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat|dieser]] Stelle.Transport-[[Vesikel (Biologie)|Vesikel]], die für Stoffaustausch zwischen den anderen Komponenten sorgen, gehören ebenfalls zum Endomembransystem. Deren Einschluss in die Definition eines Organells ist uneinheitlich: Manchmal werden einzelne Vesikel als Organellen bezeichnet, manchmal nicht.
* {{WikipediaDE|Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte}}
* {{WikipediaDE|Klasse (Soziologie)#Die Klassentheorie im Marxismus|Die Klassentheorie von Karl Marx}}
* {{WikipediaDE|Historischer Materialismus}}


==== Tierische Zellen ====
== Ausgaben ==
{| class="wikitable"
* Karl Marx: ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.'' 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869 ({{DTAW|marx_bonaparte_1869}})
|- class="hintergrundfarbe5"
* Karl Marx. ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte''. Neue ergänzte Ausgabe mit einem Vorwort von Friedrich Engels. Hrsg. und eingeleitet von David Rjazanov. Verlag für Literatur und Politik, Wien 1927.
! Name
* ''Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte''. Eingeleitet von Jakob Peter Mayer. Neuausgabe 6. Aufl. J. H. W. Dietz, Berlin 1932. (=''Kleine Bibliothek'' 31)
! Größe [μm]<!--Größen- und Zahlenangaben gelten für eine typische.-->
* ''Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte''. Vorwort von Otto Bauer. Prager, Bratislava 1936 (=''Sozialische Bücherei'')
! Anzahl pro Zelle
* ''Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte''. Nachwort von Herbert Marcuse. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1965 (=sammlung insel 9)
! % des Volumens einer [[Leberzelle]]<ref name="MBC">Bruce Alberts et al.: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/bv.fcgi?rid=mboc4.table.2135 ''Molecular Biology of the Cell, 4th edition'', Tabelle 12.1] 2002.</ref>
* Natalja Kudrjaschowa: ''Zur Geschichte der zweiten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift ‚Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte‘ von 1869''. In: ''Marx-Engels-Jahrbuch'' 6. Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 251–264.
! style="background:#DDDDDD"| Funktion
* Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung I. Band 11. Dietz Verlag, Berlin 1983, S.&nbsp;96–189 und S.&nbsp;679–761.
|-
| [[Zellkern]]
| 5–16
| 1 <small>(In einem [[Synzytium]] können es mehrere sein)</small>
| 6
| Enthält die [[Chromosom]]en und damit den Hauptteil des [[Genom|Erbguts]], Steuerzentrum der Zelle
|-
| [[Endoplasmatisches Retikulum]] glatt<br /> / rau (mit [[Ribosom]]en)
| ?
| 1
| 12
| Stoff- und Flüssigkeitstransport, Verbindungswege zwischen Zellorganellen (glatt) sowie [[Proteinbiosynthese]] (rau)
|-
| [[Golgi-Apparat]]
| 2–3
| 1
| 3
| Bildung von Vesikeln und Lysosomen, [[Sekretion]], [[Hormon]]bildung,
|-
| [[Mitochondrium|Mitochondrien]]
| 0,5–1
| 1000–2000 <small>(in einer Leberzelle)</small><ref>Bruce Alberts et al.: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/bv.fcgi?highlight=mitochondria&rid=mboc4.section.2495 ''Molecular Biology of the Cell''.] 2002.</ref>
| 22
| [[Adenosintriphosphat|ATP]]-Synthese ([[oxidative Phosphorylierung]]), Energiegewinnung, Ort der Zellatmung, Synthese wichtiger Moleküle, Fettsäureabbau
|-
| [[Lysosom]]en
| 0,1–1
| 300
| 1
| Degradierung von Fremdkörpern, [[Lyse (Biologie)|Autolyse]] nach Zelltod, intrazelluläres [[Recycling]]
|-
| [[Peroxisom]]en (Glyoxysomen, Microbodies)
| 0,5
| 400
| 1
| Oxidierende Reaktionen (zum Beispiel zum Abbau toxischer Moleküle)
|-
| [[Vesikel (Biologie)|Vesikel]]
* [[Endosom]]en
* [[sekretorische Vesikel]]
* …
| ?
| 200
| 1
| [[Endozytose]], [[Exozytose]], intrazellulärer Transport
|}


