Johann Sebastian Bach und Prozent: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JSBach.jpg|mini|Johann Sebastian Bach 1746, mit [[:Datei:Canon triplex.png|Rätselkanon]] (Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann)]]
{{Infobox Hilfsmaßeinheit
[[Datei:Johann Sebastian Bach signature.svg|rechts|rahmenlos|Bachs Unterschrift]]
| Name= Prozent
| Einheitenzeichen= <math>\%</math>
| Formelzeichen= <math>\mathit{p}</math>
| Typ= Q
| Definition = <math>\mathrm{1 \, \% = 1 \cdot 10^{-2} = 0{,}01}</math>
| BenanntNach      = {{itS|''per cento''}}, „für hundert, vom Hundert“
| SieheAuch        = [[Promille]], [[Parts per million|ppm]], [[Parts per billion|ppb]]
}}


'''Johann Sebastian Bach''' (* {{JULGREGDATUM|31|3|1685|Link="true"}} in Eisenach; † [[28. Juli]] [[1750]] in Leipzig) war ein deutscher [[Komponist]], [[Kantor]] sowie [[Orgel]]- und [[Cembalo]]virtuose des [[Barockmusik|Barocks]]. In seiner Hauptschaffensperiode war er [[Thomaskantor]] zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der [[Bach (Familie)|Musikerfamilie Bach]] und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen.<ref>Peter Watson: ''Der deutsche Genius. Eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI.'' Bertelsmann, München 2010, S. 169.</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=MhDFq_MrOcE אינטרמצו עם אריק – שיף על באך András Schiff on Bach], Interview mit Andras Schiff (englisch, YouTube Video)</ref> Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.
Zahlenangaben in '''Prozent''' ([[Lateinische Sprache|lat]].-[[Italienische Sprache|ital]]. ''von Hundert, Hundertstel'')<ref>''Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden''. BI-Taschenbuchverlag 1992, Band&nbsp;17, S.&nbsp;308.</ref> sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden. Daher wird das Prozent auch als [[Hilfsmaßeinheit]] für [[Physikalische Größe#Besondere Größen|Verhältnisgrößen]] verwendet.
Vor allem ältere Gesetzestexte verwenden den Ausdruck „'''vom Hundert'''“<ref>Gesellschaft für deutsche Sprache: [http://gfds.de/x-vom-hundert/ Vorkommen von ''X vom Hundert''] Abgerufen am 21.&nbsp;November 2012.</ref> <!-- siehe Diskussion -->(abgekürzt: '''vH''' oder '''v.&nbsp;H.'''); das [[DIN]] empfiehlt jedoch, diesen Ausdruck zu vermeiden.<ref>Punkt 3.1.5, Tabelle 2 in der [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 1333 – Ausgabe September 1992.</ref>


Zu Lebzeiten wurde Bach als [[Virtuose]], Organist und Orgelinspektor hoch geschätzt, allerdings waren seine Kompositionen nur einem relativ kleinen Kreis von Musikkennern bekannt. Nach Bachs Tod gerieten seine Werke jahrzehntelang in Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Nachdem die Komponisten der [[Wiener Klassik]] sich mit Teilen von Bachs Werk auseinandergesetzt hatten, begann mit der Wiederaufführung der [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäus-Passion]] unter Leitung von [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] im Jahre 1829 die [[Bach-Renaissance]] in der breiten Öffentlichkeit. Seit der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts gehören seine Werke weltweit zum festen Repertoire der klassischen Musik.
Prozentangaben werden durch das [[Prozentzeichen]] % kenntlich gemacht (zum Beispiel 63,7&nbsp;%). Laut [[DIN&nbsp;5008]] wird dabei zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen ein [[Leerzeichen]] gesetzt. Die '''Prozentrechnung''' kann dann als [[Bruchrechnung]] (19&nbsp;% = 19/100) oder im [[Dezimalsystem]] (19&nbsp;% = 0,19) durchgeführt werden.


== Zum Leben von Bach siehe auch ==
== Definition ==
* {{WikipediaDE|Johann Sebastian Bach#Leben}}
[[Datei:One percent qtl1.svg|mini|hochkant=0.75|Ein Prozent einer Fläche aus 10&nbsp;×&nbsp;10 gleich großen Kästchen entspricht genau einem dieser Kästchen|alternativtext=Abgebildet ist ein großes Quadrat, das mit "100 %" beschriftet ist. Über dieses Quadrat ist ein regelmäßiges, rechtwinkliges Raster gelegt, das das große Quadrat in zehn gleich breite Spalten und zehn gleich hohe Zeilen unterteilt, wodurch 10 mal 10 gleich 100 jeweils gleich große, aber kleinere Quadrate entstehen. Eines dieser kleinen Quadrate ist optisch hervorgehoben und mit "1 %" beschriftet.]]


== Zum Thema "Musikalisches Schaffen" siehe auch ==
Das [[Prozentzeichen]] lässt sich [[Mathematik|mathematisch]] als [[Einstellige Verknüpfung|einstelliger]] [[Umgekehrte polnische Notation|Postfix]]-[[Operator (Mathematik)|Operator]] definieren, der den davorstehenden ''Prozentfuß'' <math>p</math> durch 100 teilt und ihm somit den zugehörigen '''Prozentsatz''' zuordnet. Er ist durch eine [[lineare Funktion]] definiert, die von den [[Reelle Zahl|reellen Zahlen]] in die reellen Zahlen [[Funktion (Mathematik)|abbildet]]:
* {{WikipediaDE|Johann Sebastian Bach#Musikalisches Schaffen}}
:<math>\begin{matrix}\%\colon & \mathbb{R} \to \mathbb{R}\\
& p \mapsto \frac{p}{100}\end{matrix}</math>


=== Die Kompositionen ===
Beispiele:
Eine Liste aller Werke Bachs ist das {{WikipediaDE|Bach-Werke-Verzeichnis}}.


Bach eignete sich bei seiner Arbeit an den verschiedenen Wirkungsstätten unter dem Einfluss der oben genannten Komponisten nach und nach die unterschiedlichsten Gattungen, Kompositionsstile und Musizierweisen an. Diesem Ziel galten auch einige von Bachs Reisen. Mit Ausnahme der [[Oper]] komponierte Bach Werke in allen zu seiner Zeit verbreiteten [[Gattung (Musik)|musikalischen Gattungen]].
* Ein Prozent ist ein Hundertstel:
:<math>1\,\% = \frac{1}{100} = 0{,}01</math>
* Hundert Prozent sind ein Ganzes:
:<math>100\,\% = \frac{100}{100} = 1</math>
* 75 Prozent sind drei Viertel:
:<math>75\,\% = \frac{75}{100} = \frac{3}{4} = 0{,}75</math>
* 50 Prozent sind die Hälfte:
:<math>50\,\% = \frac{50}{100} = \frac{1}{2} = 0{,}5</math>


==== Vokalmusik ====
== Begriffe ==
[[Datei:Johannespassion.jpg|mini|hochkant|Autograph der ersten Seite der Johannes-Passion (BWV 245)]]
Prozentangaben beschreiben Größenverhältnisse und beziehen sich dabei auf einen ''Grundwert'' <math>G</math>. Der Grundwert ist die Ausgangsgröße, auf die sich der Prozentsatz <math>p\,\%</math> bezieht. Der ''Prozentfuß'' <math>p</math> gibt an, wie viele Hundertstel des Grundwertes die Prozentangabe beträgt und bezeichnet so ein Größenverhältnis relativ zum Grundwert. Die absolute Bestimmung dieser [[Größe (Mathematik)|Größe]] nennt man ''Prozentwert'' <math>W</math>. Der Prozentwert hat dieselbe Einheit wie der Grundwert.<ref name="Tietze">Jürgen Tietze: ''Einführung in die Finanzmathematik''. 10.&nbsp;Auflage, Vieweg+Teubner Verlag 2010, ISBN 978-3-8348-9643-8, S.&nbsp;1–2 ({{Google Buch |BuchID=jfNwSDuzYlgC |Seite=1 |Linktext=Auszug (Google) |KeinText=ja}}).</ref> Es gilt
''Siehe auch: {{WikipediaDE|Kantaten (Bach)}}]''
:<math>W = p\,\% \cdot G = \frac{p}{100} \cdot G</math>
''Beispiel:''
:<math>\underbrace{7{.}350 \, \overbrace{\text{Einwohner}}^\text{Einheit}}_\text{Prozentwert} \text{ sind } \underbrace{\overbrace{\underbrace{49}_\text{Prozentfuß} \, \text{Prozent}}^{\frac{49}{100}=0{,}49}}_\text{Prozentsatz} \text{ } \underbrace{\text{von}}_\text{mal} \text{ } \underbrace{15{.}000 \, \overbrace{\text{Einwohnern}}^\text{Einheit}}_\text{Grundwert}.</math>


