Peter Frederick Strawson und Schaltjahr: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Weiterleitung nach Peter Strawson erstellt)
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Schaltjahr''' ({{laS|''annus intercalarius'' oder ''annus bissextus''}}) wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zu…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Peter Strawson]]
Als '''Schaltjahr''' ({{laS|''annus intercalarius'' oder ''annus bissextus''}}) wird in der [[Kalenderrechnung]] ein [[Jahr]] bezeichnet, das im Unterschied zum [[Gemeinjahr]] einen zusätzlichen ''Schalttag'' oder ''Schaltmonat'' enthält.
 
Der bis 1582 übliche [[Julianischer Kalender|Julianische Kalender]] fügt genau alle vier Jahre einen Schalttag ein. Dann hat der Februar 29 statt 28 Tage und das Jahr 366 statt 365 Tage. Im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] entfallen in 400 Jahren drei dieser Schalttage. Dadurch ist das [[Kalenderjahr]] im Durchschnitt dem die [[Jahreszeiten]] bestimmenden Sonnenjahr ([[Tropisches Jahr]]) besser (bis auf knapp eine halbe Minute) angepasst. 
 
Im Religionskalender des [[Islam]] – einem reinen [[Lunarkalender|Mondkalender]] – führt der zusätzliche Schalttag eines Schaltjahrs zur religiös begründeten Angleichung des Kalenderjahrs an den Zeitraum von 12 [[Mondmonat]]en (astronomisches Mondjahr). Das astronomische Mondjahr ist um Bruchteile eines Tages länger als das 354 Tage lange gemeine Mondjahr.
 
In einem im Hintergrund an das Sonnenjahr angepassten Mondkalender  ([[Lunisolarkalender|gebundener Mondkalender]]) – wie im religiösen [[jüdischer Kalender|jüdischen Kalender]] – wird dem Mondjahr gelegentlich ein 13. Mondmonat (Schaltmonat) zugefügt.
 
Die [[Einschaltung (Zeitrechnung)|Einschaltung]] eines zusätzlichen Tages oder Monats wird auch als ''Interkalation'' bezeichnet.
{| class="wikitable float-right"  style="text-align:center"
|-
|+ Schaltjahre des <br /> gregorianischen Kalenders  (1904 bis 2196)
|-
| – || 2000 || –
|-
| 1904 || 2004 || 2104
|-
| 1908 || 2008 || 2108
|-
| 1912 || 2012 || 2112
|-
| 1916 || 2016 || 2116
|-
| 1920 || 2020 || 2120
|-
| 1924 || 2024 || 2124
|-
| 1928 || 2028 || 2128
|-
| 1932 || 2032 || 2132
|-
| 1936 || 2036 || 2136
|-
| 1940 || 2040 || 2140
|-
| 1944 || 2044 || 2144
|-
| 1948 || 2048 || 2148
|-
| 1952 || 2052 || 2152
|-
| 1956 || 2056 || 2156
|-
| 1960 || 2060 || 2160
|-
| 1964 || 2064 || 2164
|-
| 1968 || 2068 || 2168
|-
| 1972 || 2072 || 2172
|-
| 1976 || 2076 || 2176
|-
| 1980 || 2080 || 2180
|-
| 1984 || 2084 || 2184
|-
| 1988 || 2088 || 2188
|-
| 1992 || 2092 || 2192
|-
| 1996 || 2096 || 2196
|}
 
== Sonnenkalender ==
{{Hauptartikel|Sonnenkalender}}
Ein Sonnenkalender richtet sich im Unterschied zu einem Mondkalender nach dem Lauf der Sonne. Das davon bestimmte [[Tropisches Jahr|Tropische Jahr]] hat eine Länge von 365,24219&nbsp;Tagen (ca. 365&nbsp;Tage, 5&nbsp;Stunden, 48&nbsp;Minuten und 45&nbsp;Sekunden). Diesem Wert kommen die nachfolgend beschriebenen Sonnenkalender mit Hilfe von Einschaltungen mehr oder weniger nahe.
 
=== Julianischer Kalender ===
{{Hauptartikel|Julianischer Kalender}}
Unter [[Gaius Iulius Caesar]] wurde der bis dahin geltende [[Römischer Kalender|römische Kalender]] gründlich reformiert; zum Ausgleich der im Lauf der Jahre angewachsenen Differenzen zwischen den Kalenderdaten und den ihnen ursprünglich zugeordneten Sonnenständen ging der [[Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar|Kalenderreform]] für das Jahr 45&nbsp;v.&nbsp;Chr. das sogenannte „[[Verworrenes Jahr|verworrene Jahr]]“ von 47 bis 45&nbsp;v.&nbsp;Chr. voraus.
Bei seiner Reform griff Julius Cäsar auf die ägyptische Lösung – das Einfügen eines Schalttages – zurück.<ref name="MOZ080105"/> Ab 45&nbsp;v.&nbsp;Chr. galt dann der [[Julianischer Kalender|julianische Kalender]]. Der Schalttag wurde in jedem vierten Jahr dem Monat Februar hinzugefügt, so dass in jedem vierten Jahr dem 24.&nbsp;Februar (''ante diem sextum kalendas martias'', das heißt sechster Tag vor den Kalenden des März) ein zweiter 24.&nbsp;Februar (''ante diem bis sextum kalendas martias'', das heißt zweiter sechster Tag vor den Kalenden des März) vorangestellt wurde. Das julianische Kalenderjahr hatte danach eine durchschnittliche Länge von 365,25&nbsp;Tagen, während das astronomische („tropische“) Jahr näherungsweise 365,24219&nbsp;Tage umfasst. Der Fehler betrug 1&nbsp;Tag in etwa 128 Jahren.
 
=== Gregorianischer Kalender ===
{{Hauptartikel|Gregorianischer Kalender}}
1582 fand die [[Äquinoktium|Frühlingstagundnachtgleiche]] nach dem julianischen Kalender schon am 11.&nbsp;März statt. Für den Tag des Frühlingsanfangs war aber der 21.&nbsp;März festgelegt ([[Erstes Konzil von Nicäa|erste Konzil von Nicäa]] im Jahr 325). Die aufgelaufene Differenz betrug somit 10&nbsp;Tage. Auf Anordnung von Papst [[Gregor&nbsp;XIII.]] wurden 1582 zehn Kalendertage ausgelassen (auf den 4.&nbsp;Oktober folgte der 15.&nbsp;Oktober, wobei die Abfolge der Wochentage nicht verändert wurde: auf einen Donnerstag folgte ein Freitag).
Damit künftig kein  (oder kein wesentliches) Auseinanderlaufen zwischen Sonnen- und Kalenderjahr stattfindet, wurde die julianische vierjährige Schalttagsregelung ergänzt. Die gregorianische Schalttagsregelung besteht aus folgenden drei einzelnen Regeln:
[[Datei:MissaleLeapYear.jpg|mini|[[Missale Romanum]]: Extra-Tag im Schaltjahr]]
 
# Die durch 4 ganzzahlig teilbaren Jahre sind Schaltjahre. Die mittlere Länge eines [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenderjahres]] erhöht sich dadurch um einen viertel Tag von 365&nbsp;Tagen auf 365,25&nbsp;Tage.
# [[Säkularjahr]]e, also die Jahre, die ein Jahrhundert abschließen (z.&nbsp;B. 1800, 1900, 2100 und 2200) sind keine Schaltjahre. Im Durchschnitt verringert sich dadurch die Länge des Kalenderjahres um 0,01&nbsp;Tage von 365,25&nbsp;Tage auf 365,24&nbsp;Tage.
# Schließlich sind die durch 400 ganzzahlig teilbaren Säkularjahre doch Schaltjahre. Damit sind z.&nbsp;B. 1600, 2000 und 2400 jeweils wieder Schaltjahre. Die mittlere Länge des Kalenderjahres erhöht sich um 0,0025&nbsp;Tage von 365,2400&nbsp;[[Tag]]e auf 365,2425&nbsp;Tage (das sind 365 97&#x2044;400&nbsp;Tage).
 
Seit dieser Regelung beträgt der Fehler bei der Länge des durchschnittlichen Kalenderjahres einen Tag pro ungefähr 3231&nbsp;Jahren, da das tropische Jahr (365&nbsp;Tage, 5&nbsp;Stunden, 48&nbsp;Minuten, 45,216&nbsp;Sekunden) dem gregorianischen Kalenderjahr (365&nbsp;Tage, 5&nbsp;Stunden, 49&nbsp;Minuten, 12&nbsp;Sekunden) um 26,739&nbsp;[[Sekunde]]n hinterherläuft. So muss voraussichtlich um das Jahr 4813 (Jahr 1582 + 3231&nbsp;Jahre) ein Schalttag ausfallen, um das Kalenderdatum 21.&nbsp;März wieder in der Nähe des Zeitpunkts des Primar-Äquinoktiums zu positionieren.
 