==== Pflanzliche Zellen ====
== Literatur ==
[[Datei:Carrots of many colors cutout.jpg|mini|[[Karotte]]n bekommen ihre Farbe durch Chromoplasten]]
* ''Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2002. Klassen - Revolution - Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte''. Argument, Hamburg 2003 ISBN 3-88619-689-5 <small>Enthält neun Referate zum Thema.</small>
In [[Pflanzenzelle]]n fehlen Endosomen. Dafür haben sie Plastiden und eine Zellsaftvakuole. Eine Pflanzenzelle hat mindestens einen der Plastidtypen [[Chloroplast]], [[Chromoplast]] und [[Leukoplasten|Leukoplast]]. Während der [[Differenzierung (Biologie)|Differenzierung]] kann sich ein Plastidtyp in einen anderen umwandeln.
* ''Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte''. Kommentar von Hauke Brunkhorst. suhrkamp, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-518-27003-5.
{| class="wikitable"
|+ Zusätzliche Organellen pflanzlicher Zellen
|- class="hintergrundfarbe5"
! Organell
! Einzelheiten
|-
| [[Chloroplast]]en
| [[Photosynthese]], 2–8&nbsp;µm groß.
|-
| [[Chromoplast]]en
| enthält Farbstoffe, zum Beispiel für Blütenfärbung
|-
| [[Leukoplasten]] ([[Amyloplast]]en und andere)
| Synthese von [[Monoterpene]]n, Aufbau und Speicherung von [[Stärke]]
|-
| [[Vakuole|Zellsaftvakuole]]
| Speicherung von Nährstoffen, ist für den Wasserhaushalt der Zelle zuständig, Proteindegradierung u.&nbsp;a. Nimmt bis zu 80 % des Zellvolumens ein
|}


=== Spezielle membranbegrenzte Organellen ===
== Weblinks ==
==== Zelltyp-spezifische Organellen von Mehrzellern ====
;Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (digitaler Text):
Die hier gelisteten Organellen kommen nur in einigen Zelltypen von bestimmten mehrzelligen Lebewesen vor, in anderen Zelltypen derselben Lebewesen aber nicht.
* [http://books.google.com/books?id=OdlBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Karl+Marx&hl=de&ei=Luo7TYnKNITxsgbb0LnzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCcQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte'' 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869], bei google books
{| class="wikitable" style="text-align:center"
* [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN633609536 ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte'' 3. Auflage. Otto Meißner,  Hamburg 1885], Staatsbibliothek Berlin
|- <!--'''''Zelltyp-spezifische Organellen von Mehrzellern'''''-->
*[http://www.mlwerke.de/me/me08/me08_111.htm ''Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte'' bei mlwerke.de], Marx-Engels-Werke (MEW) Bd. 8, S. 111–207.
! Organell
*[http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/vorwort2.htm ''Vorwort zur 2. Auflage'', Karl Marx 1869], MEW Bd. 8, S. 559–560.
! Funktion
*[http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/vorwort3.htm ''Vorwort zur 3. Auflage'', Friedrich Engels 1885], MEW Bd. 8, S. 561–562.
! Struktur
! Vorkommen
|-
| [[Akrosom]]||Hilft dem [[Spermium]], mit dem Ei zu fusionieren||Spezielles Lysosom, von einer Membran umgeben||Spermien vieler Tiere
|-
| [[Melanozyt|Melanosom]]||Farbstoffspeicher||von einer Membran umgeben||Tiere
|-
| [[Phagosom]]||Abbau [[Phagozytose|phagozytierter]] Partikel||von einer Membran umgeben||[[Makrophage]]n
|}
 
