Glimmer und Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Seitenkategorien}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Csillamlap01.jpg|mini|Glimmerblättchen (farbloser [[Wikipedia:Muskovit|Muskovit]]]]
{{Seitenkategorien}}
 
'''Glimmer''' (von „glimmern, glühen, glänzen“; [[lat.]], [[Wikipedia:Englische Sprache|eng.]] ''mica'', von [[lat.]] ''micare'' „funkeln“), auch als '''Glimmergruppe''' bezeichnet, sind in Schichtrichtung leicht spaltbare, helle oder dunkle [[Wikipedia:Schichtsilikate|Schichtsilikate]] und zählen zu den häufigsten [[gestein]]sbildenden [[Mineral]]en. [[Chemie|Chemisch]] sind die Schichtsilikate der Glimmergruppe [[Wikipedia:Komplexchemie|Komplexverbindungen]], die folgendem allgemeinen Formelschema entsprechen, wobei die in Klammer gelisteten [[Chemisches Element|chemischen Elemente]] einander im [[Wikipedia:Stöchiometrie|stöchiometrischen]] Verhältnis vertreten können. Die häufiger als Bestandteile zu findenden Elemente sind fett gedruckt:
 
: D G<sub>2,3</sub> [T<sub>4</sub> O<sub>10</sub>] X<sub>2</sub>.<ref name="Smith 1998">Smith u. a.: ''A systematic approach to general and structure-type formulas....'' 1998.</ref>
In dieser Formel bedeuten:
* '''D:''' 12-fach koordinierte [[Wikipedia:Kation|Kation]]en ('''[[Kalium|K]]''', '''[[Natrium|Na]]''', '''[[Calcium|Ca]]''', [[Wikipedia:Barium|Ba]], [[Wikipedia:Rubidium|Rb]], [[Wikipedia:Cäsium|Cs]], [[Wikipedia:Ammonium|NH<sub>4</sub><sup>+</sup>]])
* '''G:''' 6-fach [[Wikipedia:Oktaeder|oktaedrisch]] koordinierte Kationen ([[Wikipedia:Lithium|Li]], '''[[Magnesium|Mg]]''', '''[[Eisen|Fe<sup>2+</sup>]]''', [[Wikipedia:Mangan|Mn]], [[Wikipedia:Zink|Zn]], '''[[Aluminium|Al]], Fe<sup>3+</sup>, [[Wikipedia:Chrom|Cr]], [[Wikipedia:Vanadium|V]], [[Wikipedia:Titan (Element)|Ti]])
* '''T:''' 4-fach [[Wikipedia:Tetraeder|tetraedrisch]] koordinierte Kationen ('''[[Silizium|Si]]''', '''Al''', '''Fe<sup>3+</sup>''', [[Wikipedia:Bor|B]], [[Wikipedia:Beryllium|Be]])
* '''X:''' [[Wikipedia:Anion|Anion]] ('''OH<sup>−</sup>''', '''[[Fluor|F<sup>−</sup>]]''', [[Chlor|Cl<sup>−</sup>]], [[Sauerstoff|O<sup>2−</sup>]], [[Schwefel|S<sup>2−</sup>]])
 
== Struktur ==
[[Datei:Mica-MO-sheet-a-b-plane.gif|mini|hochkant=1|''Die mittlere Schicht der Glimmerstruktur:'' GO<sub>6</sub>-Oktaederschicht]]
[[Datei:Mica SiO-sheet-a-b-plane.gif|mini|hochkant=1|''Eine der beiden äußere Schichten der Glimmerstruktur:'' SiO<sub>4</sub>-Tetraederschicht]]
 
[[Struktur]]ell ist jeweils eine Schicht von GO<sub>6</sub>-[[Wikipedia:Oktaeder|Oktaeder]]n sandwichartig von zwei Schichten mit TO<sub>4</sub>-[[Wikipedia:Tetraeder|Tetraeder]]n umschlossen. Diese Anordnung ergibt sich aus den [[Geometrie|geometrischen]] Verhältnissen:
 
Bei den Oktaedern der mittleren Schicht liegen jeweils vier Sauerstoffatome in einer Ebene, die zusammen ein Quadrat bilden. Über die vier von ihnen gebildeten Kanten ist das Oktaeder mit vier benachbarten Oktaedern in der gleichen Ebene verbunden, mit denen sie jeweils eine Kante gemeinsam haben. Diese vier Oktaeder sind wieder mit weiteren benachbarten Oktaedern verbunden, sodass sich die Ebene theoretisch unbegrenzt ausfüllen lässt. Über die zwei nach oben bzw. unten aus der Ebene herausragenden Sauerstoffatome ist die mittlere Schicht mit den beiden äußeren Tetraederschichten verbunden.
 
Beim Tetraeder wiederum liegen jeweils drei Sauerstoffatome in einer Ebene, die ein gleichseitiges Dreieck bilden und als gemeinsame Sauerstoffatome drei weiteren, in der gleichen Ebene liegenden benachbarten Tetredern angehören, wodurch sich in Fortsetzung dieses Prinzips ebenfalls eine unendlich ausgedehnte Ebene füllen lässt. Das vierte, aus der Ebene herausragende Sauerstoffatom stellt als gemeinsames Sauerstoffatom die Verbindung zur inneren Oktaederschicht her.
 
Untereinander sind diese dreilagigen „TOT“-Schichten nur schwach durch zwischengelagerte [[Wikipedia:Kation|Kation]]en verbunden, woraus die leichte Spaltbarkeit der Glimmer resultiert.
 
== Beispiele ==
 
Der bedeutendste und am häufigsten zu findende Naturglimmer ist der farblose bis hell grün, rot oder bräunlich gefärbte [[Wikipedia:Muskovit|Muskovit]] (auch ''Hellglimmer'', ''Kaliglimmer'' oder ''Tonerdeglimmer'': KAl<sub>2</sub>[(OH,F)<sub>2</sub>{{Pipe}}AlSi<sub>3</sub>O<sub>10</sub>]).
 
<gallery class="center" heights="300" widths="300">
Muscovite-70800.jpg|[[Wikipedia:Muskovit|Muskovit]] oder ''Hellglimmer'' (auch ''Tonerdeglimmer'' oder ''Kaliglimmer'') ([[Wikipedia:Minas Gerais|Minas Gerais]], Brasilien)<br />KAl<sub>2</sub>[(OH,F)<sub>2</sub>{{Pipe}}AlSi<sub>3</sub>O<sub>10</sub>]
Biotite aggregate - Ochtendung, Eifel, Germany.jpg|[[Wikipedia:Biotit|Biotit]] oder ''Dunkelglimmer'' (''Eisenglimmer'' oder ''Magnesiumeisenglimmer'') ([[Wikipedia:Eifel|Eifel]], Deutschland)<br />K(Mg,Fe<sup>2+</sup>,Mn<sup>2+</sup>)<sub>3</sub>[(OH,F)<sub>2</sub>{{Pipe}}(Al,Fe<sup>3+</sup>,Ti<sup>3+</sup>)Si<sub>3</sub>O<sub>10</sub>] ]]
</gallery>
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
== Literatur ==
 
#Dankmar Bosse: ''Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgat 2002, ISBN 978-3772515934
 
[[Kategorie:Geologie]] [[Kategorie:Mineral]]

Version vom 23. August 2015, 08:45 Uhr