Klimawandel

Aus AnthroWiki
Version vom 14. April 2018, 13:17 Uhr von imported>Joachim Stiller (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''globale Erwärmung''' bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren. Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre (1956 bis 2005) in Höhe von 0,13 °C ± 0,03 °C[Anm. 1] pro Jahrzehnt ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre (1906 bis 2005) in Höhe von vs. 0,07 °C ± 0,02 °C pro Jahrzehnt.[1] Dieser Prozess verläuft erheblich schneller als alle bisher bekannten Erwärmungsphasen der jüngeren Erdgeschichte, das heißt während des 66 Millionen Jahre umfassenden Känozoikums (Erdneuzeit).[2][3][4] So erwärmte sich die Erde beim Übergang von Eiszeit in eine Zwischeneiszeit binnen ca. 10.000 Jahren etwa um 4 bis 5 °C. Bei der menschengemachten globalen Erwärmung wird jedoch eine Temperaturerhöhung von 4 bis 5 °C binnen 100 Jahren erwartet; die Erwärmungsgeschwindigkeit ist also etwa 100 mal größer als bei historischen natürlichen Klimaveränderungen.[5]

2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Messungen im Jahr 1880. Es war ca. 1,1 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit. So warm war es nach aktuellen Forschungsergebnissen zuletzt am Ende der Eem-Warmzeit vor 115.000 Jahren. 16 der 17 wärmsten jemals gemessenen Jahre traten im 21. Jahrhundert auf, die vier wärmsten Jahre waren in absteigender Reihenfolge 2016, 2017, 2015 und 2014.[6][7][8] Der Temperaturanstieg zwischen 1880 und 2012 betrug nach Angaben des Weltklimarates (IPCC) 0,85 K.[9] 2015 stieg die von der Messstation Mauna Loa gemessene mittlere Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Erdatmosphäre, die der wichtigste Faktor für die Erwärmung ist, erstmals auf über 400 ppm.[10]

Im Gegensatz zum Wetter, das kurzfristig-aktuelle Zustände der Atmosphäre beschreibt, werden hinsichtlich des Klimas Mittelwerte über längere Zeiträume erhoben. Üblicherweise werden dabei Normalperioden von jeweils 30 Jahren betrachtet. Oft werden die Bezeichnungen „Klimawandel“ und „globale Erwärmung“ synonym verwendet, obwohl die Gleichsetzung missverständlich ist: Der natürliche Klimawandel wird mittlerweile vom anthropogenen (menschengemachten) Einfluss deutlich überlagert. Der IPCC schreibt in seinem 2013 erschienenen fünften Sachstandsbericht, dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die Menschen mehr als 50 % der 1951–2010 beobachteten Erwärmung verursacht haben. Nach der besten Schätzung stimmt der menschliche Einfluss auf die Erwärmung in etwa mit der insgesamt beobachteten Erwärmung während dieses Zeitraums überein.[11]

Die fortdauernde anthropogene Anreicherung der Erdatmosphäre mit Treibhausgasen (Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan und Distickstoffmonoxid), die vor allem durch die Nutzung fossiler Energie (Brennstoffe), durch weltumfassende Entwaldung sowie Land- und insbesondere Viehwirtschaft freigesetzt werden, erhöht das Rückhaltevermögen für infrarote Wärmestrahlung in der Troposphäre. Nach Modellrechnungen trägt Kohlenstoffdioxid am meisten zur globalen Erwärmung bei.

Die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[12] Etwa ab den 1960er Jahren gab es auf internationaler Ebene erste Gespräche zu dem Thema. Seit etwa Anfang der 1990er Jahre[13] besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass die gegenwärtige globale Erwärmung vom Menschen verursacht wird.[14]

Zu den laut Klimaforschung erwarteten und teils bereits beobachtbaren Folgen der globalen Erwärmung gehören je nach Erdregion: Meereis- und Gletscherschmelze, ein Meeresspiegelanstieg, das Auftauen von Permafrostböden, wachsende Dürrezonen und zunehmende Wetter-Extreme mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Lebens- und Überlebenssituation von Menschen und Tieren (Artensterben). Nationale und internationale Klimapolitik zielt sowohl auf das Stoppen des Klimawandels wie auch auf eine Anpassung an die zu erwartende Erwärmung. Um die menschengemachte globale Erwärmung aufhalten zu können, müssen weitere Treibhausgasemissionen langfristig vollständig vermieden werden. Mit Stand 2016 sind bereits ca. 23 der maximal möglichen Emissionen für das im Übereinkommen von Paris vereinbarten Zwei-Grad-Ziel aufgebraucht, sodass die weltweiten Emissionen schnell gesenkt werden müssen, wenn das Ziel noch erreicht werden soll.[15]

