Das senkrechte Weltbild (Buch) und Glaube - Dogma - Macht (Buch): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bild 221xyz.jpg|mini|hochkant|Umschlaggestalung des esoterischen Sachbuchs '''Das senkrechte Weltbild''' in der Ausgabe von 1993 (Heyne)]]
[[Datei:Bild x 19.jpg|thumb|Cover des Buches]]


'''Das senkrechte Weltbild - Symbolisches Denken in Astrologischen Urprinzipie''' ist ein esoterisches Sachbuch von Rüdiger Dahlke und Nicolaus Klein, in dem nahezu sämlichen Planetenalogien zu den sieben Planeten systematisch aufgelistet und aufgeführt werden. Allerdings sind die Analogien nicht als Analogien zu den sieben Plaenten gegeben, sondern zu den 12 Tierkreiszeichen. Man muss es also erst für sich transformieren, was aber kaum Schwierigkeiten bereiten dürfte.
'''"Glaube - Dogma - Macht. Geschichte der Konzilien"''' ist ein kirchengeschichtliches Werk der Historikerin [[Renate Riemeck]]. Erschienen ist das Werk im Verlag Urachhaus.


== Zum Inhalt ==
== Zum Inhalt ==


Die 12 Tierkreiszeichen (bzw. 7 Planeten) sind Ursymbole, archetypische Kräfte, denen sich nicht nur der Mensch, sondern die gesamte Welt zuordnen lässt. In über 100 Tabellen werden alle Lebensbereiche, die die Tierwelt- und Pflanzenwelt, Landschaften, Orte und Berufe, Baustile, Materialien, Farben usw. mit den einzelnen Tierkreiszeichen verknüpft. Neben dem hohen Unterhaltungswert bieten die Tabellen für Lernaufgaben, sprich Planetenprinzipien, verschieden Lösungsebenen an. So kann dieses Buch helfen, die Sprache des Schicksals zu entschlüsseln und Schicksalsschläge bewusst als Hernaufgaben zu erfahren. In einer Zeit, in der das rationale Denken an seine Grenzen stößt, und wir mit sienr Einseitigkeit konfroniert werden, weist das senkrechte Weltbild den Weg aus der Krise: Ganzheitliches Denken in archetypischen Urmustern.
" Eine Geschichte der Konzilien - sie kann eigentlich nur dafür oder dagegen sprechn, kann eigentlich nur die Berechtigung dieses höchsten Gremiums der katholischen Kirche verteidigen oder ablehnen, kann nur Erläuterung ihrer, die Gläubigen bindenden Beschlüsse beabsichtigen oder die Institutionalisierung der individuell nur erlebbaren Glaubenskraft beklagen, kann eigentlich nur katholisch oder reformatorisch sein.


== Literatur ==
Wen die Geschcihtsschreibung der Konzilien dies auch zu bestätigen scheint, muss es dabei bleiben? Kann die Geschichte des Christentums ur konfessionell betrachtet werden? Richten sich die historischen Entwicklungen und Prozesse nach ihren Schranken? Oder beschränken sie nicht vielmehr den Blick auf die ''eine'' Geschcihte? idst die Frage nicht viel fruchtbarer, wie die Geschichte mit dem Christentum umgegangen ist, es verwirklicht hat,, es sich in der Gesamtheit seiner Bestrebungen einverleibt hat? Und dazu hat kaum eine andere Institution mehr beigetragen als die katholische Kirche mit den Lehrsätzen und Dogmen ihrer Konzilien, die Gedanken der Gläubigen prägend, die Entwicklungen lenkend und leitend, Maßstäbe setzend. An diesen Maßstäben haben sich die reformatorischen Strömungen von den Origenisten und Arianern über die Armuts- und Kreuzzugsbewegungen bos zu den Templern innerhalb und die großen Reformatoren von Wicliff, Hus, Luther, Zwingli und Calvin bis zur Neukatholischen Bewegung des 19. Jahrhunderts außerhalb der Kirche gemessen und gerieben.
* Rüdiger Dahlke, Nicolaus Klein: ''[[Das senkrechte Weltbild - Symbolisches Denkne in Astrologischen Urpinzipien'' Heyne, 5. Auflage, München 1993
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/zahlenmystik_planetenanalogien.pdf Planetenanalogien zu den sieben Planeten] PDF


[[Kategorie:Esoterik|Senkrecht]]
Die Beschlüsse der Konzilien sind Glaubensaussagen, geboren aus dem Ringen um eine zeitgemäße Interpretaion des Christentums und um eine den Zeiten entsprechende christliche Lebensführung. Oft entsprachen sie allerdings auch dem Ringen mit den politischen Ansprüchen und Anfechtungen weltlicher Mächte, ujnd oft galten sie in Reaktion auf reformatorische Bewegungen und säkularisierende Bestrebungen der Aufrechterhaltung und Verteidigung der eigenen Tradition.
[[Kategorie:Sachliteratur|Senkrecht]]
 
[[Kategorie:Die sieben Planeten|Senkrecht]]
Ohne Anerkennung und lebendigen Umgang mit den christlichen Inhalten ist eine Geschichte der Konzilien nicht zu schreiben. Es gerade außerhalb der Bindung an eine der großen Konfessionen zu unternehmen, macht den Blick auf übergreifende Zusammenhängen frei, lässt die Kritik an manchem Missbrauch wach werden und macht die Zusammenschau mit den geistigen Entwicklungen der Jahrhunderte möglich; und manche neue Erkenntnis entspringt daraus.
 
