Lebenswelt und Gennadij Bondarew: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff der '''Lebenswelt''' bezeichnet die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht. Er erlangte vor allem in der [[Phänomenologie]] [[Edmund Husserl|Husserls]] und in seiner soziologischen Interpretation durch [[Alfred Schütz]] und später durch [[Jürgen Habermas]] Bedeutung. Aktuell wird der Lebensweltbegriff in konstruktivistischen Theorieansätzen genutzt, bzw. reformuliert wie z. B. bei [[wikipedia:Jürgen Mittelstraß|Jürgen Mittelstraß]] oder [[wikipedia:Björn Kraus|Björn Kraus]].
Dr. '''Gennadij A. Bondarew''' ist ein 1936 in Moskau geborener [[anthroposophisch]]er Autor. Er arbeitete als Soziologe und als Bergbauingenieur und ist zudem promovierter Philosoph. Er zählte zu denjenigen, die vom Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Rußland unbeeindruckt, die anthroposophische Arbeit im Untergrund fortsetzten. Nachdem er lange in Europa keinen Verleger fand, nahm sich [[Willy Lochmann]] seiner Werke an und gründete dazu den Lochmann-Vlg. sowie den Moskau-Basel-Vlg., beide in Basel. Schließlich emigirierte Bondarew aus Rußland und lebt heute in Basel in der Schweiz. Ihm wird seitens seiner Kritiker vorgeworfen ein Holocaustleugner zu sein.


== Erste Verwendung ==
== Zitate ==


Der Begriff der Lebenswelt hat seinen Ursprung im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Bereits [[wikipedia:Heinrich Heine|Heinrich Heine]] benutzt ihn 1836 in seinen ''Florentinischen Nächten''. Später wird der Begriff insbesondere in der Biologie und Botanik einschlägig, bevor er dann innerhalb der Philosophie seine Karriere beginnt, u.a. bei [[wikipedia:Karl Joel (Philosoph)|Karl Joel]] und [[wikipedia:Rudolf Eucken|Rudolf Eucken]].<ref>Christian Bermes: ''Lebenswelt (1836–1936).'' Archiv für Begriffsgeschichte 44, 2002, S. 179ff.</ref> [[wikipedia:Ernst Troeltsch|Ernst Troeltsch]] gebraucht den Begriff der Lebenswelt in religionsphilosophischer Wendung. Er spricht von der „christlichen Lebenswelt“, die eine Vermittlung des traditionellen Offenbarungsglaubens mit den historischen Erscheinungsformen christlich-religiösen Lebens leisten soll. Kennzeichnend wird der Begriff vor allem für die [[wikipedia:Lebensphilosophie|Lebensphilosophie]] ([[wikipedia:Georg Simmel|G. Simmel]],<ref>Georg Simmel: ''Die Religion.'' Frankfurt 2. Aufl. 1912, S. 13.</ref> [[wikipedia:Wilhelm Dilthey|W. Dilthey]]).
"[[Jens Heisterkamp]] schwatzt in meinem Namen von Ausdrücken wie <<NS-Nostalgiker>>,<<faschistische  Aktivitäten>> usw., während ich der einzige unselige Anthroposoph in der UdSSR gewesen bin, der für vielstündige Verhöre zum KGB geschleppt wurde – in denjenigen KGB – NKWD – GPU – Tscheka, möchte ich erinnern, durch dessen Türen Millionen von Menschen nur eingegangen und nie wieder ausgegangen sind. Ich sollte das alles nur deswegen ertragen, weil ich in der Welt vor allem die Menschenrechte und die Geistesfreiheit schätzte. Ich bin durch alles das durchgegangen in einer Zeit, als mein heutiger Kritiker sorgenfrei eine eher gemütliche Schule besucht hat, wo die Lehrer ab der 1. Klasse nur daran denken, dass man ja nicht die Freiheit des 7jährigen Buben und seine Rechte einengt. Und nun wagt er es, mich der Nostalgie des Totalitarismus zu beschuldigen!"
"So paradox es auch erscheinen mag, aber ich muss sagen, dass eine besondere Feindschaft zu dem Buch ("Anthroposophie auf der Kreuzung...") jene Menschen zeigen, die von meiner – man kann eigentlich nicht sagen Kritik – rein objektiven und natürlich nur auf der Menschenliebe begründeten Äusserung, dass Homosexualität eine kosmische Krise im Menschenschicksal bewirkt,
verletzt worden sind.
Solcherart Kritiker führen oft ganz andere Anschuldigungen an, sie beginnen z.B. zu schreien, dass ich ein Antisemit wäre. Ich erblicke in diesem Umstand nichts Zufälliges. Rudolf Steiner hat auf den Zusammenhang des Geschlechts mit dem Erleben des Nationalen hingewiesen, dass die Verdrehung der Geschlechtserlebnisse zu einer schiefen Lage der Nationalerlebnisse führt: selbstverständlich in beide Richtungen.
Deshalb bestätigt die Reaktion auf mein Buch nochmals die Gefährlichkeit, den Nationalismus dort zu orten, wo es keinen gibt, und dort nicht zu sehen, wo es einen gibt; eine Art von Rassismus anzubeten und eine andere zu hassen.
Und was die sexuellen Verirrungen der Gegenwart betrifft, so hat Rudolf Steiner schon im Jahre 1906 gesagt, dass in ihnen die Asuras wirken.