Da in Wirklichkeit das [[Tropisches Jahr|tropische Jahr]] keine exakt konstante Länge hat, ist auch die o.&nbsp;g. Differenz zwischen tropischem und gregorianischem Jahr nicht konstant. Rechnet man die derzeitige Verkürzung des tropischen Jahres um 0,5 s pro Jahrhundert ein, ergibt sich eine mit gleicher Rate größer werdende Differenz und daraus ein deutlich früherer bester Zeitpunkt zum Ausfall eines Schalttages. Bei Annahme, diese Verkürzung wäre seit 1582 und bis auf Weiteres konstant, müsste bereits im Jahre 4324 ein Schalttag ausfallen. Bis dahin betrüge die aufgelaufene Differenz 23 Stunden, 59 Minuten und 43,968 Sekunden. Es ergibt sich also ein verbleibender Fehler von 16,032 Sekunden.
 
Auch nach der Einführung des gregorianischen Kalenders war es noch eine Zeit lang wie im julianischen Kalender üblich, in einem Schaltjahr den 24.&nbsp;Februar zu verdoppeln (siehe [[Missale Romanum]], nebenstehendes Bild). Bei der Zählung der Kirchentage in der katholischen Kirche galt diese Praxis sogar noch bis 2001. Erst seitdem wird in den Ausgaben des ''[[Martyrologium Romanum]]'' die Durchnummerierung der Kalendertage zugrunde gelegt und folglich der 29.&nbsp;Februar verwendet.<ref>[http://www.nabkal.de/schalttag.html Nikolaus A. Bär: ''Der Schalttag'']</ref>
 
=== Orthodoxer Kirchenkalender ===
{{Hauptartikel|Orthodoxer Kalender}}
Das gregorianische Kalender-Jahr ist im Durchschnitt etwas länger als das Sonnenjahr. Deshalb schlug die orthodoxe Kirche, nachdem sie jahrhundertelang die gregorianische Kalenderreform verweigert hatte, in jüngster Zeit folgende Schaltregel vor: Abweichend vom gregorianischen Kalender sind die Säkularjahre nur dann Schaltjahr, wenn sie durch 900 geteilt den Rest 200 oder 600 ergeben. Damit wäre das Jahr&nbsp;2800 kein Schaltjahr, sondern erst das Jahr&nbsp;2900. Das Kalenderjahr nach dem [[Griechisch-Orthodoxer Kalender|orthodoxen Kirchenkalender]] hat eine durchschnittliche Länge von 365,24222&nbsp;Tagen. Die Differenz zum astronomischen Jahr ist ungefähr ein Zehntel der des gregorianischen Kalenderjahrs.
 
=== Französischer Revolutionskalender ===
{{Hauptartikel|Französischer Revolutionskalender}}
Im [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]skalender war auch alle vier Jahre ein Schaltjahr. Man begann mit den Jahren 3, 7 und 11 der neuen Jahreszählung. Im Jahr&nbsp;15 war der Kalender schon nicht mehr in Anwendung.
 
Mittelfristig sollte wie im gregorianischen Kalender geschaltet werden. Langfristig sollte eine bessere Anpassung an das Sonnenjahr erreicht werden.  Man diskutierte, jedes 3600. oder 4000.&nbsp;Jahr zu einem Gemeinjahr zu machen. Bei einem alle 3600 | 4000&nbsp;Jahre fehlenden Schalttag wäre das durchschnittliche Kalenderjahr 365,24222 | 365,24225&nbsp;Tage lang gewesen (gregorianisch: 365,24250&nbsp;Tage; [[tropisches Jahr]]: 365,24219&nbsp;Tage).
 
== Lunarkalender ==
In [[Lunarkalender]]n werden ''Schaltmonate'' benötigt, um mit der [[Synodischer Monat|synodischen Periode]] des Mondes von 29,530589&nbsp;Tagen konform zu laufen. Dabei bietet sich ein regelmäßiger Wechsel von „vollen Monaten“ zu 30 und Schaltmonaten („hohler Monat“) zu 29&nbsp;Tagen an. Mit Sonderregeln werden die fehlenden 0,0306&nbsp;Tage pro Monat ([[Meton-Zyklus|Metonischer Zyklus]], [[Kallippischer Zyklus]] und andere) korrigiert.
 
Daneben gibt es auch ''Schalttage'', um das [[Lunarjahr]] mit zwölf Mondmonaten von etwa 354&nbsp;Tagen durch Einschalten von meist elf „Toten Tagen“, der Zeit [[zwischen den Jahren]], auf einen nicht-[[Einschaltung (Zeitrechnung)|interkalierenden]] Mondkalender zu ergänzen.
 