Von Bach sind rund 200 Kirchenkantaten erhalten. In seinen Kantaten und [[Wikipedia:Passion (Musik)|Passionen]] griff er häufig auf populäre Choräle des [[Wikipedia:Evangelisches Kirchengesangbuch|evangelischen Kirchengesangbuches]] zurück. Eine größere Anzahl seiner Werke, vor allem aus der frühen Schaffenszeit, gilt als verschollen. Laut Nekrolog komponierte Bach fünf Passionen, erhalten sind aber nur die [[Wikipedia:Johannes-Passion (J. S. Bach)|Johannes-]] und [[Wikipedia:Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]]. Verschollen ist eine [[Wikipedia:Markus-Passion (J. S. Bach)|Markuspassion]] (deren [[Libretto]] erhalten ist, so dass teilweise Rekonstruktionen versucht wurden). Es existiert eine um 1730 entstandene [[Wikipedia:Lukas-Passion (Bach)|Lukaspassion]], die zum Teil mit der Handschrift Bachs niedergeschrieben ist. Die heutige Musikwissenschaft nimmt aber an, dass es sich dabei um Bachs Kopie des Werkes eines anderen Komponisten handelt. Das fünfte Werk dürfte eine einchörige Variante der Matthäus-Passion sein.
Der Begriff ''Prozentsatz'' wird in der Literatur unterschiedlich verwendet. Einige Autoren verwenden ihn für den Ausdruck <math>p\,\%</math>, andere verwenden ihn für den [[Ausdruck (Mathematik)|Ausdruck]] <math>p</math>.<ref>Meyers kleine Enzyklopädie Mathematik, Mannheim : Meyers Lexikonverl., 1995, 14., neu bearb. und erw. Aufl. / hrsg. von Siegfried Gottwald … ISBN 3-411-07771-9; S. 149.</ref> Einige Autoren verwenden um der besseren Unterscheidung willen die Begriffe ''Prozentfuß'' für den Ausdruck <math>p</math> und ''Prozentsatz'' für den Ausdruck <math>p\,\%</math>.<ref name="dtv">Fritz Reinhardt: ''dtv-Atlas Schulmathematik''. Deutscher Taschenbuch Verlag 2002, ISBN 3-423-03099-2, S.&nbsp;90–91.</ref><ref name="Tietze" />


Daneben zählen zu seinen Vokalkompositionen weltliche Kantaten (die bekanntesten sind die [[Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd|Jagdkantate]] und die [[Schweigt stille, plaudert nicht|Kaffee-Kantate]]), [[Motette]]n, mehrere [[Messe (Musik)|Messen]], ein Magnificat, drei [[Oratorium|Oratorien]], mehrere [[Opera seria|Drammi per musica]] sowie Choräle, Arien und geistliche Lieder.
== Verständnis ==
Prozentangaben drücken Mengenverhältnisse aus und erfüllen dabei die gleiche Funktion wie die Formulierungen „ein Halbes“ oder „ein Viertel“. Dabei bedeutet „ein Halbes“ das Gleiche wie „50&nbsp;Prozent“ und „ein Viertel“ das Gleiche wie „25&nbsp;Prozent“. Prozentangaben können darüber hinaus auch feinere Mengenverhältnisse ausdrücken als die in der [[Alltagssprache]] gängigen Formulierungen, zum Beispiel „23&nbsp;Prozent“, was 23&nbsp;Hundertstel eines Grundwertes entspricht.


==== Musik für Tasteninstrumente ====
Genau wie „ein Halbes“ oder „ein Viertel“ drückt eine Prozentangabe ein Verhältnis zu einem ''Grundwert'' aus: ''ein Halbes von welchem Grundwert?''&nbsp;=&nbsp;''50&nbsp;Prozent von welchem Grundwert?''
Umfangreich sind Bachs Werke für [[Tasteninstrument]]e. Zu den dezidierten [[Orgel]]werken zählen [[Präludium|Präludien]] und [[Fuge (Musik)|Fugen]], [[Fantasie (Kompositionsform)|Fantasien]], [[Toccata|Toccaten]], die [[Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582|Passacaglia in c-Moll]], eine Pastorella, [[Triosonate]]n, Orgelchoräle, Choralvorspiele, Choralbearbeitungen, Choralpartiten, Choralvariationen, Concerti. Dem [[Cembalo]] (oder Clavichord) gewidmet sind die zwei- und dreistimmigen [[Inventionen und Sinfonien]], [[Suite (Musik)|Suiten]], [[Partita|Partiten]], Fantasien, [[Ouvertüre]]n, Themata mit Variationen, Präludien oder Fantasien mit zugehörigen Fugen, Toccaten, [[Sonate]]n.


==== Instrumentalmusik ====
Die [[Bedeutung]] der Ausdrücke „um“ und „auf“ ist dabei zu unterscheiden:
Bach schuf auch für andere Instrumente Solowerke, so je drei [[Sonaten und Partiten für Violine solo|Sonaten und Partiten für Violine]] und sechs [[Suiten für Violoncello solo (Bach)|Suiten für Violoncello]]. An [[Werke für Laute (Bach)|Musik für Laute solo]] sind Suiten, Präludien und Fugen überliefert,<ref>Es gibt allerdings schon seit längerem ernsthafte Zweifel, ob Bachs Lautenwerke wirklich für eine Laute gedacht waren oder eher für ein sogenanntes Lautenwerk oder Lautenclavier, das er sich nachweislich bauen ließ. Ein weiterer Grund ist u.&nbsp;a. die „Unspielbarkeit“ der Suite e-moll BWV 996. Siehe: Walter Kolneder: Artikel ''Lautenwerke.'' In: ''Lübbes Bach-Lexikon.'' Bastei Lübbe Bergisch Gladbach, 1982, S. 177–178. </ref> außerdem eine [[Flötensonaten (Bach)#Suite für Flöte solo a-Moll, BWV 1013|Suite für Traversflöte solo]].
* „Mein Gehalt ist ''um'' 5&nbsp;Prozent gestiegen“ bedeutet das Gleiche wie „Mein Gehalt ist ''auf'' 105&nbsp;Prozent gestiegen“.
* „Die Miete ist ''um'' 3&nbsp;Prozent gesunken“ bedeutet das Gleiche wie „Die Miete ist ''auf'' 97&nbsp;Prozent gesunken“.
* Zum [[Vergleich (Zahlen)|Vergleich]]: „Der Verbrauch ist ''um'' ein Viertel gesunken“ bedeutet das Gleiche wie „Der Verbrauch ist ''auf'' drei Viertel des vorherigen Verbrauches gesunken“.


Im Bereich der Kammermusik komponierte Bach Solosonaten mit [[Generalbass|Basso Continuo]] oder obligatem Cembalo sowie einige Triosonaten, an Orchestermusik eine Reihe von [[Instrumentalkonzert|Konzerten]] für ein bis drei Soloinstrumente (darunter auch für Cembalo) sowie vier [[Orchestersuiten (Bach)|Orchestersuiten]].
Vergleicht man Prozentwerte, kann man dies in [[Prozentpunkt]]en oder in Prozent vom Ausgangsprozentsatz ausdrücken. Beispiel: Das Wahlergebnis einer Partei steigt von 4&nbsp;% auf 5&nbsp;%. Die Partei verbessert sich um 1 Prozentpunkt oder um 25&nbsp;% (auf 125&nbsp;% des Ausgangsprozentsatzes). Prozentpunkte geben die einfache Differenz zwischen zwei Prozentsätzen an. Wird der Unterschied aber in Prozent (des Ausgangsprozentsatzes) ausgedrückt, dann muss der Ausgangsprozentsatz gedanklich auf 100&nbsp;% gesetzt werden. Im obigen Beispiel sind 5&nbsp;% gleich 125&nbsp;% von 4&nbsp;%.


