Scheidung der Geister in der Welt der Angeloi und Klimawandel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Michaelische Schutzengel erstellt)
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''globale Erwärmung''' bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Michaelische Schutzengel]]
Als '''globale Erwärmung''' bezeichnet man den Anstieg der [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperatur]] der erdnahen [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] und der [[Meer]]e seit der [[Industrialisierung]] in den letzten 150 Jahren. Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre (1956 bis 2005) in Höhe von 0,13&nbsp;°C ±&nbsp;0,03&nbsp;°C<ref group="Anm.">Im Artikel werden (z.&nbsp;B. je nach Quelle) Temperaturdifferenzen in °C ([[Grad Celsius]]), K ([[Kelvin]]) oder [[Grad (Temperatur)|Grad]] angegeben. Diese Angaben sind gleichwertig, d.&nbsp;h. wenn bei einer Ausgangstemperatur von 20&nbsp;°C eine Temperaturerhöhung von 1&nbsp;°C/ 1&nbsp;K/ 1&nbsp;Grad eintritt, so beträgt die Temperatur anschließend 21&nbsp;°C.</ref> pro Jahrzehnt ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre (1906 bis 2005) in Höhe von vs. 0,07&nbsp;°C ±&nbsp;0,02&nbsp;°C pro Jahrzehnt.<ref>Lineare Trends {{cite web |url=https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/ch3s3-es.html | format=html |language=englisch| title=Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis,Executive Summary | accessdate=2015-09-16 | year= 2007| publisher=IPCC}}</ref> Dieser Prozess verläuft erheblich schneller als alle bisher bekannten Erwärmungsphasen der jüngeren Erdgeschichte, das heißt während des 66 Millionen Jahre umfassenden [[Känozoikum]]s (Erdneuzeit).<ref name="Diffenbaugh" /><ref name="10.1038/ngeo2681">{{cite journal | author = Richard E. Zeebe | coauthors = Andy Ridgwell, James C. Zachos | year = 2016 | month = April | title = Anthropogenic carbon release rate unprecedented during the past 66 million years | journal = Nature Geoscience | volume = 9 | issue = 4 | pages = 325–329 | doi = 10.1038/ngeo2681 | url = http://climatechange.lta.org/wp-content/uploads/cct/2015/03/ZeebeEtAl-NGS16.pdf | format = PDF | language=en}}</ref><ref>Frequently Asked Question 6.2: Is the Current Climate Change Unusual Compared to Earlier Changes in Earth’s History? {{cite web |url=https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/faq-6-2.html | format=html |language=englisch| title=Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis | accessdate=2016-05-20 | year= 2007| publisher=IPCC}}</ref> So erwärmte sich die Erde beim Übergang von [[Kaltzeit|Eiszeit]] in eine Zwischeneiszeit binnen ca. 10.000 Jahren etwa um 4 bis 5&nbsp;°C. Bei der menschengemachten globalen Erwärmung wird jedoch eine Temperaturerhöhung von 4 bis 5&nbsp;°C binnen 100&nbsp;Jahren erwartet; die Erwärmungsgeschwindigkeit ist also etwa 100 mal größer als bei historischen natürlichen Klimaveränderungen.<ref>[[Hartmut Graßl]]: ''Klimawandel. Die wichtigsten Antworten''. Freiburg im Breisgau 2007, S. 63f; Vgl. auch Haydn Washington, [[John Cook (Wissenschaftler)|John Cook]]: ''Climate Change Denial. Heads in the Sand''. Earthscan 2011, S. 34.</ref>
 
2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1880. Es war ca. 1,1 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit. So warm war es nach aktuellen Forschungsergebnissen zuletzt am Ende der [[Eem-Warmzeit]] vor 115.000 Jahren. 16 der 17 wärmsten jemals gemessenen Jahre traten im 21. Jahrhundert auf, die vier wärmsten Jahre waren in absteigender Reihenfolge 2016, 2017, 2015 und 2014.<ref name="2016 hottest year">[https://www.theguardian.com/environment/2017/jan/18/2016-hottest-year-ever-recorded-and-scientists-say-human-activity-to-blame ''2016 hottest year ever recorded – and scientists say human activity to blame'']. In: ''[[The Guardian]]'', 18. Januar 2017. Abgerufen am 18. Januar 2017.</ref><ref name="kr2018" /><ref>Hansen et al.: ''[https://www.earth-syst-dynam.net/8/577/2017/esd-8-577-2017.pdf Young people’s burden: requirement of negative CO2emissions]'', in Earth Syst. Dynam., 8, 577–616, 2017</ref> Der Temperaturanstieg zwischen 1880 und 2012 betrug nach Angaben des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarates]] (IPCC) 0,85&nbsp;K.<ref name="AR5">Umweltbundesamt:  {{Webarchiv|text=Kernbotschaften des Fünften Sachstandsberichts des IPCC. Klimaänderung 2013: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Teilbericht 1) |url=http://www.de-ipcc.de/_media/IPCC_AR5_WGI_Kernbotschaften_20131008.pdf |wayback=20150923213133 |archiv-bot=2018-03-25 13:06:13 InternetArchiveBot }}. Zuletzt abgerufen am 15. November 2016.</ref> 2015 stieg die von der [[Messstation Mauna Loa]] gemessene mittlere [[Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre|Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Erdatmosphäre]], die der wichtigste Faktor für die Erwärmung ist, erstmals auf über 400 ppm.<ref name="Blunden/Arndt">{{Literatur | Autor=J. Blunden, D.S. Arndt (Hrsg.) | Titel=[http://www.ametsoc.net/sotc/StateoftheClimate2015_lowres.pdf State of the Climate in 2015] | Sammelwerk=Special Supplement to the [[Bulletin of the American Meteorological Society]] | Band=97 | Nummer=8 | Jahr=2016 | Seiten=S1–S275 | DOI=}}</ref>
 
Im Gegensatz zum [[Wetter]], das kurzfristig-aktuelle Zustände der Atmosphäre beschreibt, werden hinsichtlich des [[Klima]]s Mittelwerte über längere Zeiträume erhoben. Üblicherweise werden dabei [[Normalperiode]]n von jeweils 30 Jahren betrachtet.
Oft werden die Bezeichnungen „Klimawandel“ und „globale Erwärmung“ synonym verwendet, obwohl die Gleichsetzung missverständlich ist: Der natürliche [[Klimawandel]] wird mittlerweile vom [[anthropogen]]en (menschengemachten) Einfluss deutlich überlagert. Der IPCC schreibt in seinem 2013 erschienenen [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|fünften Sachstandsbericht]], dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die Menschen mehr als 50 % der 1951–2010 beobachteten Erwärmung verursacht haben. Nach der besten Schätzung stimmt der menschliche Einfluss auf die Erwärmung in etwa mit der insgesamt beobachteten Erwärmung während dieses Zeitraums überein.<ref>IPCC, 2014: [http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/SYR_AR5_FINAL_full_wcover.pdf#page=22 Climate Change 2014: Synthesis Report.] Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, Seite 5.</ref>
 
Die fortdauernde anthropogene Anreicherung der Erdatmosphäre mit Treibhausgasen ([[Kohlenstoffdioxid]] (CO<sub>2</sub>), [[Methan]] und [[Distickstoffmonoxid]]), die vor allem durch die Nutzung [[Fossile Energie|fossiler Energie]] ([[Brennstoff]]e), durch weltumfassende [[Entwaldung#CO2-Emissionen|Entwaldung]] sowie [[Landwirtschaft|Land-]] und insbesondere [[Viehwirtschaft]] freigesetzt werden, erhöht das Rückhaltevermögen für infrarote Wärmestrahlung in der Troposphäre. Nach [[Computersimulation|Modellrechnungen]] trägt Kohlenstoffdioxid am meisten zur globalen Erwärmung bei.
 
Die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum anthropogenen [[Treibhauseffekt]] stammen aus der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s.<ref>[[Naomi Oreskes]], [[Erik M. Conway]]: ''Merchants of Doubt. How a handful of Scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to Global Warming''. Bloomsbury Press, New York 2010, [https://books.google.com/books?id=CrtoNFTuPwwC&pg=PA170 S. 170].</ref> Etwa ab den 1960er Jahren gab es auf internationaler Ebene erste Gespräche zu dem Thema. Seit etwa Anfang der 1990er Jahre<ref name="Powell 178" /> besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass die gegenwärtige globale Erwärmung vom Menschen verursacht wird.<ref name="Cook 2013" />
 
Zu den laut Klimaforschung erwarteten und teils bereits beobachtbaren [[Folgen der globalen Erwärmung]] gehören je nach Erdregion: [[Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis#Schrumpfendes arktisches Meereis|Meereis-]] und [[Gletscherschwund seit 1850|Gletscherschmelze]], ein [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelanstieg]], das Auftauen von [[Permafrostboden#Rückgang von Permafrostböden|Permafrostböden]], wachsende [[Dürre]]zonen und zunehmende [[Unwetter|Wetter-Extreme]] mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Lebens- und Überlebenssituation von Menschen und Tieren ([[Artensterben]]). Nationale und internationale [[Klimapolitik]] zielt sowohl auf das [[Klimaschutz|Stoppen]] des Klimawandels wie auch auf eine [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassung]] an die zu erwartende Erwärmung. Um die menschengemachte globale Erwärmung aufhalten zu können, müssen weitere Treibhausgasemissionen langfristig vollständig vermieden werden. Mit Stand 2016 sind bereits ca. {{Bruch|2|3}} der maximal möglichen Emissionen für das im [[Übereinkommen von Paris]] vereinbarten [[Zwei-Grad-Ziel]] aufgebraucht, sodass die weltweiten Emissionen schnell gesenkt werden müssen, wenn das Ziel noch erreicht werden soll.<ref name="Rogelj 2016" />
 
== Ursachen für den weltweiten Anstieg der Temperaturen ==
 
[[Joachim Stiller]] schrieb dazu auf Spiegel-online:
 
"Kürzlich sind Statistiken über die Zunahme des weltweiten Flugverkehrs nach 1933 und dem weltweiten Anstig der Temperaturen ausgewertet und verglichen worden, und es zeigt sich bis in die einzelnen Schwankungen hinen ein unmittelaber kausaler Zuammenhang... Das beduetet, dass der weltweite Anstig der Temperaturen in erster Linie auf den Anstieg des weltweiten Flugverkehrs zurückgeführt werden kann... Damit liegt die eigentliche Ursache des Klimawandels nahezu vollständig beim Flugverkehr... Wir müssen nur den weltweiten Flugverkehr um - sagen wir - die Hälfte reduzieren, und wir haben die drohende Klimakatastrophe nicht nur abgewendet, sondern wir können auch alle Klimaziele mit spielerischer Leichtigkeit einhalten... Warum das absolut Offensichtliche von neimandem gesehen wird, und warum es tatsächlich kein einziger Wissenschaftler auf der Agenda hat, enzieht sich mir völlig... Ihr könnt Euch jeder Zeit selbst davon überzeugen... Prüft es einfach nach..." (Stiller)
 
== Siehe auch ==
{{Portal|Klimawandel|Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Globale Erwärmung}}
* {{WikipediaDE|Globale Erwärmung}}
* {{WikipediaDE|Anthropozän}}
* {{WikipediaDE|Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten}}
* {{WikipediaDE|Ozeanisches anoxisches Ereignis}}
* {{WikipediaDE|Sozialwissenschaftliche Forschung zum Klimawandel}}
 
== Literatur ==
* 2006, Tim Flannery: ''Wir Wettermacher. Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben auf der Erde bedeutet.'' S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 3-10-021109-X.
* 2007, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): ''Climate Change 2007.'' (AR 4, Vierter Sachstandsbericht des IPCC), Berichte der Arbeitsgruppe 1: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg1.htm ipcc.ch: ''The Physical Science Basis''], der Arbeitsgruppe 2: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg2.htm ''Impacts, Adaptation and Vulnerability''], der Arbeitsgruppe 3: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg3.htm ''Mitigation of Climate Change''] (englisch)
** Kirstin Dow, Thomas E. Downing: ''Weltatlas des Klimawandels – Karten und Fakten zur globalen Erwärmung.'' Europäische Verlagsanstalt, ISBN 978-3-434-50610-2.
* 2008, Mark Maslin: ''Global Warming: A Very Short Introduction.'' Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954824-8.
* 2009, John Houghton: ''Global Warming: The Complete Briefing.'' 4. Auflage. Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-70916-3.
** Mojib Latif: ''Klimawandel und Klimadynamik.'' Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-3178-1.
** Andreas Lienkamp: ''[http://daten.digitale-sammlungen.de/0008/bsb00087486/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00087486&seite=1 Klimawandel und Gerechtigkeit]. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive.'' Schöningh, Paderborn, ISBN 978-3-506-76675-5.
* 2010, Marco Müller, Giovanni Danielli: ''Kompaktwissen Klimawandel. Schweizerische Massnahmen und Instrumente.'' Verlag Rüegger, Zürich, ISBN 978-3-7253-0925-2.
** Oktober, Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Städtebau und Umwelt, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie, in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation (Hrsg.), ''Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz – Heft 3/2010'': ''Der Klimawandel – Herausforderung für die Stadtklimatologie''. {{ISSN|1438-3918}}
* 2012, Mojib Latif: ''Globale Erwärmung.'' UTB, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-3586-4.
** November {{Internetquelle |url=http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/4-degrees-briefing-for-the-world-bank-the-risks-of-a-future-without-climate-policy |titel=Vier-Grad-Dossier für die Weltbank: Risiken einer Zukunft ohne Klimaschutz |werk=Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung |datum=2012-11-19|zugriff=2013-01-20|kommentar=Komplettfassung des Berichtes [http://climatechange.worldbank.org/sites/default/files/Turn_Down_the_heat_Why_a_4_degree_centrigrade_warmer_world_must_be_avoided.pdf „Turn down the heat“, online verfügbar, PDF, 14,38 MB]}}
** Stefan Rahmstorf, Hans Joachim Schellnhuber: ''Der Klimawandel''. 7. Auflage. Beck, München, ISBN 978-3-406-63385-0.
* 2013, Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer (Hrsg.): ''Zwei Grad mehr für Deutschland.'' 1. Auflage, S. Fischer, ISBN 978-3-596-18910-6
* 2014 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): ''Climate Change 2013/14.'' (AR 5) [http://www.de-ipcc.de/de/200.php de-ipcc.de: ''Der 5. Sachstandsbericht''].
* 2015 Jochem Marotzke, Martin Stratmann (Hrsg.): ''Die Zukunft des Klimas. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft.'' Beck, München, ISBN 978-3-406-66968-2.
 
