Peter Høeg und Anthroposophie-basierte Psychotherapie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peter Høeg.jpg|miniatur|Peter Høeg (2015)]]
'''Anthroposophie-basierte Psychotherapie''' (AbP) ist ein [[Psychotherapie|psychotherapeutisches]] Konzept, das von den [[Psychiater]]n und Psychotherapeuten Markus Treichler und Dr.med. Johannes Reiner entwickelt wurde. Die wesentlichen Grundlagen sind die [[Anthroposophie]] Rudolf Steiners, die [[philosophische Anthropologie]] und die Anthropologische Psychiatrie (V. E. v. Gebsattel, H. Tellenbach, W. Blankenburg u. a.)<ref>Blankenburg, Wolfgang, 1928-2002.: ''Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien''. Parodos, 2012, ISBN 978-3-938880-57-9 ([http://worldcat.org/oclc/825098486 worldcat.org], abgerufen am 10. März 2019).</ref><ref>Hubert Tellenbach: ''Melancholie''. 1961, doi:10.1007/978-3-662-12458-1 (abgerufen am 10. März 2019).</ref><ref>Gion Condrau: Gebsattel, Victor Emil Freiherr von. In: ''Personenlexikon der Psychotherapie''. Springer-Verlag, Vienna, ISBN 3-211-83818-X, S. 169–170 (doi:10.1007/3-211-29396-5_94d, abgerufen am 10. März 2019).</ref>, die [[Phänomenologie]] und die Hermeneutische Philosophie von [[Hans-Georg Gadamer]]<ref>Gadamer, Hans-Georg, 1900-2002.: ''Truth and method''. Bloomsbury Academic, 2014, ISBN 978-1-78093-624-6 ([http://worldcat.org/oclc/890933442 worldcat.org], abgerufen am 10. März 2019).</ref>; außerdem Jahrzehnte an reflektierter und weiter entwickelter beruflicher Erfahrung in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der beiden Autoren.
'''Peter Høeg''' (* [[17. Mai]] [[1957]] in Kopenhagen) ist ein [[w:Dänemark|dänisch]]er [[Schriftsteller]].


== Leben ==
Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist eine seelenspezifische Psychotherapie. Sie orientiert und richtet sich primär an die Seele des zur Therapie kommenden Menschen. Sie ist insofern nicht störungsspezifisch. Jedes Leiden hat ein Beschwerdebild und eine Entstehungsgeschichte, es ereignet sich innerhalb der Biografie. Im Laufe der Biografie entfaltet sich die sich dynamisch entwickelnde innere Haltung des Menschen.
Peter Høeg wurde 1957 im Kopenhagener Stadtteil Christianshavn als ältester Sohn eines Juristen im Staatsdienst und einer Dozentin für Latein und Deutsch geboren.<ref>[http://www.schwedenkrimi.de/peter_hoeg_biografie.htm Die Biografie des Autors Peter Høeg]</ref> 1976 machte er sein Abitur am Gymnasium Fredriksberg, 1984 den Magister Artium in vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Kopenhagen. Anschließend absolvierte er in Schweden und Paris eine Ausbildung zum Schauspieler und Tänzer.<ref>[https://www.munzinger.de/search/portrait/Peter+Hoeg/0/21240.html Munzinger: Peter Høeg, dänischer Schriftsteller]</ref> Seinen Lebensunterhalt verdiente er eine Zeit lang als Schauspieler und Tänzer für klassisches Ballett auf verschiedenen dänischen und schwedischen Bühnen und als Dozent an der Universität Odense.<ref>[http://www.lovelybooks.de/autor/Peter-Hoeg/ Peter Hoeg]</ref>


Im Anschluss an diese Reisen gründete er eine Stiftung zugunsten von Frauen und Kindern in Entwicklungsländern.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/peter-h-eg-der-verschollene-kehrt-zurueck-1407121.html Peter Høeg Der Verschollene kehrt zurück]</ref> Sämtliche Einkünfte aus seinem Roman ''Die Frau und der Affe'' sowie fünfzehn Prozent aller übrigen Einnahmen, die Høeg in den nächsten zehn Jahren machte, flossen in die Høegsche Lolwe-Stiftung. Diese unterstützt Frauen und Kinder in Afrika und in den tibetanischen Flüchtlingslagern Indiens.
Neben den allgemeinen Wirkfaktoren der therapeutischen Beziehung und Haltung gibt es in der Anthroposophie-basierten Psychotherapie spezifische Interventionen, die am Beschwerdebild orientiert sind und dieses therapeutisch beeinflussen. Sie sind Teil der Therapie und eingebettet in einen psychotherapeutischen Weg, der sich aus Begegnung und Beziehung, aus Gespräch, Besinnung und Haltung bildet und im Patienten Einsichten, Motive und Veränderungen ermöglichen kann.


Internationalen Ruhm erlangte er 1992 mit der Veröffentlichung seines Romans ''[[w:Fräulein Smillas Gespür für Schnee|Fräulein Smillas Gespür für Schnee]]'' (dänisch ''Frøken Smillas fornemmelse for sne''), auch durch die [[w:Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Film)|Verfilmung]] unter Filmproduzent Bernd Eichinger und Regisseur Bille August mit Julia Ormond in der Titelrolle. Der Film war der Eröffnungsfilm der Berlinale 1997. Das englischsprachige Buch wurde in einer Auflage von 4 Mio. Exemplaren gedruckt – eine Sensation für den bis dahin international eher unbekannten dänischen Schriftsteller.
Diese neue psychotherapeutische Richtung kann in Kursen am [https://www.anthropsych.de|Institut Anthroposophie-basierte Psychotherapie IAbP] in [[w:Stuttgart|Stuttgart]] erlernt werden. Die Ausbildung umfasst Unterricht und Schulung der TherapeutInnen in Grund- und Aufbaukursen mit Fallbesprechungen, Intervision, Introvision (meditative Übungen, Spiritualität) und Supervision.


Seither ist Høeg ein Bestsellerautor, dessen Werke bisher über 20 Millionen Mal verkauft wurden.<ref>[http://www.b.dk/kultur/portraet-hoeeg-og-hakkelse Portræt: Høeg og hakkelse]</ref> Der Autor ist der Meinung, keine weiteren Verfilmungen seiner Bücher mehr zu erlauben: „Dafür gab es mehrere Gründe, aber einer war, dass ich nicht möchte, dass der bildlichen Phantasie der Leser Grenzen gesetzt werden.“<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/literatur-haben-sie-ein-gespuer-fuer-gott-herr-h-eg-1407515.html Haben Sie ein Gespür für Gott, Herr Høeg? – Interview FAZ]</ref><ref>[http://www.litteratursiden.dk/artikler/forestilling-om-hvorfor-vi-laeser-slaegtsromaner Forestilling om hvorfor vi læser slægtsromaner]</ref>
== Grundlagen ==


Peter Høeg lebt abwechselnd in der Nähe von Kopenhagen und Jütland (Dänemark). Mit seiner aus Kenia stammenden Ehefrau Akiniyi hat er zwei Töchter.
In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelten sich im deutschen Sprachraum die Richtungen der [[Analytischen Psychologie]] ([[C. G. Jung]]), der [[Individualpsychologie]] (A. Adler) und der [[Tiefenpsychologie]]/[[Psychoanalyse]] ([[Sigmund Freud|S. Freud]]), sowie in den USA die Verhaltenspsychologie ([[w:John B. Watson|J. B. Watson]]). Aus diesen vier Psychologie-Richtungen entwickelten sich die großen Psychotherapien des 20. Jahrhunderts mit wichtigen Weiterentwicklungen und Ergänzungen im gegenwärtigen Jahrhundert. [[Rudolf Steiner]] bezeichnete es 1924 im Anschluss an den [[Heilpädagogischer Kurs|Heilpädagogischen Kurs]] als eine anthroposophische Aufgabe, die Psychologie aus der Bewusstseinsseele heraus neu zu begründen, sie sollte aber keine neue Theorie, sondern eine spirituelle Betätigung werden. Die Anthroposophie-basierte Psychotherapie stellt erstmals ein vollständiges Konzept einer eigenständigen Psychotherapie vor, die von ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten als Ergänzung ihres psychotherapeutischen Spektrums erlernt und angewendet werden kann.