Die Geschichte des Christentums und die Bedeutung der Kirche für die Geschichte im Spiegel der Konzilien und ihrer Lehrsätze vor dem Hintergrund sich wandelnden Bewusstseins im Abendland darzustellen, dem ist in Verbundung von profunder Wissenschaft und charakterisierender Geschichtsschreibung dieses Buch gewidmet. Ein temperamentvolles Engagement für die sozialen Wirkungen und die religiösen Bedürfnisse prägt seinen Stil und lässt Geschichte lebendig werden. Die großen Züge der allgemeinen Historie werden dazu ebenso ausgebreitet wie die die Geistesgeschichte bestimmenden Entwicklungen." (Klappentext des Buches)
 
== Werk ==
* [[Renate Riemeck]]: ''Glaube - Dogma - Macht. Geschichte der Konzilien.''', Verlag Urachhaus, Stuttgart 1985, ISBN 3-87838-433-5.
 
[[Kategorie:Geschichtswissenschaftliches Werk]]
[[Kategorie:Religionswissenschaftliches Werk]]
[[Kategorie:Kirchenhistorisches Werk]]
[[Kategorie:Anthroposophisches Werk]]
[[Kategorie:Glaube und Dogma|!]]
[[Kategorie:Renate Riemeck]]
[[Kategorie:Dogmatik]]
[[Kategorie:Konzil|101]]

Version vom 27. Januar 2021, 16:23 Uhr

Cover des Buches

"Glaube - Dogma - Macht. Geschichte der Konzilien" ist ein kirchengeschichtliches Werk der Historikerin Renate Riemeck. Erschienen ist das Werk im Verlag Urachhaus.

Zum Inhalt

" Eine Geschichte der Konzilien - sie kann eigentlich nur dafür oder dagegen sprechn, kann eigentlich nur die Berechtigung dieses höchsten Gremiums der katholischen Kirche verteidigen oder ablehnen, kann nur Erläuterung ihrer, die Gläubigen bindenden Beschlüsse beabsichtigen oder die Institutionalisierung der individuell nur erlebbaren Glaubenskraft beklagen, kann eigentlich nur katholisch oder reformatorisch sein.

Wen die Geschcihtsschreibung der Konzilien dies auch zu bestätigen scheint, muss es dabei bleiben? Kann die Geschichte des Christentums ur konfessionell betrachtet werden? Richten sich die historischen Entwicklungen und Prozesse nach ihren Schranken? Oder beschränken sie nicht vielmehr den Blick auf die eine Geschcihte? idst die Frage nicht viel fruchtbarer, wie die Geschichte mit dem Christentum umgegangen ist, es verwirklicht hat,, es sich in der Gesamtheit seiner Bestrebungen einverleibt hat? Und dazu hat kaum eine andere Institution mehr beigetragen als die katholische Kirche mit den Lehrsätzen und Dogmen ihrer Konzilien, die Gedanken der Gläubigen prägend, die Entwicklungen lenkend und leitend, Maßstäbe setzend. An diesen Maßstäben haben sich die reformatorischen Strömungen von den Origenisten und Arianern über die Armuts- und Kreuzzugsbewegungen bos zu den Templern innerhalb und die großen Reformatoren von Wicliff, Hus, Luther, Zwingli und Calvin bis zur Neukatholischen Bewegung des 19. Jahrhunderts außerhalb der Kirche gemessen und gerieben.

Die Beschlüsse der Konzilien sind Glaubensaussagen, geboren aus dem Ringen um eine zeitgemäße Interpretaion des Christentums und um eine den Zeiten entsprechende christliche Lebensführung. Oft entsprachen sie allerdings auch dem Ringen mit den politischen Ansprüchen und Anfechtungen weltlicher Mächte, ujnd oft galten sie in Reaktion auf reformatorische Bewegungen und säkularisierende Bestrebungen der Aufrechterhaltung und Verteidigung der eigenen Tradition.

Ohne Anerkennung und lebendigen Umgang mit den christlichen Inhalten ist eine Geschichte der Konzilien nicht zu schreiben. Es gerade außerhalb der Bindung an eine der großen Konfessionen zu unternehmen, macht den Blick auf übergreifende Zusammenhängen frei, lässt die Kritik an manchem Missbrauch wach werden und macht die Zusammenschau mit den geistigen Entwicklungen der Jahrhunderte möglich; und manche neue Erkenntnis entspringt daraus.

Die Geschichte des Christentums und die Bedeutung der Kirche für die Geschichte im Spiegel der Konzilien und ihrer Lehrsätze vor dem Hintergrund sich wandelnden Bewusstseins im Abendland darzustellen, dem ist in Verbundung von profunder Wissenschaft und charakterisierender Geschichtsschreibung dieses Buch gewidmet. Ein temperamentvolles Engagement für die sozialen Wirkungen und die religiösen Bedürfnisse prägt seinen Stil und lässt Geschichte lebendig werden. Die großen Züge der allgemeinen Historie werden dazu ebenso ausgebreitet wie die die Geistesgeschichte bestimmenden Entwicklungen." (Klappentext des Buches)

Werk