Lepra

Aus AnthroWiki
Version vom 21. März 2020, 11:35 Uhr von imported>Odyssee

Lepra (von griech. λεπρός leprós „schuppig, rau“), früher auch als Miselsucht bezeichnet, ist eine schon seit dem Altertum bekannte chronische bakterielle Infektionskrankheit, die mit dem 1873 durch den norwegischen Arzt und Zoologen Gerhard Henrik Armauer Hansen (1841-1912) entdeckten stäbchenförmige Mycobacterium leprae zusammenhängt. Sie wird darum auch Morbus Hansen oder Hansen-Krankheit (eng. Hansen’s disease, HD) genannt. Da die Befallenen früher fernab menschlicher Siedlungen ausgesetzt wurden, ist sie auch als Aussatz oder Aussätzigkeit bekannt, womit aber auch andere ansteckende Krankheiten gemeint sein konnten. In der jüdischen Tora wird sie Zaraat ((hebr. צרעת‎) genannt. So wurde ganz allgemein ein schneeweißer, roter oder grüner Ausschlag bezeichnet, der auf der Haut, auf Kleider und an Häusern auftreten kann. Der Aussatz wurde als Strafe oder Warnung Gottes angesehen, wobei es allein den Priestern oblag, die rituelle Unreinheit als Krankheitsursache zu diagnostizieren (3 Mos 13,1-59 EU).

Die Lepra ist wenig ansteckend und tritt nur bei längerem, engen Kontakt mit Infizierten auf, vor allem bei mangelnder Hygiene und geschwächtem Immunsystem. Sie wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die Inkubationszeit ist ungewöhnlich lange und beträgt mindestens einige Monate,[1] durchschnittlich etwa fünf Jahre, in einzelnen Fällen sogar bis zu 20 Jahren.[2]

Die Krankheit zeigt sich symptomatisch an schuppig erscheinenden Gewebsauflösungen, vor allem im Gesicht und an den Extremitäten. Die Verdickung des Blutes führt zu einer Verstopfung der Blutgefäße. Durch eine Zerstörung der Nerven geht zumeist die Empfindung für Wärme und Schmerz verloren, wodurch sich die Erkrankten oft unbemerkt mit weiteren lebensbedrohlichen Krankheiten infizieren.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lepra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
  1. Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. (Memento vom 17. Juli 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis) (PDF) Robert Koch-Institut (2011) S. 74.
  2. Fact Sheet Leprosy. WHO, Stand: Mai 2015 (englisch)