Nebularhypothese und GA 1a-e: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach GA 1 erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Nebularhypothese''' ist eine 1796 von [[Wikipedia:Pierre-Simon Laplace|Pierre-Simon Laplace]] in seinem Werk ''Exposition du systeme du monde'' („Darstellung des Weltsystems“) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des [[Sonnensystem]]s.
#WEITERLEITUNG [[GA 1]]
 
Laplace ging von einer gasförmigen Atmosphäre aus, die die [[Sonne]] umgab und aufgrund übermäßiger Erhitzung den ganzen Bereich des heutigen Sonnensystems ausfüllte. Um die Sonne rotierte ihre Atmosphäre, und als die Sonne abkühlte, schrumpfte die Atmosphäre und ihre Materie verdichtete sich. Wegen der Erhaltung des [[Wikipedia:Drehimpuls|Drehimpuls]]es beschleunigte sich die Rotationsbewegung der Atmosphäre. Dadurch flachte die Atmosphäre ab und nahm eine linsenförmige Gestalt an. Bei der weiteren Verdichtung und der entsprechenden Zunahme der Rotation wurde die [[Wikipedia:Zentrifugalkraft|Zentrifugalkraft]] in der äußeren Gasregion irgendwann so groß, dass sie die [[Gravitation]]skraft der Sonne überwand und sich in der Äquatorebene ein Gasring von der Atmosphäre löste, der weiter um die Sonne rotierte. Dieser Vorgang wiederholt sich einige Male, bis die Sonnenatmosphäre auf ihr heutiges Volumen geschrumpft war. Die Materie der Gasringe verdichtete sich weiter, so dass feste Körper entstanden. Von diesen festen Körpern war je Gasring ein Körper dominant, so dass er die anderen Körper anzog und sie „schluckte“. Dadurch wuchs der Körper im Laufe der Zeit zu einem [[Planet]]en heran. Dieser besaß so viel Masse, dass das verbleibende Gas von ihm angezogen wurde und zu seiner Atmosphäre wurde. Ähnlich wie bei der Sonne entstanden bei der weiteren Abkühlung des Gases die Satelliten der Planeten.
 
Laplace stellte seine Theorie fast gänzlich ohne technische Hilfsmittel (außer Teleskopen) auf. Dennoch wurde die Theorie, trotz Kritik, über 100 Jahre als gängige Theorie anerkannt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie verworfen, um 1960 jedoch wieder in modifizierter Form aufgenommen zu werden.
 
Das [[Weltanschauung|weltanschaulich]] Bemerkenswerte dieser „natürlichen Schöpfungstheorie“ ist, dass sie vollständig ohne [[Gott]] auskommt. In einem berühmt gewordenen Gespräch mit [[Napoleon Bonaparte]], das in zahlreichen Varianten überliefert ist, unterstrich Laplace, ''„dass er dieser [[Hypothese]] nicht bedurft habe.“'' Der französische Astronom [[Wikipedia:Hervé Faye|Hervé Faye]] gab es so wieder:
 
{{Zitat|Comme le citoyen Laplace présentait au général Bonaparte la première édition de son Exposition du Système du monde, le général lui dit : « Newton a parlé de Dieu dans son livre. J'ai déjà parcouru le vôtre et je n'y ai pas trouvé ce nom une seule fois. À quoi Laplace aurait répondu : « Citoyen premier Consul, je n'ai pas eu besoin de cette hypothèse. »
|Übersetzung=Als der Bürger Laplace dem General Bonaparte die erste Ausgabe seiner ''Exposition du Système du monde'' zeigte, sagte der General zu ihm: ‚Newton sprach in seinem Buch von Gott. Ich habe das ihrige schon durchgesehen und dabei diesen Begriff kein einziges Mal gefunden.‘ Woraufhin Laplace erwidert hatte: ‚Bürger und Erster Konsul, ich habe dieser Hypothese nicht bedurft.‘
|Autor=Hervé Faye |Quelle=Sur l'origine du monde, théories cosmogoniques des anciens et des modernes (1884)
|ref=<ref name="Napoleon">{{Internetquelle |autor=Hervé Faye |datum=1884-00-00 |hrsg=Gauthier-Villars (Paris) |titel=Sur l'origine du monde : théories cosmogoniques des anciens et des modernes |url=http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k94881t/f113.image |kommentar=digitalisiertes Buch, an der Université de Paris Sud, B1-43 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k94881t/f262.image Inhaltsverzeichnis] |seiten=110 |sprache=fr |zugriff=2014-01-05}}</ref>}}
 
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nur [[Immanuel Kant]] in seinem 1755 veröffentlichten Werk ''[[Wikipedia:Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels|Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels]]'' mit einer ähnlichen Theorie vollständig auf die Erwähnung Gottes verzichtet. Laplace hatte von der Theorie Kants jedoch keine Kenntnis. Dieses Werk Kants wurde zunächst kaum beachtet und erst 100 Jahre später von [[Wikipedia:François Arago|François Arago]] wiederentdeckt. Zusammenfassend werden heute beide kosmologische Hypothesen als [[Kant-Laplace-Theorie]] bezeichnet.
 
