Tertullian

Aus AnthroWiki
Version vom 15. August 2015, 11:03 Uhr von imported>Odyssee
Tertullians: Apologeticum (Codex Balliolensis)

Quintus Septimius Florens Tertullianus, kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago; † nach 220) war der erste Kirchenvater, der seine Schriften in Latein verfasste und gilt als Vater des Kirchenlatein. Geboren als Sohn eines römischen Offiziers erhielt Tertullian eine gründliche rhetorische und juristische Ausbildung und wirkte zeitweise als Advokat in Rom. Die scharfe juristische Denkweise spiegelt sich im geschliffenen, oft auch lakonisch-humorvollen polemischen lateinischen Stil seiner zahlreichen Schriften wider, die ab 197 erschienen. Als die Christenverfolgung in Karthago drastisch zunahm, schrieb er in diesem Jahr sein Apologeticum, das ursprünglich als umfangreicheres Werk geplant war. Damals war er offenbar schon zum Christentum übergetreten, blieb aber zugleich auch weiterhin der „heidnischen“ Philosophie, insbesondere dem Platonismus und der Stoa, verpflichtet; in „De pallio“ rechtfertigte er, warum er auch weiterhin den „Philosophenmantel“ (lat. Pallio) trage. Tertullian verfasste zahlreiche weitere apologetische Werke und eine Reihe von Streitschriften gegen die Häretiker, insbesondere gegen Marcion und den Doketismus und die Gnosis der Valentinianer, aber auch gegen die Juden, weil sie so verstockt seien, in Christus nicht den erwarteten Messias anzuerkennen. Besonders bekannt wurde seine umfassende Arznei gegen Skorpionstich (der Häresie). Weiters verfasst er Werke über die Askese, insbesondere über die sexuelle Enthaltsamkeit, über die Ehe und Monogamie, aber auch Schriften privater Natur.

Credo, quia absurdum est

Tertullian wird oft fälschlich der vielzitierte Satz «Credo, quia absurdum est» (lat. „ich glaube, weil es widervernünftig ist“) zugeschrieben, der sich in dieser Form aber weder bei ihm noch bei anderen Kirchenvätern findet. Tatsächlich heißt es bei Tertullian:

„Gottes Sohn ist gekreuzigt worden — ich schäme mich dessen nicht, gerade weil es etwas Beschämendes ist. Gottes Sohn ist gestorben — das ist erst recht glaubwürdig, weil es eine Thorheit ist; er ist begraben und wieder auferstanden — das ist ganz sicher, weil es unmöglich ist.“

Tertullian: De carne Christi (Über den Leib Christi) V [1]

Rudolf Steiner bemerkt dazu:

„Ich will einen Menschen anführen, ich könnte auch einen anderen anführen, aber ich will Ihnen einen, der der gegenwärtigen materialistischen Kultur so recht verächtlich ist, anführen, denjenigen, von dem diese materialistische Kultur sagt, er hätte einen schrecklichen Satz gesprochen: Credo quia absurdum est - Ich glaube dasjenige, was töricht ist, und nicht dasjenige, was vernünftig ist. - Den Tertullian will ich anführen.

Wenn man den Tertullian anführt, der ungefähr in der Zeit lebte, wo die Inspiration von oben von den toten Zeitgenossen des Christus Jesus begann, und der, soweit er es konnte als Mensch, unter dieser Inspiration stand, wenn man diesen Tertullian wirklich liest, so bekommt man einen eigentümlichen Eindruck. Natürlich schrieb er so, wie er schreiben mußte nach seiner menschlichen Konstitution. Man kann ja gut Inspirationen haben, aber sie zeigen sich immer so, wie man sie aufnehmen kann. So gab denn auch der Tertullian die Inspirationen nicht ganz rein; er gab sie so, wie er sie in seinem menschlichen Gehirn zum Ausdruck bringen konnte, erstens, da er in einem sterblichen Leibe wohnte, und zweitens, da er in einer gewissen Hinsicht leidenschaftlich und fanatisiert war. Er schrieb so, wie es herauskam, aber höchst merkwürdig herauskam, wenn es von einem wahren und richtigen Gesichtspunkte aus betrachtet wird.