== Werke ==
== Methoden ==
* 1988, Debütroman: ''Forestilling om det tyvende århundrede.''(dt.: ''Vorstellung vom 20. Jahrhundert.'' Hanser, München 1992, ISBN 3-446-16110-4)<ref>[http://www.hanser-literaturverlage.de/buch/vorstellung-vom-zwanzigsten-jahrhundert/978-3-446-16110-8/ Vorstellung vom zwanzigsten Jahrhundert]</ref> Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 978-3-499-22769-1<ref>[http://www.rowohlt.de/taschenbuch/peter-h-eg-vorstellung-vom-zwanzigsten-jahrhundert.html Vorstellung vom zwanzigsten Jahrhundert] Darin geht es um die Träume und Ideen der Dänen im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Sechs Jahre lang dauerte die Schreibphase.</ref>
* 1990 hat Peter Høeg eine Sammlung von Erzählungen unter dem Titel ''Fortællinger om natten'' veröffentlicht (dt.: ''Von der Liebe und ihren Bedingungen in der Nacht des 19. März 1929.'' Hanser, München, 1996, ISBN 3-446-17309-9; Neuauflage als rororo-Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1998, ISBN 3-499-22314-7). Hat er in einer vorausgegangenen Anthologie von Kurzgeschichten noch mit dem [[w:Magischer Realismus|Magischen Realismus]] Lateinamerikas gespielt, so lehnt er sich hier stilistisch an Karen Blixen an. Die ursprünglich neun Erzählungen befassen sich in Variationen mit dem Thema der Liebe.
* 1992: Die Handlung des Romans ''Frøken Smillas fornemmelse for sne.'' (dt.: ''Fräulein Smillas Gespür für Schnee.'' Hanser, München 1994, ISBN 3-446-17683-7) ist in Kopenhagen und Grönland angesiedelt. Die Hauptperson Smilla Jaspersen, die als halbe Grönländerin immer wieder zwischen ihrer Inuit-Herkunft und der dänischen Wahlheimat schwankt, ist eine Mathematikerin und Geographin. Sie kommt einem Verbrechen auf die Spur, als der kleine Inuitjunge, der in ihrem Wohnblock in Kopenhagen wohnt, vom Dach fällt und stirbt. (Eine Neuauflage als Taschenbuch erfolgte 1996 bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg (ISBN 3-499-13599-X); [[w:Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Film)|verfilmt]], Regie Bille August, 1997)
* 1993: ''De måske egnede.'' (dt.: ''Der Plan von der Abschaffung des Dunkels.'' Hanser, München, 1995, ISBN 3-446-17820-1). Dieser Roman besteht aus zwei Ebenen:
:Vordergründig handelt er vom Weg der Hauptperson durch Waisenhäuser, Kinderheime und eine Internatsschule bis zur (rettenden) Adoption in der Pubertät. Gewalterfahrungen, Misshandlungen durch Betreuer und andere Kinder sowie Überlebensstrategien von Schicksalsgenossen zeichnen ein knallhartes Bild der Heimkinder-Realität. An der Internatsschule steigt der Spannungsbogen, weil die Kinder einen ''Plan'' erfühlen, nach dem gesteuert wird. Es bleibt aber subtil – die Absichtlichkeit, Motive und Ziele bleiben verborgen.
::In diese Rahmenhandlung ist ein Grundthema eingearbeitet: ''Zeit''. Zeit als Mittel gesellschaftlicher Herrschaft und Zeit und Bewusstsein. Der erste Satz des Romans lautet: „Was ist Zeit?“. Auf der Mikro-Ebene sind es z. B. die exakt bemessenen Sprechpausen im Unterricht, mit denen Druck aufgebaut wird. Auf der Makro-Ebene ist es die Vereinheitlichung der Weltzeit und der Wandel der Uhr von einem Kunstwerk-zum-Lobe-Gottes zum gesellschaftlichen Verhaltens-Steuerungs-Instrument (was noch gar nicht so lange her ist). Sporadisch werden Überlegungen zur Verzahnung von Zeitwahrnehmung und Bewusstsein eingestreut – Voraussetzung dafür, dass Zeit überhaupt als wirksames Herrschaftsinstrument eingesetzt werden kann. Von der kindlichen Entwicklung des Zeitgefühls (aus der „Fläche“ in den „Tunnel“ der linearen Zeit geraten) bis zu der herausragenden Bemerkung über die Fähigkeit, überhaupt einen Zeitbegriff entwickeln und reflektieren zu können: dass es einen unveränderlichen Hintergrund geben muss, vor dem Veränderung als Veränderung erfahren werden kann. Letzteres wird sogar in der aktuellen psychologischen Fachliteratur aufgegriffen und zitiert.<ref>Franz Resch u. a.: ''Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters''. Beltz Psychologie Verlags Union, 2. Auflage 1999, S. 186.</ref>
:Der Roman wirkt autobiografisch. Der Roman wurde für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.
* 1996 ist der Roman ''Kvinden og aben.'' (dt.: ''Die Frau und der Affe.'' Hanser, München 1997, ISBN 3-446-18880-0) erschienen. Eine Alkoholikerin rettet einen riesigen Affen vor biologischen Experimenten. Høeg nutzt die Geschichte zur Zivilisationskritik. Der „Affe“ ist in Wirklichkeit Mitglied einer intelligenteren und ethischeren Spezies als der Mensch. Dass er äußerlich in das „Kleid“ eines Affen gehüllt ist, unterstreicht die Bereitschaft der Menschen, an einem vorgefassten Bild / Vorurteil / mentalen Modell festzuhalten.<ref>Alexandra Tischel: ''Affen wie wir. Was die Literatur über unsere nächsten Verwandten erzählt.'' J. B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-04598-0, S. 25–38.</ref>
* 1997: ''Hommage à Bornonville'' und ''Urteil in Sachen Gerichtspräsident Ignatio Landstad Rasker'', Geschichten, in: ''Die Liebenden einer Nacht.'' Fünf Liebesgeschichten von vier europäischen Erzählern, mit Gustaw Herling, Antonio Tabucchi, Aleksandar Tišma,  dtv, München, 1997, ISBN 3-423-20011-1.
* 2001: ''Reise in ein dunkles Herz. Spiegelbild eines jungen Mannes im Gleichgewicht''. Erzählungen (Übersetzt von Monika Wesemann).  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2001, ISBN 3-499-22973-0.
* 2006: ''Den stille pige'' (dt.: ''Das stille Mädchen.'' Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20824-7). Darin befindet sich die Hauptperson Kaspar Krone im Dialog mit ''dem Weiblichen''. Auch hier nimmt er das Thema Liebe wieder auf.
* 2010: ''Elefantpassernes børn.'' (dt.: ''Die Kinder der Elefantenhüter.'' Hanser, München, 2010, ISBN 978-3-446-23552-6) handelt von der Suche zweier Kinder nach ihren Eltern, die zugleich zur Suche nach einer Tür wird, „die sich zur Freiheit öffnet“, zur Suche nach den Momenten des Glücks oder denen des Schreckens. Mystik und verschiedene Religionen wie auch kriminelles Verhalten greifen in die Handlung ein.
* 2015 wird ''Effekten af Susan'' (deutsch: ''Der Susan-Effekt'', übersetzt von Peter Urban-Halle, Hanser, München, 2015, ISBN 978-3-446-24904-2) veröffentlicht. Ein Komplott zur Beseitigung der Demokratie in Dänemark läuft vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Protagonisten verfügen über ungewöhnliche kommunikative und physische Fähigkeiten.