== Husserl ==
Sie wirken also auch in den Apologeten solcher Verirrungen, selbst wenn sie sich Anthroposophen
In der späten [[Phänomenologie]] [[Husserl]]s wird der Begriff der Lebenswelt zu einem zentralen Gegenstand der Philosophie.
nennen." (Beides aus: Gennadij Bondarew im Gespräch mit der Zeitschrift "Novalis").


Husserl entwickelt den Begriff in seinem Werk ''Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie'' im Rahmen seiner Überlegungen zur allgemeinen „Krise der Europäischen Wissenschaften“.
== Werke (Auswahl) ==
Nach Husserl verblendeten die [[wikipedia:Positivismus|positiven]] [[Wissenschaft]]en in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Menschen durch die ihnen verdankte wirtschaftliche und technische Prosperität. Um die Jahrhundertwende vollzog sich hingegen eine allgemeine Umbewertung, eine zunehmende Kritik an diesen Wissenschaften, welche sich gerade von jenen Fragen abwandten, die „für ein echtes Menschentum die entscheidenden sind":<ref name="hus4">Husserl: Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie 1954, S. 4.</ref>


: ''In unserer Lebensnot – so hören wir – hat diese Wissenschaft uns nichts zu sagen. Gerade die Fragen schliesst sie prinzipiell aus, die für den in unseren unseligen Zeiten den schicksalsvollsten Umwälzungen preisgegebenen Menschen die brennenden sind: die Fragen nach Sinn oder Sinnlosigkeit dieses ganzen menschlichen Daseins.''<ref name="hus4" />
* ''Stimme aus dem Osten. Das Ende des Jahrhunderts - die Krise der Zivilisation'', Lochmann Vlg., Basel 1992
* ''Die wartende Kultur. Esoterische Umrisse der russischen Geschichte und Kultur'', Lochmann Vlg., Basel 1995
* ''Anthroposophie auf der Kreuzung der okkult-politischen Bewegungen der Gegenwart'', Moskau-Basel-Verlag, Basel 1996 (das Buch ist nicht mehr erhältlich!)
* ''DIE WEIHNACHTSTAGUNG IN GEÄNDERTER ZEITLAGE'', Pelagius-Seminar, Troisdorf 2005 (Auslieferung über: Gennadij Bondarew, Froburgstrasse 11, CH-4052 Basel)
* ''Der dreieinige Mensch des Leibes, der Seele und des Geistes im Lichte der Anthroposophie'', Bände I - IV, Moskau-Basel Verlag, Basel 2015
* ''Die Ereignisse in der Ukraine und ein mögliches Szenario der Zukunft'', Bände I - III, Books on Demand (BoD), Norderstedt 2014/2015/2016
* ''Die Welt und Menschheit auf der Kreuzung der okkult-politischen Bewegungen der Gegenwart'', Books on Demand (BoD), Norderstedt 2017 (Das Werk ist eine komplette Wiedergabe der drei Ukraine-Bände, mit einigen Ergänzungen aus 2017).


Die Ursache dieser Krise erblickt Husserl darin, dass vergessen wurde, dass alle Wissenschaft in der Lebenswelt gründet. Die Lebenswelt ist der selbstverständliche, unbefragte Boden sowohl jeglichen alltäglichen Handelns und Denkens wie auch jeden wissenschaftlichen Theoretisierens und Philosophierens. Sie ist die „primordiale Sphäre“ – nicht nur, weil sie auch ohne die neuzeitliche Wissenschaftskonzeption mit ihrem objektiven Wahrheitsbegriff existierte, sondern auch weil viele der lebensweltlichen Sinnes- und Geltungssetzungen für jedes wissenschaftliche Argumentieren notwendigerweise vorausgesetzt werden müssen.
== Weblinks ==


Husserl verwendet den Begriff der Lebenswelt in einem doppeldeutigen Sinn: Er meint einerseits das Universum des Selbstverständlichen, als anthropologisches Fundament jeder Bestimmung des Verhältnisses des Menschen zur Welt, und er bezeichnet andererseits die praktische, anschauliche und konkrete Lebenswelt. Diese Doppeldeutigkeit spannt den Lebensweltbegriff in die Gegensatzspannung zwischen Ahistorischem und historisch Wandelbarem, Universellem und Konkretem, zwischen Singulärem und historisch Vielfältigem ein. So wird er zur Basis der Kritik und zum Gegenstand der Aufklärung zugleich.
* [https://egoistenblog.blogspot.de/2014/09/lochmanns-niedergang.html Kritik zu Lochmann und Bondarew bei den "Egoisten"]
* [http://anthroposophie-methodologie.org/deutsch-editionen/ Deutsche Webseite von Gennadij Bondarew]
* [http://www.lochmann-verlag.com/Bondarew%20im%20Gespraech.pdf Bondarew im Gespräch mit "Novalis"]


Der Lebenswelt als der vorgegebenen Wahrnehmungswelt des gegenständlich Seienden steht die durch den Menschen geprägte soziohistorisch-kulturelle Umwelt gegenüber.


== Soziologie ==
[[Kategorie:Anthroposoph]]  
 
[[Kategorie:Philosoph]]
Auf dieser Basis entwickelten sich vor allem durch Übertragung und Anwendung in der [[wikipedia:Soziologie|Soziologie]] verschiedene Bedeutungsvarianten des Begriffes. Die Lebenswelt kann erkenntnistheoretisch eine [[Ontologie|ontologische]] Bedeutung besitzen oder aber die Welt bezeichnen, die wir individuell erleben, den Bereich des selbstverständlichen, traditionalen Handelns oder auch eine umfassende historisch gegebene sozio-kulturelle Umwelt meinen. [[wikipedia:Wissenssoziologie|Wissenssoziologisch]] kann die Lebenswelt auch als Basis für jegliche Wissenschaft betrachtet werden und entweder in ihrer Struktur als den historischen Lebenswelten zugrunde liegende untersucht werden oder als kulturell vorgeformte und von allen Menschen geteilte Sinnwelt Erfahrung und Wahrnehmung strukturieren.
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Russe]]
=== Schütz ===
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Alfred Schütz]] greift auf den Lebensweltbegriff Husserls zurück und führt das Konzept für die soziologische Analyse ein.<ref>Alfred Schütz und Thomas Luckmann: Strukturen der Lebenswelt, Bd.1, 3. Auflage. Frankfurt 1988.</ref> Die ursprüngliche Doppeldeutigkeit setzt sich in seinem [[wikipedia:Alltag|Alltagsbegriff]] fort. Der Alltag, die Welt des „Jedermann“, ist als die „ausgezeichnete Wirklichkeit“ (Schütz) zu verstehen, in der jeder Mensch lebt, denkt, handelt und sich mit anderen verständigt. Die Alltagswelt ist jedem einfach vorgegeben und wird fraglos und selbstverständlich hingenommen, sie ist der unbefragte Boden aller Geschehnisse. Die Alltagswelt ist von Anfang an eine intersubjektive Kulturwelt, in der alle Tatsachen immer schon interpretierte Tatsachen sind, die auf Sinnzusammenhänge und [[wikipedia:Deutungsmuster|Deutungsmuster]] verweisen, die Erfahrung und  Handeln in der alltäglichen Welt ermöglichen. Die Erfahrungsweise des alltäglichen Verstehens bezeichnet Schütz als „common sense“, das Leben in der „natürlichen Einstellung“.
[[Kategorie:Mann]]
 
Alltag bzw. Lebenswelt sind auch hier einerseits als kulturell geformte Sinnwelt und andererseits als Basis jeden Wahrnehmens und Verstehens einer sozio-kulturell gegebenen Umwelt und somit auch der darin entwickelten Wissensbestände überhaupt zu verstehen. Alltag ist damit sowohl Gegenstand der Aufklärung als auch ontologische Basis der Kritik von Sonderwissensbeständen.
 
=== Habermas ===
==== Kommunikationstheoretische Deutung der Lebenswelt ====
 
[[Jürgen Habermas]] kritisiert an der phänomenologischen Auffassung der Lebenswelt, dass diese sich auf ein „egologisches Bewußtsein“<ref>Habermas: ''[[Theorie des kommunikativen Handelns]]'', Bd. 2, S. 196.</ref> beziehe und damit das subjektphilosophische [[wikipedia:Paradigma|Paradigma]] verlängere. Habermas will mit einer kommunikationstheoretischen Deutung des Lebensweltbegriffs dessen eigentlichen Sinn zum Vorschein bringen: den Paradigmenwechsel von der monologischen Subjektivität zur dialogischen [[Intersubjektivität]]. Er reformuliert das Konzept der Lebenswelt wie folgt:
: ''Indem sich Sprecher und Hörer frontal miteinander über etwas in einer Welt verständigen, bewegen sie sich innerhalb des Horizonts ihrer gemeinsamen Lebenswelt; die bleibt den Beteiligten als ein intuitiv gewußter, unproblematischer und unzerlegbarer holistischer Hintergrund im Rücken. [...] Die Lebenswelt kann nur a tergo eingesehen werden. Aus der frontalen Perspektive der verständigungsorientiert handelnden Subjekte selber muß sich die immer nur mitgegebene Lebenswelt der Thematisierung entziehen. Als Totalität, die die Identitäten und lebensgeschichtlichen Entwürfe von Gruppen und Individuen ermöglicht, ist sie nur präreflexiv gegenwärtig. Aus der Perspektive der Beteiligten läßt sich zwar das praktisch in Anspruch genommene, in Äußerungen sedimentierte Regelwissen rekonstruieren, nicht aber der zurückweichende Kontext und die im Rücken bleibenden Ressourcen der Lebenswelt im ganzen.''<ref>Jürgen Habermas: ''Der philosophische Diskurs der Moderne.'' S. 348f.</ref>
 
Habermas unterscheidet drei Aspekte der Lebenswelt, die je nach der Handlungs- oder der Sprechsituation jeweils als Kultur, als Gesellschaft und als Persönlichkeit erscheinen.<ref>Habermas:''Theorie des kommunikativen Handelns'', Bd. 2, S. 203.</ref>
Diese drei Aspekte der Lebenswelt definiert Habermas wie folgt:
: ''<u>Kultur</u> nenne ich den Wissensvorrat, aus dem sich die Kommunikationsteilnehmer, indem sie sich über etwas in einer Welt verständigen, mit Interpretationen versorgen. <u>Gesellschaft</u> nenne ich die legitimen Ordnungen, über die die Kommunikationsteilnehmer ihre Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen regeln und damit Solidarität sichern. Unter <u>Persönlichkeit</u> verstehe ich die Kompetenzen, die ein Subjekt sprach- und handlungsfähig machen, also instandsetzen, an Verständigungsprozessen teilzunehmen und dabei die eigene Identität zu behaupten.''<ref>Habermas:''Theorie des kommunikativen Handelns'', Bd. 2, S. 209.</ref>
 
Die Lebenswelt fungiert für die Kommunikationsteilnehmer als „der transzendentale Ort, an dem sich Sprecher und Hörer begegnen; wo sie reziprok den Anspruch erheben können, daß ihre Äußerungen mit der Welt […] zusammenpassen; und wo sie diese Geltungsansprüche kritisieren und bestätigen, ihren Dissens austragen und Einverständnis erzielen können“.<ref>Habermas:''Theorie des kommunikativen Handelns'', Bd. 2, S. 192.</ref>
 
Der Lebenswelt-Begriff steht bei Habermas zudem im Gegensatz zu allen Systemimperativen (aus ''Wirtschaft'' einerseits und ''Staat'' andererseits).
 
==== Lebenswelt und kommunikatives Handeln ====
 
Lebenswelt und kommunikatives Handeln stehen für Habermas in einer [[wikipedia:Dialektik|dialektischen]] Beziehung zueinander:
 
: ''Indem sich die Interaktionsteilnehmer miteinander über ihre Situation verständigen, stehen sie in einer kulturellen Überlieferung, die sie gleichzeitig benützen und erneuern; indem die Interaktionsteilnehmer ihre Handlungen über die intersubjektive Anerkennung kritisierbarer Geltungsansprüche koordinieren, stützen sie sich auf Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen und bekräftigen gleichzeitig deren Integration; indem die Heranwachsenden an Interaktionen mit kompetent handelnden Bezugspersonen teilnehmen, internalisieren sie die Wertorientierungen ihrer sozialen Gruppe und erwerben generalisierte Handlungsfähigkeiten.''<ref>Habermas:''Theorie des kommunikativen Handelns'', Bd. 2, S. 208.</ref>
 
Kommunikatives Handeln dient somit der Überlieferung kulturellen Wissens und dessen Erneuerung im Bereich der Kultur, der sozialen Integration und der Herstellung von Solidarität im Bereich der Gesellschaft und der Ausbildung von personalen Identitäten im Bereich der Person. Die „Reproduktion der Lebenswelt“ besteht in einer dialektischen Einheit von Kontinuität und Bruch, d. h. in „einer Traditionsfortsetzung und -erneuerung, die sich zwischen den Extremen der bloßen Fortschreibung von, und eines Bruches mit Traditionen bewegt.“<ref>Habermas:''Theorie des kommunikativen Handelns'', Bd. 2, S. 210.</ref>
 
== Lebenswelt im Konstruktivismus ==
=== Methodisch- konstruktivistischer Lebensweltbegriff ===
 
Im [[wikipedia:Erlanger Konstruktivismus|Methodischen Konstruktivismus]] wurde der Begriff der Lebenswelt von [[wikipedia:Jürgen Mittelstraß|Jürgen Mittelstraß]] wieder eher im Sinne Husserls aufgenommen als das „lebensweltliche Apriori“, das unhintergehbar sowohl genetisch als auch logisch-methodisch vor aller Erschließung der Wirklichkeit besteht und damit Grundlage aller exakten Wissenschaften ist.<ref>Vgl. Jürgen Mittelstraß, Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt 1974.</ref> Wieder aufgenommen wird der Begriff der Lebenswelt im [[wikipedia:Methodischer Kulturalismus|Methodischen Kulturalismus]], für den er die allgemein anerkannte vorwissenschaftliche Sprach- und Handlungspraxis bezeichnet. Lebenswelt ist danach ein Ausschnitt der vorgefundenen Welt, der für den jeweiligen Praxiszusammenhang relevant ist. So hat die Lebenswelt eines Bergmanns andere Bezüge als die eines Landwirtes oder die eines Arztes.
 
=== Systemisch-konstruktivistischer Lebensweltbegriff ===
 
Der systemisch-konstruktivistische Lebensweltbegriff nach [[wikipedia:Björn Kraus|Björn Kraus]] berücksichtigt ebenfalls dessen phänomenologischen Wurzeln ([[Husserl]] und Schütz), greift diese auf und führt sie allerdings im Rahmen erkenntnistheoretisch-konstruktivistischer<ref>Vgl. Björn Kraus: ''Erkenntnistheoretisch-konstruktivistische Perspektiven auf die Soziale Arbeit.'' In: Wolfgang Krieger (Hrsg.): ''Systemische Impulse – Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemsicher Sozialer Arbeit.'' 2010.</ref> Theorienbildung weiter. Dabei wird ein Ansatz entworfen, der nicht nur die Perspektive eines egologischen Lebensweltbegriffs in den Blick nimmt, sondern der auch die u.a. von Habermas betonten Relevanz sozialer und materieller Umweltbedingungen zu berücksichtigen vermag. Die Grundlage hierfür ist die bei Kraus zentrale Grundannahme einer ''grundsätzlichen Doppelbindung menschlicher Strukturentwicklung''<ref>Vgl. Björn Kraus 2010.</ref>
 
''„Einerseits ist die Lebenswirklichkeit eines jeden Menschen dessen subjektives Konstrukt, andererseits ist dieses Konstrukt nicht beliebig, sondern – bei aller Subjektivität – auf Grund der strukturellen Koppelung des Menschen an seine Umwelt – eben durch die Rahmenbedingungen dieser Umwelt beeinflusst und begrenzt.“''<ref>Björn Kraus: Soziale Arbeit – Macht – Hilfe und Kontrolle. Grundlegung und Anwendung eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells. In: Björn Kraus, Wolfgang Krieger(Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit – Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. Lage: Jacobs S.&nbsp;79–102. Auch in Portal Sozialarbeitswissenschaft in der Rubrik Beiträge: http://www.webnetwork-nord-west.de/sowi/article.php?sid=115&PHPSESSID=cc063ead8a96e970706813f7074d17fe 2007, S. 85.</ref>
 
Auf diesem Verständnis aufbauend kann eine Trennung von individueller Wahrnehmung und den sozialen und materiellen Rahmenbedingungen vorgenommen werden. Kraus greift zur systemisch-konstruktivistischen Konkretisierung des Lebensweltbegriffs den Begriff der [[Lebenslage]]<ref>Vgl. Neurath 1931 /Weisser 1956 in Björn Kraus: Lebenswelt und Lebensweltorientierung – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Heft 37/02, 2006 S.&nbsp;116–129. Auch in Portal Sozialarbeitswissenschaft in der Rubrik Beiträge: http://www.webnetwork-nordwest.de/sowi/article.php?sid=92 2004, S. 7.</ref>  auf und stellt die beiden Begriffe kontrastierend gegenüber.
 