== Zumt Thema "Rezeption" siehe auch ==
== Umrechnung zwischen Zahl und Prozentsatz ==
* {{WikipediaDE|Johann Sebastian Bach#Rezeption}}


== Siehe auch ==
=== Prozentsatz in Zahl umrechnen ===
* {{WikipediaDE|Kategorie:Johann Sebastian Bach}}
 
* {{WikipediaDE|Johann Sebastian Basch}}
Das Prozent-Symbol '''%''' lässt sich durch seine Entsprechung „<math>\cdot \tfrac{1}{100}</math>“ ersetzen. Beispiel:
* {{WikipediaDE|Bach-Werke-Verzeichnis}}
: 50&nbsp;% ist das Gleiche wie <math>50 \cdot \tfrac{1}{100},</math> also <math>\tfrac{50}{100}</math> oder als [[gekürzter Bruch]] <math>\tfrac{1}{2}.</math>
* {{WikipediaDE|Altbachisches Archiv}}
 
* {{WikipediaDE|Bach-Presi|Bach-Preise}}
=== Zahl in Prozentsatz umrechnen ===
* {{WikipediaDE|Bachfest Leipzig}}
 
* {{WikipediaDE|Bachwoche Ansbach}}
Den Bruch mit 100 % (was das Gleiche wie 1 ist) multiplizieren. Beispiel:
* {{WikipediaDE|Thüringer Bachwochen}}
:<math>\tfrac{3}{4} = \tfrac{3}{4} \cdot 100\,\% = \tfrac{3 \cdot 100}{4}\,\% = 75\,\%</math>
* {{WikipediaDE|Frankfurter Bachkonzerte}}
 
* {{WikipediaDE|Würzburger Bachtage}}
== Varianten der Prozentrechnung ==
* {{WikipediaDE|Internationale Bachakademie Stuttgart}}
Die Prozentrechnung wird je nach Voraussetzungen und Anforderungen auf unterschiedliche Weise ausgeführt und unterrichtet. So können mit Proportionen die üblichen Formeln gewonnen werden, was diese sich zu merken erspart. Beim sogenannten Kopfrechnen wird meist die vermittelnde Frage, was 100 % bzw. 1 % ist (entspricht), gestellt.
* {{WikipediaDE|Bachchor|Bachchöre}}
 
* {{WikipediaDE|Bach-Jahrbuch}} Jg. 1904–23
Beispiel:
* {{WikipediaDE|Gödel, Escher, Bach}}
 
* {{WikipediaDE|Bach-Schelfeis}}
42&nbsp;kg sind 7&nbsp;%. Wie viel sind (entsprechen) 100&nbsp;%?<br />Gegeben sind ''W'' (Prozentwert) und ''p''&nbsp;% (Prozentsatz).<br />Gesucht ist ''G'' (Grundwert).
 
{| class="wikitable"
|-
! class="hintergrundfarbe3"|
'''Mit allgemeiner [[Formel]]'''
! class="hintergrundfarbe6"|
'''Mit eigener Verhältnisgleichung ([[Quotient#Proportionen|Proportion]])'''
! class="hintergrundfarbe4"|
'''Mit „Was ist 1&nbsp;%?“ ([[Dreisatz]])'''
 
<math>\frac{p\,\%}{42\,\text{kg}}=\frac{100\,\%}{7\,\%}</math>
|-
!<math>\frac{p\,\%}{100\,\%}=\frac{W}{G}</math><br /><br />mehrfaches Umstellen ergibt:<br /><br /><math>G=\frac{W}{p\,\%}\cdot{100\,\%}</math><br /><math>G=\frac{42\,\text{kg}}{7\,\%}\cdot{100\,\%}=600\,\text{kg}</math>||<math>\frac{G}{42\,\text{kg}}=\frac{100\,\%}{7\,\%}</math><br /><br />einfaches Umstellen ergibt:<br /><br /><math>G=\frac{42\,\text{kg}}{7\,\%}\cdot{100\,\%}=600\,\text{kg}</math> || <math>\frac{42\,\text{kg}:{ \color{red}7}}{7\,\%:{ \color{red}7}}=\frac{6\,\text{kg}}{1\,\%}=\frac{6\,\text{kg}\cdot { \color{red}100}}{1\,\%\cdot { \color{red}100}}</math><br /><br />ohne Umstellen ergibt der letzte Zähler:<br /><br /><math>G=6\,\text{kg}\cdot 100=600\,\text{kg}</math>
|-
! class="hintergrundfarbe3"| Vorteil:<br />•&nbsp;Eine Formel für alle Aufgaben<br />!! class="hintergrundfarbe6"| Vorteile:<br />•&nbsp;Ohne Formel<br />•&nbsp;Einfaches Umstellen, wenn die gesuchte Größe –&nbsp;hier ''G''&nbsp;– links oben im Zähler steht.<br />!! class="hintergrundfarbe4"| Vorteile:<br />•&nbsp;Ohne Formel<br />•&nbsp;Einfacher Dreisatz&nbsp;– hier als Gleichungskette<br />•&nbsp;Anwendung beim Kopfrechnen
|}
 
== Beispiele ==
=== Anteilsberechnung ===
Wir verwenden die bereits oben eingeführten Abkürzungen:
* Grundwert ''G'': Die Ausgangsgröße (die 100 % entspricht)
* Prozentwert ''W'': Der anteilige Wert, gemäß Prozentsatz vom Grundwert abgeleitet.
* Prozentsatz ''p %'': Der Anteil von ''W'' an ''G'', ausgedrückt in Prozent
* Prozentfuß ''p'': Die Zahl vor dem Prozentzeichen.
 
Damit lautet die Grundformel für den Prozentsatz als Verhältnis aus Prozentwert und Grundwert:
:<math>p\,\% = \frac{W}{G}</math>.
Für den Prozentfuß an Stelle des Prozentsatzes nimmt die Formel folgende Form an:
:<math>p = 100\cdot\frac{W}{G}</math>.
Je nach Verwendungszweck kann die Grundformel auch nach dem Grundwert ''G'' oder nach dem Prozentwert ''W'' aufgelöst werden:
:<math>G = \frac{W}{p\,\%}</math>
und
:<math>W = {p\,\%} \cdot G</math>.
 
Beispiel
 
Wenn 42&nbsp;kg genau 7 % sind, welches [[Masse (Physik)|Gewicht]] entspricht den vollen 100 %?
 
Hier sind also folgende Größen bekannt:
* Prozentwert ''W'': 42&nbsp;kg
* Prozentsatz ''p %'': 7 %.
Gesucht wird der Grundwert ''G''.
 
Die Lösung ergibt sich mit der nach ''G'' aufgelösten Prozentsatz-Grundformel als
:<math>G = \frac{W}{p\,\%} = \frac{42\,\text{kg}}{7\,\%} = \frac{42}{\frac{7}{100}}\,\text{kg} = \frac{42\cdot 100}{7}\,\text{kg} = 600\,\text{kg}</math>.
 
=== Umsatzsteuer ===
Ein alltägliches Beispiel ist die Berechnung der [[Umsatzsteuer]]. Diese ist definiert durch den Wert eines Produktes ([[Netto]]betrag) multipliziert mit einem ''Umsatzsteuersatz'', der in Prozent angegeben wird. Der Grundwert dieser Prozentangabe ist also der Nettobetrag. Der Bruttobetrag ist die Summe von Nettobetrag und Umsatzsteuer:
: Umsatzsteuer = Nettobetrag · Umsatzsteuersatz
: Bruttobetrag = Nettobetrag + Umsatzsteuer
Sind 100&nbsp;Euro der Nettobetrag und der Umsatzsteuersatz beträgt 19&nbsp;%, so errechnet man die Umsatzsteuer durch:
: 100&nbsp;Euro · 19&nbsp;% = 100&nbsp;Euro · 0,19 = 19&nbsp;Euro
Demzufolge errechnet sich der Bruttobetrag folgendermaßen:
: 100&nbsp;Euro + 19 Euro = 119&nbsp;Euro
Durch Einsetzen in die Formel erhält man:
: Bruttobetrag = Nettobetrag + Umsatzsteuer
: Bruttobetrag = Nettobetrag + (Nettobetrag · Umsatzsteuersatz)
: Bruttobetrag = Nettobetrag · (1 + Umsatzsteuersatz)
Im gegebenen Beispiel mit einem Umsatzsteuersatz von 19&nbsp;% erhält man
: Bruttobetrag = Nettobetrag · (1 + 19&nbsp;%) = Nettobetrag · (1 + 0,19) = Nettobetrag · 1,19
Durch Umstellung dieser Formel lässt sich aus dem Bruttobetrag der Nettobetrag einfach errechnen durch
:<math>\text{Nettobetrag} = \frac{\text{Bruttobetrag}}{1 + \text{Umsatzsteuersatz}}.</math>
Die im Bruttobetrag enthaltene Umsatzsteuer beträgt
:<math>{\text{Umsatzsteuer} = \text{Bruttobetrag} - \text{Nettobetrag} = \text{Bruttobetrag} - \frac{\text{Bruttobetrag}}{1 + \text{Umsatzsteuersatz}}.}</math>
 
=== Sprachgebrauch ===
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird bei Angaben in Zusammenhang mit Prozenten häufig nicht auf die mathematische Definition geachtet, was die Ursache für Ungenauigkeiten und Fehler ist. Beispiele dafür sind:
* „Im Rechnungsbetrag sind 19&nbsp;% Umsatzsteuer enthalten“
: bedeutet, dass der Umsatzsteuersatz 19&nbsp;% beträgt und der Rechnungsbetrag der Bruttobetrag ist, also Nettobetrag plus Umsatzsteuer. Korrekt müsste es daher lauten: „Im Rechnungsbetrag ist die Umsatzsteuer mit einem Umsatzsteuersatz von 19&nbsp;% enthalten“.
* „Die Umsatzsteuer beträgt 19&nbsp;%“
: Falsch, sollte eigentlich heißen „der ''Umsatzsteuersatz'' beträgt 19&nbsp;%“.
* „19&nbsp;% des Rechnungsbetrages sind Umsatzsteuer“
: Falsch, da es sich beim Rechnungsbetrag um den Nettowert plus Umsatzsteuer handelt. 19&nbsp;% von einem Betrag von beispielsweise 119&nbsp;Euro entsprechen 22,61 Euro. Tatsächlich beträgt die enthaltene Umsatzsteuer hier aber 19&nbsp;Euro und macht rund 15,97&nbsp;% des Rechnungsbetrages aus.
 
: Da 19&nbsp;% und 15,97&nbsp;% nicht weit auseinander liegen, kann die falsche Formulierung zu unbemerkten Fehlern führen. Deshalb noch folgende Beispiele:
* „Mein Taschengeld hat sich um 50&nbsp;% erhöht.“
: Beträgt das Taschengeld nach der Erhöhung insgesamt 15&nbsp;Euro, so entsprechen 50&nbsp;% hier 5&nbsp;Euro. „50&nbsp;%“ bezieht sich auf den Grundwert 10&nbsp;Euro. Das ist der Betrag des Taschengeldes vor der Erhöhung.
* „50&nbsp;% meines Taschengeldes sind ein Zuschuss von meiner Oma.“
: Beträgt das Taschengeld insgesamt 15&nbsp;Euro, so entsprechen 50&nbsp;% hier 7,50&nbsp;Euro. „50&nbsp;%“ bezieht sich hier auf den Grundwert 15&nbsp;Euro. Obwohl der Prozentsatz „50&nbsp;%“ in beiden Aussagen gleich ist, sind die Prozentwerte „5&nbsp;Euro“ und „7,50&nbsp;Euro“ unterschiedlich, da sich die Aussagen auf unterschiedliche Grundwerte beziehen.
 
=== Steigung in Prozent ===
[[Datei:Steigung in Prozent.png|mini|380px|10&nbsp;%&nbsp;Steigung sind 10&nbsp;m Höhenunterschied auf einer horizontalen Strecke von 100&nbsp;m. Dies entspricht einem Steigungswinkel von ca. 5,7°.]]
In der Technik (zum Beispiel Rohrleitung) wird auch die [[Steigung]] (bzw. das Gefälle) in Prozent angegeben. Diese Prozentangabe drückt das Verhältnis von Höhenunterschied und waagerechter Strecke aus. Eine Steigung von 100&nbsp;% bedeutet demzufolge einen Steigungswinkel von 45°. Eine Steigung von 10&nbsp;% bedeutet, dass auf einer horizontalen Strecke von 100&nbsp;m ein Höhenunterschied von 10&nbsp;m zurückgelegt wird.
 
Im [[Straßenverkehr]] gibt der auf einem Verkehrsschild angegebene Wert nicht die durchschnittliche Steigung der gesamten Strecke an, sondern die ''maximale'' Steigung, die auf dem Radabstand eines die Strecke zurücklegenden Kraftfahrzeugs wirkt.
{{Hauptartikel|Gradiente}}
Mathematisch kann man eine Steigungsangabe in Prozent über die [[Arcustangens]]-Funktion in eine Winkelangabe (je nach DRG-Einstellung des Taschenrechners in [[Grad (Winkel)|Grad]], [[Bogenmaß|rad]] oder [[gon]]) umrechnen:
:<math>\alpha = \arctan \left(\frac{p}{100}\right)</math>
Die folgende Tabelle gibt für einige typische Werte für Eisenbahnstrecken (Bereich um 1&nbsp;%), Gebirgsstraßen (Bereich zwischen 10&nbsp;% und 30&nbsp;%), Skipisten (Bereich bis 100&nbsp;%) sowie zur Illustration einige extreme Werte an.


== Literatur ==
{| class="wikitable mw-collapsible" style="text-align:center"
Für eine um Vollständigkeit bemühte Bibliographie siehe Yo Tomitas [http://www.music.qub.ac.uk/tomita/bachbib/ „Bach Bibliography“]
|+ typische Steigungen
|-
! Steigung <math>p</math> !! Winkel <math>\alpha</math> (ca.)
|-
| 0&nbsp;‰ (=&nbsp;0,0&nbsp;%) || {{0}}0,0°{{0|00}}
|-
| 1&nbsp;‰ (=&nbsp;0,1&nbsp;%) || {{0}}0,057°
|-
| 3&nbsp;‰ (=&nbsp;0,3&nbsp;%) || {{0}}0,17°{{0}}
|-
| {{0|0000}}1&nbsp;% || {{0}}0,57°{{0}}
|-
| {{0|0000}}3&nbsp;% || {{0}}1,72°{{0}}
|-
| {{0|0000}}8&nbsp;% || {{0}}4,57°{{0}}
|-
| {{0|000}}10&nbsp;% || {{0}}5,71°{{0}}
|-
| {{0|000}}12&nbsp;% || {{0}}6,84°{{0}}
|-
| {{0|000}}15&nbsp;% || {{0}}8,53°{{0}}
|-
| {{0|000}}20&nbsp;% || 11,3°{{0|00}}
|-
| {{0|000}}25&nbsp;% || 14,0°{{0|00}}
|-
| {{0|000}}30&nbsp;% || 16,7°{{0|00}}
|-
| {{0|000}}40&nbsp;% || 21,8°{{0|00}}
|-
| {{0|000}}50&nbsp;% || 26,6°{{0|00}}
|-
| {{0|000}}70&nbsp;% || 35,0°{{0|00}}
|-
| {{0|00}}100&nbsp;% || 45,0°{{0|00}}
|-
| {{0|00}}200&nbsp;% || 63,4°{{0|00}}
|-
| {{0|00}}500&nbsp;% || 78,7°{{0|00}}
|-
| {{0}}1000&nbsp;% || 84,3°{{0|00}}
|-
| 10000&nbsp;% || 89,4°{{0|00}}
|-
| ∞&nbsp;(unendlich)&nbsp;% || 90,0°{{0|00}}
|}


;Neuere Literatur
=== Stoffgemische ===
* Malcolm Boyd: ''Johann Sebastian Bach, Leben und Werk.'' DVA Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06209-9.
Zu beachten ist auch, dass Prozentangaben für den Gehalt eines Stoffes als Mengenverhältnis Gramm pro 100 Gramm angegeben werden können, wobei zu spezifizieren und zu differenzieren ist, ob (wie bei [[Löslichkeit]]<nowiki>sangaben</nowiki>) Gramm Stoff pro 100&nbsp;g des ''Lösungsmittels'' gemeint sind oder Gramm Stoff pro 100 Gramm einer ''fertigen Lösung'' (im Sinne einer [[Konzentration (Chemie)|Konzentrationsangabe]]) (mehr dazu siehe [[Gehaltsangabe]]).
* Hans Heinrich Eggebrecht: ''Geheimnis Bach''. Nötzel, Wilhelmshaven 2001, ISBN 3-7959-0790-X.
* Klaus Eidam: ''Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach''. Piper Verlag, München 2005, ISBN 3-492-24435-1.
* Hartmut Ellrich: ''Bach in Thüringen''. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 3-89702-945-6.
* Reinmar Emans, Sven Hiemke, Klaus Hofmann: ''Das Bach-Handbuch''. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-89007-450-2.
* Arno Forchert: ''Johann Sebastian Bach und seine Zeit''. Neuauflage. Laaber-Verlag, Laaber 2005, ISBN 3-89007-531-2.
* John Eliot Gardiner: ''Bach. Musik für die Himmelsburg''. Hanser, München 2016, ISBN 978-3-446-24619-5.
* Martin Geck: ''Johann Sebastian Bach''. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50637-8.
* Maarten ’t Hart: ''Bach und ich''. Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-23296-5 (mit CD).
* Friedrich von Hausegger: ''Johann Sebastian Bach – Im Kontext der Musikgeschichte''. ABOD 2006, Hörbuch ISBN 3-8341-0171-0.
* Michael Heinemann (Hrsg.) ''Das Bach-Lexikon''. Laaber-Verlag, Laaber 2000, ISBN 3-89007-456-1 (Bach-Handbuch, Band 6).
* Eckart Kleßmann (Hrsg.): ''Über Bach: Von Musikern, Dichtern und Liebhabern: Eine Anthologie''. 2. Auflage. Reclam, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-018065-1.
* Walter Kolneder: Lübbes Bach-Lexikon, Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1982.
* Malte Korff: ''Johann Sebastian Bach''. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2000, ISBN 3-423-31030-8.
* Konrad Küster (Hrsg.): ''Bach Handbuch''. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1999, ISBN 3-7618-2000-3.
* Martin Petzoldt: ''Bach als Ausleger der Bibel''. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985, [http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050700_00001.html Digitalisat] (PDF; 51&nbsp;MB).
* Wolfgang Schmieder: ''Bach-Werke-Verzeichnis (BWV). Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach''. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, ISBN 3-7651-0255-5.
* Charles Sanford Terry: ''Johann Sebastian Bach''. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-458-34288-5.
* Arnold Werner-Jensen: ''Reclams Musikführer Johann Sebastian Bach''. Band 1: ''Instrumentalmusik'', Band 2: ''Vokalmusik'', Philipp Reclam jun., Stuttgart 1993.
* Christoph Wolff: ''Johann Sebastian Bach'', 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16739-5.


;Ältere Literatur
Bei Prozentangaben von Stoffgemischen muss angegeben sein, ob sich diese auf den [[Massenanteil]] oder den [[Volumenanteil]] bezieht. Haben die Stoffe unterschiedliche [[Dichte]]n, so sind diese beiden Angaben verschieden. Beispielsweise wird bei Getränken der Alkoholanteil in [[Volumenprozent]] (''%&nbsp;Vol.'') angegeben.
* Johann Nikolaus Forkel: ''Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke''. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2004, ISBN 3-7618-1472-0 (Reprint der Erstausgabe ''Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst'', erschienen bei: Hoffmeister und Kühnel (Bureau de Musique), Leipzig 1802, die erste ausführlichere Biographie über Bach), [http://www.zeno.org/Musik/M/Forkel,+Johann+Nikolaus/%C3%9Cber+Johann+Sebastian+Bachs+Leben,+Kunst+und+Kunstwerke Volltext] bei zeno.org
* {{NDB|1|485|488|Bach, Johann Sebastian|Wilibald Gurlitt|11850553X}}
* {{ADB|1|729|743|Johann Sebastian Bach|Rochus Freiherr von Liliencron, Wilhelm Heinrich Riehl|ADB:Bach, Johann Sebastian}}
* Albert Schweitzer: ''Johann Sebastian Bach''. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, ISBN 3-7651-0034-X (Neuauflage der Erstausgabe von 1908).
* Philipp Spitta: ''Johann Sebastian Bach''. 2 Bände. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1993, ISBN 3-7651-0037-4 (Reprint der Erstausgabe, Leipzig bei Breitkopf & Härtel, 1873) [http://www.zeno.org/Musik/M/Spitta,+Philipp/Johann+Sebastian+Bach Volltext der deutschen Erstausgabe bei zeno.org]; in der Neuauflage der englischen Übersetzung bei Dover Publications, Vol. 1 (1992) ISBN 0-486-27412-8, Vol. 2 (2000) ISBN 0-486-27413-6, Vol. 3 (1992) ISBN 0-486-27414-4.
* Percy M. Young: ''Die Bachs 1500–1850''. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1978.
* {{Zedler Online|s2|584|1157|1158|Bach (Johann Sebastian)}}


;Einzeldarstellungen
Da [[Ethanol|Alkohol]] eine geringere Dichte (ca. 0,8&nbsp;g/cm³) als Wasser (ca. 1&nbsp;g/cm³) hat, ist der Anteil des Alkohols in Masseprozent geringer als der in Volumenprozent. Beispielsweise beträgt für ein Getränk mit 50&nbsp;%&nbsp;Vol. Alkohol der Masseanteil des Alkohols lediglich 44,4&nbsp;%&nbsp;(Masse).
* Ludwig Prautzsch: ''Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs''. Band 1: ''Zeichen- und Zahlenalphabet der kirchenmusikalischen Werke''. Merseburger, Kassel 2004, ISBN 3-87537-298-0.
* Gottfried Scholz: ''Bachs Passionen. Ein musikalischer Werkführer''. Beck, München 2000, ISBN 3-406-43305-7.
* Heinz Stade, Thomas Bickelhaupt: ''Unterwegs zu Bach.'' Weimarer Taschenbuch Verlag, Weimar 2006, ISBN 978-3-937939-67-4.
* Gustav Adolf Theill: ''Beiträge zur Symbolsprache Johann Sebastian Bachs''<br />Band 1: ''Die Symbolik der Singstimmen''. Bonn 1983, ISBN 3-922173-01-2.<br />Band 2: ''Die Symbolik der Musikinstrumente''. Bonn 1983, ISBN 3-922173-02-0.
* Helmut Zeraschi: ''Bach und der Okulist Taylor.'' In: Bach-Jahrbuch, 43. Jahrgang, 1956, S. 52–64.
* Peter Zimmerling: ''Evangelische Mystik''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-57041-8. ''Johann Sebastian Bach (1685–1750): Mystik und Musik'', S.&nbsp;83–111


;Edierte Originalquellen
== Eingabe am Taschenrechner ==
* Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig und Bärenreiter-Verlag, Kassel und Leipzig 1963–2008.<br />Band 1: ''Schriftstücke von der Hand J. S. Bachs.'' ISBN 978-3-7618-0025-6.<br />Band 2: ''Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs.'' ISBN 978-3-7618-0026-3.<br />Band 3: ''Dokumente zum Nachwirken J. S. Bachs 1750–1800.'' ISBN 978-3-7618-0249-6.<br />Band 4: ''Bilddokumente zur Lebensgeschichte J. S. Bachs.'' ISBN 978-3-7618-0250-2.<br />Band 5: ''Dokumente zu Leben, Werk, Nachwirken, 1685–1800: Neue Dokumente, Nachträge und Berichtigungen zu Band I–III.'' ISBN 978-3-7618-1867-1.<br />Band 6: ''Ausgewählte Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs.'' ISBN 978-3-7618-1924-1.<br />Band 7: ''Johann Nikolaus Forkel: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke.'' ISBN 978-3-7618-1925-8.
[[Taschenrechner]] unterschiedlicher Bauart und Hersteller behandeln die Tastatureingabe einer Prozentrechnung unterschiedlich. Dies kann zu Verwirrungen bzw. dazu führen, dass Benutzer von Taschenrechnern bei Prozentrechnungen auf die Prozenttaste verzichten und eher auf den [[Dreisatz]] oder auf die obenstehende Formel zurückgreifen.


== Weblinks ==
== Etymologie ==
{{Commons}}
Der Begriff ''Prozent'' entstammt der Kaufmannsprache und taucht im Deutschen erstmals im 15.&nbsp;Jahrhundert in kaufmännischen Dokumenten aus Süddeutschland auf. Dort wird jedoch noch nicht das heutige Wort verwendet, sondern das aus dem Italienischen übernommene ''per cento'' ([[Deutsche Sprache|dt]]. pro hundert).<ref name="duden">''Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache''. Duden Band&nbsp;7, Bibliographisches Institut Mannheim 1963, ISBN 3-411-00907-1, S.&nbsp;535.</ref> Das italienische ''cento'' wiederum leitet sich von dem lateinischen ''centum'' (dt. ''hundert'') ab. Im 16.&nbsp;Jahrhundert setzte sich im hochdeutschen Sprachraum dann eine Umstellung auf ''pro cento'' durch,<ref name="duden" /> die dann zum heutigen Prozent und der inzwischen veralteten relatinisierten Form ''pro centum'' geworden ist.<ref>http://www.duden.de/definition/pro%20centum</ref><ref>Boris Paraschkewow: ''Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen''. Walter de Gruyter 2004, ISBN 978-3-11-017470-0, S.&nbsp;54 ({{Google Buch |BuchID=X_dv14TWVxcC |Seite=54 |Linktext=Auszug |Land=}}).</ref> In Österreich jedoch blieb die ursprüngliche italienische Form weiterhin erhalten und wurde zu dem heutigen (inzwischen allerdings auch veralteten) ''Perzent''.<ref>http://www.duden.de/definition/perzent (abgerufen 5.&nbsp;Dezember 2009)</ref><ref name="duden" />
{{Commonscat|Johann Sebastian Bach on stamps|Johann Sebastian Bach auf Briefmarken}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}