=== Islamischer Kalender ===
Im [[Islamischer Kalender|islamischen Kalender]], einem synodischen, also reinen Lunarkalender, ist die Bestimmung eines Schaltjahres wie folgt festgelegt: Nach einem gebräuchlichen System sind alle Jahre, die bei einer Division durch 30 einen Rest von 2, 5, 7, 10, 13, 16, 18, 21, 24, 26 oder 29 haben, Schaltjahre. Alle ungeradzahligen Monate haben 30 und alle geradzahligen Monate 29&nbsp;Tage. In Schaltjahren wird dem zwölften Monat ein Tag hinzugefügt, so dass er dann 30&nbsp;Tage hat. Somit besteht ein Jahr des islamischen Kalenders durchschnittlich aus 354,36667&nbsp;Tagen. Astronomisch dauern 12&nbsp;Lunationen 354,367068&nbsp;Tage. Das islamische Mondjahr ist also um 34,6752&nbsp;Sekunden zu kurz. Dennoch ist eine gute Näherung in Hinblick auf die Mondphasen erreicht: Erst nach 2492 islamischen Kalenderjahren (also nach 29.904&nbsp;Lunationen, oder zirka 2418&nbsp;Sonnenjahren) müsste ein zusätzlicher Schalttag eingeschoben werden, um den Kalender mit der Mondphase wieder im Einklang zu bringen. Gegenüber dem Sonnenjahr ist das islamische Jahr allerdings um 10,876&nbsp;Tage zu kurz. Deswegen wandert der islamische Jahresbeginn alle 34&nbsp;Jahre einmal rückwärts durch alle Jahreszeiten.
 
=== Jüdischer Kalender ===
Der [[Jüdischer Kalender|jüdische Kalender]] ist ein [[Lunisolarkalender]] beziehungsweise ein gebundener [[Lunarkalender]]. Seine Bindung an das Sonnenjahr wird mit Hilfe des [[Meton-Zyklus]] vorgenommen. Das Kalenderjahr besteht aus 12&nbsp;Mond-Monaten mit insgesamt 353, 354 oder 355&nbsp;Tagen oder aus 13&nbsp;Mond-Monaten mit insgesamt 383, 384 oder 385&nbsp;Tagen. Die Schwankungen um einen Tag sind durch religiöse Bräuche bestimmt, sie haben keine astronomische Ursache. In allen Jahren, die bei einer Division durch 19 einen Rest von 0, 3, 6, 8, 11, 14 oder 17 haben, wird vor dem Monat ''Adar'' ein Schaltmonat mit 30&nbsp;Tagen eingefügt. Dieser heißt dann  Adar aleph oder Adar rischon (erster Adar), der „normale“ Adar wird zum Adar beth bzw. Adar scheni (zweiten Adar). Alle Feste finden erst im Adar beth statt.
 
Das ist eine Analogie zum Schalttag im julianischen und im gregorianischen Kalender, bei dem im Schaltjahr ursprünglich der 24.&nbsp;Februar verdoppelt wurde. Die Verdopplung ist nicht mehr zu erkennen, seit der Einfachheit halber im üblichen Rhythmus weitergezählt wird. Heute wird der [[29.&nbsp;Februar]] als Schalttag eingefügt.
 
Das langjährige Mittel aus den sechs verschiedenen Jahreslängen beträgt 365,2468&nbsp;Tage. Der Lauf der Sonne wird mit einem kleineren [[Fehler]] als im julianischen Kalender nachgebildet. Die Abweichung beträgt einen Tag in etwa 219&nbsp;Jahren (julianisch: in etwa 128&nbsp;Jahren).
 
=== Chinesischer Kalender ===
Schaltjahre im traditionellen [[Lunisolarkalender|lunisolaren]] [[Chinesischer Kalender|chinesischen Kalender]] haben 13&nbsp;Monate mit 383, 384 oder 385&nbsp;Tagen statt der zwölf des Gemeinjahres mit 353, 354 oder 355&nbsp;Tagen.
 
Schaltjahre und &#8209;monate folgen keinem einfachen Rhythmus. Zur Berechnung zählt man die Anzahl der [[Neumond]]e zwischen dem elften Monat eines Jahres (dem Monat der [[Sonnenwende|Wintersonnenwende]]) und dem elften Monat des folgenden Jahres. Fallen in diesen Zeitraum 13&nbsp;Neumonde, so wird ein Schaltmonat eingefügt. Der erste Monat, der keine der 12 zentralen Einteilungen des Sonnenjahrs ''(zhong qì)'' enthält, erhält dieselbe Nummer wie der Vormonat mit einem Zusatz als Schaltmonat. Wenn der Schaltmonat beispielsweise dem zweiten Monat (二月) folgt, dann heißt er einfach „Geschalteter Zweiter Monat“ ({{zh|v=闰二月|t= 閏二月|p=rùn'èryuè}}).
 
== Astronomische Kalender ==
=== Ägyptischer Kalender ===
Der im [[Altertum]] gebräuchliche [[Ägyptischer Kalender|altägyptische Verwaltungskalender]], auch [[Wandeljahr]]kalender genannt, verwendete Jahre, die regulär 365&nbsp;Tage dauerten und in 12&nbsp;Monate a 30&nbsp;Tage aufgeteilt waren. Die fehlenden fünf Tage wurden als ''[[Heriu-renpet]]'' eingeschaltet. Im Jahr 238&nbsp;v.&nbsp;Chr. ordnete [[Ptolemaios&nbsp;III.]] an, alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag (Schalttag) einzufügen, um die Verschiebung der [[Jahreszeiten]] zu verhindern.<ref name="MOZ080105">''Märkische Oderzeitung'', Journal, 5./6.&nbsp;Januar 2008, Seite&nbsp;4</ref><br />
 
=== Maya-Kalender ===
Auch der [[Haab]]-Kalender des [[Maya-Kalender]]s verwendet Schalttage: Hier wird nach dem Standardjahr von 360&nbsp;Tagen (18&nbsp;Perioden mit je 20&nbsp;Tagen) ein 5-tägiger Schaltmonat (''Uayeb'' „namenlos“) eingefügt.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Schaltjahr}}
* {{WikipediaDE|Mädler-Kalender}}
* {{WikipediaDE|Schaltsekunde}}
 
== Literatur ==
* Elias J. Bickerman: ''Chronology Of The Ancient World''. 2. Auflage. Cornell University Press, New York 1980, ISBN 0-8014-1282-X.
* Hermann Grotefend: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit''. 1891. Nachdruck Scientia, Aalen&nbsp;1970, ISBN 3-511-04560-6; Taschenbuch 13. Auflage. Hahn, Hannover&nbsp;1991, ISBN 3-7752-5177-4.
* Hans Lietzmann: ''Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1–2000 nach Christus''. 4.&nbsp;Auflage, de Gruyter, Berlin&nbsp;1984, ISBN 3-11-010049-5.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4125672-4}}
 
[[Kategorie:Kalender]]
[[Kategorie:Jahr]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 16. Oktober 2018, 14:29 Uhr

Als Schaltjahr (lat. annus intercalarius oder annus bissextus) wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.

Der bis 1582 übliche Julianische Kalender fügt genau alle vier Jahre einen Schalttag ein. Dann hat der Februar 29 statt 28 Tage und das Jahr 366 statt 365 Tage. Im gregorianischen Kalender entfallen in 400 Jahren drei dieser Schalttage. Dadurch ist das Kalenderjahr im Durchschnitt dem die Jahreszeiten bestimmenden Sonnenjahr (Tropisches Jahr) besser (bis auf knapp eine halbe Minute) angepasst.

Im Religionskalender des Islam – einem reinen Mondkalender – führt der zusätzliche Schalttag eines Schaltjahrs zur religiös begründeten Angleichung des Kalenderjahrs an den Zeitraum von 12 Mondmonaten (astronomisches Mondjahr). Das astronomische Mondjahr ist um Bruchteile eines Tages länger als das 354 Tage lange gemeine Mondjahr.

In einem im Hintergrund an das Sonnenjahr angepassten Mondkalender (gebundener Mondkalender) – wie im religiösen jüdischen Kalender – wird dem Mondjahr gelegentlich ein 13. Mondmonat (Schaltmonat) zugefügt.

Die Einschaltung eines zusätzlichen Tages oder Monats wird auch als Interkalation bezeichnet.

Schaltjahre des
gregorianischen Kalenders (1904 bis 2196)
2000
1904 2004 2104
1908 2008 2108
1912 2012 2112
1916 2016 2116
1920 2020 2120
1924 2024 2124
1928 2028 2128
1932 2032 2132
1936 2036 2136
1940 2040 2140
1944 2044 2144
1948 2048 2148
1952 2052 2152
1956 2056 2156
1960 2060 2160
1964 2064 2164
1968 2068 2168
1972 2072 2172
1976 2076 2176
1980 2080 2180
1984 2084 2184
1988 2088 2188
1992 2092 2192
1996 2096 2196

Sonnenkalender

Ein Sonnenkalender richtet sich im Unterschied zu einem Mondkalender nach dem Lauf der Sonne. Das davon bestimmte Tropische Jahr hat eine Länge von 365,24219 Tagen (ca. 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden). Diesem Wert kommen die nachfolgend beschriebenen Sonnenkalender mit Hilfe von Einschaltungen mehr oder weniger nahe.

Julianischer Kalender

Hauptartikel: Julianischer Kalender

Unter Gaius Iulius Caesar wurde der bis dahin geltende römische Kalender gründlich reformiert; zum Ausgleich der im Lauf der Jahre angewachsenen Differenzen zwischen den Kalenderdaten und den ihnen ursprünglich zugeordneten Sonnenständen ging der Kalenderreform für das Jahr 45 v. Chr. das sogenannte „verworrene Jahr“ von 47 bis 45 v. Chr. voraus. Bei seiner Reform griff Julius Cäsar auf die ägyptische Lösung – das Einfügen eines Schalttages – zurück.[1] Ab 45 v. Chr. galt dann der julianische Kalender. Der Schalttag wurde in jedem vierten Jahr dem Monat Februar hinzugefügt, so dass in jedem vierten Jahr dem 24. Februar (ante diem sextum kalendas martias, das heißt sechster Tag vor den Kalenden des März) ein zweiter 24. Februar (ante diem bis sextum kalendas martias, das heißt zweiter sechster Tag vor den Kalenden des März) vorangestellt wurde. Das julianische Kalenderjahr hatte danach eine durchschnittliche Länge von 365,25 Tagen, während das astronomische („tropische“) Jahr näherungsweise 365,24219 Tage umfasst. Der Fehler betrug 1 Tag in etwa 128 Jahren.

Gregorianischer Kalender

Hauptartikel: Gregorianischer Kalender

1582 fand die Frühlingstagundnachtgleiche nach dem julianischen Kalender schon am 11. März statt. Für den Tag des Frühlingsanfangs war aber der 21. März festgelegt (erste Konzil von Nicäa im Jahr 325). Die aufgelaufene Differenz betrug somit 10 Tage. Auf Anordnung von Papst Gregor XIII. wurden 1582 zehn Kalendertage ausgelassen (auf den 4. Oktober folgte der 15. Oktober, wobei die Abfolge der Wochentage nicht verändert wurde: auf einen Donnerstag folgte ein Freitag). Damit künftig kein (oder kein wesentliches) Auseinanderlaufen zwischen Sonnen- und Kalenderjahr stattfindet, wurde die julianische vierjährige Schalttagsregelung ergänzt. Die gregorianische Schalttagsregelung besteht aus folgenden drei einzelnen Regeln:

Missale Romanum: Extra-Tag im Schaltjahr
  1. Die durch 4 ganzzahlig teilbaren Jahre sind Schaltjahre. Die mittlere Länge eines gregorianischen Kalenderjahres erhöht sich dadurch um einen viertel Tag von 365 Tagen auf 365,25 Tage.
  2. Säkularjahre, also die Jahre, die ein Jahrhundert abschließen (z. B. 1800, 1900, 2100 und 2200) sind keine Schaltjahre. Im Durchschnitt verringert sich dadurch die Länge des Kalenderjahres um 0,01 Tage von 365,25 Tage auf 365,24 Tage.
  3. Schließlich sind die durch 400 ganzzahlig teilbaren Säkularjahre doch Schaltjahre. Damit sind z. B. 1600, 2000 und 2400 jeweils wieder Schaltjahre. Die mittlere Länge des Kalenderjahres erhöht sich um 0,0025 Tage von 365,2400 Tage auf 365,2425 Tage (das sind 365 97⁄400 Tage).

Seit dieser Regelung beträgt der Fehler bei der Länge des durchschnittlichen Kalenderjahres einen Tag pro ungefähr 3231 Jahren, da das tropische Jahr (365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 45,216 Sekunden) dem gregorianischen Kalenderjahr (365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten, 12 Sekunden) um 26,739 Sekunden hinterherläuft. So muss voraussichtlich um das Jahr 4813 (Jahr 1582 + 3231 Jahre) ein Schalttag ausfallen, um das Kalenderdatum 21. März wieder in der Nähe des Zeitpunkts des Primar-Äquinoktiums zu positionieren.

Da in Wirklichkeit das tropische Jahr keine exakt konstante Länge hat, ist auch die o. g. Differenz zwischen tropischem und gregorianischem Jahr nicht konstant. Rechnet man die derzeitige Verkürzung des tropischen Jahres um 0,5 s pro Jahrhundert ein, ergibt sich eine mit gleicher Rate größer werdende Differenz und daraus ein deutlich früherer bester Zeitpunkt zum Ausfall eines Schalttages. Bei Annahme, diese Verkürzung wäre seit 1582 und bis auf Weiteres konstant, müsste bereits im Jahre 4324 ein Schalttag ausfallen. Bis dahin betrüge die aufgelaufene Differenz 23 Stunden, 59 Minuten und 43,968 Sekunden. Es ergibt sich also ein verbleibender Fehler von 16,032 Sekunden.

Auch nach der Einführung des gregorianischen Kalenders war es noch eine Zeit lang wie im julianischen Kalender üblich, in einem Schaltjahr den 24. Februar zu verdoppeln (siehe Missale Romanum, nebenstehendes Bild). Bei der Zählung der Kirchentage in der katholischen Kirche galt diese Praxis sogar noch bis 2001. Erst seitdem wird in den Ausgaben des Martyrologium Romanum die Durchnummerierung der Kalendertage zugrunde gelegt und folglich der 29. Februar verwendet.[2]

Orthodoxer Kirchenkalender

Das gregorianische Kalender-Jahr ist im Durchschnitt etwas länger als das Sonnenjahr. Deshalb schlug die orthodoxe Kirche, nachdem sie jahrhundertelang die gregorianische Kalenderreform verweigert hatte, in jüngster Zeit folgende Schaltregel vor: Abweichend vom gregorianischen Kalender sind die Säkularjahre nur dann Schaltjahr, wenn sie durch 900 geteilt den Rest 200 oder 600 ergeben. Damit wäre das Jahr 2800 kein Schaltjahr, sondern erst das Jahr 2900. Das Kalenderjahr nach dem orthodoxen Kirchenkalender hat eine durchschnittliche Länge von 365,24222 Tagen. Die Differenz zum astronomischen Jahr ist ungefähr ein Zehntel der des gregorianischen Kalenderjahrs.

Französischer Revolutionskalender

Im Französischen Revolutionskalender war auch alle vier Jahre ein Schaltjahr. Man begann mit den Jahren 3, 7 und 11 der neuen Jahreszählung. Im Jahr 15 war der Kalender schon nicht mehr in Anwendung.

Mittelfristig sollte wie im gregorianischen Kalender geschaltet werden. Langfristig sollte eine bessere Anpassung an das Sonnenjahr erreicht werden. Man diskutierte, jedes 3600. oder 4000. Jahr zu einem Gemeinjahr zu machen. Bei einem alle 3600 | 4000 Jahre fehlenden Schalttag wäre das durchschnittliche Kalenderjahr 365,24222 | 365,24225 Tage lang gewesen (gregorianisch: 365,24250 Tage; tropisches Jahr: 365,24219 Tage).

Lunarkalender

In Lunarkalendern werden Schaltmonate benötigt, um mit der synodischen Periode des Mondes von 29,530589 Tagen konform zu laufen. Dabei bietet sich ein regelmäßiger Wechsel von „vollen Monaten“ zu 30 und Schaltmonaten („hohler Monat“) zu 29 Tagen an. Mit Sonderregeln werden die fehlenden 0,0306 Tage pro Monat (Metonischer Zyklus, Kallippischer Zyklus und andere) korrigiert.

Daneben gibt es auch Schalttage, um das Lunarjahr mit zwölf Mondmonaten von etwa 354 Tagen durch Einschalten von meist elf „Toten Tagen“, der Zeit zwischen den Jahren, auf einen nicht-interkalierenden Mondkalender zu ergänzen.

Islamischer Kalender

Im islamischen Kalender, einem synodischen, also reinen Lunarkalender, ist die Bestimmung eines Schaltjahres wie folgt festgelegt: Nach einem gebräuchlichen System sind alle Jahre, die bei einer Division durch 30 einen Rest von 2, 5, 7, 10, 13, 16, 18, 21, 24, 26 oder 29 haben, Schaltjahre. Alle ungeradzahligen Monate haben 30 und alle geradzahligen Monate 29 Tage. In Schaltjahren wird dem zwölften Monat ein Tag hinzugefügt, so dass er dann 30 Tage hat. Somit besteht ein Jahr des islamischen Kalenders durchschnittlich aus 354,36667 Tagen. Astronomisch dauern 12 Lunationen 354,367068 Tage. Das islamische Mondjahr ist also um 34,6752 Sekunden zu kurz. Dennoch ist eine gute Näherung in Hinblick auf die Mondphasen erreicht: Erst nach 2492 islamischen Kalenderjahren (also nach 29.904 Lunationen, oder zirka 2418 Sonnenjahren) müsste ein zusätzlicher Schalttag eingeschoben werden, um den Kalender mit der Mondphase wieder im Einklang zu bringen. Gegenüber dem Sonnenjahr ist das islamische Jahr allerdings um 10,876 Tage zu kurz. Deswegen wandert der islamische Jahresbeginn alle 34 Jahre einmal rückwärts durch alle Jahreszeiten.

