Holunder und Kelchblätter: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
[[Datei:Bluete-Schema.svg|mini|250px|Schematische Darstellung einer Blüte mit oberständigem Fruchtknoten und perigyner Blütenhülle (= „mittelständiger“ Fruchtknoten): <br />1. [[Blütenboden]] (Receptakulum) <br />2. Kelchblätter (Sepalen)<br />3. [[Kronblatt|Kronblätter]] (Petalen)<br />4. [[Staubblatt|Staubblätter]] (Stamina)<br />5. [[Stempel (Botanik)|Stempel]] (Pistill)]]
{{Taxobox
Ein '''Kelchblatt''' oder '''Sepalum''' (Mehrzahl Sepalen oder Sepala) ist ein Blatt der äußeren [[Blütenhülle]] in der [[Blüte]] von [[Bedecktsamer|bedecktsamigen Pflanzen]]. Die Gesamtheit der Kelchblätter einer Blüte wird als '''Kelch''' oder '''Calyx''' bezeichnet. Von Kelchblättern wird nur bei ungleichförmigen Blütenhüllen gesprochen, wenn die Blütenhülle in Kelch und [[Kronblatt|Krone]] unterschieden ist, nicht wenn alle Blütenhüllblätter gleichartig sind (dann [[Perigon]] genannt).
| Taxon_Name      = Holunder
== Aufbau und Funktion ==
| Taxon_WissName  = Sambucus
Die Kelchblätter sind meist derb und grün. Typischerweise sind sie [[laubblatt]]- oder [[hochblatt]]artig, vor allem auch in ihrer [[Leitbündel]]-Versorgung. Der Kelch hat die Funktion, die Blüte im [[Knospe]]nzustand zu schützen. Während der Knospenentwicklung wachsen die Kelchblätter gekrümmt rasch aufeinander zu und berühren sich gegenseitig. Durch Verzahnung, cuticuläre Verklebung oder durch Haare sind die Kelchblätter häufig miteinander verbunden. Die Ränder sind meist übereinander geschoben. Dadurch wird der Schutz der sich im Inneren der Knospe entwickelnden übrigen Blütenorgane erhöht.
| Taxon_Rang      = Genus
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Carl von Linné|L.]]
| Taxon2_Name      = Moschuskrautgewächse
| Taxon2_WissName  = Adoxaceae
| Taxon2_Rang      = Familie
| Taxon3_Name      = Kardenartige
| Taxon3_WissName  = Dipsacales
| Taxon3_Rang      = Ordnung
| Taxon4_Name      = Euasteriden II
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Asteriden
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Sambucus nigra 2004 c.jpg
| Bildbeschreibung = [[Wikipedia:Schwarzer Holunder|Schwarzer Holunder]] (''Sambucus nigra''), Blütenstände
}}


Die '''Holunder''' (''Sambucus'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der Familie der [[Wikipedia:Moschuskrautgewächse|Moschuskrautgewächse]] (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas über zehn [[Art (Biologie)|Arten]], von denen drei in [[Mitteleuropa]] heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der [[Wikipedia:Schwarzer Holunder|Schwarze Holunder]], der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbischen als „Holder“ bezeichnet wird. Daneben gibt es den ebenfalls strauchförmigen [[Wikipedia:Roter Holunder|Roten Holunder]] und den staudenförmigen [[Wikipedia:Zwerg-Holunder|Zwerg-Holunder]]. Die Arten wachsen im gemäßigten bis subtropischen Klima und in höheren Lagen von tropischen Gebirgen.
Bei chorisepalen (= freikelchblättrigen) Blüten sind die Kelchblätter untereinander frei, bei gamosepalen (= synsepalen) Blüten dagegen verwachsen.
Die Anordnung der Kelchblätter ist meist [[wirtel]]ig, gerade bei ursprünglicheren Familien aber auch spiralig, so bei [[Dilleniaceae]] oder [[Paeoniaceae]].
Die Kelchblätter dienen ursprünglich dem Schutz der Blütenknospe, können aber im abgeleiteten Falle die Lockfunktion der Petalen verstärken
Der Kelch kann seine Funktion auch ändern und etwa nach der Fruchtreife zur Ausbreitung beitragen. Bei [[Korbblütler]]n ist der Kelch zu einem Haarkranz, dem [[Pappus (Botanik)|Pappus]] umgebildet, der zur Windausbreitung oder zur Anheftung an Tiere dienen kann. Der Kelch kann auch die Funktion der Krone als Schauapparat übernehmen, dies geht aber meist mit einer Reduktion der Krone einher, etwa bei den [[Proteaceae]]. Der Kelch wird dadurch kronenartig (corollinisch). Ein weiteres Beispiel ist die [[Besenheide]].  