[[Rudolf Steiner]] hat öfters über die Kant-Laplacesche Theorie gesprochen und sie auch, was die äußeren Fakten betrifft, prinzipiell anerkannt, sich aber entschieden gegen eine rein materialistische Ausdeutung ausgesprochen und selbst eine wesentlich umfassendere [[Kosmologie]] entwickelt, die [[physisch]]e, [[Seele|seelische]] und [[geist]]ige Aspekte berücksichtigt. Unser Plantensystem sei demnach ursprünglich aus einem rein [[geist]]igen Zustand hervorgegangen, aus dem sog. [[Pralaya]], und habe sich erst nach und nach zur physischen Erscheinung verdichtet und  durch die Taten [[Geistige Wesen|geistiger Wesen]] zu der heute gegeben konkreten Gestalt geformt, ohne dass dabei aber die äußeren Naturgsetze durch einen gleichsam übernatürlichen Eingriff aufgehoben wurden - sowenig wie wir die Naturgesetze verletzen, wenn wir durch unseren [[Wille]]n, also durch einen geistigen Impuls, unseren Arm bewegen. Unserem heutigen Planetensystem seien darüber hinaus noch frühere planetarische [[Weltentwicklungsstufen]] vorangegangen, weitere würden in der Zukunft folgen.
 
<div style="margin-left:20px">
"In der Tat ist ja eine gewisse Wahrheit in diesem sogenannten
Kant-Laplaceschen Weltensystem, wenn sich auch diese Wahrheit
anders verhält, als die materialistische Erklärung die Sache hinstellt.
Es ist eine gewisse Wahrheit darinnen, weil dem hellseherischen
Blick alles, was unser heutiges Sonnensystem enthält, tatsächlich
erscheint als aus solch ursprünglicher Nebelmasse hervorgegangen.
Allein demjenigen, der wirklich geschichtlich forschen
kann, dem wird klar, daß das Gute an der Kant-Laplaceschen
Hypothese von den okkulten Traditionen herrührt. Das hat man
vergessen, als das Wort «Okkultismus» etwas wurde, wovor man
sich fürchtete wie Kinder vor dem schwarzen Mann. Aber das, was
bei der Bildung unseres Sonnensystems wirklich geschehen ist, das
ist nicht ohne den Einfluß von geistigen Wesenheiten und Mächten
geschehen. Die Materie tut nichts, ohne daß geistige Wesen zugrunde
liegen.
 
Es würde uns heute zu weit führen, wenn wir, anknüpfend an
das Gestrige, die ganze Erklärung unseres Sonnensystems aufnehmen
wollten. Wir wollen außer Betracht lassen die Planeten wie
Saturn, Jupiter und so weiter und nur ins Auge fassen, was vor
allen Dingen für unser menschliches Leben und die menschliche
Entwicklung von Bedeutung ist.
 
In der Tat war einmal ein solcher Urnebel, und in diesem waren,
wie aufgelöst, alle Teile unseres Sonnensystems. Aber mit diesem
Urnebel verbunden, so daß sie dazu gehörten, waren die Wesenheiten,
welche wir im Laufe der gestrigen Betrachtung kennengelernt
haben. Zum Beispiel waren mit jenem Weltennebel, mit
jenem kosmischen Nebel verbunden alle die Wesen, die in den
24 Stufen durchgemacht haben die Menschenstufe. Auch noch
andere Wesenheiten waren mit ihm verbunden. Sie alle wohnten
in jenem Urnebel, der, wenn man ihn nicht im Zusammenhang
mit diesen Wesenheiten denkt, eine phantastische Abstraktion ist.
Wie ihn sich der materialistische Chemiker etwa denkt, ist er unmöglich.
So ist er nur in Gedanken, von der Wirklichkeit abgesondert.
In Wirklichkeit ist er so vorhanden, daß er bewohnt ist von
einer Reihe von geistigen Wesenheiten. Denn als jener Urnebel
aufstieg zu seiner neuen Sichtbarkeit, da waren verbunden mit ihm
alle die Wesenheiten, die einst den alten Saturn bewohnten, die
dann die verschiedenen Entwickelungsstufen durch Sonne, Mond
durchgemacht haben bis herauf zur Erde, wo nach langer Zwischenpause
der Erden-Urnebel sozusagen aufstieg. Und auch die anderen
Wesenheiten, die wir erst auf der Sonne kennengelernt haben,
waren verbunden mit diesem Urnebel. Und diese Wesenheiten, der
ganze Chorus, der darinnen war, der diesen Urnebel durchsetzte,
diese sind es, welche die Bewegungen hervorriefen. Denn die
Wesenheiten sind es, die sich ihren Schauplatz schaffen." {{Lit|{{G|104|119f}}}}
</div>
 
== Siehe auch ==
* [[Kant-Laplacesche Theorie]]
* [[Sonnennebel]]
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
== Literatur ==
* ''Traité de mécanique céleste.'' Fünf Bände, Paris 1798–1825 (Neudruck, Brüssel 1967). Ins Englische übersetzt unter dem Titel: ''Celestial mechanics''. Chelsea Publications, Bronx, N.Y. 1976, ISBN 0-8284-0214-0 (5 Bde.)
* Manfred Jacobi: ''Pierre-Simon Laplace und die Darstellung des Weltsystems - „Das schönste Denkmal des Menschlichen Geistes“.'' In: ''Physik in unserer Zeit'' Bd. 41, Nr. 2, 2010, {{ISSN|0031-9252}}, S. 82 - 86
* Rudolf Steiner: ''Die Apokalypse des Johannes'', [[GA 104]] (1985), ISBN 3-7274-1040-X {{Vorträge|104}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Kosmologie]]

Version vom 26. August 2015, 15:40 Uhr

Weiterleitung nach: