Elizabeth Anscombe und Datei:GA179 012.gif: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Zeichnung aus GA 179, S. 12)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Younganscombe.jpg|mini|Die junge Anscombe]]
Zeichnung aus [[GA 179]], S. 12
'''Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe''' (* [[Wikipedia:18. März|18. März]] [[1919]] in [[Wikipedia:Limerick|Limerick]], [[Wikipedia:Irland|Irland]]; † [[Wikipedia:5. Januar|5. Januar]] [[2001]] in [[Wikipedia:Cambridge|Cambridge]]) (Veröffentlichungen unter ''G.E.M. Anscombe'') war eine britische Philosophin, die wichtige Beiträge zur [[Handlungstheorie (Philosophie)|Handlungstheorie]] sowie [[Tugendethik]] leistete, und Schülerin [[Ludwig Wittgenstein]]s.
 
== Leben ==
Elizabeth Anscombe studierte am St Hugh's College an der [[Universität Oxford]] und graduierte 1941. Im ersten Jahr als [[Undergraduate]] [[Konversion (Religion)|konvertierte]] sie zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Glauben.
 
Nach Wittgensteins Tod im Jahre 1951 wurde Elizabeth Anscombe neben Rush Rhees und [[Georg Henrik von Wright|G. H. von Wright]] einer der drei Verwalter der philosophischen Hinterlassenschaft Wittgensteins. In dieser Funktion waren sie verantwortlich für die postume Herausgabe und Veröffentlichung einer Vielzahl von Notizen und Manuskripten mit nachgelassenen Werken Wittgensteins, die sie auch ins Englische übersetzte (darunter die ''[[Philosophische Untersuchungen|Philosophischen Untersuchungen]]''). Von 1970 bis 1986 lehrte Anscombe als Professorin für Philosophie an der [[Universität Cambridge]].<ref>Eine Liste ihrer Lehrveranstaltungen ist unter http://www.unav.es/filosofia/jmtorralba/Lectures_G.E.M._Anscombe.pdf abzurufen.</ref> 1979 wurde sie in die [[American Academy of Arts and Sciences]] aufgenommen.
 
Anscombe war verheiratet mit [[Peter Geach]], der über Anscombe ebenfalls mit Wittgenstein in Verbindung trat und sich von ihm anregen ließ. Geach war anerkannter Professor für Philosophie und Logik. Zusammen hatten sie drei Söhne und vier Töchter. Wie seine Frau konvertierte auch er zum Katholizismus.
 
Anscombe war bekannt als strikte Gegnerin der [[Abtreibung]]. Noch vor der päpstlichen Enzyklika [[Humanae Vitae]] argumentierte sie gegen [[Empfängnisverhütung]] und sexuelle Promiskuität. Sie war auch als Aktivistin in der englischen Pro-Life-Bewegung tätig und wurde mehrmals bei Demonstrationen verhaftet.<ref>Robert P. George: Elizabeth Anscombe, R.I.P. In: National Review Online, February 3–4, 2001.  {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://old.nationalreview.com/weekend/philosophy/philosophy-george020301.shtml |wayback=20101115051137 |archiv-bot=2018-04-08 05:00:35 InternetArchiveBot }}; Christopher Coope: Worth and Welfare in the Controversy over Abortion. Palgrave Macmillan, London: 2006, S. 15.</ref>
 
== Werk ==
Nach ihrem Abschluss in Oxford nahm Anscombe im Jahre 1942 ein Postgraduierten-Studium in [[Universität Cambridge|Cambridge]] auf. Hier lernte sie Wittgenstein kennen, für den sie einer der bekanntesten Interpreten wurde. 1959 schrieb sie eine Einführung zu seinem Frühwerk, dem ''[[Tractatus logico-philosophicus]]''. Ihre Übersetzung der ''Philosophischen Untersuchungen'', war lange Zeit die maßgebliche Übersetzung ins Englische. Weiterhin übersetzte sie eine Reihe weiterer Schriften Wittgensteins.
 
Ihre einzige philosophische Monographie, ''Intention'' (1957), gilt als Klassiker der Handlungstheorie und versucht den Begriff der Absicht theoretisch auf Basis einer nicht auf Ursachen reduzierbare [[Grund (Handlungstheorie)|Gründe]],<ref>G.E.M. Anscombe: ''Intention''. Harvard University Press, 2000, S. 9–10.</ref> die durch spezielle ''Warum?''-Fragen fassbar werden,<ref>G.E.M. Anscombe: ''Intention''. Harvard University Press, 2000, S. 11.</ref> gestützten Aristoteles-Interpretation der Autorin philosophisch zu erneuern. Ihre Aufsätze sind in drei Aufsatzsammlungen aus dem Jahr 1981 gesammelt.
 
Mit ihren Beiträgen zur [[Moralphilosophie]] trug sie wesentlich zur modernen Wiederbelebung der Tugendethik bei, die sie als dezidiert katholische, aber methodisch der [[analytische Philosophie|analytischen Philosophie]] verpflichtete Denkerin erneuerte. Ein weiterer Schwerpunkt war die [[Philosophie des Geistes]].
 
Mit dem Namen Anscombe ist die Einführung des Begriffs „[[Konsequentialismus]]“ verbunden. In dem 1958 erschienenen Aufsatz „Modern Moral Philosophy“, schrieb sie:
{{Zitat-en|The denial of any distinction between foreseen and intended consequences, as far as responsibility is concerned, was not made by [[Henry Sidgwick|Sidgwick]] in developing any one 'method of ethics'; he made this important move on behalf of everybody and just on its own account; and I think it plausible to suggest that this move on the part of Sidgwick explains the difference between old-fashioned [[Utilitarismus|Utilitarianism]] and the consequentialism, as I name it, which marks him and every English academic moral philosopher since him.|Übersetzung = Die Verneinung jeden Unterschiedes zwischen vorhergesehenen und beabsichtigten Konsequenzen, soweit es Verantwortung angeht, wurde von Sidgwick nicht gemacht, um eine ethische Methode zu entwickeln; er hat die bedeutende Wende vollzogen vom Interesse für jedermann zum eigenen Interesse; und ich halte es für plausibel zu sagen, dass diese Wende auf der Seite von Sidgwick den Unterschied erklärt zwischen herkömmlichem Utilitarismus und dem Konsequentialismus, wie ich es nennen würde, welcher ihn kennzeichnet und jeden akademischen Philosophen in England nach ihm.<ref>Moderne Moralphilosophie, in: Günter Grewendorf/Georg Meggle (Hg.), Sprache und Ethik, Suhrkamp, Frankfurt 1974, S. 217–243.</ref>}}
 
== Werke ==
* ''Aufsätze'', hersg. und übersetzt von Katharina Nieswandt und Ulf Hlobil und mit einem Nachwort von Anselm W. Müller. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29701-8.
* ''The collected philosophical papers'', Oxford: Blackwell Publishing, 1981 (Auflage von 2002)
** Vol.l: From Parmenides to Wittgenstein.
** Vol.2: Metaphysics and the philosophy of mind.
** Vol.3: Ethics, religion and politics.
* ''Intention'', Oxford : Blackwell, 1957 (Neuausgabe: Ithaca u.&nbsp;a.: Cornell Univ. Pr., 1974).
** ''Absicht''. Übers., hrsg. u. eingeführt von John M. Connolly und Thomas Keutner, Freiburg (Breisgau) / München: Alber, 1986 (Praktische Philosophie ; Bd. 24).
** ''Absicht''. Aus dem Englischen von Joachim Schulte, Berlin: Suhrkamp, 2010.
* ''Human Life, Action and Ethics''. Ed. by Mary Geach and Luke Gormally, St. Andrews Studies in Philosophy and Public Affairs, Exeter: Imprint Academic, 2005.
* ''Faith in a Hard Ground''. Essays on Religion, Philosophy and Ethics. Ed. by Mary Geach and Luke Gormally, St. Andrews Studies in Philosophy and Public Affairs, Exeter: Imprint Academic, 2008.
* ''The First Person'', in Samuel Guttenplan (Hrsg.): Mind and Language (Oxford: Clarendon Press, 1975), S. 45–65 ([http://mind.ucsd.edu/syllabi/01-02/270/pwd01F270/anscombe.html online]).
* [http://www.philosophy.uncc.edu/mleldrid/cmt/mmp.html ''Modern Moral Philosophy''], in: Philosophy 33/124 (1958).
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Elizabeth Anscombe}}
 
== Literatur ==
* Jane O'Grady: [https://www.theguardian.com/news/2001/jan/11/guardianobituaries.highereducation Obituary Elizabeth Anscombe]. In: ''The Guardian'', Thursday 11 January 2001.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108192826/http://www.bautz.de/bbkl/a/anscombe_g_e_m.shtml |band=31|spalten=15-26|autor=Anselm Winfried Müller}}
* Roger Teichmann: ''The Philosophy of Elizabeth Anscombe''. – Oxford Univ Press, Oxford 2008, ISBN 0-19-929933-1. ([http://ndpr.nd.edu/review.cfm?id=15767 Rezension])
* Anton Ford, Jennifer Hornsby, Frederick Stoutland: ''Essays on Anscombe's Intention''. – Harvard University Press, 2011.
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120712016}}
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/anscombe/|Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe|Julia Driver}}
* José M. Torralba: [http://www.unav.es/filosofia/jmtorralba/anscombe/ Webseite Bibliographie Elizabeth Anscombe], Navarra 2009.
* Audiomitschnitt: [http://www.lindenthal-institut.de/audio.html Vortrag: Ursprung und Grenzen staatlicher Autorität], Köln 1975.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=120712016|LCCN=n/79/64560|VIAF=59078032}}
 
{{SORTIERUNG:Anscombe, Elizabeth}}
[[Kategorie:Katholischer Theologe]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Analytischer Philosoph]]
[[Kategorie:Linguistischer Analytiker]]
[[Kategorie:Moralphilosoph]]
[[Kategorie:Handlungstheoretiker (Philosophie)]]
[[Kategorie:Essayist]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Frau]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 23. September 2018, 16:48 Uhr

Zeichnung aus GA 179, S. 12