== Beschreibung ==
Bei verschiedenen Verwandtschaftsgruppen sind die Kronblätter durch allmähliche Übergänge mit den Kelchblättern verbunden, so bei den [[Kakteengewächse]]n (Cactaceae) oder bei den [[Pfingstrosen]] (Paeoniaceae).
Holunder-Arten sind meist verholzende Pflanzen und wachsen als [[Wikipedia:Halbstrauch|Halbsträucher]], [[Strauch|Sträucher]] oder kleine [[Baum|Bäume]]. Sie erreichen meist Wuchshöhen zwischen 1 und 15 Meter und sind oft sommergrün. Die [[Blattstellung|gegenständigen]] [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind [[Blattform|unpaarig gefiedert]] und bestehen aus drei bis neun elliptischen, meist gesägten [[Blättchen|Fiederblättchen]]. Manchmal kann man an den basalen Fiederpaaren Ansätze zu sekundärer Fiederung erkennen. Die [[Nebenblätter]] sind groß bis unauffällig oder fehlen, manchmal sind sie zu Drüsen oder einem Haarsaum reduziert.  


[[Datei:Sambucus nigra flowerdiagram.png|miniatur|links|100px|[[Blütendiagramm]] von ''[[Sambucus nigra]]'']]
Bilden die [[Hochblatt|Hochblätter]] einen Blütenkelch, spricht man von einem  [[Außenkelch]], ''Hüllkelch'' oder [[Involukrum]].
In endständigen, [[Traube#Schirmtraube|schirmtraubigen]] oder [[Rispe|rispigen]] [[Blütenstände]]n stehen viele Blüten zusammen.
Die zwittrigen, [[radiärsymmetrisch]]en [[Blüte]]n sind drei- bis fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die drei bis fünf winzigen [[Kelchblätter]] sind zu einer kurzen Röhre verwachsen. Die drei bis fünf meist weißen [[Kronblätter]] sind kurz verwachsen. Es ist nur ein Kreis mit fünf [[Staubblätter]]n vorhanden, die in der Basis der Krone inseriert sind. Die Staubbeutel sind länglich. Drei bis fünf [[Fruchtblätter]] sind zu einem drei- bis fünfkammerigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Je Fruchtblatt ist nur eine [[Samenanlage]] vorhanden. Der sehr kurze Griffel endet in drei bis fünf kopfigen Narben.


Die [[Blütenformel]] lautet <math> \star \; K_{(5)} \; {[C_{(5)} A_5]} \; G_{(5-1)}</math>.
== Historisches ==
Der Begriff ''Sepalum'' wurde von [[Wikipedia:Noël Martin Joseph de Necker|Necker]] 1790 allgemein für ein [[Perianth]]blatt verwendet. Nach seinen Angaben ist es ein Kunstwort, das sich vom [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|altgriechischen]] Wort ''skepe'' „Decke, Hülle“ ableitet. Spätestens seit [[Wikipedia:Augustin-Pyrame de Candolle|A.-P. de Candolle]] 1813 wird ''Sepalum'' in seiner heutigen Bedeutung verwendet.


Die beerenähnlichen [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] können bei Reife schwarz, blau oder rot sein und enthalten drei bis fünf Samen. Die Samen besitzen eine häutige [[Samenschale|Testa]].
Das Wort ''calix'' wurde bereits von [[Plinius der Ältere|Plinius]] in der heutigen Bedeutung verwendet. [[Leonhard Fuchs]] definierte ''calyx'' 1542 schon weitgehend in der heutigen Bedeutung. [[Wikipedia:Joachim Jungius|Jungius]] 1678 und [[Wikipedia:John Ray|Ray]] 1682 nennen den Kelch ''perianthium'', insofern logisch, als damals die [[Kronblatt|Corolla]] als eigentliche Blüte angesehen wurde. Seit [[Wikipedia:Joseph Pitton de Tournefort |Tournefort]] 1700 steht die heutige Bedeutung von ''Calyx'' fest.
 
[[Rinde]] und Mark enthalten [[Calciumoxalat]]-Kristalle.
 
== Zur Systematik siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Holunder}}
 
== Zum Thema kulturelle Aspekte siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Holunder}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Holunter}}
* {{WikipediaDE|Kelchblätter}}
* {{WikipediaDE|Holunterschule}}
 
== Literatur ==
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=20273 |titel=Die monogenerische Familie Sambucaceae (Synonym) und Gattung ''Sambucus'' in der ''Flora of Pakistan'' |autor=E. Nasir|werk=eFloras.org |zugriff=2010-12-03 |sprache=en}} (Abschnitt Beschreibung)
* Richard Bolli: ''Revision of the Genus Sambucus''. In: ''Dissertationes Botanicae'', Band 223. Schweizerbart 1994, ISBN 978-3-443-64135-1.
* Joachim Schmidt: ''Holunderanbau''. Leopold Stocker Verlag, Graz 1987, ISBN 3-7020-0525-0
* Peter Schütt u.&nbsp;a.: ''Enzyklopädie der Sträucher''. Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-40-X, S.&nbsp;343–344.
* {{RGA|15|84|90|Holunder|Jürgen Udolph}}
* {{Literatur
  |Autor=Bill Roschek, Ryan C. Fink, Matthew D. McMichael, Dan Li, Randall S. Alberte
  |Herausgeber=
  |Titel=Elderberry flavonoids bind to and prevent H1N1 infection in vitro
  |Sammelwerk=Phytochemistry
  |Band=70
  |Nummer=10
  |Jahr=2009
  |Monat=07
  |Seiten=1255–1261
  |ISSN=1873-3700
  |DOI=10.1016/j.phytochem.2009.06.003
  |PMID=19682714
  |Kommentar=Holunderbeeren verhindern Virusinfektion ''H1N1''}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Sambucus|Holunder (''Sambucus'')}}
{{Commonscat|Sepals|Kelchblatt}}
{{Wiktionary}}
* {{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=129102 |titel=Beschreibung der Gattung ''Sambucus'' bei Bäume und Sträucher der Anden Ecuadors |autor=Carmen Ulloa Ullua, Peter Møller Jørgensen |werk=eFloras.org |zugriff=2010-02-16 |sprache=es}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4136385-1}}