Dieser Tertullian tritt einem von diesem Gesichtspunkt aus entgegen als ein Römer von einer nicht einmal besonders hohen literarischen Bildung, aber als ein Schriftsteller von großartiger Sprachkraft. Man kann geradezu sagen: Tertullian ist derjenige, welcher die lateinische Sprache dem Christentum erst gerecht gemacht hat. Er hat erst die Möglichkeit gefunden, diese prosaischeste, unpoetischeste Sprache, diese rein rhetorische Sprache, die lateinische Sprache, mit solchem Temperament und mit einer solchen heiligen Leidenschaft zu durchglühen, daß wirklich unmittelbar seelisches Leben in dem Werke des Tertullian lebt, insbesondere in «De carne Christi» zum Beispiel, oder auch in demjenigen Werk, in dem er alles abzuweisen versucht, wessen man die Christen beschuldigt. Sie sind mit einem heiligen Temperament geschrieben und mit einer großartigen Sprachkraft. - Und dieser Tertullian war als Römer - Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 182 Seite: 169 und an «De carne Christi» kann man das zeigen - vorurteilslos gegenüber seinem eigenen Römertum. Er fand großartige Worte, indem er die Christen gegen die Verfolgung der Römer verteidigte. Die Mißhandlungen, die man den Christen zufügte, damit sie ableugnen sollten ihre Zugehörigkeit zu dem Christus Jesus, die verurteilte er temperamentvoll, so daß er sagte: Beweist nicht euer Verhalten als Richter gegenüber den Christen hinlänglich genug, daß ihr ungerecht seid? Ihr müßt euer ganzes richterliches Verfahren, wie ihr es sonst habt, ändern, es nicht anwenden, wenn ihr gegen die Christen richtet. Sonst zwingt ihr durch die Mißhandlungen einen Zeugen, daß er nicht ableugnet; ihr zwingt ihn, daß er bekennt, was wahr ist, was er wirklich meint. Bei dem Christen macht ihr es umgekehrt: Ihr foltert ihn, damit er leugnet, was er meint. Ihr benehmt euch als Richter den Christen gegenüber entgegengesetzt dem Falle, wie ihr euch sonst als Richter benehmt. Sonst wollt ihr die Wahrheit erfahren durch die Mißhandlung; bei den Christen wollt ihr die Lüge erfahren. - Und in ähnlicher Weise, in Worten, die wirklich den Nagel auf den Kopf trafen, sprach Tertullian über vieles. Dabei kann man sagen, daß er neben dem, daß er ein mutiger, kraftvoller Mann war, der die Hohlheit des römischen Götterdienstes voll durchschaute und darstellte, außerdem ein Mensch war, der überall, wo er schrieb, seine Beziehungen zur übersinnlichen Welt bewies. Er redete von der übersinnlichen Welt so, daß man sieht: Der Mann weiß, was es heißt, von der übersinnlichen Welt zu reden. Er redet von Dämonen so, wie er von seinen Bekannten als Menschen redet. - Und er redet zum Beispiel von den Dämonen so, daß er sagt: Fragt die Dämonen, ob der Christus, der, von dem die Christen behaupten, daß er ein wahrer Gott sei, wirklich ein wahrer Gott ist! Stellt einmal einen wirklichen Christen einem Besessenen gegenüber, aus dem ein Dämon spricht, da werdet ihr sehen: Wenn ihr ihn wirklich zum Sprechen bringt, gesteht er euch, daß er selber ein Dämon ist, denn er sagt die Wahrheit. - Das wußte Tertullian, daß die Dämonen nicht lügen, wenn man sie befragt. - Aber die Dämonen sagen euch auch, wenn der Christ sie richtig fragt aus seinem Bewußtsein heraus, daß der Christus der wahre Gott ist. Nur hassen sie ihn, weil sie ihn bekämpfen. Ihr werdet von dem Dämon erfahren, daß das der wahre Gott ist. - Also nicht nur auf das Zeugnis der Menschen, sondern auf das Zeugnis der Dämonen beruft sich Tertullian. So spricht er von den Dämonen als Zeugen, die nicht bloß reden, die da auch bekennen, daß Christus der wahre Gott ist. Das sagt Tertullian alles aus sich selbst heraus.

Man hat wirklich allen Grund, wenn man Tertullian als Schriftsteller kennenlernt, zu fragen: Was war denn eigentlich das tiefere Seelenbekenntnis des Tertullian, der ergriffen war von der Ihnen eben geschilderten Inspiration? Dieses tiefere Seelenbekenntnis des Tertullian ist in der Tat lehrreich. Denn Tertullian ahnte bereits etwas, was eigentlich erst ziemlich lange nach der Zeit des Tertullian offenbar werden sollte für die Menschheit. Tertullian bekannte sich im Grunde zu drei Sätzen gegenüber der menschlichen Natur. Erstens: Die menschliche Natur ist so, daß sie in der jetzigen Zeit - also das ist die Zeit des Tertullian, Ende des 2. nachchristlichen Jahrhunderts -, daß sie, wie sie jetzt ist, die Schmach auf sich laden kann, das größte Erdenereignis zu verleugnen. Wenn der Mensch nur sich folgt, kommt er nicht zum größten Erdenereignis. Zweitens ist seine Seele zu schwach, um dieses größte Erdenereignis zu begreifen. Drittens ist es dem Menschen ganz unmöglich, wenn er nur dem folgt, was ihm sein sterblicher Leib ermöglicht, ein Verhältnis zu gewinnen zu dem Mysterium von Golgatha.

Diese drei Dinge sind ungefähr das Bekenntnis des Tertullian. Aus diesen drei Dingen heraus hat Tertullian die Worte gesprochen: «Gekreuzigt wurde Gottes Sohn; das ist keine Schande, weil es schändlich ist. Auch gestorben ist er; gerade darum ist es glaublich, weil es töricht ist.» «Prorsus credibile est, quia ineptum est», das ist gerade deshalb glaublich, weil es töricht ist. Dieser Satz steht bei Tertullian. Der andere Satz, den ihm die Welt andichtet: Credo, quia absurdum est -, steht nirgends, weder bei Tertullian, noch bei einem anderen Kirchenvater. Aber dieser Satz, den ich Ihnen jetzt eben ausgesprochen habe, ist dazumal geschrieben worden. Die meisten Menschen kennen von Tertullian nichts anderes als diesen Satz, der nicht wahr ist. Drittens: «Und der Begrabene ist auferstanden», sagt Tertullian, «weil es unmöglich ist. Wir müssen es glauben, weil es unmöglich ist.»

Dieser dreifache Ausspruch, den Tertullian tut, der erscheint natürlich den modernen, ganz gescheiten Menschen als etwas Schreckliches. Man soll sich nur so einen waschechten heutigen materialistisch Gebildeten denken, der da hört, daß einer sagt: Christus ist gekreuzigt worden; wir müssen es glauben, weil es schmachvoll ist. Christus ist gestorben; wir müssen es glauben, weil es töricht ist. Christus ist wahrhaftig auferstanden; wir müssen es glauben, weil es unmöglich ist. - Man soll sich vorstellen, was so ein richtiger monistischer Weltanschauer von heute zu solchen Sätzen für ein Verhältnis gewinnen kann!“ (Lit.:GA 182, S. 168ff)

Überzeugter Christ und Römer

„Vor allen Dingen bekommt man Respekt davor, wie Tertullianus die lateinische Sprache, diese lateinische Sprache, die ja ein Ausdruck der abstraktesten menschlichen Denkweise ist, diese lateinische Sprache, die auch schon zu seiner Zeit bei den andern Schriftstellern geworden ist der Ausdruck für das durch und durch prosaische Römertum, mit einem wahren Feuergeist handhabt: er bringt Temperament, er bringt Beweglichkeit, er bringt Empfindung und eine heilige Leidenschaft in die Art seiner Darstellung hinein. Und obzwar er ein typischer Römer ist, der sich so abstrakt ausdrückt wie nur irgendein Römer gegenüber dem, was man oftmals wirklich nennt, obzwar er nach der Anschauung der griechisch gebildeten Leute der damaligen Zeit nicht einmal ein besonders gebildeter Mensch ist, schreibt er mit Eindringlichkeit, mit innerer Kraft, schreibt er so, daß er aus der abstrakten römischen Sprache heraus geradezu der Schöpfer der christlichen Sprechweise geworden ist. Und die Art und Weise, wie er spricht, dieser Tertullianus, die ist wahrhaftig eindringlich genug. In einer Art Schutzschrift für die Christen redet er, man darf sagen, so, daß das geschriebene Wort wirkt, wie wenn man es unmittelbar von einem von heiliger Leidenschaft ergriffenen Menschen gesprochen hörte. Es gibt solche Stellen, wo Tertullian Verteidiger der Christen wird, die, wenn sie angeschuldigt werden, unter einer Prozedur, die dem Foltern sehr ähnlich ist, nicht leugnen, sondern gestehen, daß sie Christen sind und woran sie glauben. Da sagt Tertullian: Überall sonst beschuldigt man diejenigen, die gefoltert werden, daß sie leugnen; bei den Christen macht man es umgekehrt: man erklärt sie für verrucht, wenn sie gestehen, was in ihrer Seele ist. Man will sie durch das Foltern nicht dazu zwingen, daß sie die Wahrheit sagen, was allein einen Sinn hätte; man will sie dazu zwingen, daß sie die Unwahrheit sagen, während sie die Wahrheit sagen. Und wenn sie die Wahrheit gestehen aus ihrer Seele heraus, so betrachtet man sie als Bösewichter.

Kurz, Tertullian war schon ein Mann, welcher einen feinen Sinn hatte für das Absurde im Leben. Und Tertullian war bereits ein Geist, der zusammengewachsen war mit dem, was sich entwickelt hatte als christliches Bewußtsein und christliche Weisheit, ein feiner Beobachter des Lebens. So ist es wirklich etwas Bedeutsames, wenn er solch ein Wort hinwirft: Ihr habt Sprichwörter, ihr sagt im Leben sehr häufig aus unmittelbarstem Empfinden der Seele heraus: Gott befohlen, Gott will es - und so weiter. Das aber ist Christenglaube: die Seele bekennt sich, wenn sie gerade unbewußt sich ausspricht, als eine Christin. - Tertullian ist auch ein Mann mit unabhängigem Geist. Tertullian ist ein Mann, welcher den Römern, zu welchen er selber gehört, sagt: Betrachtet den Christen-Gott und überlegt euch dann, was ihr empfinden könnt über wahre Religiosität. Und ich frage euch, ob dasjenige, was ihr als Römer in die Welt einführt, wahrer Religiosität entspricht, oder ob dasjenige wahrer Religiosität entspricht, was die Christen wollen. Ihr führt Krieg und Mord und Totschlag in die Welt ein; das wollen die Christen gerade nicht. Eure Heiligtümer sind Gotteslästerungen, weil sie Siegeszeichen sind, und Siegeszeichen sind keine Heiligtümer, sondern Zeichen der Heiligtumschändung. - Das sagte Tertullian seinen Römern! Er war ein Mann mit Unabhängigkeitsgefühl, und hinblickend auf das Treiben Roms sagte er: Betet man vielleicht, indem man naturgemäß zum Himmel schaut, oder indem man zum Kapitol schaut? - Dabei war Tertullian keineswegs ein Mann, der aufging im abstrakten Römertum, denn er war tief durchdrungen von der Anwesenheit des Übersinnlich-Wesenhaften in der Welt. Jemanden, der auf der einen Seite so unabhängig und frei und zugleich so aus dem Übersinnlichen heraus spricht wie Tertullian, den soll man suchen, selbst innerhalb der damaligen Zeit, wo das Übersinnliche den Menschen noch näher lag als später! Und Tertullian sagte nicht nur in rationalistischer Weise: Die Christen sagen die Wahrheit, ihr erklärt sie als Bösewichter -, während man doch nur dafür, daß die Menschen das Unwahre sagen unter der Folter, sie als Bösewichter erklären sollte. - Gewiß, das war rationalistisch, wenn auch mutig, aber Tertullian sagte noch andere Dinge; Tertullian sagte zum Beispiel: Wenn ihr nur wirklich hinschaut, ihr Römer, auf eure Götter, welche Dämonen sind, und diese Dämonen wirklich befragt, da werdet ihr die Wahrheit erfahren. Aber ihr wollt nicht von den Dämonen die Wahrheit erfahren. Stellt man einen von einem Dämon Besessenen, aus dem der Dämon redet, einem angeklagten Christen gegenüber und läßt ihn von dem Christen in der richtigen Weise befragen: der Dämon läßt sich als Dämon erkennen; und wenn auch mit Furcht, so wird er auch von dem Gotte, den der Christ anerkennt, sagen: Das ist der Gott, der nun in die Welt gehört! - Tertullian ruft nicht nur das Zeugnis der Christen, sondern auch das Zeugnis der Dämonen an, indem er sagt, daß die Dämonen sich auch als Dämonen bekennen werden, wenn man sie nur befragt, angstlos befragt, und daß sie gerade so, wie es auch in den Evangelien beschrieben ist, den Christus Jesus als den wirklichen Christus Jesus anerkennen.“ (Lit.:GA 184, S. 234ff)

Auseinandersetzung mit Marcion über die menschliche und göttliche Natur Christi

Marcion (* um 85; † 160) hatte einseitig im luziferischen Geiste der Gnosis nur die göttliche Natur Christi betont (→ Doketismus). Christus habe als göttliches Wesen weder Geburt noch Leiden wirklich auf sich genommen, sondern nur zum Schein. Das sah Tertullian als Irrglauben an; Christus habe eine göttliche und eine menschliche Natur, beide seien zwar in der einen Person Christi verbunden, aber nicht vermischt - entgegen der später 451 im Konzil von Chalcedon festgeschriebenen kirchlichen Auffassung der Zwei-Naturen-Lehre.

„Diejenigen, welche den Glauben an die Auferstehung, einen Glauben, der bis auf die Zeit der gegenwärtigen Geistesverwandten der Sadduzäer unangefochten geblieben ist, wankend zu machen suchen, indem sie leugnen, dass besagte Hoffnung auch dem Fleische gelte, die zerren natürlich auch die Leiblichkeit Christi auf dem Kampfplatze ihrer Kontroversen auseinander [...]

Um die Leiblichkeit Christi leugnen zu können, leugnete Marcion auch dessen Geburt, oder um die Geburt leugnen zu können, leugnete er auch seine Leiblichkeit, in der Absicht nämlich, damit beides nicht gegenseitig Zeugnis für einander ablege, die Geburt für das Fleisch und umgekehrt. Denn ein Geborenwerden ohne Leiblichkeit ist ebenso wenig denkbar als eine Leiblichkeit ohne Geborensein. Und doch hätte er mit derselben häretischen Willkür können die Leiblichkeit zulassen, die Geburt dagegen leugnen, wie es sein Schüler und nachmaliger Gegner Apelles gemacht hat. Er konnte ferner ebenso leicht sogar beides, die Leiblichkeit und die Geburt, zugeben und doch beides anders bestimmen, wie sein Mitschüler und ebenfalls nachmaliger Gegner es gemacht hat, Valentinus. Wer die Theorie von einem Scheinleibe Christi in Schwang brachte, der konnte sogar geradeso leicht eine Scheingeburt ersinnen; dann wäre auch die Empfängnis, die Schwangerschaft und das Gebären der Jungfrau sowie der darauf folgende Verlauf der Kindheit für Schein gehalten worden.“

Tertullian: Über den Leib Christi I [2]

„Antworte daher, Du Mörder der Wahrheit, nunmehr auf folgende Fragen: Ist Gott nicht wirklich gekreuzigt worden? Ist er nicht wirklich gestorben, weil er wirklich gekreuzigt war? Ist er nicht wirklich auferweckt, weil er wirklich tot war? Dann hat sich Paulus also wohl mit Unrecht vorgenommen, unter uns nichts zu wissen, als Jesum den Gekreuzigten?[1] Er hat auch seines Begräbnisses mit Unrecht gedacht und mit Unrecht seine Auferstehung betont? Falsch ist also auch unser Glaube und ein Phantasma alles, was wir von Christus hoffen? — Du grösster Verbrecher unter den Menschen, Du entschuldigst ja die Mörder Gottes! Denn wenn Christus nicht wirklich gelitten hat, so hat er auch von ihnen nichts zu leiden gehabt. Übe doch Schonung gegen den einzigen Gegenstand der Hoffnung des ganzen Erdkreises! Warum zerstörst Du die dem Glauben so nötige Schmach? Was immer da auch Gottes unwürdig ist, das ist mein Vorteil. Mein Heil ist es, wenn ich ob meines Herrn nicht in Verwirrung gerate. „Wer sich meiner“, sagt er, „schämen wird, dessen werde ich mich auch schämen.“[2]

Tertullian: Über den Leib Christi V [3]

„Nun, solch ein Mensch wie Marcion sagte aus seiner luziferisch infizierten Gnosis heraus: Den Prozeß des Menschen Werdens und so weiter, der sich hier auf der Erde abspielt, den kann doch ein Gott nicht durchmachen, weil ein Gott andern Gesetzen unterliegen muß, die der geistigen Welt angehören. Er fand nicht den Zusammenhang zwischen dem Geistigen und dem Materiellen, dem Sinnlichen. Nun gab es eine nicht mehr vorhandene Auseinandersetzung darüber - Marcion ist äußerlich, physisch, nur aus seinen Gegnern, zum Beispiel aus Tertullian, wiederzuerkennen -, daß die ganze äußere physische Geschichte des Jesus von Nazareth gar nicht angemessen wäre der göttlichen Weltordnung; wie Gott auf der Erde sein könnte, das kann alles nur Schein sein, das kann alles ohne Bedeutung sein. Der Christus müßte rein geistig erfaßt werden. - Tertullian sagte: Du hast recht, Marcion - das steht jetzt in Tertullians Schriften -, du hast recht, wenn du deine Begriffe so machst, wie du sie machst; das sind ganz verständliche, durchschaubare Begriffe, aber du mußt sie dann auch nur auf das Endliche, auf die Dinge anwenden, die in der Natur vor sich gehen; du darfst sie nicht auf das Göttliche anwenden. Für das Göttliche muß man andere Begriffe haben. Und da kann für den endlichen Verstand absurd erscheinen, was für das Walten des Göttlichen die Regel, das Gesetz ist.

Tertullian stand also, ich will nicht sagen, bewußt, aber empfindungsgemäß und unbewußt vor der großen Rätselfrage, wieweit denn das Denken gilt, das der Natur, den Naturerscheinungen angepaßt ist. Und er hielt dem Marcion entgegen: Wenn man nur das Denken, das den Menschen plausibel erscheint, anwendet, dann kann man das behaupten, was Marcion sagt. Aber mit dem Mysterium von Golgatha ist etwas in die Weltentwickelung eingetreten, worauf dieses Denken nicht anwendbar ist, wozu man andere Begriffe braucht. — Daher bildete er das Wort: Es nötigen uns diese höheren Begriffe, die sich auf das Göttliche beziehen, zu glauben, was für das Endliche absurd ist. Man muß schon wirklich, um dem Tertullian nicht unrecht zu tun, nicht bloß den Satz zitieren: Ich glaube was absurd ist, was sich nicht beweisen läßt -, sondern man muß diesen Satz doch im ganzen Zusammenhang, in dem er steht und den ich so jetzt etwas verständlich machen wollte, anführen. Das war das hauptsächlichste Problem, das nun Tertullian beschäftigte: Wie ist die göttliche Christus-Natur mit der menschlichen Jesus-Natur verbunden? - Und da war er sich klar darüber: menschliche Begriffe taugen für das Erfassen dessen, was sich mit dem Mysterium von Golgatha abgespielt hat, nicht. Menschliche Begriffe führen immer dazu, daß man das Spirituelle, das man von dem Christus erfaßt hat, nicht verbinden kann mit dem, was man als Erdengeschichte in bezug auf den Jesus erfassen muß. Aber, wie gesagt, Tertullian fehlte die Möglichkeit, aus der Konstitution des Menschen, wie wir sie heute wiederum zu erfassen versuchen, das Problem zu begreifen. Dadurch brachte er es zunächst nur dazu, zuerst einmal, ich möchte sagen, das Surrogat für jenen Begriff zu finden, den wir uns ausbilden, wenn wir uns etwas an einer bestimmten Stelle unserer geisteswissenschaftlichen Erkenntnis klarmachen wollen.

Erinnern Sie sich an eine Stelle unserer geisteswissenschaftlichen Erkenntnis, die Sie zum Beispiel in meiner «Theosophie» finden. Da werden Sie sehen: Es ist zunächst die Rede von dem physischen Leib, Ätherleib, Astralleib, dann: Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele, Bewußtseinsseele, und schließlich die einzelnen Verbindungen mit dem Geistselbst. Da sind verschiedene Auseinandersetzungen darüber, wie sich das Geistselbst in die Bewußtseinsseele hineinarbeitet. Das ist aber genau auch die Stelle, die man ins Auge fassen muß, wenn man in das Verweilen des Christus in dem Menschen Jesus hineinschauen will, wenn man das verstehen will. Das ist die Voraussetzung, daß man weiß, wie in der allgemeinen Menschheit das Geistselbst in die Bewußtseinsseele hineinkommt; das ist Voraussetzung, wie man verstehen kann, wie die Christus-Natur als ein besonderes kosmisches Geistselbst in die Bewußtseinsseeiennatur des Jesus von Nazareth hineinkam. Nur ein Surrogat für dies fand Tertullian, und man kann das, was er sich als einen Begriff ausbildete, so fassen, wie wenn man heute sagte: Es findet keine Vermischung statt - nach Tertullian - zwischen dem Christus, entsprechend dem Geistselbst, und dem Jesus, entsprechend der Bewußtseinsseele und allem, was an niederen Wesensgliedern dazugehört, keine Vermischung, sondern nur eine Verbindung. Und solche Verbindung wird die Menschheit auch nur dann kennenlernen, wenn das Geistselbst einmal ordnungsgemäß da sein wird. Jetzt leben wir im Zeitalter der Bewußtseinsseele. Jeder Mensch wird etwas viel Loseres im Zusammenhang haben, wenn das Geistselbst im sechsten nachatlantischen Zeitraum regelmäßig entwickelt sein wird. Da werden die Menschen auch besser verstehen, wie anders zum Beispiel die Christus- Natur an die Jesus-Natur gebunden war, als, sagen wir, die Bewußtseinsseele an die Verstandesseele. Die Bewußtseinsseele ist mit der Verstandesseele selbstverständlich innerlich immer vermischt. Aber das Geistselbst ist mit der Bewußtseinsseele verbunden, nicht vermischt. Und diesen Begriff bildete sich Tertuilian wirklich aus. Er sagt: Nicht vermischt ist der Christus mit dem Jesus, sondern verbunden. So stellte sich ihm der eine Gottmensch hin, der Christus Jesus, um an ihm sich noch einmal im Zeitalter, in dem dies alte begriffliche Hellsehen nicht mehr da war, zu veranschaulichen, wie das Göttliche und das Physisch- Seelische in der Menschennatur miteinander verbunden war.“ (Lit.:GA 165, S. 21ff)

Werke

  • An die Märtyrer (Ad martyras) [4]
  • Apologetikum (Apologeticum) [5]
  • Über das Gebet (De oratione) [6]
  • Über das Pallium oder den Philosophenmantel (De pallio) [7]
  • Über den Götzendienst (De Idololatria) [8]
  • Über den weiblichen Putz (De cultu feminarum) [9]
  • Über die Aufforderung zur Keuschheit (De exhortatione castitatis) [10]
  • Über die Buße (De paenitentia) [11]
  • Über die Ehrbarkeit (De pudicitia) [12]
  • Über die Geduld (De patientia) [13]
  • Über die Schauspiele (De spectaculis) [14]
  • Über die Taufe (De baptismo) [15]
  • Das Zeugnis der Seele (De testimonio animae) [16]
  • Die zwei Bücher an seine Frau (Ad uxorem) [17]
  • Gegen die Juden (Adversus Iudaeos) [18]
  • An Scapula (Ad Scapulam) [19]
  • Arznei gegen Skorpionstich (Scorpiace) [20]
  • Über das Fasten, gegen die Psychiker (De ieiunio adversus psychicos) [21]
  • Über die einmalige Ehe (De monogamia) [22]
  • Über die Monogamie (De monogamia) [23]
  • Gegen Hermogenes (Adversus Hermogenes) [24]
  • Vom Kranze des Soldaten (De corona militis) [25]
  • Über die Seele (De anima) [26]
  • Über die Verschleierung der Jungfrauen (De virginibus velandis) [27]
  • Die Prozeßeinreden gegen die Häretiker (De praescriptione haereticorum) [28]
  • Über das Fliehen in der Verfolgung (De fuga in persecutione) [29]
  • Die fünf Bücher gegen Marcion (Adversus Marcionem) [30]
  • Über die Auferstehung des Fleisches (De resurrectione carnis) [31]
  • Gegen die Valentinianer (Adversus Valentinianos) [32]
  • Gegen Praxeas (Adversus Praxeas) [33]
  • Über den Leib Christi (De carne Christi) [34]

Siehe auch

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Die geistige Vereinigung der Menschheit durch den Christus-Impuls, GA 165 (1981), ISBN 3-7274-1650-5 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  2. Rudolf Steiner: Der Tod als Lebenswandlung, GA 182 (1996), ISBN 3-7274-1820-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  3. Rudolf Steiner: Die Polarität von Dauer und Entwickelung im Menschenleben. Die kosmische Vorgeschichte der Menschheit., GA 184 (2002), ISBN 3-7274-1840-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Weblinks

 Wikisource: Quintus Septimius Florens Tertullianus – Quellen und Volltexte (latina)
Commons: Quintus Septimius Florens Tertullianus - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
  1. 1 Kor 2,2 LUT
  2. Mt 10,33 LUT