;Literatur, Biographisches, Institutionen
== Schreibweise ==
* {{DNB-Portal|11850553X|TEXT=Werke von und über}}
* Die typografisch korrekte Schreibweise ist mit einem Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen. Im Computersatz ist hier ein [[geschütztes Leerzeichen]] zu verwenden, um einen Umbruch zwischen Zahl und Prozentzeichen zu verhindern.
* {{DDB|Person|11850553X}}
** Diese Regel gilt neben der deutschen in vielen weiteren Sprachen wie in der französischen, norwegischen, russischen und schwedischen Sprache. In der englischen Sprache wird dagegen kein Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen gesetzt.
* [http://www.musikbibliographie.de:80/SET=2/TTL=1/COLMODE=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=5040&SRT=YOP&TRM=Bach%2C+Johann+Sebastian Literatur über Johann Sebastian Bach] in der Bibliographie des Musikschrifttums
* Bei Verwendung mit Nachsilbe wird zusammengeschrieben. Beispiel: „15%ige Steigung“. Eleganter ist jedoch, halb oder ganz auszuschreiben: „15-prozentige Steigung“ oder „fünfzehnprozentige Steigung“.
* [http://www.bach.gwdg.de/ Göttinger Bach-Katalog: Datenbank der Werke J. S. Bachs und ihrer handschriftlichen Quellen bis 1850]
* Singular/Plural: 1&nbsp;% wird im Singular geschrieben, bevorzugt mit „ein“ statt Zahl: „Das ist nur ein Prozent aller Stimmen“. Andere Werte im Plural: „Das sind 7,5&nbsp;% der Stimmen.“ oder „Das sind nur drei Prozent der Stimmen.
* [http://www.zeno.org/Musik/M/Bach,+Johann+Sebastian Digitalisierter Volltext dreier Bach-Biographien bei Zeno.org]
* [http://www.bach.de/ bach.de: Sehr gut aufbereitete Beschreibung von Leben und Werk Johann Sebastian Bachs]
* [http://www.bachipedia.org  Bachipedia] Nachschlagewerk der J. S. Bach-Stiftung insbesondere für Kantaten


;Aufnahmen
== Weitere Begriffe ==
* [http://www.s-line.de/homepages/bachdiskographie/ Diskografie der Werke Bachs und der Bach-Familie] mit vielen weiteren Informationen
* ''Prozentränge'' oder ''[[Perzentil]]e'' bezeichnen die Intervalle, die eine statistische Verteilung in 100&nbsp;anteilsgleiche Teile zerlegen.
* [http://jsbach.org/ jsbach.org] – Internationale Seite mit Informationen über Interpretationen
* [[Promille]] haben als Referenzwert die 1000, nicht die 100.
* [http://www.pianosociety.com/pages/bach/ Piano Society – Bach] – Freie Aufnahmen, teils auch Noten
* Als [[Basispunkt]]e werden bei Zinssätzen Hundertstel eines Prozents bezeichnet.
* [http://www.classiccat.net/bach_js/ Classic Cat – Bach] – Verzeichnis mit freien Aufnahmen
* Der Begriff [[Bremshundertstel]] wird im Eisenbahnwesen bei der Angabe des Bremsvermögens von Schienenfahrzeugen verwendet.
* [http://www.blockmrecords.org/bach/download.htm Bach: Das gesamte Orgelwerk]
* [https://www.bachipedia.org/werke/ Bach: Die gesamten Kantaten]
* [https://www.youtube.com/watch?v=wC_kuLSnuXk cembalo-Konzerte] YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=MWgQXlSQ7Dk Bach: Violin-Konzerte] YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=vwp9JkaESdg Bach: The Best of Bach] YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=ZlHNKpwqHx0 Bach: Das Weihnachtsoratorium] YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=aDVuo7dHtoc Bach: Brandenburgische Kionzerte Nr. 1-6] YouTube


;Frei erhältliche Noten und Texte
== Siehe auch ==
* [http://www.noten-klavier.de/noten/inventionen.htm Die zweistimmigen Inventionen und andere Klaviernoten als PDF und MIDI]
* {{WikipediaDE|Prozent}}
* {{Internetquelle
* {{WikipediaDE|Promille}}
  |url=http://www.cs.dartmouth.edu/~wbc/tab-serv/tab-serv.cgi?Bach
* {{WikipediaDE|PMyriade}}: Pro Zehntausend
  |titel=Tablature in PDF and PostScript
* {{WikipediaDE|PParts per million}} (ppm)
  |autor=Wayne Cripps
* {{WikipediaDE|PParts per billion}} (ppb)
  |hrsg=Dartmouth College
  |zugriff=2015-07-13
  |kommentar=Bach-Tabulaturen für Laute, moderne Intabulierungen
  |sprache=en}}
* [http://www.cs.ualberta.ca/~wfb/bach.html Bach Cantata Page] – Texte aller Vokalwerke Bachs
* [http://www.bach-digital.de/ Digitale Bibliothek von Bach-Autographen] sowie weiterer Quellen aus dem Bach-Umkreis (Bach digital)
* ''Drama Per Musica''. Welches Bey dem Allerhöchsten Geburths-Feste Der […] Königin in Pohlen und Churfürstin zu Sachsen […] aufgeführet wurde in dem Collegio Musico. Breitkopf, Leipzig 1733 ({{DTAW|bach_bwv214_1733}})
* [http://www.musik-openbooks.de/Bach Kostenloses Lehrwerk zu Johann Sebastian Bach für allgemeinbildende Schulen] (Unterrichtsheft, Kommentarheft, Sounddateien und Materialien)


;Interaktive Medien
== Weblinks ==
* [http://oregonbachfestival.com/digitalbach/bminor/ h-Moll-Messe] BWV 232 (Flash)
{{Wiktionary|Prozent}}
* [http://oregonbachfestival.com/digitalbach/goldberg/ Goldberg-Variationen] BWV 988 (Flash)
* [https://www.formelsammlung-mathe.de/prozentrechnung.html Formelsammlung Mathe: Prozentrechnung] – Übersichtliche Darstellung der wichtigsten Formeln zur Prozentrechnung
* [http://oregonbachfestival.com/digitalbach/matthew/ Matthäus-Passion] BWV 244 (Flash)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=11850553X|LCCN=n/79/21425|NDL=00432003|VIAF=12304462}}
{{SORTIERUNG:Bach, Johann Sebastian}}
[[Kategorie:Johann Sebastian Bach]]
[[Kategorie:Komponist (Barock)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Musiker (Barock)]]
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1685]]
[[Kategorie:Gestorben 1750]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2019, 21:13 Uhr

Hilfsmaßeinheit
Einheitenname Prozent
Einheitenzeichen
Formelzeichen
Typ Quotient
Definition
Benannt nach ital.per cento, „für hundert, vom Hundert“
Siehe auch: Promille, ppm, ppb

Zahlenangaben in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel)[1] sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden. Daher wird das Prozent auch als Hilfsmaßeinheit für Verhältnisgrößen verwendet. Vor allem ältere Gesetzestexte verwenden den Ausdruck „vom Hundert[2] (abgekürzt: vH oder v. H.); das DIN empfiehlt jedoch, diesen Ausdruck zu vermeiden.[3]

Prozentangaben werden durch das Prozentzeichen % kenntlich gemacht (zum Beispiel 63,7 %). Laut DIN 5008 wird dabei zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen ein Leerzeichen gesetzt. Die Prozentrechnung kann dann als Bruchrechnung (19 % = 19/100) oder im Dezimalsystem (19 % = 0,19) durchgeführt werden.

Definition

Abgebildet ist ein großes Quadrat, das mit "100 %" beschriftet ist. Über dieses Quadrat ist ein regelmäßiges, rechtwinkliges Raster gelegt, das das große Quadrat in zehn gleich breite Spalten und zehn gleich hohe Zeilen unterteilt, wodurch 10 mal 10 gleich 100 jeweils gleich große, aber kleinere Quadrate entstehen. Eines dieser kleinen Quadrate ist optisch hervorgehoben und mit "1 %" beschriftet.
Ein Prozent einer Fläche aus 10 × 10 gleich großen Kästchen entspricht genau einem dieser Kästchen

Das Prozentzeichen lässt sich mathematisch als einstelliger Postfix-Operator definieren, der den davorstehenden Prozentfuß durch 100 teilt und ihm somit den zugehörigen Prozentsatz zuordnet. Er ist durch eine lineare Funktion definiert, die von den reellen Zahlen in die reellen Zahlen abbildet:

Beispiele:

  • Ein Prozent ist ein Hundertstel:
  • Hundert Prozent sind ein Ganzes:
  • 75 Prozent sind drei Viertel:
  • 50 Prozent sind die Hälfte:

Begriffe

Prozentangaben beschreiben Größenverhältnisse und beziehen sich dabei auf einen Grundwert . Der Grundwert ist die Ausgangsgröße, auf die sich der Prozentsatz bezieht. Der Prozentfuß gibt an, wie viele Hundertstel des Grundwertes die Prozentangabe beträgt und bezeichnet so ein Größenverhältnis relativ zum Grundwert. Die absolute Bestimmung dieser Größe nennt man Prozentwert . Der Prozentwert hat dieselbe Einheit wie der Grundwert.[4] Es gilt

Beispiel:

Der Begriff Prozentsatz wird in der Literatur unterschiedlich verwendet. Einige Autoren verwenden ihn für den Ausdruck , andere verwenden ihn für den Ausdruck .[5] Einige Autoren verwenden um der besseren Unterscheidung willen die Begriffe Prozentfuß für den Ausdruck und Prozentsatz für den Ausdruck .[6][4]

Verständnis

Prozentangaben drücken Mengenverhältnisse aus und erfüllen dabei die gleiche Funktion wie die Formulierungen „ein Halbes“ oder „ein Viertel“. Dabei bedeutet „ein Halbes“ das Gleiche wie „50 Prozent“ und „ein Viertel“ das Gleiche wie „25 Prozent“. Prozentangaben können darüber hinaus auch feinere Mengenverhältnisse ausdrücken als die in der Alltagssprache gängigen Formulierungen, zum Beispiel „23 Prozent“, was 23 Hundertstel eines Grundwertes entspricht.

Genau wie „ein Halbes“ oder „ein Viertel“ drückt eine Prozentangabe ein Verhältnis zu einem Grundwert aus: ein Halbes von welchem Grundwert? = 50 Prozent von welchem Grundwert?

Die Bedeutung der Ausdrücke „um“ und „auf“ ist dabei zu unterscheiden:

  • „Mein Gehalt ist um 5 Prozent gestiegen“ bedeutet das Gleiche wie „Mein Gehalt ist auf 105 Prozent gestiegen“.
  • „Die Miete ist um 3 Prozent gesunken“ bedeutet das Gleiche wie „Die Miete ist auf 97 Prozent gesunken“.
  • Zum Vergleich: „Der Verbrauch ist um ein Viertel gesunken“ bedeutet das Gleiche wie „Der Verbrauch ist auf drei Viertel des vorherigen Verbrauches gesunken“.

Vergleicht man Prozentwerte, kann man dies in Prozentpunkten oder in Prozent vom Ausgangsprozentsatz ausdrücken. Beispiel: Das Wahlergebnis einer Partei steigt von 4 % auf 5 %. Die Partei verbessert sich um 1 Prozentpunkt oder um 25 % (auf 125 % des Ausgangsprozentsatzes). Prozentpunkte geben die einfache Differenz zwischen zwei Prozentsätzen an. Wird der Unterschied aber in Prozent (des Ausgangsprozentsatzes) ausgedrückt, dann muss der Ausgangsprozentsatz gedanklich auf 100 % gesetzt werden. Im obigen Beispiel sind 5 % gleich 125 % von 4 %.

Umrechnung zwischen Zahl und Prozentsatz

Prozentsatz in Zahl umrechnen

Das Prozent-Symbol % lässt sich durch seine Entsprechung „“ ersetzen. Beispiel:

50 % ist das Gleiche wie also oder als gekürzter Bruch

Zahl in Prozentsatz umrechnen

Den Bruch mit 100 % (was das Gleiche wie 1 ist) multiplizieren. Beispiel:

Varianten der Prozentrechnung

Die Prozentrechnung wird je nach Voraussetzungen und Anforderungen auf unterschiedliche Weise ausgeführt und unterrichtet. So können mit Proportionen die üblichen Formeln gewonnen werden, was diese sich zu merken erspart. Beim sogenannten Kopfrechnen wird meist die vermittelnde Frage, was 100 % bzw. 1 % ist (entspricht), gestellt.

Beispiel:

42 kg sind 7 %. Wie viel sind (entsprechen) 100 %?
Gegeben sind W (Prozentwert) und p % (Prozentsatz).
Gesucht ist G (Grundwert).

Mit allgemeiner Formel

Mit eigener Verhältnisgleichung (Proportion)

Mit „Was ist 1 %?“ (Dreisatz)



mehrfaches Umstellen ergibt:




einfaches Umstellen ergibt:



ohne Umstellen ergibt der letzte Zähler:

Vorteil:
• Eine Formel für alle Aufgaben
Vorteile:
• Ohne Formel
• Einfaches Umstellen, wenn die gesuchte Größe – hier G – links oben im Zähler steht.
Vorteile:
• Ohne Formel
• Einfacher Dreisatz – hier als Gleichungskette
• Anwendung beim Kopfrechnen

Beispiele

Anteilsberechnung

Wir verwenden die bereits oben eingeführten Abkürzungen:

  • Grundwert G: Die Ausgangsgröße (die 100 % entspricht)
  • Prozentwert W: Der anteilige Wert, gemäß Prozentsatz vom Grundwert abgeleitet.
  • Prozentsatz p %: Der Anteil von W an G, ausgedrückt in Prozent
  • Prozentfuß p: Die Zahl vor dem Prozentzeichen.

Damit lautet die Grundformel für den Prozentsatz als Verhältnis aus Prozentwert und Grundwert:

.

Für den Prozentfuß an Stelle des Prozentsatzes nimmt die Formel folgende Form an:

.

Je nach Verwendungszweck kann die Grundformel auch nach dem Grundwert G oder nach dem Prozentwert W aufgelöst werden:

und

.

Beispiel

Wenn 42 kg genau 7 % sind, welches Gewicht entspricht den vollen 100 %?

Hier sind also folgende Größen bekannt:

  • Prozentwert W: 42 kg
  • Prozentsatz p %: 7 %.

Gesucht wird der Grundwert G.

Die Lösung ergibt sich mit der nach G aufgelösten Prozentsatz-Grundformel als

.

Umsatzsteuer

Ein alltägliches Beispiel ist die Berechnung der Umsatzsteuer. Diese ist definiert durch den Wert eines Produktes (Nettobetrag) multipliziert mit einem Umsatzsteuersatz, der in Prozent angegeben wird. Der Grundwert dieser Prozentangabe ist also der Nettobetrag. Der Bruttobetrag ist die Summe von Nettobetrag und Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer = Nettobetrag · Umsatzsteuersatz
Bruttobetrag = Nettobetrag + Umsatzsteuer

Sind 100 Euro der Nettobetrag und der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %, so errechnet man die Umsatzsteuer durch:

100 Euro · 19 % = 100 Euro · 0,19 = 19 Euro

Demzufolge errechnet sich der Bruttobetrag folgendermaßen:

100 Euro + 19 Euro = 119 Euro

Durch Einsetzen in die Formel erhält man:

Bruttobetrag = Nettobetrag + Umsatzsteuer
Bruttobetrag = Nettobetrag + (Nettobetrag · Umsatzsteuersatz)
Bruttobetrag = Nettobetrag · (1 + Umsatzsteuersatz)

Im gegebenen Beispiel mit einem Umsatzsteuersatz von 19 % erhält man

Bruttobetrag = Nettobetrag · (1 + 19 %) = Nettobetrag · (1 + 0,19) = Nettobetrag · 1,19

Durch Umstellung dieser Formel lässt sich aus dem Bruttobetrag der Nettobetrag einfach errechnen durch

Die im Bruttobetrag enthaltene Umsatzsteuer beträgt

Sprachgebrauch

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird bei Angaben in Zusammenhang mit Prozenten häufig nicht auf die mathematische Definition geachtet, was die Ursache für Ungenauigkeiten und Fehler ist. Beispiele dafür sind:

  • „Im Rechnungsbetrag sind 19 % Umsatzsteuer enthalten“
bedeutet, dass der Umsatzsteuersatz 19 % beträgt und der Rechnungsbetrag der Bruttobetrag ist, also Nettobetrag plus Umsatzsteuer. Korrekt müsste es daher lauten: „Im Rechnungsbetrag ist die Umsatzsteuer mit einem Umsatzsteuersatz von 19 % enthalten“.
  • „Die Umsatzsteuer beträgt 19 %“
Falsch, sollte eigentlich heißen „der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %“.
  • „19 % des Rechnungsbetrages sind Umsatzsteuer“
Falsch, da es sich beim Rechnungsbetrag um den Nettowert plus Umsatzsteuer handelt. 19 % von einem Betrag von beispielsweise 119 Euro entsprechen 22,61 Euro. Tatsächlich beträgt die enthaltene Umsatzsteuer hier aber 19 Euro und macht rund 15,97 % des Rechnungsbetrages aus.
Da 19 % und 15,97 % nicht weit auseinander liegen, kann die falsche Formulierung zu unbemerkten Fehlern führen. Deshalb noch folgende Beispiele:
  • „Mein Taschengeld hat sich um 50 % erhöht.“
Beträgt das Taschengeld nach der Erhöhung insgesamt 15 Euro, so entsprechen 50 % hier 5 Euro. „50 %“ bezieht sich auf den Grundwert 10 Euro. Das ist der Betrag des Taschengeldes vor der Erhöhung.
  • „50 % meines Taschengeldes sind ein Zuschuss von meiner Oma.“
Beträgt das Taschengeld insgesamt 15 Euro, so entsprechen 50 % hier 7,50 Euro. „50 %“ bezieht sich hier auf den Grundwert 15 Euro. Obwohl der Prozentsatz „50 %“ in beiden Aussagen gleich ist, sind die Prozentwerte „5 Euro“ und „7,50 Euro“ unterschiedlich, da sich die Aussagen auf unterschiedliche Grundwerte beziehen.

