Saphir

Aus AnthroWiki
Version vom 22. Februar 2017, 11:49 Uhr von imported>Odyssee
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Unterschiedlich gefärbte Saphire aus aus Ratnapura (Sri Lanka)

Saphir (lat. sappirus bzw. spätlat. sapphirus; griech. σάπφειρος sappheiros, vermutlich abgeleitet von aramäisch Saphira „die Schöne“ oder hebr. סַפִּיר sappir; gelegentlich wird auch eine Ableitung von skrt. शनिप्रिय shanipriya „geliebter Saturn“ vorgeschlagen, aus शनि ShaniSaturn“ und प्रिय priya „geliebt“) ist im weitesten Sinn eine zusammenfassende Bezeichnung für alle farblosen oder farbigen Varietäten des Minerals Korund mit Ausnahme des roten Rubins. Im engeren Sinn wird der Begriff heute auf alle hell- bis dunkelblauen bzw. schwarzblauen Varietäten des Korunds bezogen. Chemisch gesehen bestehen die Saphire wie alle Korunde hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Al2O3) und kristallisieren im trigonalen Kristallsystem. Die verschiedenen Farben entstehen durch geringfügige Beimengungen von Fe2+ und Ti4+ oder Co2+[1] (blau), Fe3+ (gelb und grün), Cr3+ (je nach Konzentration rosa bis rot, wobei es sich im letzteren Fall definitionsgemäß um einen Rubin handelt), Ti3+ (rosa) und/oder V4+ (violett, gemeinsam mit Chrom und Eisen orange). Die farblosen Leukosaphire sind frei von farbgebenden Verunreinigungen.

Der Saphir und die Füße des Menschen

Nach Rudolf Steiner hängt der Saphir mit den Füßen des Menschen zusammen, wie aus einer Fragenbeantwortung zum Vortrag in Leipzig vom 13. Oktober 1906 hervorgeht (GA 97):

„Saphir entspricht am Menschen den Füßen. Die Füße sind ein viel wichtigeres Glied, als man gewöhnlich annimmt. Einstmals hatten die Füße noch die Fähigkeit, sich wie ansaugend festzuhalten, ähnlich wie die Fliege es tut.“ (Lit.:GA 97, S. 298)

siehe auch

Anmerkungen

  1. Carl Arnold: Repetitorium der Chemie, mit besonderer Berücksichtigung der für die Medizin wichtigen Verbindungen sowie des „Arzneibuches für das Deutsche Reich“ und anderer Pharmakopöen. (1. Aufl. 1884), 7. Aufl. Hamburg und Leipzig 1896, S. 213.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Das christliche Mysterium, GA 97 (1998), ISBN 3-7274-0970-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

Commons: Saphir - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema