Yuval Noah Harari

Aus AnthroWiki
Version vom 24. August 2020, 10:54 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Schriften (Auswahl))
Yuval Harari (2017)

Yuval Noah Harari (* 24. Februar 1976 in Kiryat Ata, Bezirk Haifa)[1] ist ein israelischer Historiker. Er lehrt seit 2005 an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist mit Forschungen zur Militärgeschichte und universalhistorischen Thesen hervorgetreten. Seine populärwissenschaftliche Monographie Eine kurze Geschichte der Menschheit wurde zu einem internationalen Bestseller. Auch die in die Zukunft zielende Nachfolgepublikation Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen sowie die auf Orientierung in der Gegenwart gerichteten 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert erreichten in zahlreichen Übersetzungen eine breite Leserschaft. Harari, der als Gesellschaftsanalytiker und Vordenker auch von internationalen Spitzenpolitikern wie Barack Obama, Angela Merkel, Emmanuel Macron und Sebastian Kurz geschätzt und empfangen wird[2], schreibt regelmäßig Kolumnen für die Tageszeitung Haaretz.

Leben und Wirken

Harari studierte 1993 bis 1998 an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichtswissenschaft und spezialisierte sich zunächst auf die Geschichte des Militärs im Mittelalter.[3] Er promovierte daraufhin am Jesus College der University of Oxford unter der Betreuung von Steven J. Gunn.[4] Harari erhielt dort 2002 seinen Doktorgrad (Ph.D.) mit der Arbeit History and I. War and the Relations between History and Personal Identity in Renaissance Military Memoirs, c. 1450–1600 (zu Deutsch: „Geschichte und Ich. Krieg und die Beziehungen zwischen Geschichte und persönlicher Identität in Memoiren von Militärs der Renaissance“). Seitdem hat er verschiedene militärhistorische Studien zu verschiedenen Epochen und Zugängen veröffentlicht. 2003 wurde Harari als Post-Doktorand Yad-Hanadiv-Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem, an der er seit 2005 lehrt.

Seit einiger Zeit beschäftigt er sich mit Weltgeschichte und makrohistorischen Prozessen. So gibt sein Buch Eine kurze Geschichte der Menschheit einen Überblick über die Entwicklung der Menschheit von ihren prähistorischen Anfängen bis zur Jetztzeit.[5] Die hebräischsprachige Originalausgabe ist in Israel zu einem Bestseller geworden und hat Harari zuerst dort bekannt gemacht. Seine Vorlesungen zur Weltgeschichte wurden zehntausendfach bei YouTube abgerufen und er wurde zum Autor einer vierzehntäglichen Kolumne in der israelischen Tageszeitung Haaretz.[6] Seitdem wurde das Buch zuerst in englisch- und deutschsprachigen Ausgaben erfolgreich und inzwischen in fast 50 Sprachen übersetzt.[7] Im November 2012 wurde Harari mit 25 weiteren Nachwuchswissenschaftlern in die neugegründete Israelische Akademie der Wissenschaften gewählt, die junge Forscher aus Israel fördern soll.[8]

Harari lebt mit seinem Ehemann im Moschaw Mesilat Zion bei Bet Schemesch westlich von Jerusalem.[9] Er lebt vegan und hat mehrfach in Büchern und Artikeln das Elend domestizierter Tiere kommentiert.[10][11] In einem 2015 im Guardian erschienenen Artikel nannte er die industrialisierte Massentierhaltung eines der schwersten Verbrechen der Menschheitsgeschichte und das Schicksal industriell aufgezogener Tiere eine der dringendsten ethischen Fragen unserer Zeit.[12]

Im Zuge der digitalen Revolution und der biotechnologischen Entwicklung erwartet Harari einschneidende Veränderungen menschlicher Existenzweisen. Das Smartphone etwa werde binnen 20 bis 30 Jahren für Menschen zu einer Art zweitem Gehirn werden, das wissen werde, was wir fühlen, wollen und denken, und das über unsere Alltags- und Lebensentscheidungen bestimmen werde. Aus Menschen würden, so zitiert Der Spiegel Harari, „hackable animals“ – Tiere, die man hacken kann.[13]

In der Corona-Krise plädiert Harari angesichts des sich ständig verlagernden Zentrums der Epidemie für verstärkte internationale Kooperation. „Solange das Virus sich in anderen Gegenden ausbreitet, sind auch wir in Gefahr – es kann und wird zu uns zurückkehren. Wenn wir anderen Ländern helfen, tun wir es nicht aus Mitleid. Sondern aus Eigeninteresse.“ Den Umgang mit der Pandemie im Alltag sieht Harari auch als „riesiges soziales Experiment“ mit dauerhaftem Veränderungspotenzial. Seit Jahren lediglich geplante Onlinekurse an Universitäten seien unter Corona-Bedingungen binnen Wochen eingerichtet worden; und man werde nach der Krise nicht einfach zum Ausgangszustand zurückkehren. Warnend wendet sich Harari gegen Überwachungsmaßnahmen zur Corona-Eindämmung: „Sobald die Bevölkerung sich daran gewöhnt hat, dass es gewisse Überwachungsmaßnahmen gibt, hat die Regierung keinen Grund mehr, sie nicht mehr einzusetzen. Dann wird das Kriseninstrument zum Normalzustand.“[14]

Mit seinem Ehemann Itzig Yahav betreibt Harari in Tel Aviv eine Firma mit 12 Angestellten, die Yhav-Harari Group Ltd. Laut Spiegel beschäftigt die Firma vor allem die vielfältige mediale Aufbereitung und Diversifizierung von Hararis Erfolgspublikationen. Eine weitere Firmengründung Yahavs und Hararis unter dem Namen Sapiensship soll als soziales Unternehmen dazu beitragen, so Der Spiegel, „die Probleme dieser Welt zu lösen.“[15]

Yuval Harari berichtet, Vipassana-Meditation habe sein Leben verändert und seine Arbeit beeinflusst.[16][17]

Schriften (Auswahl)

Eine Liste von Hararis Publikationen findet sich auf seiner Website.[18]

  • The Military Role of the Frankish Turcopoles. A Reassessment. In: Mediterranean Historical Review. Bd. 12, 1997, S. 75–116.
  • Renaissance Military Memoirs. War, History and Identity, 1450–1600. Boydell & Brewer, Woodbridge 2004. (Buchversion der Dissertation)
  • Martial Illusions. War and Disillusionment in Twentieth-Century and Renaissance Military Memoirs. In: Journal of Military History. Bd. 69, 2005, S. 43–72.
  • Special Operations in the Age of Chivalry, 1100–1550. Boydell & Brewer, Woodbridge 2007.
  • Military Memoirs. A Historical Overview of the Genre from the Middle Ages to the Late Modern Era. In: War in History. Bd. 14, 2007, S. 289–309.
  • The Concept of ‘Decisive Battles’ in World History. In: The Journal of World History. Bd. 18, 2007, S. 251–266.
  • The Ultimate Experience. Battlefield Revelations and the Making of Modern War Culture, 1450–2000. Palgrave-Macmillan, Houndmills 2008.
  • Combat Flow. Military, Political and Ethical Dimensions of Subjective Well-Being in War. In: Review of General Psychology. Bd. 12, 2008, S. 253–264.
  • Armchairs, Coffee and Authority. Eye-Witnesses and Flesh-Witnesses Speak about War, 1100–2000. In: The Journal of Military History. Bd. 74, 2010, S. 53–78.
  • Eine kurze Geschichte der Menschheit. Übersetzung aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. DVA, München 2013, ISBN 978-3-421-04595-9.
  • Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen. Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70401-7.
  • 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. C.H.Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72778-8.
  • Fürsten im Fadenkreuz. Übersetzung aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75037-3.

Weblinks

Commons: Yuval Noah Harari - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Yuval Harari - About Yuval Harari. In: www.ynharari.com. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  2. Der Spiegel Nr. 13, 21. März 2020, S. 110.
  3. Zum Ausbildungsgang siehe das Curriculum Vitae auf seiner Website.
  4. Zu seiner Person die Vorstellung auf der Website der Universität Oxford.
  5. A Brief History of Humankind, Zusammenfassung in Vorlesungsform bei Coursera (englisch).
  6. Siehe etwa folgende Kolumne: There is One Thing More Lucrative than War: Peace. In: Haaretz vom 20. Juli 2012.
  7. Über Yuval Noah Harari. In: YNHarari.com.
  8. 10 Hebrew University Faculty Members Inducted to New Young Israel Academy of Sciences and Humanities. Pressemitteilung der Hebräischen Universität Jerusalem (englisch) vom 22. November 2012.
  9. So der Vorspann zum Gespräch bei Haaretz.
  10.  Carole Cadwalladr: Yuval Noah Harari: The age of the cyborg has begun – and the consequences cannot be known. In: The Guardian. 5. Juli 2015, ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/culture/2015/jul/05/yuval-harari-sapiens-interview-age-of-cyborgs).
  11.  Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit.. DVA, München 2013 (übersetzt von Übersetzung aus dem Englischen von Jürgen Neubauer), ISBN 978-3-421-04595-9.
  12.  Yuval Noah Harari: Industrial farming is one of the worst crimes in history. In: The Guardian. 25. September 2015, ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/books/2015/sep/25/industrial-farming-one-worst-crimes-history-ethical-question).
  13. Der Spiegel Nr. 13, 21. März 2020, S. 111 f.
  14. Yuval Noah Harari im Interview mit Maria Sterkl: Wir müssen aus Eigeninteresse helfen. In: Zeit Online, 7. April 2020; abgerufen am 19. April 2020.
  15. Der Spiegel Nr. 13, 21. März 2020, S. 113 f.
  16. Ezra Klein: Yuval Harari, author of Sapiens, on how meditation made him a better historian. 28. Februar 2017, abgerufen am 19. April 2019.
  17.  Carole Cadwalladr: Yuval Noah Harari: The age of the cyborg has begun – and the consequences cannot be known. In: The Observer. 5. Juli 2015, ISSN 0029-7712 (https://www.theguardian.com/culture/2015/jul/05/yuval-harari-sapiens-interview-age-of-cyborgs).
  18. Publikationen auf seiner universitären Homepage (englisch).
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Yuval Noah Harari aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.