Pluralismus und Michael S. Turner: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Pluralismus''' als [[Philosophie|philosophisches]] System führt die gesamte [[Wirklichkeit]] auf eine Vielzahl gesonderter, selbstständig bestehender Einheiten zurück, die je nach Standpunkt [[spirituell]] ([[Monadismus]]) oder [[materiell]] ([[Atomismus]]) gedacht werden.
[[Datei:Micheal S. Turner.JPG|mini|Michael S. Turner]]
'''Michael Stanley Turner''' (* [[29. Juli]] [[1949]] in [[w:Los Angeles|Los Angeles]]) ist ein [[US-Amerikaner|US-amerikanischer]] theoretischer [[Astrophysiker]]. Er arbeitet an der [[w:University of Chicago|University of Chicago]]. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der [[Kosmologie]] und er gilt als führender Experte für die Frühzeit des [[Universum]]s.


Das Problem ist damit allerdings nur sehr abstrakt umrissen. Tatsächlich hat die gesamte [[Erscheinung]]swelt, die sich der inneren ([[Seele|seelischen]]) und äußeren ([[sinnlich]]en) [[Wahrnehmung]] darbietet, unvermeidlich einen pluralistischen Charakter. Die durch die verschiedenen [[Sinne]] vermittelten [[Sinnesqualitäten]] lassen sich grundsätzlich nicht aufeinander zurückführen. [[Farben]] lassen sich ebenso wenig aus [[Bewegung]]svorgängen ableiten, wie aus [[Geruch|Gerüchen]] oder [[Klang]]erlebnissen, und [[Gedanke]]n, [[Gefühl]]e und [[Wille]]nsimpulse nicht aus [[Neurophysiologie|neurophysiologischen]] [[Gehirn]]prozessen.
== Leben ==


So sind etwa [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetischen Wellen]], die vom [[Auge]] aufgefangen und durch die Sehnerven mittels elektrochemischer Vorgänge an das [[Gehirn]] weitervermittelt werden, dazu notwendig, dass die sinnliche Wahrnehmung der Farben überhaupt zustande kommt. Mit dem ''Inhalt'' dieser Wahrnehmung, also mit den erlebten ''[[Qualia]]'', haben sie aber ganz und gar nichts zu tun, sie sind nur deren Vermittler.  
Turner begann sein Physikstudium am [[w:California Institute of Technology|California Institute of Technology]]. Nach dem Bachelor wechselte er 1971 an die [[w:Stanford University|Stanford University]]. 1973 machte er seinen Master, 1978 promovierte er dort und war danach Instructor. Daraufhin wurde er ''Enrico Fermi Fellow'' in Chicago am Enrico Fermi Institute, 1980 wurde er dort Assistant Professor und 1985 Professor für Astronomie und Astrophysik. An der University of Chicago ist er zudem Direktor des ''Kavli Institute for Cosmological Physics.'' Seit 1979 gehört er auch dem [[w:Aspen Center for Physics|Aspen Center for Physics]] an, dessen Vorsitzender er von 1989 bis 1993 war. Außerdem arbeitet er am [[w:Enrico Fermi Institute|Enrico Fermi Institute]], dem [[w:Fermi National Accelerator Laboratory|Fermi National Accelerator Laboratory]] (ab 1983) und dem [[w:Argonne National Laboratory|Argonne National Laboratory]]. An der Universität war Turner 1997 bis 2003 Direktor des Bereichs Astronomie und Astrophysik. Am Fermilab gründete er zusammen mit [[w:Edward Kolb|Edward Kolb]] und [[w:David Schramm|David Schramm]] die Arbeitsgruppe für Theoretische Astrophysik. 2013 war er Präsident der [[w:American Physical Society|American Physical Society]].


{{GZ|Unberechtigt dagegen ist die Hypothese, daß alle Empfindungs''qualitäten'' nur
== Werk ==
quantitativen Vorgängen ihre Entstehung verdanken, weil qualitätslose
Vorgänge nicht wahrgenommen werden können.|30|64}}


Farben lassen sich daher grundsätzlich nicht auf Wellenbewegungen [[Reduktionismus|reduzieren]]. Beide gehören völlig unterschiedlichen Erscheinungsbereichen an, zwischen denen keine [[kausal]]e, sehr wohl aber eine [[idee]]lle, durch das [[Denken]] einsehbare, [[begriff]]lich erfassbare Verbindung besteht. Der Fehler entsteht, weil man die Erscheinungen [[an sich]] schon als fertige [[Wirklichkeit]] ansieht, was aber nicht der Fall ist. Erscheinungen können daher prinzipiell nicht aufeinander einwirken. Erst durch den entsprechenden Begriff wird die wahrgenommene Erscheinung zur Wirklichkeit erhoben.  
Turner leistete wichtige Arbeiten für die Verbindung von [[Teilchenphysik]] und [[Kosmologie]] hinsichtlich der Teilchenbildungsprozesse im frühen Universum. Weitergehende Forschungen betrieb und betreibt er zur [[Nukleosynthese]], [[Inflation (Kosmologie)|Inflation]], [[Dunkle Materie|Dunklen Materie]], [[Struktur des Kosmos|Strukturbildung]] im Universum und zuletzt besonders der [[Dunkle Energie|Dunklen Energie]]. Dieser Begriff wurde von Turner selbst geprägt. Das gemeinsam mit Edward Kolb geschriebene ''The early universe'' gilt als wichtigstes Buch auf diesem Gebiet.


