Tathandlung und Ich-Geburt: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Tathandlung''' bezeichnete [[Johann Gottlieb Fichte|Johann Gottlieb Fichte]] jene reine Tätigkeit, durch die das [[Ich]] sich selbst setzt.
Die eigentliche '''Ich-Geburt''', d.h. die Geburt des [[mensch]]lichen [[Ich]] als eines eigenständigen Wesens, erfolgte Lauf der [[Menschheitsentwicklung]] auf [[Erde (Planet)|Erden]] erst durch den [[Tod]] des [[Christus]] auf [[Golgatha]], durch das [[Mysterium von Golgatha]]. Im [[individuell]]en menschlichen Lebenslauf geschieht die Ich-Geburt um das [[Einundzwanzigstes Lebensjahr|21. Lebensjahr]]. Das [[Ich-Bewusstsein]] leuchtet aber schon, wenn auch zunächst noch sehr schwach, bereits wesentlich früher auf - im individuellen Leben des [[Mensch]]en etwa um das 3. Lebensjahr.


{{LZ|Also das Setzen des Ich durch sich selbst ist die reine Thätigkeit desselben. – Das Ich ''setzt sich selbst'', und es ist, vermöge dieses blossen Setzens durch sich selbst; und umgekehrt: das Ich ''ist'', und es ''setzt'' sein Seyn, vermöge seines blossen Seyns. – Es ist zugleich das Handelnde, und das Product der Handlung; das Thätige, und das, was durch die Thätigkeit hervorgebracht wird; Handlung und That sind Eins und ebendasselbe; und daher ist das: ''Ich bin'', Ausdruck einer Thathandlung; aber auch der einzig-möglichen, wie sich aus der ganzen Wissenschaftslehre ergeben muss.|Fichte, S 96}}
<div style="margin-left:20px">
"An einem Freitag, am 3. April des Jahres 33, drei Uhr am
Nachmittag fand das Mysterium von Golgatha statt. Und da fand auch
statt die Geburt des Ich in dem Sinne, wie wir es oftmals charakterisiert
haben. Und es ist ganz gleichgültig, auf welchem Erdenpunkte
der Mensch lebt, oder welchem Religionsbekenntnis er angehört, das,
was durch das Mysterium von Golgatha in die Welt kam, gilt für alle
Menschen. So wie es für alle Welt gilt, daß Cäsar an einem bestimmten
Tage gestorben ist, und nicht für die Chinesen ein anderer und für die
Inder wieder ein anderer Tag dafür gilt, ebenso ist es eine einfache
Tatsache des okkulten Lebens, daß das Mysterium von Golgatha sich
an diesem Tage zugetragen hat und daß man es da zu tun hat mit der
Geburt des Ich. Das ist eine Tatsache ganz internationaler Art." {{Lit|{{G|143|163}}}}
</div>


In seinem ''„Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“'' (1797) gibt Fichte dazu noch folgende Erläuterung:
Was genau damit gemeint ist, wird aus dem Vorwort [[Rudolf Steiner]]s zum Kalender 1912/13 deutlich:


{{LZ|Indem du deinen Tisch oder deine Wand dachtest, warest
<div style="margin-left:20px">
du, da du ja, als verständiger Leser, der Thätigkeit in deinem
"Dabei ist die Annahme der
Denken dir bewusst bist, in diesem Denken dir selbst ''das Denkende'': aber ''das Gedachte'' war dir nicht du selbst, sondern
«Geisteswissenschaft» zu Grunde gelegt, welche in dem angegebenen Jahre den
etwas von dir zu unterscheidendes. Kurz, in allen Begriffen
Zeitpunkt sieht, in welchem in die Menschheitentwickelung die Kräfte eingetreten
dieser Art soll, wie du es in deinem Bewusstseyn wohl finden
sind, durch welche das Menschen-Ich sich ohne Sinnbild durch die Kräfte des
wirst, das Denkende und das Gedachte zweierlei seyn. In
eigenen Vorstellungslebens in sich selbst erfassen und in ein Verhältnis zur Welt
dem du aber ''dich'' denkst, bist du dir nicht nur das Denkende,
bringen kann. Vor diesem Zeitpunkte brauchte der Mensch, um sich zu erfassen
sondern zugleich auch das Gedachte; Denkendes und Gedachtes sollen dann Eins seyn; dein Handeln im Denken soll auf
und in die Welt hineinzudenken, Vorstellungen, die von der äußeren Wahrnehmung
dich selbst, das Denkende, zurückgehen.
entnommen sind. Die Vorbereitung zu diesem Zeitpunkte liegt einerseits in
Also — ''der Begriff oder das Denken des Ich besteht in dem auf sich Handeln des Ich selbst; und umgekehrt, ein solches Handeln auf sich selbst giebt ein Denken des Ich, und schlechthin kein anderes Denken.'' Das erstere hast du soeben
der althebräischen Kultur, welche zuerst den «Gott im Innern» bildlos zur Erkenntnis
in dir selbst gefunden und mir zugestanden: solltest du an
brachte; andrerseits im griechischen Geistesleben, das sowohl in seinen
dem zweiten Anstoss nehmen, und über unsere Berechtigung
Künstlern wie in seinen Weltweisen den Zeitpunkt dadurch vorbereitete, daß es
zur Umkehrung des Satzes Zweifel haben, so überlasse ich es
den Menschen durch Vorstellung seiner selbst als Erdenwesen erfaßte und in
dir selbst, zu versuchen, ob durch das Zurückgehen deines
seiner Philosophie das Weltwerden nicht durch äußere Bilder, sondern durch
Denkens auf dich, als das Denkende, je ein anderer Begriff
Vorstellungen charakterisierte, die allein dem Menschen-Innern als denkendem
herauskomme, als der deiner selbst; und ob du dir die Möglichkeit denken könnest, dass ein anderer herauskomme. —
Bewußtsein entstammen (Thales bis Aristoteles). Das christliche Bekenntnis
Beides sonach, der Begriff eines in sich zurückkehrenden Denkens, und der Begriff des Ich, erschöpfen sich gegenseitig.
brachte die Empfindung gegenüber dieser Menschheitstatsache dadurch zum Ausdruck,
Das Ich ist das sich selbst Setzende, und nichts weiter: das
daß es in den entsprechenden Zeitpunkt «Tod und Auferstehung Christi»,
sich selbst Setzende ist das Ich, und nichts weiter. Durch
das «Mysterium von Golgatha» versetzte." {{Lit|Beiträge 37/38, S 39}} [http://fvn-rs.net/PDF/Beitraege/BE-037.038-1972.pdf#page=39]
den beschriebenen Act kommt nichts anderes heraus, als das
</div>
Ich: und das Ich kommt durch keinen möglichen anderen Act
heraus, ausser durch den beschriebenen.|Fichte, S. 522f}}


[[Rudolf Steiner]] bemerkte dazu:
== Literatur ==


{{GZ|Nach drei verschiedenen Richtungen hin suchten die drei
* [[Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe]], Heft 37/38, ''Der Anthroposophische Seelenkalender und der Kalender 1912/13'', Dornach 1972
Idealisten, Fichte, Schelling, Hegel, den Menschengeist auf den
* [[Rudolf Steiner]]: ''Erfahrungen des Übersinnlichen. Die drei Wege der Seele zu Christus'', [[GA 143]] (1994), ISBN 3-7274-1430-8 {{Vorträge|143}}
Schauplatz des Gedankens zu erheben: Fichte, indem er in
das Tiefste des menschlichen Ichs hineinzuleuchten versuchte
und nicht sagte wie Descartes: Ich denke, also bin ich! Denn
Fichte würde, wenn er nur hätte zu dem Gedanken des Descartes kommen können, gesagt haben: Da treffe ich ja in mir
ein starres Sein, ein Sein, zu dem ich hinschauen muß. Das
ist aber kein Ich. Ein Ich bin ich nur, wenn ich mein eigenes
Dasein selber sichern kann jederzeit. Nicht durch den Gedankenakt, nicht durch bloßes Denken kann ich zu meinem
Ich kommen, sondern durch eine Tathandlung. Das ist ein
fortwährend Schöpferisches. Es ist nicht darauf angewiesen, auf
sein Sein zu blicken, es verläßt sein voriges Sein; aber indem
es die Kraft hat, sich im nächsten Augenblick wieder zu schaffen, aus der Tathandlung heraus, entsteht es immerfort aufs
neue. Fichte ergreift den Gedanken nicht in seiner abstrakten
Form, sondern in seinem unmittelbaren Leben auf dem Schauplatz des Gedankens selbst, wo er lebendig schafft und schöpferisch lebt.|64|385}}
 
Es ist damit die Grundlage gegeben, durch die sich der [[Mensch]] selbst als [[geist]]ige [[Wesenheit]] erfassen kann.
 
{{GZ|Die Tätigkeit im Ich, die unsere Geistorgane ausbildet, das ist das
Sein, das sich der Mensch selbst gibt. Das ist die Tathandlung, das ist Fichtes Selbsterkenntnis. Von diesem Punkte
geht es von Stufe zu Stufe bei Fichte hinauf. Lebt man sich
ganz ein, erzieht man sich zu seinen Gedanken, dann findet
man einen gesunden Einlaß in die Theosophie, und keiner
wird es jemals zu bedauern haben, wenn er in die kristallklaren Gedankengänge Johann Gottlieb Fichtes sich einlebt,
denn er findet den Weg zum geistigen Leben.|54|398}}
 
Der [[schöpferisch]]e [[Wille]]nsakt, durch den das Ich sich selbst setzt, fällt als solcher nicht in das [[empirisch]]e [[Bewusstsein]], bildet aber dessen notwendige Grundlage und erscheint dadurch zugleich als [[Selbstbewusstsein]].
 
{{LZ|Wir haben den absolut-ersten, schlechthin unbedingten Grundsatz alles menschlichen Wissens aufzusuchen. Beweisen oder bestimmen lässt er sich nicht, wenn er absolut-erster Grundsatz seyn soll.<br>Er soll diejenige Thathandlung ausdrücken, welche unter den empirischen Bestimmungen unseres Bewusstseyns nicht vorkommt, noch vorkommen kann, sondern vielmehr allem Bewusstseyn zum Grunde liegt, und allein es möglich macht.|Fichte, S 91}}
 
== Siehe auch ==
 
* {{Eisler|Tathandlung}}
 
== Literatur ==
* ''Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke''. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 91 [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Fichte,+Johann+Gottlieb/Grundlage+der+gesammten+Wissenschaftslehre/1.+Grunds%C3%A4tze+der+gesammten+Wissenschaftslehre/%C2%A7+1.+Erster,+schlechthin+unbedingter+Grundsatz]
*Rudolf Steiner: ''Aus schicksaltragender Zeit'', [[GA 64]] (1959), ISBN 3-7274-0640-2 {{Vorträge|064}}
*Rudolf Steiner: ''Die Welträtsel und die Anthroposophie'', [[GA 54]] (1983), ISBN 3-7274-0540-6 {{Vorträge|054}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Subjektiver Idealismus]] [[Kategorie:Fichte]]
[[Kategorie:Wesensglieder]] [[Kategorie:Ich]]

Version vom 22. April 2020, 22:51 Uhr

Die eigentliche Ich-Geburt, d.h. die Geburt des menschlichen Ich als eines eigenständigen Wesens, erfolgte Lauf der Menschheitsentwicklung auf Erden erst durch den Tod des Christus auf Golgatha, durch das Mysterium von Golgatha. Im individuellen menschlichen Lebenslauf geschieht die Ich-Geburt um das 21. Lebensjahr. Das Ich-Bewusstsein leuchtet aber schon, wenn auch zunächst noch sehr schwach, bereits wesentlich früher auf - im individuellen Leben des Menschen etwa um das 3. Lebensjahr.

"An einem Freitag, am 3. April des Jahres 33, drei Uhr am Nachmittag fand das Mysterium von Golgatha statt. Und da fand auch statt die Geburt des Ich in dem Sinne, wie wir es oftmals charakterisiert haben. Und es ist ganz gleichgültig, auf welchem Erdenpunkte der Mensch lebt, oder welchem Religionsbekenntnis er angehört, das, was durch das Mysterium von Golgatha in die Welt kam, gilt für alle Menschen. So wie es für alle Welt gilt, daß Cäsar an einem bestimmten Tage gestorben ist, und nicht für die Chinesen ein anderer und für die Inder wieder ein anderer Tag dafür gilt, ebenso ist es eine einfache Tatsache des okkulten Lebens, daß das Mysterium von Golgatha sich an diesem Tage zugetragen hat und daß man es da zu tun hat mit der Geburt des Ich. Das ist eine Tatsache ganz internationaler Art." (Lit.: GA 143, S. 163)

Was genau damit gemeint ist, wird aus dem Vorwort Rudolf Steiners zum Kalender 1912/13 deutlich:

"Dabei ist die Annahme der «Geisteswissenschaft» zu Grunde gelegt, welche in dem angegebenen Jahre den Zeitpunkt sieht, in welchem in die Menschheitentwickelung die Kräfte eingetreten sind, durch welche das Menschen-Ich sich ohne Sinnbild durch die Kräfte des eigenen Vorstellungslebens in sich selbst erfassen und in ein Verhältnis zur Welt bringen kann. Vor diesem Zeitpunkte brauchte der Mensch, um sich zu erfassen und in die Welt hineinzudenken, Vorstellungen, die von der äußeren Wahrnehmung entnommen sind. Die Vorbereitung zu diesem Zeitpunkte liegt einerseits in der althebräischen Kultur, welche zuerst den «Gott im Innern» bildlos zur Erkenntnis brachte; andrerseits im griechischen Geistesleben, das sowohl in seinen Künstlern wie in seinen Weltweisen den Zeitpunkt dadurch vorbereitete, daß es den Menschen durch Vorstellung seiner selbst als Erdenwesen erfaßte und in seiner Philosophie das Weltwerden nicht durch äußere Bilder, sondern durch Vorstellungen charakterisierte, die allein dem Menschen-Innern als denkendem Bewußtsein entstammen (Thales bis Aristoteles). Das christliche Bekenntnis brachte die Empfindung gegenüber dieser Menschheitstatsache dadurch zum Ausdruck, daß es in den entsprechenden Zeitpunkt «Tod und Auferstehung Christi», das «Mysterium von Golgatha» versetzte." (Lit.: Beiträge 37/38, S 39) [1]

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.