Rudolf Steiner Gedenkstätte Brunn am Gebirge und Rhetorik: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brunner Heimathaus.jpg|thumb|300px|Das Brunner Heimathaus mit der Rudolf Steiner Gedenkstätte im 1. Stock]]
'''Rhetorik''' ({{ELSalt|ῥητορική (τέχνη)}} ''{{lang|grc-Latn|rhētorikḗ (téchnē)}}'' „die Redekunst“) ist die [[Kunst]] der Rede und spielte bereits in der [[Wikipedia:Griechische Antike|griechischen Antike]] eine große Rolle. Eine ganz besondere Bedeutung gewann der '''Rhetor''', der geübte '''Redner''', dann im [[Wikipedia:Römisches Reich|Römischen Reich]].  
[[Datei:Rudolf Steiner Gedenkstätte Brunn.jpg|thumb|300px|Rudolf Steiner Gedenkstätte Brunn am Gebirge]]
[[Datei:GA 354 30.6.1924.jpg|thumb|300px|Die ersten 4 planetarischen Weltentwicklungsstufen: [[Alter Saturn]] - [[Alte Sonne]] - [[Alter Mond]] - [[Erde (Planet)|Erde]]; [[Wandtafelzeichnung]] aus [[GA 354]], S 17]]
Die '''Rudolf Steiner Gedenkstätte Brunn am Gebirge''' befindet sich im 1. Stock des '''Brunner Heimathauses''', dem sog. '''Gliedererhof''', in der [[Wikipedia:Marktgemeinde|Marktgemeinde]] [[Wikipedia:Brunn am Gebirge|Brunn am Gebirge]] im [[Wikipedia:Bezirk Mödling|Bezirk Mödling]] in [[Wikipedia:Niederösterreich|Niederösterreich]], unweit der Stadtgrenze [[Wikipedia:Wien|Wien]]s. In dem unmittelbar an der [[Wikipedia:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] gelegenen Ort wohnte die Familie Steiner von [[Wikipedia:1882|1882]] bis [[Wikipedia:1887|1887]].  


[[Rudolf Steiner]] schrieb hier während seiner Studentenzeit an den [[Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften]] für [[Wikipedia:Joseph Kürschner|Joseph Kürschner]]s ''National-Literatur'' sowie die [[Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung]]. Hier mag Steiner auch erste Anregungen für den späteren Bau des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] gefunden haben, denn der Grundriss der ''Brunner Kirche'' weist bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem des ersten Goetheanums auf.
{{GZ|In Rom tritt später an die Stelle des Gymnasten der Rhetor.
Das ist schon etwas abstrahiert vom ganzen Menschen, aber es ist
wenigstens noch etwas da, was zusammenhängt mit einem Tun des
Menschen in einem Teil des Organismus. Was wird alles bewegt,
wenn wir reden! Wie lebt das Reden in unserem Herzen, in unserer
Lunge, wie in unserem Zwerchfell und weiter hinunter! Es lebt nicht
mehr so intensiv im ganzen Menschen wie dasjenige, was der Gymnast
getrieben hat, aber es lebt immerhin in einem großen Teil des
Menschen. Und die Gedanken sind dann nur ein Extrakt aus dem,
was im Reden lebt. Der Rhetor tritt an die Stelle des Gymnasten.
Der Gymnast hat es mit dem ganzen Menschen zu tun. Der Rhetor
hat es nur noch zu tun mit dem, was gewissermaßen die Gliedmaßen
schon ausschließt und also aus einem Teil des Menschen herauf in
den Kopf dasjenige schickt, was Einsicht ist. Und die dritte Stufe,
die kommt erst in der Neuzeit herauf: das ist der Doktor, der nichts
mehr abrichtet als den Kopf, der nur mehr auf die Gedanken sieht.|233|110f}}


Es ist der Initiative des Tierarztes und [[Anthroposoph]]en ''Ludwig Müllner'', der unmittelbar benachbart des Gliedererhofes lebte, zu verdanken, dass diese frühe Wirkensstätte Steiners entdeckt und erhalten wurde. Der spätgotische Bau des Gliedererhofes aus dem [[Wikipedia:15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]], der schon dem Verfall preisgegeben schien, wurde durch die Gemeinde Brunn vom letzten Besitzer, ''August Gliederer'', angekauft und [[Wikipedia:1960|1960]] unter Denkmalschutz gestellt und in den Jahren von [[Wikipedia:1965|1965]] bis [[Wikipedia:1969|1969]] aufwändig restauriert.  
Im [[Wikipedia:Mittelalter|Mittelalter]] bildete die Rhetorik zusammen mit [[Grammatik]] und [[Dialektik]] das [[Trivium]] im Kanon der [[Sieben freie Künste|Sieben Freien Künste]].


