Definition und Turnen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Definition''' ([[Wikipedia:Latein|lat.]] definitio = ''Abgrenzung'', von de = ''ab, weg'' und finis = ''Grenze'') soll eine möglichst eindeutige Bestimmung eines [[Begriff]]s geben und ihn klar von anderen, ähnlichen Begriffen abgrenzen. Vielfach werden daher möglichst präzise Definitionen als grundlegend für die [[Wissenschaft]]en angesehen. [[Wikipedia:Karl Popper|Karl Popper]] sah sie hingegen für relativ unbedeutend an, da sie den [[Aussage]]n und [[Theorie]]n untergeordnet seien, in deren Rahmen sie verwendet würden. Erst durch ihren Gebrauch würden sich die verwendeten Begriffe allmählich klären.
Das '''Turnen''' ist ein Teilbereich des [[Sport]]s. Ursprünglich (zu Jahns Zeit) eine Sammelbezeichnung für sämtliche Arten körperlicher Ertüchtigung, einschließlich etwa des Schwimmens und des Wanderns, findet der Ausdruck heute, sowohl in der wissenschaftlichen Terminologie als auch in der Alltagssprache nahezu ausschließlich noch für das [[Gerätturnen]] Verwendung. Hierzu gehören auch etwa das [[Trampolinturnen]] oder das [[Rhönradturnen]]. Der Turnlehrer wurde zum Sportlehrer, die Turnhalle zur Sporthalle, der Turnschuh zum Sportschuh. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt [[Friedrich Ludwig Jahn]] (1778–1852) als Begründer. Turnen entwickelt konditionelle Fähigkeiten ([[Fitness]]) und [[koordinative Fähigkeiten]] (siehe hierzu die [[Geschichte des Sports]]).


{{Zitat|Nicht durch die Definition wird die Anwendung eines Begriffes festgelegt, sondern die Verwendung des Begriffes legt das fest, was man seine ‚Definition‘ oder seine ‚Bedeutung‘ nennt. Anders ausgedrückt: Es gibt nur Gebrauchsdefinitionen.|Karl Popper|''Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie.''|ref=<ref>Karl R. Popper: ''Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930–1933.'' Tübingen 2. verbess. Auflage 1994, S. 366f. ISBN 3-16-145774-9)</ref>}}
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Turnen}}


In [[geist]]igen Zusammenhängen, wo ein [[lebendiges Denken]] gefordert ist, sind Definitionen völlig unbrauchbar. An ihre Stelle muss eine lebendig-bewegliche Charakterisierung treten.
[[Kategorie:Sportart nach Sportart]]
[[Kategorie:Turnsport|!101]]
[[Kategorie:Turnen|!]]


{{GZ|Nun, wenn Sie öfter von mir Auseinandersetzungen gehört hätten,
{{Wikipedia}}
dann würden Sie gefunden haben, daß ich nirgends Definitionen
gebe, ja, daß ich mich sogar scharf gegen das Definieren in der
Anthroposophie wende. Ich muß ja manchmal, da ich populär zu
sprechen habe, die Dinge begrifflich darstellen. Und obwohl ich ganz
gut weiß, daß Definitionen eine gewisse Hilfe sein können für das
mehr naturwissenschaftliche oder historisch im heutigen Sinne geartete
Wissen, obwohl ich mir also des eingeschränkten Rechtes von
Definitionen bewußt bin, so erinnere ich doch daran, wie innerhalb
der griechischen Philosophie gesagt wurde, man solle einen Menschen
definieren. Es wurde da die Definition gegeben, ein Mensch sei
ein Lebewesen, das zwei Beine und keine Federn hat. Und da brachte
am nächsten Tage jemand einen gerupften Hahn und sagte, das wäre
ein Mensch. - Sehen Sie, so weit entfernt man sich sehr häufig von
der unmittelbaren Anschauung, auch mit brauchbaren Definitionen.
Man muß nur auf die Dinge eingehen.
 
Das ist eben eine Eigentümlichkeit des intellektualistischen Wissens,
und darin steckt vielfach auch dasjenige, was nun zu dem Urteil
geführt hat, das in so scharfer Weise die Grenzen sehen will zwischen
Glauben und Wissen. Man muß da schon ein wenig auf die Feinheiten
eingehen. Sehen Sie, schon in unseren einfachsten Wissenschaften
stecken Definitionen, die eigentlich gar keine Berechtigung haben.
Schlagen Sie irgendein Physikbuch auf. Sie finden darin eine Definition:
Was ist Undurchdringlichkeit? Undurchdringlichkeit ist die Eigenschaft
der Körper, daß an dem Orte, wo ein Körper ist, nicht
zugleich ein anderer sein kann. - Das ist eine Definition der Undurchdringlichkeit.
Im ganzen Umfange des Wissens und Erkennens
darf aber so gar nicht definiert werden, sondern diese [Definition der]
Undurchdringlichkeit ist eigentlich bloß ein maskiertes Postulat. In
Wirklichkeit müßte gesagt werden: Man nennt einen Körper undurchdringlich,
wenn er so beschaffen ist, daß an dem Orte, wo er ist,
nicht zugleich ein anderer sein kann. - Es ist das nämlich bloß eine
Anleitung, einen Körper zu bestimmen, seine Eigenart zu postulieren;
und erst unter dem Einfluß der materialistischen Denkweise
werden Postulate maskiert als Definitionen gegeben.|343a|95}}
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken, II'', [[GA 343a]] (1993), ISBN 3-7274-3430-9 {{Vorträge|343a}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]] [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]

Version vom 27. Februar 2019, 14:20 Uhr

Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports. Ursprünglich (zu Jahns Zeit) eine Sammelbezeichnung für sämtliche Arten körperlicher Ertüchtigung, einschließlich etwa des Schwimmens und des Wanderns, findet der Ausdruck heute, sowohl in der wissenschaftlichen Terminologie als auch in der Alltagssprache nahezu ausschließlich noch für das Gerätturnen Verwendung. Hierzu gehören auch etwa das Trampolinturnen oder das Rhönradturnen. Der Turnlehrer wurde zum Sportlehrer, die Turnhalle zur Sporthalle, der Turnschuh zum Sportschuh. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) als Begründer. Turnen entwickelt konditionelle Fähigkeiten (Fitness) und koordinative Fähigkeiten (siehe hierzu die Geschichte des Sports).

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Turnen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.