Kallippos von Kyzikos

Aus AnthroWiki

Kallippos von Kyzikos (griech. Κάλλιππος Kállippos; * um 370 v. Chr. in Kyzikos; † um 300 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker.

Leben

Kallippos lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. und stammte aus der heute in der Türkei gelegen antiken Stadt Kyzikos in Kleinasien. Über sein persönliches Leben ist wenig bekannt, außer dass er in Athen ein Schüler Platon und somit eng mit der Platonischen Akademie verbunden war.[1] Seine Arbeit in der Astronomie war in der griechischen Antike hoch angesehen und wurde auch später von römischen Autoren wie Ptolemäus zitiert.[2]

Werk

Kallippos Hauptwerk lag im Bereich der Astronomie, insbesondere in der Entwicklung des Kallippischen Zyklus, der den Meton-Zyklus verbesserte, indem er die Länge des Zyklus von 19 auf 76 Jahre verlängerte und einen Schaltmonat weniger einfügte.[2] Dies führte zu einer genaueren Angleichung von Mond- und Sonnenzyklen in lunisolaren Kalendersystemen.

Es wird auch angenommen, dass Kallippos bedeutende Beiträge zur Erforschung der Planetenbewegungen und der Präzession der Erdachse geleistet hat. Er soll die Länge des tropischen Jahres mit einer Genauigkeit von etwa 0,02 Tagen berechnet haben.[1]

Kallippos Arbeiten und Entdeckungen beeinflussten nicht nur seine Zeitgenossen, sondern wirkten auch auf nachfolgende Generationen von Astronomen. Insbesondere seine Arbeiten zur Planetenbewegung und zur Länge des tropischen Jahres flossen in die Forschungen von Hipparchos und Ptolemäus ein, zwei der bedeutendsten Astronomen der Antike.[1] Hipparchos verwendete Kallippos Berechnungen, um seine eigenen Untersuchungen zur Präzession der Erdachse und zur Entwicklung eines verbesserten astronomischen Kalenders durchzuführen. Ptolemäus wiederum bezog sich in seinem einflussreichen Werk "Almagest" auf Kallippos und baute auf dessen Forschung auf, um ein umfassendes Modell des geozentrischen Universums zu entwickeln.[2]

Literatur

  •  John S. Kieffer: Callippus. In: Dictionary of Scientific Biography. Band 3: Pierre Cabanis – Heinrich von Dechen, Charles Scribner’s Sons, New York 1971, S. 21–22.
  • Alain Segonds: Callippe de Cyzique. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 2, CNRS Éditions, Paris 1994, ISBN 2-271-05195-9, S. 179–182
  • Henry Mendell: Reflections on Eudoxus, Callippus and their Curves: Hippopedes and Callippopedes. In: Centaurus 40, 1998, S. 177–275 (zur Planetentheorie).
  • James Evans, J. Lennart Berggren: Geminos's Introduction to the Phenomena. A Translation and Study of a Hellenistic Survey of Astronomy. Princeton University Press, Princeton 2006, ISBN 0-691-12339-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Lloyd, G. E. R. (1970). Early Greek Science: Thales to Aristotle. London: Chatto & Windus.
  2. 2,0 2,1 2,2 Toomer, G. J. (1984). Ptolemy's Almagest. London: Duckworth.
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kallippos von Kyzikos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.