== Siehe auch ==
Für Psychotherapie ist das Gespräch das Medium der therapeutischen Arbeit, die therapeutische Beziehung ein wesentlicher allgemeiner therapeutischer Wirkfaktor. Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist eine Psychotherapie aus der Bewusstseinsseele und damit primär eine Therapie der inneren Haltung, die dem Erleben und dem Verhalten des Menschen vorausgeht. Innere Haltung veranlasst, prägt und bewertet unser Erleben und Verhalten. Dies geschieht zwar oft unbewusst, ist aber immer bewusstseinsfähig und insofern ein angemessener Ansatzpunkt für eine Psychotherapie, die das reflektierende Welt- und Selbstbewusstsein des Menschen ansprechen möchte. 
* {{WikipediaDE|Peter Høeg}}


== Literatur ==
Neben Sprache und Gespräch als Elemente des Erkennens und Reflektierens und neben der therapeutischen Beziehung als Gestaltungselement der therapeutischen Situation ist für die Anthroposophie-basierte Psychotherapie die therapeutische Haltung  ein wesentlicher Wirkfaktor. Sie gründet sich auf


* Dag Heede: ''Biogramm'' zu Peter Høeg sowie die Einträge ''Forestilling om det tyvende århundrede'', ''Frøken Smillas fornemmelse for sne'' und ''De måske egnede'' in: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2009.
# die annehmende, vorurteilsfreie, ganzheitliche phänomenologische Wahrnehmung des Patienten
* {{Munzinger|00000021240}}
# der empathische, anerkennende Einfühlung in seine Situation
# dem (hermeneutischen) Verstehen und
# dem Vertrauen in die Fähiegkeit zur Entwicklung und Reflexion
 
Anthroposophie-basierte Psychotherapie will den Menschen, der zur Therapie kommt, nach Möglichkeit in seiner Ganzheit wahrnehmen und ihm
therapeutisch gerecht werden. Dazu lassen sich in der Anthroposophie-basierten Psychotherapie verschiedene methodische Vorgehensweisen in der Therapie beschreiben mit fünf therapeutischen Ansätzen, die alleine oder in Kombination miteinander oder nacheinander, sich jeweils ergänzend, im Lauf einer Therapie angewandt werden können. Im Einzelnen sind dabei wieder verschiedene therapeutische Methoden oder Interventionen einsetzbar, die dem Therapeuten zur Verfügung stehen und dem Patienten in seiner Situation angemessen sind.
== Ziele ==
 
Die innere Haltung ist das Spezifikum der Anthroposophie-basierten Psychotherapie. Haltung ist eine wesentliche Qualität des menschlichen Daseins. Haltungen sind immer, auch wenn sie nicht in jedem Moment reflektiert werden, prinzipiell bewusstseinsfähig und der Reflexion zugänglich. Von der Haltung aus können daher auch Einstellungen über die bewusste Reflexion wieder korrigiert werden.
 
Die Entwicklung der Seelenglieder, der [[Empfindungsseele]], der [[Verstandesseele]] und der [[Bewusstseinsseele]] erfolgt in Entwicklungsschritten, die nacheinander vollzogen werden und dann als Fähigkeiten zur Verfügung stehen.
 
Empfindungsseele ist die Fähigkeit eines weltoffenen, weltinteressierten, emotional- empfindungsmäßig betonten Seelenlebens. Die Verstandesseele entspricht einer  Seelenfähigkeit des erkenntnisoffenen, wahrheitsinteressierten, rational- kritischen Weltbezuges. Die Bewusstseinsseele wird zur Fähigkeit eines gefühlvollen, klardenkenden und bewusst- intentional gestalteten Weltbezugs unter Berücksichtigung von Selbst und Welt in der jeweiligen Begegnung.
 
Das Leben ereignet sich in Bezügen zu Ereignissen, zu Situationen oder Dingen der Welt, wie auch in Beziehungen zu Menschen und Lebewesen allgemein. In diesen Bezügen und Beziehungen zeigt sich unsere innere Haltung. Die innere Haltung lässt sich nach der Ausprägung von
Denken, Wollen und Fühlen, sowie nach der Ausprägung des Weltbezugs, des Selbstbezugs und des Sinnbezugs erleben und beschreiben.
== Indikationen ==
 
Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist nicht auf eine Methode hin spezialisiert, vielmehr orientiert sie sich patientenzentriert an der Situation des zur Therapie kommenden Menschen: seinen Anliegen und Bedürfnissen, seinem Krankheits- und Beschwerdebild, seinem Lebensalter und seiner
Lebenssituation, seinen Reflexions- und Bewältigungsmöglichkeiten, seinen Ressourcen und seinen persönlichen Erwartungen und Zielen.
Diese geben den therapeutischen Weg vor, nicht die Absichten des Therapeuten oder gesellschaftliche Normen.
 
Anthroposophie-basierte Psychotherapie  kann bei den meisten psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei allen Formen von Krisen (biografische und zwischenmenschliche Krisen) und unterstützend auch bei körperlichen Erkrankungen angewendet werden. Ausnahmen sind akute psychotische Situationen, akute Suchterkrankungen, dementielle Syndrome, schwere Persönlichkeitsstörungen. Voraussetzungen sind Motivation,
Krankheitseinsicht, Wunsch nach Verständnis oder Veränderung und
Reflexionsfähigkeit der Patienten.
== Ausbildung ==
 
Das Konzept Anthroposophie-basierte Psychotherapie kann in Grund- und Aufbaukursen erlernt und in Fallbesprechungen erübt werden. Zudem finden
Supervisionen statt. Die Schulung des Therapeuten in Anthroposophie-basierter Psychotherapie wird ergänzt durch die Selbstschulung durch Introvision in Form von Kontemplation als meditativem Erkenntnisweg, der die Entwicklung des Denkens zur Imagination, des Fühlens zur Inspiration und des Wollens zur Intuition anregt.  
Diese neue psychotherapeutische Richtung kann in den Kursen am [https://www.anthropsych.de|Institut Anthroposophie-basierte Psychotherapie IAbP] in Stuttgart erlernt werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
 
{{Wikiquote|Peter Høeg}}
* [https://www.anthropsych.de/ www.anthropsych.de] - Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie
* {{DNB-Portal|115364005}}
* {{Worldcat id|lccn-n93118292}}
* {{Perlentaucher|peter-hoeg}}
* {{IMDb|nm0406032}}
* ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/literatur-haben-sie-ein-gespuer-fuer-gott-herr-h-eg-1407515.html Haben Sie ein Gespür für Gott, Herr Høeg?]'' – Interview mit Felicitas von Lovenberg in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 29. Januar 2007.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=115364005|LCCN=n/93/118292|NDL=00513659|VIAF=114758804}}
[[Kategorie:Psychotherapie]]
 
[[Kategorie:Anthroposophie]]
{{SORTIERUNG:Hoeg, Peter}}
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Däne)]]
[[Kategorie:Romancier|I]]
[[Kategorie:Erzähler]]
[[Kategorie:Däne]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 23. Mai 2020, 15:46 Uhr

Anthroposophie-basierte Psychotherapie (AbP) ist ein psychotherapeutisches Konzept, das von den Psychiatern und Psychotherapeuten Markus Treichler und Dr.med. Johannes Reiner entwickelt wurde. Die wesentlichen Grundlagen sind die Anthroposophie Rudolf Steiners, die philosophische Anthropologie und die Anthropologische Psychiatrie (V. E. v. Gebsattel, H. Tellenbach, W. Blankenburg u. a.)[1][2][3], die Phänomenologie und die Hermeneutische Philosophie von Hans-Georg Gadamer[4]; außerdem Jahrzehnte an reflektierter und weiter entwickelter beruflicher Erfahrung in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der beiden Autoren.

Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist eine seelenspezifische Psychotherapie. Sie orientiert und richtet sich primär an die Seele des zur Therapie kommenden Menschen. Sie ist insofern nicht störungsspezifisch. Jedes Leiden hat ein Beschwerdebild und eine Entstehungsgeschichte, es ereignet sich innerhalb der Biografie. Im Laufe der Biografie entfaltet sich die sich dynamisch entwickelnde innere Haltung des Menschen.

Neben den allgemeinen Wirkfaktoren der therapeutischen Beziehung und Haltung gibt es in der Anthroposophie-basierten Psychotherapie spezifische Interventionen, die am Beschwerdebild orientiert sind und dieses therapeutisch beeinflussen. Sie sind Teil der Therapie und eingebettet in einen psychotherapeutischen Weg, der sich aus Begegnung und Beziehung, aus Gespräch, Besinnung und Haltung bildet und im Patienten Einsichten, Motive und Veränderungen ermöglichen kann.

Diese neue psychotherapeutische Richtung kann in Kursen am Anthroposophie-basierte Psychotherapie IAbP in Stuttgart erlernt werden. Die Ausbildung umfasst Unterricht und Schulung der TherapeutInnen in Grund- und Aufbaukursen mit Fallbesprechungen, Intervision, Introvision (meditative Übungen, Spiritualität) und Supervision.

Grundlagen

In den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelten sich im deutschen Sprachraum die Richtungen der Analytischen Psychologie (C. G. Jung), der Individualpsychologie (A. Adler) und der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse (S. Freud), sowie in den USA die Verhaltenspsychologie (J. B. Watson). Aus diesen vier Psychologie-Richtungen entwickelten sich die großen Psychotherapien des 20. Jahrhunderts mit wichtigen Weiterentwicklungen und Ergänzungen im gegenwärtigen Jahrhundert. Rudolf Steiner bezeichnete es 1924 im Anschluss an den Heilpädagogischen Kurs als eine anthroposophische Aufgabe, die Psychologie aus der Bewusstseinsseele heraus neu zu begründen, sie sollte aber keine neue Theorie, sondern eine spirituelle Betätigung werden. Die Anthroposophie-basierte Psychotherapie stellt erstmals ein vollständiges Konzept einer eigenständigen Psychotherapie vor, die von ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten als Ergänzung ihres psychotherapeutischen Spektrums erlernt und angewendet werden kann.

Methoden

Für Psychotherapie ist das Gespräch das Medium der therapeutischen Arbeit, die therapeutische Beziehung ein wesentlicher allgemeiner therapeutischer Wirkfaktor. Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist eine Psychotherapie aus der Bewusstseinsseele und damit primär eine Therapie der inneren Haltung, die dem Erleben und dem Verhalten des Menschen vorausgeht. Innere Haltung veranlasst, prägt und bewertet unser Erleben und Verhalten. Dies geschieht zwar oft unbewusst, ist aber immer bewusstseinsfähig und insofern ein angemessener Ansatzpunkt für eine Psychotherapie, die das reflektierende Welt- und Selbstbewusstsein des Menschen ansprechen möchte.

Neben Sprache und Gespräch als Elemente des Erkennens und Reflektierens und neben der therapeutischen Beziehung als Gestaltungselement der therapeutischen Situation ist für die Anthroposophie-basierte Psychotherapie die therapeutische Haltung ein wesentlicher Wirkfaktor. Sie gründet sich auf

  1. die annehmende, vorurteilsfreie, ganzheitliche phänomenologische Wahrnehmung des Patienten
  2. der empathische, anerkennende Einfühlung in seine Situation
  3. dem (hermeneutischen) Verstehen und
  4. dem Vertrauen in die Fähiegkeit zur Entwicklung und Reflexion

Anthroposophie-basierte Psychotherapie will den Menschen, der zur Therapie kommt, nach Möglichkeit in seiner Ganzheit wahrnehmen und ihm therapeutisch gerecht werden. Dazu lassen sich in der Anthroposophie-basierten Psychotherapie verschiedene methodische Vorgehensweisen in der Therapie beschreiben mit fünf therapeutischen Ansätzen, die alleine oder in Kombination miteinander oder nacheinander, sich jeweils ergänzend, im Lauf einer Therapie angewandt werden können. Im Einzelnen sind dabei wieder verschiedene therapeutische Methoden oder Interventionen einsetzbar, die dem Therapeuten zur Verfügung stehen und dem Patienten in seiner Situation angemessen sind.

Ziele

Die innere Haltung ist das Spezifikum der Anthroposophie-basierten Psychotherapie. Haltung ist eine wesentliche Qualität des menschlichen Daseins. Haltungen sind immer, auch wenn sie nicht in jedem Moment reflektiert werden, prinzipiell bewusstseinsfähig und der Reflexion zugänglich. Von der Haltung aus können daher auch Einstellungen über die bewusste Reflexion wieder korrigiert werden.