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Globale Erwärmung}}
{{Commonscat|Global warming}}
{{Wiktionary|Erderwärmung}}
* [http://www.ipcc.ch/ Website des IPCC] mit Links zu Einzelberichten (englisch) und [http://www.ipcc.ch/publications_and_data/publications_and_data_reports.htm#6 ins Deutsche übertragene Teile der Berichte von 2007 und 2001]
* [http://www.climate-service-center.de/ Climate Service Center] – Informationsportal des Helmholtz-Zentrums Geesthacht zur Klimaforschung
* [http://www.klimawiki.org/ Klimawiki] des Hamburger Bildungsservers
* [http://www.bpb.de/klimawandel/ Klimawandel-Dossier bei der Bundeszentrale für politische Bildung]
* [http://www.zamg.ac.at/klimawandel/ Informationsportal Klimawandel] der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Österreichs
* [http://www.dw.de/themen/global-ideas/s-30494/ Global Ideas] – Multimediales Reportageprojekt der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] mit Beiträgen zum Klimawandel
* [http://www.perspectivia.net/content/publikationen/gid/2010-08-28/ ''Die Welt im Klimawandel. Strategien zum Klimaschutz und ihre Grenzen.''] – Aufsatzsammlung mit Volltexten (Geisteswissenschaft im Dialog, 26. August 2010, Deutsches Museum, München – Zentrum Neue Technologien). Online auf perspectivia.net.
* David Archer: [https://www.youtube.com/watch?v=uHXpkoE0G3A Global Warming – understanding the forecast] – englischsprachige Vorlesungsserie; David Archer von der University von Chicago erklärt in 18 Vorlesungen alle für das Verständnis des Themas globale Erwärmung wesentlichen Aspekte.
* Climate Change, Lines of Evidence – Informationsfilm des ''Board Of Atmospheric Sciences And Climate'' des ''National Research Council'' und der ''National Academy Of Sciences'' – [https://www.youtube.com/playlist?list=PL38EB9C0BC54A9EE2 siebenteilige Beitragsreihe auf Youtube.com]
* [https://www.theguardian.com/environment/interactive/2013/nov/20/which-fossil-fuel-companies-responsible-climate-change-interactive ''Which companies caused global warming?''] In: ''The Guardian'', 20. November 2013
* Richard Heede: [http://link.springer.com/article/10.1007/s10584-013-0986-y/fulltext.html ''Tracing anthropogenic carbon dioxide and methane emissions to fossil fuel and cement producers, 1854–2010.''] Springer, 22. November 2013.
* Royal Society, National Academy of Sciences: [http://royalsociety.org/policy/projects/climate-evidence-causes/ ''Climate Change: Evidence & Causes.''] Überblick zum aktuellen Stand der Klimaforschung (Autoren: Eric Wolff, Inez Fung, Brian Hoskins, Susan Solomon, Kevin Trenberth, Benjamin Santer u.&nbsp;a.). 27. Februar 2014.<ref>Joachim Müller-Jung: [http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/ist-der-klimawandel-bewiesen-im-namen-der-akademie-12823712.html ''Im Namen der Akademie.''] In: ''FAZ'', 27. Februar 2014. Abgerufen am 2. März 2014.</ref>
*  Michael Buchanan, Ed Hawkins: [https://share.america.gov/climate-change-like-youve-never-seen/ Climate spirals - Globale Temperaturveränderung 1850–2017]
* Umweltbundesamt – [http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie Klima und Energie]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4344515-9}}
 