[[Kategorie:Bäume]]
[[Kategorie:Blüte]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
[[Kategorie:Sträucher]]
[[Kategorie:Beerenobst]]
[[Kategorie:Früchte]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 10. Januar 2018, 05:27 Uhr

Schematische Darstellung einer Blüte mit oberständigem Fruchtknoten und perigyner Blütenhülle (= „mittelständiger“ Fruchtknoten):
1. Blütenboden (Receptakulum)
2. Kelchblätter (Sepalen)
3. Kronblätter (Petalen)
4. Staubblätter (Stamina)
5. Stempel (Pistill)

Ein Kelchblatt oder Sepalum (Mehrzahl Sepalen oder Sepala) ist ein Blatt der äußeren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen. Die Gesamtheit der Kelchblätter einer Blüte wird als Kelch oder Calyx bezeichnet. Von Kelchblättern wird nur bei ungleichförmigen Blütenhüllen gesprochen, wenn die Blütenhülle in Kelch und Krone unterschieden ist, nicht wenn alle Blütenhüllblätter gleichartig sind (dann Perigon genannt).

Aufbau und Funktion

Die Kelchblätter sind meist derb und grün. Typischerweise sind sie laubblatt- oder hochblattartig, vor allem auch in ihrer Leitbündel-Versorgung. Der Kelch hat die Funktion, die Blüte im Knospenzustand zu schützen. Während der Knospenentwicklung wachsen die Kelchblätter gekrümmt rasch aufeinander zu und berühren sich gegenseitig. Durch Verzahnung, cuticuläre Verklebung oder durch Haare sind die Kelchblätter häufig miteinander verbunden. Die Ränder sind meist übereinander geschoben. Dadurch wird der Schutz der sich im Inneren der Knospe entwickelnden übrigen Blütenorgane erhöht.

Bei chorisepalen (= freikelchblättrigen) Blüten sind die Kelchblätter untereinander frei, bei gamosepalen (= synsepalen) Blüten dagegen verwachsen.

Die Anordnung der Kelchblätter ist meist wirtelig, gerade bei ursprünglicheren Familien aber auch spiralig, so bei Dilleniaceae oder Paeoniaceae.

Die Kelchblätter dienen ursprünglich dem Schutz der Blütenknospe, können aber im abgeleiteten Falle die Lockfunktion der Petalen verstärken Der Kelch kann seine Funktion auch ändern und etwa nach der Fruchtreife zur Ausbreitung beitragen. Bei Korbblütlern ist der Kelch zu einem Haarkranz, dem Pappus umgebildet, der zur Windausbreitung oder zur Anheftung an Tiere dienen kann. Der Kelch kann auch die Funktion der Krone als Schauapparat übernehmen, dies geht aber meist mit einer Reduktion der Krone einher, etwa bei den Proteaceae. Der Kelch wird dadurch kronenartig (corollinisch). Ein weiteres Beispiel ist die Besenheide.

Bei verschiedenen Verwandtschaftsgruppen sind die Kronblätter durch allmähliche Übergänge mit den Kelchblättern verbunden, so bei den Kakteengewächsen (Cactaceae) oder bei den Pfingstrosen (Paeoniaceae).

Bilden die Hochblätter einen Blütenkelch, spricht man von einem Außenkelch, Hüllkelch oder Involukrum.

Historisches

Der Begriff Sepalum wurde von Necker 1790 allgemein für ein Perianthblatt verwendet. Nach seinen Angaben ist es ein Kunstwort, das sich vom altgriechischen Wort skepe „Decke, Hülle“ ableitet. Spätestens seit A.-P. de Candolle 1813 wird Sepalum in seiner heutigen Bedeutung verwendet.

Das Wort calix wurde bereits von Plinius in der heutigen Bedeutung verwendet. Leonhard Fuchs definierte calyx 1542 schon weitgehend in der heutigen Bedeutung. Jungius 1678 und Ray 1682 nennen den Kelch perianthium, insofern logisch, als damals die Corolla als eigentliche Blüte angesehen wurde. Seit Tournefort 1700 steht die heutige Bedeutung von Calyx fest.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kelchblatt - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kelchblätter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.