Das 1969 eröffnete ''Brunner Heimathaus'' mit der ''Rudolf Steiner Gedenkstätte'' wird heute von dem ''Verein Brunner Heimathaus'' und dem [[Rudolf Steiner Gedenkstättenkomitee]] betreut. Das Brunner Heimathaus ist heute die Heimstätte zahlreicher Brunner Vereine und es finden regelmäßig Ausstellungen, künstlerische Veranstaltungen und Einführungsvorträge zur [[Anthroposophie]] Rudolf Steiners statt.
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes'', [[GA 233]] (1991), ISBN 3-7274-2331-5 {{Vorträge|233}}


== Sonderausstellung «Kosmos - Erde - Mensch» ==
{{GA}}


In der Zeit vom 25. Juni bis 30. September 2011 findet in den Räumen des Heimathauses eine Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtsjahrs Rudolf Steiners statt. An Hand von 10 Faksimilies von ausgewählten [[Wandtafelzeichnungen]] Rudolf Steiners wird hier der [[Mensch]] im Spannungsfeld von [[Kosmos]] und [[Erde (Planet)|Erde]] als Bürger zweier Welten gezeigt.
[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Rhetorik]][[Kategorie:Kunst]]
 
<poem>
;Öffnungszeiten:
Sonntag von 10 - 12 Uhr
Mittwoch von 17 - 19 Uhr
</poem>
 
== Adresse ==
 
<poem>
;Rudolf Steiner-Gedenkstätte
Leopold Gattringer-Straße 34
2340 Brunn am Gebirge
</poem>
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.brunnamgebirge.at/heimathaus.html Brunner Heimathaus - Gliedererhof]
* [http://www.brunnamgebirge.at/fileadmin/brunn/media/pdf_Dateien/Kultur/Rudolf_Steiner_Gedenkstaette.pdf Rudolf Steiner Gedenkstätte]
 
;Video
 
* [http://www.youtube.com/watch?v=9I8x0Mn42AY Rudolf Steiner Express in Brunn am Gebirge]
 
[[Kategorie:Rudolf Steiner]]

Version vom 20. Juni 2016, 19:13 Uhr

Rhetorik (griech. ῥητορική (τέχνη) rhētorikḗ (téchnē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Rede und spielte bereits in der griechischen Antike eine große Rolle. Eine ganz besondere Bedeutung gewann der Rhetor, der geübte Redner, dann im Römischen Reich.

„In Rom tritt später an die Stelle des Gymnasten der Rhetor. Das ist schon etwas abstrahiert vom ganzen Menschen, aber es ist wenigstens noch etwas da, was zusammenhängt mit einem Tun des Menschen in einem Teil des Organismus. Was wird alles bewegt, wenn wir reden! Wie lebt das Reden in unserem Herzen, in unserer Lunge, wie in unserem Zwerchfell und weiter hinunter! Es lebt nicht mehr so intensiv im ganzen Menschen wie dasjenige, was der Gymnast getrieben hat, aber es lebt immerhin in einem großen Teil des Menschen. Und die Gedanken sind dann nur ein Extrakt aus dem, was im Reden lebt. Der Rhetor tritt an die Stelle des Gymnasten. Der Gymnast hat es mit dem ganzen Menschen zu tun. Der Rhetor hat es nur noch zu tun mit dem, was gewissermaßen die Gliedmaßen schon ausschließt und also aus einem Teil des Menschen herauf in den Kopf dasjenige schickt, was Einsicht ist. Und die dritte Stufe, die kommt erst in der Neuzeit herauf: das ist der Doktor, der nichts mehr abrichtet als den Kopf, der nur mehr auf die Gedanken sieht.“ (Lit.:GA 233, S. 110f)

Im Mittelalter bildete die Rhetorik zusammen mit Grammatik und Dialektik das Trivium im Kanon der Sieben Freien Künste.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Die Weltgeschichte in anthroposophischer Beleuchtung und als Grundlage der Erkenntnis des Menschengeistes, GA 233 (1991), ISBN 3-7274-2331-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.