Steigung in Prozent

10 % Steigung sind 10 m Höhenunterschied auf einer horizontalen Strecke von 100 m. Dies entspricht einem Steigungswinkel von ca. 5,7°.

In der Technik (zum Beispiel Rohrleitung) wird auch die Steigung (bzw. das Gefälle) in Prozent angegeben. Diese Prozentangabe drückt das Verhältnis von Höhenunterschied und waagerechter Strecke aus. Eine Steigung von 100 % bedeutet demzufolge einen Steigungswinkel von 45°. Eine Steigung von 10 % bedeutet, dass auf einer horizontalen Strecke von 100 m ein Höhenunterschied von 10 m zurückgelegt wird.

Im Straßenverkehr gibt der auf einem Verkehrsschild angegebene Wert nicht die durchschnittliche Steigung der gesamten Strecke an, sondern die maximale Steigung, die auf dem Radabstand eines die Strecke zurücklegenden Kraftfahrzeugs wirkt.

Mathematisch kann man eine Steigungsangabe in Prozent über die Arcustangens-Funktion in eine Winkelangabe (je nach DRG-Einstellung des Taschenrechners in Grad, rad oder gon) umrechnen:

Die folgende Tabelle gibt für einige typische Werte für Eisenbahnstrecken (Bereich um 1 %), Gebirgsstraßen (Bereich zwischen 10 % und 30 %), Skipisten (Bereich bis 100 %) sowie zur Illustration einige extreme Werte an.

typische Steigungen
Steigung Winkel (ca.)
0 ‰ (= 0,0 %) 00,0°00
1 ‰ (= 0,1 %) 00,057°
3 ‰ (= 0,3 %) 00,17°0
00001 % 00,57°0
00003 % 01,72°0
00008 % 04,57°0
00010 % 05,71°0
00012 % 06,84°0
00015 % 08,53°0
00020 % 11,3°00
00025 % 14,0°00
00030 % 16,7°00
00040 % 21,8°00
00050 % 26,6°00
00070 % 35,0°00
00100 % 45,0°00
00200 % 63,4°00
00500 % 78,7°00
01000 % 84,3°00
10000 % 89,4°00
∞ (unendlich) % 90,0°00

Stoffgemische

Zu beachten ist auch, dass Prozentangaben für den Gehalt eines Stoffes als Mengenverhältnis Gramm pro 100 Gramm angegeben werden können, wobei zu spezifizieren und zu differenzieren ist, ob (wie bei Löslichkeitsangaben) Gramm Stoff pro 100 g des Lösungsmittels gemeint sind oder Gramm Stoff pro 100 Gramm einer fertigen Lösung (im Sinne einer Konzentrationsangabe) (mehr dazu siehe Gehaltsangabe).

Bei Prozentangaben von Stoffgemischen muss angegeben sein, ob sich diese auf den Massenanteil oder den Volumenanteil bezieht. Haben die Stoffe unterschiedliche Dichten, so sind diese beiden Angaben verschieden. Beispielsweise wird bei Getränken der Alkoholanteil in Volumenprozent (% Vol.) angegeben.

Da Alkohol eine geringere Dichte (ca. 0,8 g/cm³) als Wasser (ca. 1 g/cm³) hat, ist der Anteil des Alkohols in Masseprozent geringer als der in Volumenprozent. Beispielsweise beträgt für ein Getränk mit 50 % Vol. Alkohol der Masseanteil des Alkohols lediglich 44,4 % (Masse).

Eingabe am Taschenrechner

Taschenrechner unterschiedlicher Bauart und Hersteller behandeln die Tastatureingabe einer Prozentrechnung unterschiedlich. Dies kann zu Verwirrungen bzw. dazu führen, dass Benutzer von Taschenrechnern bei Prozentrechnungen auf die Prozenttaste verzichten und eher auf den Dreisatz oder auf die obenstehende Formel zurückgreifen.

Etymologie

Der Begriff Prozent entstammt der Kaufmannsprache und taucht im Deutschen erstmals im 15. Jahrhundert in kaufmännischen Dokumenten aus Süddeutschland auf. Dort wird jedoch noch nicht das heutige Wort verwendet, sondern das aus dem Italienischen übernommene per cento (dt. pro hundert).[7] Das italienische cento wiederum leitet sich von dem lateinischen centum (dt. hundert) ab. Im 16. Jahrhundert setzte sich im hochdeutschen Sprachraum dann eine Umstellung auf pro cento durch,[7] die dann zum heutigen Prozent und der inzwischen veralteten relatinisierten Form pro centum geworden ist.[8][9] In Österreich jedoch blieb die ursprüngliche italienische Form weiterhin erhalten und wurde zu dem heutigen (inzwischen allerdings auch veralteten) Perzent.[10][7]

Schreibweise

  • Die typografisch korrekte Schreibweise ist mit einem Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen. Im Computersatz ist hier ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden, um einen Umbruch zwischen Zahl und Prozentzeichen zu verhindern.
    • Diese Regel gilt neben der deutschen in vielen weiteren Sprachen wie in der französischen, norwegischen, russischen und schwedischen Sprache. In der englischen Sprache wird dagegen kein Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen gesetzt.
  • Bei Verwendung mit Nachsilbe wird zusammengeschrieben. Beispiel: „15%ige Steigung“. Eleganter ist jedoch, halb oder ganz auszuschreiben: „15-prozentige Steigung“ oder „fünfzehnprozentige Steigung“.
  • Singular/Plural: 1 % wird im Singular geschrieben, bevorzugt mit „ein“ statt Zahl: „Das ist nur ein Prozent aller Stimmen“. Andere Werte im Plural: „Das sind 7,5 % der Stimmen.“ oder „Das sind nur drei Prozent der Stimmen.“

Weitere Begriffe

  • Prozentränge oder Perzentile bezeichnen die Intervalle, die eine statistische Verteilung in 100 anteilsgleiche Teile zerlegen.
  • Promille haben als Referenzwert die 1000, nicht die 100.
  • Als Basispunkte werden bei Zinssätzen Hundertstel eines Prozents bezeichnet.
  • Der Begriff Bremshundertstel wird im Eisenbahnwesen bei der Angabe des Bremsvermögens von Schienenfahrzeugen verwendet.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Prozent – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden. BI-Taschenbuchverlag 1992, Band 17, S. 308.
  2. Gesellschaft für deutsche Sprache: Vorkommen von X vom Hundert Abgerufen am 21. November 2012.
  3. Punkt 3.1.5, Tabelle 2 in der DIN 1333 – Ausgabe September 1992.
  4. 4,0 4,1 Jürgen Tietze: Einführung in die Finanzmathematik. 10. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag 2010, ISBN 978-3-8348-9643-8, S. 1–2 (Auszug (Google)).
  5. Meyers kleine Enzyklopädie Mathematik, Mannheim : Meyers Lexikonverl., 1995, 14., neu bearb. und erw. Aufl. / hrsg. von Siegfried Gottwald … ISBN 3-411-07771-9; S. 149.
  6. Fritz Reinhardt: dtv-Atlas Schulmathematik. Deutscher Taschenbuch Verlag 2002, ISBN 3-423-03099-2, S. 90–91.
  7. 7,0 7,1 7,2 Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Duden Band 7, Bibliographisches Institut Mannheim 1963, ISBN 3-411-00907-1, S. 535.
  8. http://www.duden.de/definition/pro%20centum
  9. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter 2004, ISBN 978-3-11-017470-0, S. 54 (Auszug in der Google Buchsuche).
  10. http://www.duden.de/definition/perzent (abgerufen 5. Dezember 2009)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Prozent aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.