''„Derart soll mit Lebenswelt die je subjektiv wahrgenommene Welt eines Menschen bezeichnet werden, hingegen mit Lebenslage dessen „tatsächlichen“ Lebensbedingungen. In diesem Sinne lässt sich formulieren, dass der Mensch seine Lebenswelt unter den jeweiligen Bedingungen seiner Lebenslage konstruiert. Konkret gehören zur Lebenslage eines Menschen also dessen materiellen und immateriellen Lebensbedingungen. Hierzu gehören etwa die Arbeitssituation, die Verfügungsgewalt über materielle Ressourcen, der Wohnraum, das soziale Umfeld (Freunde, Feinde, Bekannte, Verwandte, ...), aber auch die eigenen körperliche Verfasstheit (dick-dünn, groß-klein, weiblich-männlich, gesund-krank, ...). Die Lebenswelt hingegen ist das Ergebnis der subjektiven Wahrnehmung der zur Verfügung stehenden Lebenslage.“''<ref>Björn Kraus, 2006, S. 9.</ref>
 
Kraus nutzt dabei die konstruktivistische Unterscheidung zwischen [[Wirklichkeit]] und [[Realität]].
''„Die Lebenswelt eines Menschen korreliert also mit dessen Lebenslage in derselben Weise, wie die Wirklichkeit mit der Realität – das eine ist das unhintergehbar subjektive Konstrukt, das unter den Bedingungen des anderen gebildet wird.“''<ref>Björn Kraus, 2006, S. 11.</ref>
In dem hier vorgeschlagenen systemisch-konstruktivistischen Verständnis können die Begriffe Lebenswelt und [[Lebenslage]] also folgendermaßen bestimmt werden:
''„Als Lebenslage gelten die materiellen und immateriellen Lebensbedingungen eines Menschen.
Als Lebenswelt gilt das unhintergehbar subjektive Wirklichkeitskonstrukt eines Menschen
(welches dieser unter den Bedingungen seiner Lebenslage bildet).“''<ref>Björn Kraus, 2006, S. 11.</ref>
 
Diese kontrastierende Gegenüberstellung leistet eine begriffliche Präzisierung und ermöglicht es in einem ersten Schritt, die subjektive Erlebenswelt begrifflich von deren materiellen und sozialen Bedingungen zu unterscheiden, um dann in einem zweiten Schritt die Relevanz dieser Bedingungen für die subjektive Wirklichkeitskonstruktion in den Blick zu nehmen.
 
== Siehe auch ==
* [[wikipedia:Lebensweltorientierung|Lebensweltorientierung]]
* [[wikipedia:Lebenslage|Lebenslage]]
 
== Literatur ==
=== Primärliteratur ===
* Jürgen Habermas: ''[[wikipedia:Theorie des kommunikativen Handelns|Theorie des kommunikativen Handelns]]'' (Bd. 1: ''Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung''; Bd. 2: ''Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft''), Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-28775-3.
* Jürgen Habermas: ''Der philosophische Diskurs der Moderne.'' Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-28349-9.
* Edmund Husserl: ''Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie.''  (Vortrag in Wien 1935) (Husserliana Band VI S. 314–348).
* Edmund Husserl: ''Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge''. Hrsg. von S. Strasser. Den Haag 1950 (Husserliana Band 1).
* Edmund Husserl: ''Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie''. Den Haag 1954 (Husserliana Band VI).
* Edmund Husserl: ''Phänomenologie der Lebenswelt''. Ausgewählte Texte Band II. Stuttgart 1986.
* Edmund Husserl: ''Arbeit an den Phänomenen''. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Waldenfels. Frankfurt am Main 1993.
* Björn Kraus: ''Konstruktivismus. Kommunikation. Soziale Arbeit.'' Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Heidelberg 2002.
* Björn Kraus: ''Lebenswelt und Lebensweltorientierung.'' – eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext. In: ''Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Heft 37/02, S.&nbsp;116–129. [http://www.webnetwork-nordwest.de/sowi/article.php?sid=92 (online auf: ''webnetwork-nord-west.de'')]
* Björn Kraus: ''Soziale Arbeit – Macht – Hilfe und Kontrolle.'' Grundlegung und Anwendung eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells. In: Björn Kraus, Wolfgang Krieger (Hrsg.): ''Macht in der Sozialen Arbeit – Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung.'' Jacobs, Lage 2007, S.&nbsp;79–102. [http://www.webnetwork-nord-west.de/sowi/article.php?sid=115&PHPSESSID=cc063ead8a96e970706813f7074d17fe (online auf: ''webnetwork-nord-west.de'')]
* Björn Kraus: ''Erkenntnistheoretisch-konstruktivistische Perspektiven auf die Soziale Arbeit.'' In: Wolfgang Krieger (Hrsg.): ''Systemische Impulse – Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemsicher Sozialer Arbeit.'' Stuttgart 2010.
* Alfred Schütz: ''Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie''. Frankfurt am Main 1974.
* Alfred Schütz, Thomas Luckmann: ''Strukturen der Lebenswelt''. Darmstadt/ Neuwied 1975. (Neuauflage: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979)
 
=== Sekundärliteratur ===
 
* [[Christian Bermes]]: ''Lebenswelt (1836–1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens.'' In: ''Archiv für Begriffsgeschichte.'' 44, 2002, S.&nbsp;175–197.
* [[Hans Blumenberg]]: ''Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie.'' In: ''Wirklichkeiten in denen wir leben.'' Stuttgart 1981 (Turin 1963).
* Hans Blumenberg: ''Lebenszeit und Weltzeit.'' Frankfurt am Main 1986.
* [[Gerd Brand]]: ''Die Lebenswelt. Eine Philosophie des konkreten [[Apriori]]''. de Gruyter, Berlin 1971, ISBN 3-11-006420-0.
* Joachim Bröcher: ''Lebenswelt und Didaktik. Unterricht mit verhaltensauffälligen Jugendlichen auf der Basis ihrer (alltags-)ästhetischen Produktionen''. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1997.
* Herman Coenen: ''Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang. Schütz – Durkheim – Merleau-Ponty. Phänomenologische Soziologie im Feld des zwischenleiblichen Verhaltens''. München 1985.
* [[Ferdinand Fellmann]]: ''Gelebte Philosophie in Deutschland. Denkformen der Lebensweltphänomenologie und der kritischen Theorie''. Karl Alber, Freiburg i. Br./ München 1983, ISBN 3-495-47524-9.
* Albrecht Geck: ''Kirchengeschichte und Lebenswelt.'' In: Michael Wermke u.a. (Hrsg.): ''Religion in der Sekundarstufe II.'' Ein Kompendium. Göttingen 2006, S. 263–270.
* [[Carl Friedrich Gethmann]] (Hrsg.): ''Lebenswelt und Wissenschaft''. XXI. [[Deutscher Kongress für Philosophie|Deutsche Kongreß für Philosophie]] (Essen 2008). Deutsches Jahrbuch Philosophie 2. Meiner, Hamburg 2011, ISBN 978-3-7873-1943-5  <small>Alle Beiträge zu den Kolloquien des Kongresses sowie die öffentlichen Vorträge von [[Jürgen Habermas]], [[Wolfram Hogrebe]] und [[Julian Nida-Rümelin]].</small>
* [[Richard Grathoff]]: ''Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung''. Frankfurt am Main 1989.
* Peter Kiwitz: ''Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens''. München 1986.
* Ernst Wolfgang Orth: ''Edmund Husserls „Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“.'' Werkinterpretation. Darmstadt 1999.
* Jörg Rössel: ''Vom Lebensstil zu kulturellen Präferenzen – Ein Vorschlag zur theoretischen Neuorientierung.'' In: ''Soziale Welt.'' Jg. 55, 2004, H. 1, S.&nbsp;95–114 (ausgehend von der Theorie des Sozialen Handelns)
* Manfred Sommer: ''Lebenswelt und Zeitbewußtsein''. Frankfurt am Main 1990.
* [[Elisabeth Ströker]] (Hrsg.): ''Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls''. Frankfurt am Main 1979.
* [[Alexander Ulfig]]: ''Lebenswelt, Reflexion, Sprache''. Würzburg 1997.
* [[Bernhard Waldenfels]]: ''In den Netzen der Lebenswelt''. Frankfurt am Main 1985.
* Bernhard Waldenfels: ''Lebenswelt zwischen Alltäglichem und Unalltäglichem.'' In: Pöggeler/ Jamme (Hrsg.): ''Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls.'' Frankfurt am Main 1989.
* Rüdiger Welter: ''Der Begriff der Lebenswelt. Theorien vortheoretischer Erfahrungswelt''. München 1986.
* Guenther Witzany: ''From Biosphere to Semiosphere to Social Lifeworlds. Biology as an Understanding Social Science''. Biosemiotic Research Trends, New York 2007.
 
== Fußnoten ==
<references />
{{wikipedia}}
[[Kategorie:Phänomenologie]]
[[Kategorie:Philosophie]]

Version vom 1. August 2017, 21:17 Uhr

Dr. Gennadij A. Bondarew ist ein 1936 in Moskau geborener anthroposophischer Autor. Er arbeitete als Soziologe und als Bergbauingenieur und ist zudem promovierter Philosoph. Er zählte zu denjenigen, die vom Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft in Rußland unbeeindruckt, die anthroposophische Arbeit im Untergrund fortsetzten. Nachdem er lange in Europa keinen Verleger fand, nahm sich Willy Lochmann seiner Werke an und gründete dazu den Lochmann-Vlg. sowie den Moskau-Basel-Vlg., beide in Basel. Schließlich emigirierte Bondarew aus Rußland und lebt heute in Basel in der Schweiz. Ihm wird seitens seiner Kritiker vorgeworfen ein Holocaustleugner zu sein.

Zitate

"Jens Heisterkamp schwatzt in meinem Namen von Ausdrücken wie <<NS-Nostalgiker>>,<<faschistische Aktivitäten>> usw., während ich der einzige unselige Anthroposoph in der UdSSR gewesen bin, der für vielstündige Verhöre zum KGB geschleppt wurde – in denjenigen KGB – NKWD – GPU – Tscheka, möchte ich erinnern, durch dessen Türen Millionen von Menschen nur eingegangen und nie wieder ausgegangen sind. Ich sollte das alles nur deswegen ertragen, weil ich in der Welt vor allem die Menschenrechte und die Geistesfreiheit schätzte. Ich bin durch alles das durchgegangen in einer Zeit, als mein heutiger Kritiker sorgenfrei eine eher gemütliche Schule besucht hat, wo die Lehrer ab der 1. Klasse nur daran denken, dass man ja nicht die Freiheit des 7jährigen Buben und seine Rechte einengt. Und nun wagt er es, mich der Nostalgie des Totalitarismus zu beschuldigen!"

"So paradox es auch erscheinen mag, aber ich muss sagen, dass eine besondere Feindschaft zu dem Buch ("Anthroposophie auf der Kreuzung...") jene Menschen zeigen, die von meiner – man kann eigentlich nicht sagen Kritik – rein objektiven und natürlich nur auf der Menschenliebe begründeten Äusserung, dass Homosexualität eine kosmische Krise im Menschenschicksal bewirkt, verletzt worden sind. Solcherart Kritiker führen oft ganz andere Anschuldigungen an, sie beginnen z.B. zu schreien, dass ich ein Antisemit wäre. Ich erblicke in diesem Umstand nichts Zufälliges. Rudolf Steiner hat auf den Zusammenhang des Geschlechts mit dem Erleben des Nationalen hingewiesen, dass die Verdrehung der Geschlechtserlebnisse zu einer schiefen Lage der Nationalerlebnisse führt: selbstverständlich in beide Richtungen. Deshalb bestätigt die Reaktion auf mein Buch nochmals die Gefährlichkeit, den Nationalismus dort zu orten, wo es keinen gibt, und dort nicht zu sehen, wo es einen gibt; eine Art von Rassismus anzubeten und eine andere zu hassen. Und was die sexuellen Verirrungen der Gegenwart betrifft, so hat Rudolf Steiner schon im Jahre 1906 gesagt, dass in ihnen die Asuras wirken.

Sie wirken also auch in den Apologeten solcher Verirrungen, selbst wenn sie sich Anthroposophen nennen." (Beides aus: Gennadij Bondarew im Gespräch mit der Zeitschrift "Novalis").

Werke (Auswahl)

  • Stimme aus dem Osten. Das Ende des Jahrhunderts - die Krise der Zivilisation, Lochmann Vlg., Basel 1992
  • Die wartende Kultur. Esoterische Umrisse der russischen Geschichte und Kultur, Lochmann Vlg., Basel 1995
  • Anthroposophie auf der Kreuzung der okkult-politischen Bewegungen der Gegenwart, Moskau-Basel-Verlag, Basel 1996 (das Buch ist nicht mehr erhältlich!)
  • DIE WEIHNACHTSTAGUNG IN GEÄNDERTER ZEITLAGE, Pelagius-Seminar, Troisdorf 2005 (Auslieferung über: Gennadij Bondarew, Froburgstrasse 11, CH-4052 Basel)
  • Der dreieinige Mensch des Leibes, der Seele und des Geistes im Lichte der Anthroposophie, Bände I - IV, Moskau-Basel Verlag, Basel 2015
  • Die Ereignisse in der Ukraine und ein mögliches Szenario der Zukunft, Bände I - III, Books on Demand (BoD), Norderstedt 2014/2015/2016
  • Die Welt und Menschheit auf der Kreuzung der okkult-politischen Bewegungen der Gegenwart, Books on Demand (BoD), Norderstedt 2017 (Das Werk ist eine komplette Wiedergabe der drei Ukraine-Bände, mit einigen Ergänzungen aus 2017).

Weblinks