==== [[Taxon]]spezifische Organellen ====
Hier sind Organellen aufgeführt, die in eukaryotischen Einzellern oder bei bestimmten mehrzelligen Arten in allen Zellen auftreten.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- <!--'''''Membranbegrenzte Organellen bestimmter Einzeller'''''-->
! Organell
! Funktion
! Struktur
! Vorkommen
|-
| [[Ölkörper]]||Speicherung von [[Terpene]]n||von einer Membran umgeben||nur [[Lebermoose]]
|-
| [[Mitosom]]||Eisen-Schwefel-Cluster Assemblierung<ref>A.V. Goldberg, S. Molik, A.D. Tsaousis, K. Neumann, G. Kuhnke, F. Delbac, C.P. Vivares, R.P. Hirt, R. Lill, T.M. Embley: ''Localization and functionality of microsporidian iron-sulphur cluster assembly proteins''. In: ''[[Nature]]'', 452, 2008, S. 624–628.</ref>||mit Doppelmembran||einige anaerobe Einzeller, die keine Mitochondrien haben.
|-
| [[Glycosom]]<ref>Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel über ''[[:en:Glycosome|Glycosomen]]''</ref>||Ort der [[Glycolyse]]||von einer Membran umgeben||einige [[Protozoa]], z.&nbsp;B. [[Trypanosomen]].
|-
| [[Hydrogenosom]]||Energie und Wasserstoffproduktion||mit Doppelmembran||einige einzellige Eukaryoten
|-
| [[Apikoplast]]<ref>Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel über ''[[:en:Apicoplast|Apikoplasten]]''</ref>||unklar, vermutlich Stoffwechselfunktionen||von vier Membranen umgeben, mit Genom||[[Apicomplexa]], z.&nbsp;B. ''[[Plasmodium]]'', ''[[Toxoplasma gondii|Toxoplasma]]''
|-
| [[Nahrungsvakuole]]||Aufnahme und Verdauung von Nahrung||von einer Membran umgeben||einzellige Eukaryoten
|}
 
== Eukaryotische Organellen ohne Membran ==
[[Datei:Bronchiolar epithelium 3 - SEM.jpg|mini|Cilien an der Oberfläche von Lungenepithelzellen]]
 
Eine neuere Definition setzt voraus, dass eine umgebende Membran vorhanden ist. Die ältere Bedeutung des Begriffs, die ebenfalls noch verwendet wird, kennt jedoch keine solche Voraussetzung. Nach dieser Bedeutung werden alle zellulären Strukturen, die als Organ-ähnlich angesehen werden, als Organell bezeichnet. Die Abgrenzung von derart definierten Organellen zu größeren Molekülkomplexen ist schwierig. Wenn beispielsweise [[Ribosom]]en als Organellen bezeichnet werden, warum dann nicht auch [[Spliceosom]]en oder die großen [[Enzym]]&shy;komplexe der [[DNA-Replikation]] und [[Transkription (Biologie)|Transkription]]? Dementsprechend ist die Zuordnung kleinerer Strukturen zu den Organellen nicht einheitlich. Bei einer Zuordnung von Ribosomen oder Nucleoli zu den Organellen würde sich ergeben, dass Organellen, und zwar Mitochondrien und Plastiden bzw. der Zellkern, selbst Organellen haben können.
 
Der weitere Organell-Begriff erlaubt auch den Einschluss von extrazellulären Strukturen wie der pflanzlichen [[Zellwand|Zellwände]] oder Schalen von Einzellern.
 
Einer der bekanntesten Vertreter der membranlosen Organellen ist das Centrosom. Centrosomen sind [[lichtmikroskop]]isch zu erkennen und wurden daher schon im 19. Jahrhundert entdeckt. Sie werden nicht neu gebildet, sondern entstehen durch Verdopplung und Teilung. Nach einer [[Zellteilung]] hat jede Zelle ein Centrosom, welches sich während des [[Zellzyklus]] verdoppelt. 2006 erschien eine Arbeit, die nahelegt, dass Centrosomen ein eigenes Genom haben. Dieses besteht nicht aus [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]], sondern aus [[Ribonukleinsäure|RNA]] und codiert unter anderem für eine [[reverse Transkriptase]].<ref name="clam" /> Sollten sich diese an der Muschel ''[[Spisula solidissima]]'' erhobenen Befunde bestätigen, müssen vielleicht auch Centrosomen als semiautonome Organellen bezeichnet werden.
 
Bei der großen Vielfalt von intra- und extrazellulären Strukturen, die als Organellen gelten könnten, gibt es unter diesen Strukturen keine allgemeingültigen strukturellen oder funktionellen Gemeinsamkeiten. Die folgende, unvollständige Tabelle gibt einige Beispiele an.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! Organell
! Funktion
! Struktur
! Vorkommen
|-
| [[Centrosom]]||Verankerung des [[Cytoskelett]]s||Zwei [[Centriol]]en und weitere [[Mikrotubulus]]-Proteine||Tiere, einige [[Protisten]]
|-
| [[Cilie]]||Bewegung in oder von externem Medium||[[Mikrotubulus]]-Proteine||Tiere, Protisten, einige Pflanzen
|-
| [[Myonem]]||Bewegung||Motorprotein-Bündel||einige Protozoen
|-
| [[Myofibrille]]||[[Muskelkontraktion]]||gebündelte Filamente||Tiere
|-
| [[Ribosom]]||[[Translation (Biologie)|Translation]] der [[mRNA]] in Proteine||RNA, Protein|| alle Zellen, Mitochondrien, Plastiden.
|-
| [[Nucleolus]]||Produktion der Ribosomen||Protein, RNA, DNA||die meisten Eukaryoten
|-
| [[Zellwand]]||Stabilität||Fasern aus [[Cellulose|Zellulose]] oder [[Chitin]] bei Pilzen||Pflanzen, Pilze
|}
 
== Prokaryotische Organellen ==
Prokaryoten haben in der Regel keine inneren Membranen und damit auch keine Organellen nach der engeren Definition. Ausnahmen bilden [[Magnetosom]]en von [[Magnetotaxis|magnetotaktischen]] Bakterien und [[Thylakoid]]e der [[Cyanobakterien]]. Nach der weiteren Definition des Organell-Begriffs können jedoch zahlreiche Strukturen so bezeichnet werden, von denen die folgende Tabelle einige angibt [[Mesosom]]en, Einstülpungen der Plasmamembran von Bakterien, wurden eine Zeit lang für Organellen gehalten. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um [[Artefakt (Diagnostik)|Artefakte]] handelte.
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- <!--'''''Tabellenüberschrift'''''-->
! Organell
! Funktion
! Struktur
! Vorkommen
|-
| [[Carboxysom]]<ref>Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel über ''[[:en:Carboxysome|Carboxysomen]]''</ref>||[[Kohlenstoffdioxid-Assimilation|Kohlenstoff-Fixierung]]||Schale aus Proteinen||einige Bakterien (z.&nbsp;B. [[Cyanobakterien]] und einige [[Lithotrophie|Chemolithoautotrophe]])
|-
| [[Chlorosom]]||[[Photosynthese]]||Lichtsammelkomplex||[[Grüne Schwefelbakterien]]
|-
| Prokaryotische [[Flagelle]]||Bewegung||Proteinfilament||einige Prokaryoten
|-
| [[Magnetosom]]||Magnetische Orientierung||anorganische Kristalle, Lipidmembran||[[Magnetotaktische Bakterien]]
|-
| [[Nucleoid]]||DNA Aufenthaltsort, [[Transkription (Biologie)|Transkription]] ||DNA, Protein||Prokaryoten
|-
| [[Plasmid]]||DNA-Austausch||zirkuläre DNA||einige Bakterien
|-
| [[Ribosom]]||[[Translation (Biologie)|Translation]] der [[mRNA]] in Proteine||RNA, Protein|| alle Zellen
|-
| [[Thylakoid]]||[[Photosynthese]]||Membran, Photosystem-Proteine und Pigmente||Cyanobakterien
|}