[[Kategorie:Klima]]
[[Kategorie:Klimatologie]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 14. April 2018, 13:17 Uhr

Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren. Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre (1956 bis 2005) in Höhe von 0,13 °C ± 0,03 °C[Anm. 1] pro Jahrzehnt ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre (1906 bis 2005) in Höhe von vs. 0,07 °C ± 0,02 °C pro Jahrzehnt.[1] Dieser Prozess verläuft erheblich schneller als alle bisher bekannten Erwärmungsphasen der jüngeren Erdgeschichte, das heißt während des 66 Millionen Jahre umfassenden Känozoikums (Erdneuzeit).[2][3][4] So erwärmte sich die Erde beim Übergang von Eiszeit in eine Zwischeneiszeit binnen ca. 10.000 Jahren etwa um 4 bis 5 °C. Bei der menschengemachten globalen Erwärmung wird jedoch eine Temperaturerhöhung von 4 bis 5 °C binnen 100 Jahren erwartet; die Erwärmungsgeschwindigkeit ist also etwa 100 mal größer als bei historischen natürlichen Klimaveränderungen.[5]

2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1880. Es war ca. 1,1 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit. So warm war es nach aktuellen Forschungsergebnissen zuletzt am Ende der Eem-Warmzeit vor 115.000 Jahren. 16 der 17 wärmsten jemals gemessenen Jahre traten im 21. Jahrhundert auf, die vier wärmsten Jahre waren in absteigender Reihenfolge 2016, 2017, 2015 und 2014.[6][7][8] Der Temperaturanstieg zwischen 1880 und 2012 betrug nach Angaben des Weltklimarates (IPCC) 0,85 K.[9] 2015 stieg die von der Messstation Mauna Loa gemessene mittlere Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Erdatmosphäre, die der wichtigste Faktor für die Erwärmung ist, erstmals auf über 400 ppm.[10]

Im Gegensatz zum Wetter, das kurzfristig-aktuelle Zustände der Atmosphäre beschreibt, werden hinsichtlich des Klimas Mittelwerte über längere Zeiträume erhoben. Üblicherweise werden dabei Normalperioden von jeweils 30 Jahren betrachtet. Oft werden die Bezeichnungen „Klimawandel“ und „globale Erwärmung“ synonym verwendet, obwohl die Gleichsetzung missverständlich ist: Der natürliche Klimawandel wird mittlerweile vom anthropogenen (menschengemachten) Einfluss deutlich überlagert. Der IPCC schreibt in seinem 2013 erschienenen fünften Sachstandsbericht, dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die Menschen mehr als 50 % der 1951–2010 beobachteten Erwärmung verursacht haben. Nach der besten Schätzung stimmt der menschliche Einfluss auf die Erwärmung in etwa mit der insgesamt beobachteten Erwärmung während dieses Zeitraums überein.[11]

Die fortdauernde anthropogene Anreicherung der Erdatmosphäre mit Treibhausgasen (Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan und Distickstoffmonoxid), die vor allem durch die Nutzung fossiler Energie (Brennstoffe), durch weltumfassende Entwaldung sowie Land- und insbesondere Viehwirtschaft freigesetzt werden, erhöht das Rückhaltevermögen für infrarote Wärmestrahlung in der Troposphäre. Nach Modellrechnungen trägt Kohlenstoffdioxid am meisten zur globalen Erwärmung bei.