Ursachen für den weltweiten Anstieg der Temperaturen

Joachim Stiller schrieb dazu auf Spiegel-online:

"Kürzlich sind Statistiken über die Zunahme des weltweiten Flugverkehrs nach 1933 und dem weltweiten Anstig der Temperaturen ausgewertet und verglichen worden, und es zeigt sich bis in die einzelnen Schwankungen hinen ein unmittelaber kausaler Zuammenhang... Das beduetet, dass der weltweite Anstig der Temperaturen in erster Linie auf den Anstieg des weltweiten Flugverkehrs zurückgeführt werden kann... Damit liegt die eigentliche Ursache des Klimawandels nahezu vollständig beim Flugverkehr... Wir müssen nur den weltweiten Flugverkehr um - sagen wir - die Hälfte reduzieren, und wir haben die drohende Klimakatastrophe nicht nur abgewendet, sondern wir können auch alle Klimaziele mit spielerischer Leichtigkeit einhalten... Warum das absolut Offensichtliche von neimandem gesehen wird, und warum es tatsächlich kein einziger Wissenschaftler auf der Agenda hat, enzieht sich mir völlig... Ihr könnt Euch jeder Zeit selbst davon überzeugen... Prüft es einfach nach..." (Stiller)

Siehe auch

Portal
Portal
 Wikipedia:Portal: Klimawandel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Globale Erwärmung

Literatur

Weblinks

Commons: Global warming - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Erderwärmung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lineare Trends Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis,Executive Summary (englisch) (html). IPCC (2007). Abgerufen am 16. September 2015.
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Diffenbaugh wurde kein Text angegeben.
  3. Richard E. Zeebe, Andy Ridgwell, James C. Zachos: Anthropogenic carbon release rate unprecedented during the past 66 million years. (PDF) In: Nature Geoscience. 9, Nr. 4, April 2016, S. 325–329. doi:10.1038/ngeo2681.
  4. Frequently Asked Question 6.2: Is the Current Climate Change Unusual Compared to Earlier Changes in Earth’s History? Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis (englisch) (html). IPCC (2007). Abgerufen am 20. Mai 2016.
  5. Hartmut Graßl: Klimawandel. Die wichtigsten Antworten. Freiburg im Breisgau 2007, S. 63f; Vgl. auch Haydn Washington, John Cook: Climate Change Denial. Heads in the Sand. Earthscan 2011, S. 34.
  6. 2016 hottest year ever recorded – and scientists say human activity to blame. In: The Guardian, 18. Januar 2017. Abgerufen am 18. Januar 2017.
  7. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens kr2018 wurde kein Text angegeben.
  8. Hansen et al.: Young people’s burden: requirement of negative CO2emissions, in Earth Syst. Dynam., 8, 577–616, 2017
  9. Umweltbundesamt: Kernbotschaften des Fünften Sachstandsberichts des IPCC. Klimaänderung 2013: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Teilbericht 1) (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis). Zuletzt abgerufen am 15. November 2016.
  10.  J. Blunden, D.S. Arndt (Hrsg.): State of the Climate in 2015. In: Special Supplement to the Bulletin of the American Meteorological Society. 97, Nr. 8, 2016, S. S1–S275.
  11. IPCC, 2014: Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, Seite 5.
  12. Naomi Oreskes, Erik M. Conway: Merchants of Doubt. How a handful of Scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to Global Warming. Bloomsbury Press, New York 2010, S. 170.
  13. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Powell 178 wurde kein Text angegeben.
  14. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Cook 2013 wurde kein Text angegeben.
  15. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Rogelj 2016 wurde kein Text angegeben.
  16. Joachim Müller-Jung: Im Namen der Akademie. In: FAZ, 27. Februar 2014. Abgerufen am 2. März 2014.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Klimawandel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „Anm.“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.