Nick Bostrom

Aus AnthroWiki
Nick Bostrom 2014

Nick Bostrom (* 10. März 1973 als Niklas Boström in Helsingborg) ist ein schwedischer Philosoph und lehrt an der Oxford University. Seine Forschungsschwerpunkt sind Bioethik und Philosophie der künstlichen Intelligenz.

Leben

Bostrom erhielt 1994 seinen B.A. in Philosophie, Mathematik, Logik und künstliche Intelligenz an der Universität Göteborg. 1996 machte er gleichzeitig seinen M.A. in Philosophie und Physik an der Stockholm University und seinen M.Sc. in Computational Neuroscience am King’s College London. Während seiner Tätigkeit an der Stockholm University untersuchte er die Relation von Sprache und Realität vor dem Hintergrund der Werke des analytischen Philosophen Willard Van Orman Quine (1908-2000). Seinen Ph.D. in Philosophie erhielt Bostrom im Jahr 2000 an der London School of Economics and Political Science.

Von 2000 bis 2002 lehrte Bostrom an der Yale University in New Haven. Von 2002 bis 2005 war er British Academy Postdoctoral Fellow an der Oxford University, an der er heute als Hochschulprofessor tätig ist. 2005 begründete er das Future of Humanity Institute und 2011 das Programme on the Impacts of Future Technology an der Oxford Martin School[1][2].

Siehe auch

Werke

Bücher

  •  Nick Bostrom: Anthropic Bias. Observation Selection Effects in Science and Philosophy. Routledge, New York 2002, ISBN 0-415-93858-9.
  •  Nick Bostrom: Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967811-2.
    • deutsch:  Superintelligenz - Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Berlin 2014 (Originaltitel: Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies, übersetzt von Jan-Erik Strasser), ISBN 978-3-518-58612-9.

Artikel

Einzelnachweise

  1. Programmes Humanity's Future, abgerufen am 6. April 2019.
  2. Homepage des Future of Humanity Institute, abgerufen am 6. April 2019.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Nick Bostrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.