Köpfchen

Aus AnthroWiki
Version vom 18. Februar 2018, 23:30 Uhr von imported>Joachim Stiller (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|hochkant=0.9|Längsschnitt durch ein Köpfchen, schematische Darstellung. Der Ausdruck '''Köpfchen''' (auch '…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Längsschnitt durch ein Köpfchen, schematische Darstellung.

Der Ausdruck Köpfchen (auch Capitulum) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand. Alle Blüten sitzen direkt an der gestauchten und verdickten Sprossachse, oft befindet sich an der Basis eine Hochblatthülle.

Die verschiedenen Kleearten bilden häufig Köpfchen aus, die sich im Vergleich zwischen den Arten gut aus gestauchten Trauben herleiten lassen.

Vom Aufbau her ist das Köpfchen dem Korb sehr ähnlich.

Ein Köpfchen mit verdickter Achse wirkt, sobald diese nicht typisch verkürzt ist, wie ein Kolben. Der Übergang zwischen diesen Blütenstandstypen ist fließend und beim Mannstreu gut zu beobachten.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Köpfchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Köpfchen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.