Jüdischer Kalender

Der jüdische Kalender ist ein Lunisolarkalender beziehungsweise ein gebundener Lunarkalender. Seine Bindung an das Sonnenjahr wird mit Hilfe des Meton-Zyklus vorgenommen. Das Kalenderjahr besteht aus 12 Mond-Monaten mit insgesamt 353, 354 oder 355 Tagen oder aus 13 Mond-Monaten mit insgesamt 383, 384 oder 385 Tagen. Die Schwankungen um einen Tag sind durch religiöse Bräuche bestimmt, sie haben keine astronomische Ursache. In allen Jahren, die bei einer Division durch 19 einen Rest von 0, 3, 6, 8, 11, 14 oder 17 haben, wird vor dem Monat Adar ein Schaltmonat mit 30 Tagen eingefügt. Dieser heißt dann Adar aleph oder Adar rischon (erster Adar), der „normale“ Adar wird zum Adar beth bzw. Adar scheni (zweiten Adar). Alle Feste finden erst im Adar beth statt.

Das ist eine Analogie zum Schalttag im julianischen und im gregorianischen Kalender, bei dem im Schaltjahr ursprünglich der 24. Februar verdoppelt wurde. Die Verdopplung ist nicht mehr zu erkennen, seit der Einfachheit halber im üblichen Rhythmus weitergezählt wird. Heute wird der 29. Februar als Schalttag eingefügt.

Das langjährige Mittel aus den sechs verschiedenen Jahreslängen beträgt 365,2468 Tage. Der Lauf der Sonne wird mit einem kleineren Fehler als im julianischen Kalender nachgebildet. Die Abweichung beträgt einen Tag in etwa 219 Jahren (julianisch: in etwa 128 Jahren).

Chinesischer Kalender

Schaltjahre im traditionellen lunisolaren chinesischen Kalender haben 13 Monate mit 383, 384 oder 385 Tagen statt der zwölf des Gemeinjahres mit 353, 354 oder 355 Tagen.

Schaltjahre und ‑monate folgen keinem einfachen Rhythmus. Zur Berechnung zählt man die Anzahl der Neumonde zwischen dem elften Monat eines Jahres (dem Monat der Wintersonnenwende) und dem elften Monat des folgenden Jahres. Fallen in diesen Zeitraum 13 Neumonde, so wird ein Schaltmonat eingefügt. Der erste Monat, der keine der 12 zentralen Einteilungen des Sonnenjahrs (zhong qì) enthält, erhält dieselbe Nummer wie der Vormonat mit einem Zusatz als Schaltmonat. Wenn der Schaltmonat beispielsweise dem zweiten Monat (二月) folgt, dann heißt er einfach „Geschalteter Zweiter Monat“ (chin. 閏二月 / 闰二月, rùn'èryuè).

Astronomische Kalender

Ägyptischer Kalender

Der im Altertum gebräuchliche altägyptische Verwaltungskalender, auch Wandeljahrkalender genannt, verwendete Jahre, die regulär 365 Tage dauerten und in 12 Monate a 30 Tage aufgeteilt waren. Die fehlenden fünf Tage wurden als Heriu-renpet eingeschaltet. Im Jahr 238 v. Chr. ordnete Ptolemaios III. an, alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag (Schalttag) einzufügen, um die Verschiebung der Jahreszeiten zu verhindern.[1]

Maya-Kalender

Auch der Haab-Kalender des Maya-Kalenders verwendet Schalttage: Hier wird nach dem Standardjahr von 360 Tagen (18 Perioden mit je 20 Tagen) ein 5-tägiger Schaltmonat (Uayeb „namenlos“) eingefügt.

Siehe auch

Literatur

  • Elias J. Bickerman: Chronology Of The Ancient World. 2. Auflage. Cornell University Press, New York 1980, ISBN 0-8014-1282-X.
  • Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 1891. Nachdruck Scientia, Aalen 1970, ISBN 3-511-04560-6; Taschenbuch 13. Auflage. Hahn, Hannover 1991, ISBN 3-7752-5177-4.
  • Hans Lietzmann: Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1–2000 nach Christus. 4. Auflage, de Gruyter, Berlin 1984, ISBN 3-11-010049-5.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Märkische Oderzeitung, Journal, 5./6. Januar 2008, Seite 4
  2. Nikolaus A. Bär: Der Schalttag


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schaltjahr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.