== Siehe auch ==
;Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Werkscan):
* {{WikipediaDE|Kategorie:Zellorganell}}
*[http://www.archive.org/details/theeighteenthbru00marxuoft ''The eighteenth Brumaire of Louis Bonaparte''], Charles H. Kerr, Chicago, 1907. (englisch)
* {{WikipediaDE|Organell}}
*[http://www.archive.org/details/eighteenthbrumai017766mbp ''The Eighteenth Brumaire Of Louis Bonaparte''], International Publishers, New York, 1963. (englisch)


== Weblinks ==
;Weiterführende Links:
{{Commonscat|Organelles}}
*[http://www.lateinamerika-studien.at/content/wirtschaft/ipo/ipo-340.html Vom Kommunistischen Manifest zum 18. Brumaire des Louis Bonaparte] - Novy, Andreas: Internationale Politische Ökonomie - [http://www.lateinamerika-studien.at lateinamerika-studien.at]
{{Wiktionary}}
*[http://www.marxforschung.de/docs/marxhaus.pdf Nachdenken über eine >Ungeheuerlichkeit<] (PDF; 17&nbsp;kB) - Marxhausen, Thomas: Klassen–Revolution–Demokratie. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte - [http://www.marxforschung.de/ www.marxforschung.de] (PDF-Datei; 16 kB)
* [http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMZelle.html Elektronenmikroskopische Originalabbildungen von Zellorganellen]
*[http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/141_142_hoff.pdf Klassen–Revolution–Demokratie. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte.] (PDF; 67&nbsp;kB) - Hoff, Jan: in: UTOPIE kreativ, H. 141/142 (Juli/August 2002), S. 743–745 - [http://www.rosalux.de www.rosalux.de] (PDF-Datei; 66 kB)
* [http://www.zytologie-online.net/zelle.php Organellen der Zellen, kurze Beschreibung mit Zellphysiologie]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Wikipedia:Exzellent]]
{{Navigationsleiste Marx und Engels}}
[[Kategorie:Zellorganell|!]]
{{Normdaten|TYP=w|GND=4725887-1|VIAF=215082323}}
[[Kategorie:Zellbestandteil]]
 
{{DEFAULTSORT:Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Der}}
[[Kategorie:Philosophisches Werk von Marx]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Sachliteratur]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 2. Juli 2020, 23:03 Uhr

Titelblatt der Erstausgabe

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883). Marx analysiert dort den Verlauf des Staatsstreichs Louis Napoleons (1808–1873) in Frankreich 1851. Dabei bildet die Analyse des konkreten, noch nicht abgeschlossenen historischen Ereignisses die Basis für Marx, um seine eigenen Theorien weiterzuentwickeln. Für ihn stellen die Februarrevolution und der darauf folgende Staatsstreich gesellschaftliche Klassenkämpfe dar. Marx entwickelt sein Verständnis der Klasse weiter wie seine geschichtsphilosophischen Annahmen. Generell gilt das Werk als eine Darstellung marxistischer Gesellschaftsanalyse und Geschichtstheorie. Es finden sich in ihm einige der bekanntesten Marx-Zitate.

Überblick

Zum Titel der Schrift

Die Formulierung „der achtzehnte Brumaire“ ist eine Anspielung auf den 9. November 1799 (nach dem Französischen Revolutionskalender). An diesem Tag wurde Louis Napoleons Onkel Napoléon Bonaparte durch einen Staatsstreich, bekannt als Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, zum Alleinherrscher mit diktatorischen Vollmachten. Der Titel ist ein ironischer Vergleich der beiden Staatsstreiche, dementsprechend liest sich der Einleitungssatz, der eines der bekanntesten Zitate des achtzehnten Brumaire darstellt:

„Hegel bemerkt irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Thatsachen und Personen sich so zu sagen zweimal ereignen. Er hat vergessen hinzuzufügen: das eine Mal als große Tragödie, das andre Mal als lumpige Farce.“

Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. New York 1852, S. 1[1]

Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte

Verfasst wurde Der achtzehnte Brumaire von Mitte Dezember 1851 bis zum 25. März 1852. Der etwa 100 Seiten lange und in sieben Kapitel gegliederte Text erschien unter dem Titel Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon erstmals am 18. Mai 1852 im ersten Heft der in New York City (USA) veröffentlichten monatlichen Zeitschrift Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften von Joseph Weydemeyer mit einer Auflage von 500 Exemplaren.[2] Eine Übersetzung durch Wilhelm Pieper, damals Sekretär von Marx, ins Englische fand keinen Verlag.[3] Nur ein kleiner Auszug aus dem ersten Kapitel erschien in der Zeitung „Peoples Paper“ innerhalb des Artikels „A Review of the Literature on the Coup d'Etat“ am 18. Dezember 1852, der von Johann Georg Eccarius mit Hilfe von Marx geschrieben wurde.[4] Eine zweite, überarbeitete Auflage wurde 1869 in Hamburg mit einem Vorwort von Marx veröffentlicht[5], die dritte Auflage nach Marx’ Tod unter der Redaktion und mit einem Vorwort von Friedrich Engels 1885.[6] Beide Neuauflagen erschienen mit dem Titel Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Die französische Erstausgabe erschien nach einer Zusammenarbeit Engels mit Édouard Fautin zwischen Januar und Oktober 1891 in einer Artikelreihe der Zeitschrift Socialiste.[2] In der MEW-Ausgabe ist der Aufsatz in Band 8 veröffentlicht (S. 111–207). In der Marx-Engels-Gesamtausgabe ist der Text mit allen Varianten in der Abteilung I. Bd. 11, S. 96–189 veröffentlicht.

Historischer Hintergrund

Barrikadenkampf in der Rue Soufflot, Paris, 25. Juni 1848 (Juniaufstand)[7]
Louis Napoleon, zeitgenössische Karikatur

Louis Napoleon, auch bekannt als Napoléon III., der zuvor schon 1836 und 1840 gescheiterte Putschversuche beging, kehrte nach der Februarrevolution 1848 gegen den „Bürgerkönig“ Louis-Philippe von Orléans ins Frankreich der Zweiten Französischen Republik zurück, und gewann im Dezember die Präsidentschaftswahlen gegen den bisherigen Präsidenten Louis-Eugène Cavaignac. Drei Jahre später erzwang er sich durch einen Staatsstreich am 2. Dezember 1851 diktatorische Vollmachten und ließ sich, nach einem Plebiszit (Volksbeschluss), im Dezember 1852 zum Kaiser des Zweiten Kaiserreichs ausrufen.

Im Rahmen einer Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871) wurde er im September 1870 gefangen genommen und zwei Tage später durch die Ausrufung der Dritten Republik gänzlich entmachtet.

Inhalt und Erkenntnisinteresse

Wie Friedrich Engels in seinem Vorwort ausführt, setzte sich Marx in besonderem Maß mit der Geschichte Frankreichs auseinander, da sie für ihn, wie Engels schreibt, eine Geschichte von Klassenkämpfen „in den schärfsten Umrissen ausgeprägt“ darstelle.[8] Marx verfasste zuvor schon 1850 die Schrift „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848–1850“ und setzte sich mit weiten Teilen der Geschichte Frankreichs zur Zeit der Zweiten Französischen Republik auseinander. Die Ausrufung Louis Napoleons zum Kaiser, und damit das Ende der Republik, fand wenige Monate nach der Veröffentlichung des achtzehnten Brumaire statt. Marx merkte diesbezüglich später im Vorwort zur zweiten Auflage an: „Der Schlußsatz meiner Schrift: ‚Aber wenn der Kaisermantel endlich auf die Schultern Louis Bonapartes fällt, wird das eherne Standbild Napoleons von der Höhe der Vendôme-Säule herabstürzen‘, hat sich bereits erfüllt.[9] Marx’ Interesse war es, den Verlauf des Staatsstreichs und der Februarrevolution als Klassenkämpfe zu durchschauen, um auf Basis dieser Erkenntnisse Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, sich einer nach seinen philosophischen Theorien gerechteren, klassenlosen Gesellschaft anzunähern. So wurde diese Studie eine seiner ‚soziologischsten‘ Schriften.

In der Schrift wird der Staatsstreich Louis Napoleons 1851 aus historischer, aber vor allem aus gesellschaftsanalytischer Sichtweise betrachtet.[10] Marx erklärt den Verlauf der Februarrevolution anhand seiner Theorien und entwickelt diese konkretisierend weiter. Welche Klasse trug überhaupt Louis Bonaparte empor? Nicht die Bourgeoisie.[11] Aber warum verzichtete diese auch nach der Februarrevolution auf den Griff nach der unmittelbaren Herrschaft und politischen Repräsentation zu Gunsten einer autoritären Herrschaft Napoleons?[12][13] In diesem Sinne schreibt er in seinem Vorwort zur zweiten Auflage, dass er nachzuweisen versuche, „wie der Klassenkampf in Frankreich Umstände und Verhältnisse schuf, welche einer mittelmäßigen und grotesken Personage [Louis Napoleon] das Spiel der Heldenrolle ermöglichen.[9]

Theorie

Um den Verlauf des Staatsstreichs zu erklären, erweitert Marx in seiner Analyse das betrachtete Klassenspektrum neben den Hauptklassen einer bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, der Bourgeoisie und dem Proletariat, um die Bauernschaft und das Lumpenproletariat, in denen er entscheidende Kräfte für die Machterlangung Louis Napoleons ausmacht. Dies begründet er sowohl mit materiellen wie ideologischen Momenten. So sei zum Beispiel die Klasse des Lumpenproletariats durch die Zusicherung sozialer und politischer Reformen auf die Seite Louis Napoleons gezogen worden. Der ländlichen Bauernschaft konstatiert Marx eine traditionelle Napoleonverehrung, auch könne diese Klasse aufgrund ihrer Produktionsweise in einzelnen Parzellen kein gemeinsames Klassenbewusstsein entwickeln, da ihre Mitglieder voneinander schon räumlich weitestgehend getrennt seien. Ebenso wenig könne sie daher ihre Interessen als Klasse durchsetzen und bedürfe für diesen Zweck einer starken loyalen Autorität, die sie in Louis Napoleon sehen.[12]

Marx stellt fest, dass neben der Macht des Ökonomischen und des Politischen (des Militärs und des Staatsapparats) ebenso die Zustimmung beziehungsweise Gewinnung der Massen für die eigenen, zumindest vorgegebenen Ziele entscheidend seien, um gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen. So legitimierte und erweiterte Louis Napoleon seine autoritäre Herrschaft auch durch Wahlverfahren und Plebiszite.[12]

Wirkung

Der achtzehnte Brumaire übte Einfluss auf die Totalitarismus- und Faschismusforschung aus (siehe auch: Bonapartismus). In der Politikwissenschaft gilt die Schrift als ein bedeutendes Werk der politischen Theorie. Die Rezeption innerhalb des Marxismus und Marxismus-Leninismus, der dem Werk einen bedeutenden Stellenwert zuweist, betonte vor allem die Aussage des Textes, dass eine siegreiche proletarische Revolution den bürgerlichen Staatsapparat zerschlagen müsse, anstatt ihn zu übernehmen.[14] Generell gilt Der achtzehnte Brumaire als eine Darstellung marxistischer Gesellschafts- und Geschichtstheorie.[12][13] Nach Ansicht des Philosophen Urs Lindner verbinden sich in Marx’ Aufsatz „Struktur- und Ereignisgeschichte, sozialwissenschaftliche Erklärung und historische Narration“.[15]

Bekannte Zitate

„Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorhandenen, gegebenen und überlieferten Umständen.“

„Die Tradition aller todten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüme, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Weltgeschichtsszene aufzuführen.“

