Sozialismus und Kemet (Altes Ägypten): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
«Sozialismus ohne zur Brüderlichkeit erzogene Menschen ist ein hölzernes Eisen», sagte Rudolf Steiner einmal. (zitiert nach: Margarita Woloschin: Die Grüne Schlange. Lebenserinnerungen (1954), S. 373)
{{Infobox Hieroglyphen
|NAME = <hiero>I6-G17-X1:O49</hiero>
|NAME-TRANSKRIPTION = Kemet <br /> ''Km.t''
|NAME-ERKLÄRUNG = ''Schwarzes (Land)''
}}


[[Datei:Rudolf_Steiner_Freiheit,_Demokratie,_Sozialismus.jpg]]
'''Kemet''' ist der [[Ägyptische Sprache|ägyptische]] Name für das [[Altes Ägypten|alte Ägypten]] und bedeutet ''Schwarzes (Land)'', womit das fruchtbare Ackerland im [[Wikipedia:Niltal|Niltal]] und [[Wikipedia:Nildelta|Nildelta]] gemeint ist.


"In Wirklichkeit haben eigentlich kaum viele literarische Erscheinungen, schriftstellerische Erscheinungen eine so ungeheuer breite Wirkung gehabt als diejenigen von Karl Marx. 1848 erschien von ihm das sogenannte «Kommunistische Manifest», worinnen die hauptsächlichsten Impulse der sozialdemokratischen Lebensauffassung kurz zusammengefaßt waren. Es klang dann aus, dieses Kommunistische Manifest, in die Worte: Proletarier aller Länder, vereinigt Euch! – Von demselben Karl Marx, der unterstützt wurde von seinem Freund (und Mäzen) Engels, rührt dann her das Buch über die «Politische Ökonomie» und das Buch «Das Kapital». Was als Prinzipien diesen Büchern zugrunde liegt, ist tatsächlich über die ganze Erde hin Wissen, Vorstellungswelt geworden des tonangebenden Proletariats. [...]
Die Bezeichnung ''Kemet'' leitet sich von der [[Wikipedia:Nilschwemme|Nilschwemme]] ab, die fruchtbaren [[Wikipedia:Nilschlamm|Nilschlamm]] von dunkler, fast schwarzer [[Farbe]] in das Überschwemmungsgebiet spülte. Sank der Wasserpegel wieder, hinterließ er ein großes Gebiet, das von dem fruchtbaren Nilschlamm bedeckt war und so eine hervorragende Grundlage für die reichhaltige Nahrungsversorgung und den Aufstieg des ägyptischen Reiches bildete.
Die Dialektik, dieses Vermögen in Begriffen zu arbeiten, was den meisten Menschen heute fehlt – unserer gesamten offiziellen Wissenschaft fehlt diese Dialektik –, diese Kunst, in Begriffen als Realitäten zu arbeiten, die hatte Karl Marx von Hegel. Den sozialistischen Impetus hatte er aus dem Franzosentum heraus, wo besonders Saint-Simon und Louis Blanc auf ihn einen großen Einfluß gewonnen haben. Karl Marx ist nach England gegangen und hat nun durchstudiert an englischen Verhältnissen, wodurch er das Ganze nur auf die materiellen wirtschaftlichen Verhältnisse angewendet hat. Aus Bestandteilen, die deutsch, französisch, englisch sind, auf der Grundlage des scharfsinnigen Semitismus, so aus vier Ingredienzien zusammengesetzt ist das, was dieser Karl Marx dem Proletariat als wirksame Waffe – denn es ist eine geistige Waffe – geliefert hat. " (Lit.: [[GA 185a]], S. 97ff)


{{GA}}
Von ''Kemet'' leitet sich vermutlich über {{ELSalt|χυμεία}} ''chymeia'' „Kunst des Gießens“ die Bezeichnung für die [[Alchemie]] ({{arS|الخيمياء&lrm;|d=al-ḫīmiyāʾ}} oder {{arF|الكيمياء&lrm;|d=al-kīmiyāʾ}}), deren geistiger Kern auf die [[Tabula Smaragdina]] zurückgehen soll, die [[Hermes Trismegistos]], dem legendären Inaugurator der [[Ägyptische Kultur|ägyptischen Kultur]], zugeschrieben wird und als Schlüssel zur Bereitung des [[Stein der Weisen|Steins der Weisen]] gilt. [[Plutarch]] ergänzt, dass mit der „schwarzen Kunst“ der Ägypter eigentlich das ''Schwarze im Auge'', also ein tief verborgenes [[Mystik|mystisches]] [[Geheimnis]] gemeint sei. Später wurde daraus die Bezeichnung für unsere moderne [[Chemie]].


[[Kategorie:Wirtschaftssystem]] [[Kategorie:Wirtschaftsordnung]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] [[Kategorie:Wirtschaftstheorie]] [[Kategorie:Sozialismus|!]] [[Kategorie:Soziale Dreigliederung]] [[Kategorie:Gesellschaftsordnung]]
Die Bezeichnung ''Kemet'' für '''Schwarzes Land''' wird mit dem Gegenbegriff '''''Descheret''''' (''Dšr.t'') für '''''Rotes Land''''' in Kontrast gesetzt. Das ''Rote Land'' war die rotgelbe Wüstenlandschaft außerhalb des Niltals.
 
== Literatur ==
* Hans Förster: ''Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias. Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen'' (= ''Studien und Texte zu Antike und Christentum.'' Bd. 46). Mohr Siebeck, Tübingen 2007, ISBN 3-16-149399-0, S. 117–118.
* {{Literatur | Autor=[[Wikipedia:Alexandra von Lieven|Alexandra von Lieven]] | Titel=Grundriss des Laufes der Sterne | TitelErg=Das sogenannte Nutbuch | Reihe=The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies publications | Nummer=31 | Verlag=Museum Tusculanum Press | Ort=Kopenhagen | Jahr=2007 | ISBN=978-87-635-0406-5 }}
* Alexandra von Lieven: ''Wein, Weib und Gesang. Rituale für die Gefährliche Göttin.'' In: Carola Metzner-Nebelsick (Hrsg.): ''Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Interdisziplinäre Tagung vom 1. bis 2. Februar 2002 an der Freien Universität Berlin.'' Leidorf, Rahden 2003, ISBN 3-89646-434-5, S. 47–55.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kemet (hieroglyphs)|Kemet}}
 
[[Kategorie:Ägypten]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 10:12 Uhr

Kemet (Altes Ägypten) in Hieroglyphen
I6G17X1
O49

Kemet
Km.t
Schwarzes (Land)

Kemet ist der ägyptische Name für das alte Ägypten und bedeutet Schwarzes (Land), womit das fruchtbare Ackerland im Niltal und Nildelta gemeint ist.

Die Bezeichnung Kemet leitet sich von der Nilschwemme ab, die fruchtbaren Nilschlamm von dunkler, fast schwarzer Farbe in das Überschwemmungsgebiet spülte. Sank der Wasserpegel wieder, hinterließ er ein großes Gebiet, das von dem fruchtbaren Nilschlamm bedeckt war und so eine hervorragende Grundlage für die reichhaltige Nahrungsversorgung und den Aufstieg des ägyptischen Reiches bildete.

Von Kemet leitet sich vermutlich über griech. χυμεία chymeia „Kunst des Gießens“ die Bezeichnung für die Alchemie (arab. الخيمياء‎, DMG al-ḫīmiyāʾ oder الكيمياء‎ / al-kīmiyāʾ), deren geistiger Kern auf die Tabula Smaragdina zurückgehen soll, die Hermes Trismegistos, dem legendären Inaugurator der ägyptischen Kultur, zugeschrieben wird und als Schlüssel zur Bereitung des Steins der Weisen gilt. Plutarch ergänzt, dass mit der „schwarzen Kunst“ der Ägypter eigentlich das Schwarze im Auge, also ein tief verborgenes mystisches Geheimnis gemeint sei. Später wurde daraus die Bezeichnung für unsere moderne Chemie.

Die Bezeichnung Kemet für Schwarzes Land wird mit dem Gegenbegriff Descheret (Dšr.t) für Rotes Land in Kontrast gesetzt. Das Rote Land war die rotgelbe Wüstenlandschaft außerhalb des Niltals.

Literatur

  • Hans Förster: Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias. Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen (= Studien und Texte zu Antike und Christentum. Bd. 46). Mohr Siebeck, Tübingen 2007, ISBN 3-16-149399-0, S. 117–118.
  •  Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne. Das sogenannte Nutbuch (= The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies publications. Nr. 31). Museum Tusculanum Press, Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.
  • Alexandra von Lieven: Wein, Weib und Gesang. Rituale für die Gefährliche Göttin. In: Carola Metzner-Nebelsick (Hrsg.): Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Interdisziplinäre Tagung vom 1. bis 2. Februar 2002 an der Freien Universität Berlin. Leidorf, Rahden 2003, ISBN 3-89646-434-5, S. 47–55.

Weblinks

Commons: Kemet - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Kemet (Altes Ägypten) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.