Die Entwicklung der Seelenglieder, der Empfindungsseele, der Verstandesseele und der Bewusstseinsseele erfolgt in Entwicklungsschritten, die nacheinander vollzogen werden und dann als Fähigkeiten zur Verfügung stehen.

Empfindungsseele ist die Fähigkeit eines weltoffenen, weltinteressierten, emotional- empfindungsmäßig betonten Seelenlebens. Die Verstandesseele entspricht einer Seelenfähigkeit des erkenntnisoffenen, wahrheitsinteressierten, rational- kritischen Weltbezuges. Die Bewusstseinsseele wird zur Fähigkeit eines gefühlvollen, klardenkenden und bewusst- intentional gestalteten Weltbezugs unter Berücksichtigung von Selbst und Welt in der jeweiligen Begegnung.

Das Leben ereignet sich in Bezügen zu Ereignissen, zu Situationen oder Dingen der Welt, wie auch in Beziehungen zu Menschen und Lebewesen allgemein. In diesen Bezügen und Beziehungen zeigt sich unsere innere Haltung. Die innere Haltung lässt sich nach der Ausprägung von Denken, Wollen und Fühlen, sowie nach der Ausprägung des Weltbezugs, des Selbstbezugs und des Sinnbezugs erleben und beschreiben.

Indikationen

Anthroposophie-basierte Psychotherapie ist nicht auf eine Methode hin spezialisiert, vielmehr orientiert sie sich patientenzentriert an der Situation des zur Therapie kommenden Menschen: seinen Anliegen und Bedürfnissen, seinem Krankheits- und Beschwerdebild, seinem Lebensalter und seiner Lebenssituation, seinen Reflexions- und Bewältigungsmöglichkeiten, seinen Ressourcen und seinen persönlichen Erwartungen und Zielen. Diese geben den therapeutischen Weg vor, nicht die Absichten des Therapeuten oder gesellschaftliche Normen.

Anthroposophie-basierte Psychotherapie kann bei den meisten psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, bei allen Formen von Krisen (biografische und zwischenmenschliche Krisen) und unterstützend auch bei körperlichen Erkrankungen angewendet werden. Ausnahmen sind akute psychotische Situationen, akute Suchterkrankungen, dementielle Syndrome, schwere Persönlichkeitsstörungen. Voraussetzungen sind Motivation, Krankheitseinsicht, Wunsch nach Verständnis oder Veränderung und Reflexionsfähigkeit der Patienten.

Ausbildung

Das Konzept Anthroposophie-basierte Psychotherapie kann in Grund- und Aufbaukursen erlernt und in Fallbesprechungen erübt werden. Zudem finden Supervisionen statt. Die Schulung des Therapeuten in Anthroposophie-basierter Psychotherapie wird ergänzt durch die Selbstschulung durch Introvision in Form von Kontemplation als meditativem Erkenntnisweg, der die Entwicklung des Denkens zur Imagination, des Fühlens zur Inspiration und des Wollens zur Intuition anregt. Diese neue psychotherapeutische Richtung kann in den Kursen am Anthroposophie-basierte Psychotherapie IAbP in Stuttgart erlernt werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Blankenburg, Wolfgang, 1928-2002.: Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien. Parodos, 2012, ISBN 978-3-938880-57-9 (worldcat.org, abgerufen am 10. März 2019).
  2. Hubert Tellenbach: Melancholie. 1961, doi:10.1007/978-3-662-12458-1 (abgerufen am 10. März 2019).
  3. Gion Condrau: Gebsattel, Victor Emil Freiherr von. In: Personenlexikon der Psychotherapie. Springer-Verlag, Vienna, ISBN 3-211-83818-X, S. 169–170 (doi:10.1007/3-211-29396-5_94d, abgerufen am 10. März 2019).
  4. Gadamer, Hans-Georg, 1900-2002.: Truth and method. Bloomsbury Academic, 2014, ISBN 978-1-78093-624-6 (worldcat.org, abgerufen am 10. März 2019).