Die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[12] Etwa ab den 1960er Jahren gab es auf internationaler Ebene erste Gespräche zu dem Thema. Seit etwa Anfang der 1990er Jahre[13] besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass die gegenwärtige globale Erwärmung vom Menschen verursacht wird.[14]

Zu den laut Klimaforschung erwarteten und teils bereits beobachtbaren Folgen der globalen Erwärmung gehören je nach Erdregion: Meereis- und Gletscherschmelze, ein Meeresspiegelanstieg, das Auftauen von Permafrostböden, wachsende Dürrezonen und zunehmende Wetter-Extreme mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Lebens- und Überlebenssituation von Menschen und Tieren (Artensterben). Nationale und internationale Klimapolitik zielt sowohl auf das Stoppen des Klimawandels wie auch auf eine Anpassung an die zu erwartende Erwärmung. Um die menschengemachte globale Erwärmung aufhalten zu können, müssen weitere Treibhausgasemissionen langfristig vollständig vermieden werden. Mit Stand 2016 sind bereits ca. 23 der maximal möglichen Emissionen für das im Übereinkommen von Paris vereinbarten Zwei-Grad-Ziel aufgebraucht, sodass die weltweiten Emissionen schnell gesenkt werden müssen, wenn das Ziel noch erreicht werden soll.[15]

Ursachen für den weltweiten Anstieg der Temperaturen

Joachim Stiller schrieb dazu auf Spiegel-online:

"Kürzlich sind Statistiken über die Zunahme des weltweiten Flugverkehrs nach 1933 und dem weltweiten Anstig der Temperaturen ausgewertet und verglichen worden, und es zeigt sich bis in die einzelnen Schwankungen hinen ein unmittelaber kausaler Zuammenhang... Das beduetet, dass der weltweite Anstig der Temperaturen in erster Linie auf den Anstieg des weltweiten Flugverkehrs zurückgeführt werden kann... Damit liegt die eigentliche Ursache des Klimawandels nahezu vollständig beim Flugverkehr... Wir müssen nur den weltweiten Flugverkehr um - sagen wir - die Hälfte reduzieren, und wir haben die drohende Klimakatastrophe nicht nur abgewendet, sondern wir können auch alle Klimaziele mit spielerischer Leichtigkeit einhalten... Warum das absolut Offensichtliche von neimandem gesehen wird, und warum es tatsächlich kein einziger Wissenschaftler auf der Agenda hat, enzieht sich mir völlig... Ihr könnt Euch jeder Zeit selbst davon überzeugen... Prüft es einfach nach..." (Stiller)

Siehe auch

Portal
Portal
 Wikipedia:Portal: Klimawandel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Globale Erwärmung

Literatur

Weblinks

Commons: Global warming - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Erderwärmung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lineare Trends Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis,Executive Summary (englisch) (html). IPCC (2007). Abgerufen am 16. September 2015.
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Diffenbaugh wurde kein Text angegeben.
  3. Richard E. Zeebe, Andy Ridgwell, James C. Zachos: Anthropogenic carbon release rate unprecedented during the past 66 million years. (PDF) In: Nature Geoscience. 9, Nr. 4, April 2016, S. 325–329. doi:10.1038/ngeo2681.
  4. Frequently Asked Question 6.2: Is the Current Climate Change Unusual Compared to Earlier Changes in Earth’s History? Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis (englisch) (html). IPCC (2007). Abgerufen am 20. Mai 2016.
  5. Hartmut Graßl: Klimawandel. Die wichtigsten Antworten. Freiburg im Breisgau 2007, S. 63f; Vgl. auch Haydn Washington, John Cook: Climate Change Denial. Heads in the Sand. Earthscan 2011, S. 34.
  6. 2016 hottest year ever recorded – and scientists say human activity to blame. In: The Guardian, 18. Januar 2017. Abgerufen am 18. Januar 2017.
  7. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens kr2018 wurde kein Text angegeben.
  8. Hansen et al.: Young people’s burden: requirement of negative CO2emissions, in Earth Syst. Dynam., 8, 577–616, 2017
  9. Umweltbundesamt: Kernbotschaften des Fünften Sachstandsberichts des IPCC. Klimaänderung 2013: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Teilbericht 1) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis). Zuletzt abgerufen am 15. November 2016.
  10.  J. Blunden, D.S. Arndt (Hrsg.): State of the Climate in 2015. In: Special Supplement to the Bulletin of the American Meteorological Society. 97, Nr. 8, 2016, S. S1–S275.
  11. IPCC, 2014: Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, Seite 5.
  12. Naomi Oreskes, Erik M. Conway: Merchants of Doubt. How a handful of Scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to Global Warming. Bloomsbury Press, New York 2010, S. 170.
  13. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Powell 178 wurde kein Text angegeben.
  14. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Cook 2013 wurde kein Text angegeben.
  15. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Rogelj 2016 wurde kein Text angegeben.
  16. Joachim Müller-Jung: Im Namen der Akademie. In: FAZ, 27. Februar 2014. Abgerufen am 2. März 2014.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Klimawandel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „Anm.“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.