„Aber die Revolution ist gründlich. Sie ist noch auf der Reise durch das Fegefeuer begriffen. Sie vollbringt ihr Geschäft mit Methode. Bis zum 2. Dezember 1851 [Anm. Staatsstreich Louis Napoleons] hatte sie die eine Hälfte ihrer Vorbereitung absolviert, sie absolviert jetzt die andre. Sie vollendete erst die parlamentarische Gewalt, um sie stürzen zu können. Jetzt, wo sie dies erreicht, vollendet sie die Exekutivgewalt, reduziert sie auf ihren reinsten Ausdruck, isoliert sie, stellt sie sich als einzigen Vorwurf gegenüber, um alle ihre Kräfte der Zerstörung gegen sie zu konzentrieren. Und wenn sie diese zweite Hälfte ihrer Vorarbeit vollbracht hat, wird Europa von seinem Sitze aufspringen und jubeln: Brav gewühlt, alter Maulwurf!“

Siehe auch

Ausgaben

  • Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Auflage. Otto Meißner, Hamburg 1869 (Digitalisat und Volltext)
  • Karl Marx. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Neue ergänzte Ausgabe mit einem Vorwort von Friedrich Engels. Hrsg. und eingeleitet von David Rjazanov. Verlag für Literatur und Politik, Wien 1927.
  • Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Eingeleitet von Jakob Peter Mayer. Neuausgabe 6. Aufl. J. H. W. Dietz, Berlin 1932. (=Kleine Bibliothek 31)
  • Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Vorwort von Otto Bauer. Prager, Bratislava 1936 (=Sozialische Bücherei)
  • Karl Marx. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Nachwort von Herbert Marcuse. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1965 (=sammlung insel 9)
  • Natalja Kudrjaschowa: Zur Geschichte der zweiten deutschen Ausgabe von Karl Marx' Schrift ‚Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte‘ von 1869. In: Marx-Engels-Jahrbuch 6. Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 251–264.
  • Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung I. Band 11. Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 96–189 und S. 679–761.

Literatur

  • Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2002. Klassen - Revolution - Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Argument, Hamburg 2003 ISBN 3-88619-689-5 Enthält neun Referate zum Thema.
  • Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Kommentar von Hauke Brunkhorst. suhrkamp, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-518-27003-5.

Weblinks

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (digitaler Text)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Werkscan)
Weiterführende Links

Einzelnachweise

  1. Marx-Engels-Gesamtausgabe Abteilung I. Band 11, S. 96
  2. 2,0 2,1 Klassen–Revolution–Demokratie. Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. (PDF; 67 kB) - Hoff, Jan: in: UTOPIE kreativ, H. 141/142 (Juli/August 2002), S. 743–745
  3. IISG Marx Engels Nachlass Q 16 Wilhelm Pieper: „Übersetzung des ‚18. Brumaire‘, Kap. II u. III. ca September 1852, 51 Seiten“ und eine von Jenny Marx gefertigte „Abschrift von Kap. VI“ (RGASPI, Moskau Fond 1 opis 1 delo 703).
  4. Marx-Engels-Gesamtausgabe Abteilung I, Bd. 11, S. 515–521.
  5. Marx führt im Vorwort zur zweiten Auflage aus, dass Druckfehler korrigiert wurden und eine Streichung „nicht mehr verständlicher Anspielungen“ erfolgte. Quelle
  6. Engels nahm auf Basis der zweiten Auflage stilistische Veränderungen vor. Quelle
  7. Deutsches Historisches Museum
  8. Vorwort zur 3. Auflage, Friedrich Engels 1885
  9. 9,0 9,1 Vorwort zur 2. Auflage, Karl Marx 1869
  10. Kenntnisse der historischen Personen und Ereignisse konnten im achtzehnten Brumaire seiner damaligen Aktualität halber vom Autor weitgehend vorausgesetzt werden.
  11. Hier lässt sich Marx auf subtile Analysen der damaligen Sozialstruktur vor allem auch des ländlichen Frankreich ein.
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie (= Kröners Taschenausgabe. Band 379). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-37901-5, S. 320–322.
  13. 13,0 13,1 Vgl. http://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1852/brumaire/index.htm
  14. Diese Aussage bezieht sich auf eine Ausgabe des DDR Verlages Dietz. Quelle: Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie. Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-37901-5, S. 322.
  15. Urs Lindner: Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie. Stuttgart 2013, S. 217.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.