Redundanztheorie der Wahrheit und Datei:Rudolf-Steiner-Denkmal-Modell 02.jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Redundanztheorie der Wahrheit''' besagt, dass Sätze, in denen das Wort „wahr“ vorkommt, in der Regel [[Redundanz|redundant]] sind. Dieser Begriff kann danach ohne Informationsverlust aus der Sprache eliminiert werden; es ist in einem gewissen Sinne überflüssig. Als Hauptvertreter der Redundanztheorie werden gewöhnlich [[Wikipedia:Frank Plumpton Ramsey|Frank Plumpton Ramsey]], [[Wikipedia:Alfred Jules Ayer|Alfred Jules Ayer]] und [[Willard Van Orman Quine]] genannt. Dieser Ansatz kann gemäß Dummett bis auf [[Gottlob Frege]] zurückgeführt werden, der in seinem Werk ''[[Wikipedia:Über Sinn und Bedeutung|Über Sinn und Bedeutung]]'' 1892 den Grundgedanken der Redundanztheorie formulierte:
[[Rudolf Steiner Denkmal im Schweizergarten]] - Modell von [[Karl Rössel-Majdan]]
 
{{Zitat|Man kann ja geradezu sagen: ‚Der Gedanke, dass 5 eine Primzahl ist, ist wahr.‘ Wenn man aber genauer zusieht, so bemerkt man, dass damit eigentlich nicht mehr gesagt ist als in dem einfachen Satz ‚5 ist eine Primzahl‘. […] Daraus ist zu entnehmen, dass das Verhältnis des Gedankens zum Wahren doch mit dem des Subjekts zum Prädikate nicht verglichen werden darf.<ref>Gottlob Frege: ''Über Sinn und Bedeutung'' (1892). In: G. Patzig (Hrsg.): ''Frege. Funktion, Begriff, Bedeutung''. Göttingen 1980, S. 49.</ref>}}
 
Frege drückt hier bereits die zentrale Idee der Redundanztheorie aus, dass der Ausdruck „wahr“ im Grunde nichts zum Sinn der Sätze, in denen er vorkommt, beiträgt und daher inhaltlich redundant ist. In klassischer Form wird dieser Gedanke in Ramseys ''Facts and Propositions'' formuliert, wo es lapidar heißt, dass „es in Wirklichkeit kein gesondertes Wahrheitsproblem gibt, sondern lediglich eine sprachliche Verwirrung [''linguistic muddle'']“.<ref name="Ramsey">Frank Plumpton Ramsey: ''Facts and Propositions''. In: G. Pitcher: ''Truth''. Englewood Cliffs 1964, S. 16.</ref> Wahrheit oder Falschheit können primär Propositionen (''propositions'') zugeschrieben werden. Wenn einer sage, „''p'' ist wahr“, bejahe er damit nur ''p'', und wenn er sage, „''p'' ist falsch“, behaupte er damit ''nicht-p''. Damit würde aber der Inhalt der Proposition ''p'' nicht erweitert. So meine beispielsweise der Satz „Es ist wahr, dass Cäsar ermordet wurde“ nicht mehr als der Satz „Cäsar wurde ermordet“. Eine Satzform wie „es ist wahr“ werde nur aus stilistischen Gründen verwendet, oder um der eigenen Behauptung Nachdruck zu verleihen.
 
Frege selbst weist jedoch eine Redundanztheorie zurück, für ihn ist Wahrheit eine undefinierbare logische Grundvorstellung und „Das Wahre“ ein abstrakter Gegenstand.
 
Gegen die Redundanztheorie wurde eingewendet,<ref>Zur Kritik der Redundanztheorie vgl. u.&nbsp;a. Alan Richard White: ''Truth'', London 1971, S. 92 ff.</ref> dass der Begriff „wahr“ nicht erklärt und nicht definiert wird. So kann gegen das Cäsar-Beispiel von Ramsey ein Satz konstruiert werden, in dem die Bezeichnung „wahr“ wesentlich vorkommt und zum Verständnis nicht wegfallen kann: „Alles, was der Papst sagt, ist wahr.“
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] [[Kategorie:Wahrheitsempfinden]] [[Kategorie:Wahrheitstheorie]]
 
{{Wikipedia|Wahrheit}}

Version vom 12. April 2018, 13:50 Uhr