{{GZ|Erst im Begriffe also bekommt die Welt ihren vollen Inhalt. Nun
== Schriften ==
haben wir aber gefunden, dass uns der Begriff über die einzelne
*Edward Kolb, Michael S. Turner ''The early universe'', Addison-Wesley 1990
Erscheinung hinaus auf den Zusammenhang der Dinge verweist.
Somit stellt sich das, was in der Sinnenwelt getrennt, vereinzelt
auftritt, für den Begriff als ''einheitliches'' Ganzes dar. So entsteht
durch unsere naturwissenschaftliche Methodik als Endziel die
''monistische Naturwissenschaft''; aber sie ist nicht abstrakter
Monismus, der die Einheit schon vorausnimmt, und dann die
einzelnen Tatsachen des ''konkreten'' Daseins in gezwungener
Weise darunter subsummiert, sondern der konkrete Monismus,
der Stück für Stück zeigt, dass die scheinbare Mannigfaltigkeit
des Sinnendaseins sich zuletzt nur als eine ideelle Einheit
erweist. Die Vielheit ist nur eine Form, in der sich der
einheitliche Weltinhalt ausspricht. Die Sinne, die nicht in der
Lage sind, diesen einheitlichen Inhalt zu erfassen, halten sich an
die Vielheit; sie sind geborene Pluralisten. Das Denken aber
überwindet die Vielheit und kommt so durch eine lange Arbeit
auf das einheitliche Weltprinzip zurück.|1|282|277}}


Auch das in der [[Philosophie des Geistes]] seit langem heftig diskutierte [[Leib-Seele-Problem]] ist aus denselben Gründen ein Scheinproblem. Das einigende Band zwischen den unterschiedlichsten Erscheinungen - also auch zwischen [[Gehirn]] und [[Psyche]] - kann nur durch das [[Denken]] gezogen werden, bzw. durch den [[Geist]], der das Denken tätig hervorbringt und dadurch den gesetzmäßigen Zusammenhang der verschiedenen Erscheinungen offenbaren kann.  
== Weblinks ==
* [http://physics.uchicago.edu/research/areas/astro_cosmo_t.html Tätigkeitsbeschreibung bei der University of Chicago]
* [http://experts.uchicago.edu/experts.php?id=152 Kurzbiografie auf ''uchicago.edu''], eingesehen am 4. September 2015
* {{PhysHistNetw|ID=11610020|Titel=Michael Stanley Turner}}


Dem Pluralismus der Erscheinungswelt steht damit ein geistiger [[Monismus]] gegenüber, der auch die Grundlage der [[Anthroposophie|anthroposophischen Geisteswissenschaft]] bildet.
== Einzelnachweise ==
<references />


{{GZ|Der Monismus kommt gar nicht in die Lage, außer Wahrnehmung
{{Normdaten|TYP=p|GND=141177195|LCCN=n/86/846627|VIAF=54208977}}
und Begriff nach anderen Erklärungsprinzipien
der Wirklichkeit zu fragen. Er weiß, daß sich im ganzen Bereiche der Wirklichkeit ''kein Anlaß'' dazu findet. Er sieht in
der Wahrnehmungswelt, wie sie unmittelbar dem Wahrnehmen
vorliegt, ein halbes Wirkliches; in der Vereinigung
derselben mit der Begriffswelt findet er die volle Wirklichkeit.|4|124f}}


[[Peter Heusser]] erläutert dazu weiter:  
{{SORTIERUNG:Turner, Michael S}}
[[Kategorie:Astrophysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Mann]]


{{LZ|Sucht man Wirklichkeit nicht nur im Wahrgenommenen, Erscheinenden,
{{Wikipedia}}
sondern anerkennt man im Sinne des ontologischen Universalienrealismus
auch dessen Gesetzmäßigkeit als zu seiner Wirklichkeit dazugehörig,
dann erscheint Monismus unter Beibehaltung der seinsmäßigen Verschiedenheit
der Erschemungswelt erreichbar. Denn das Gemeinsame (monistische)
der verschiedenen (dualistischen) Erscheinungen muss dann nicht mehr auf
der Erscheinungsseite erzwungen werden - was unmöglich ist-, sondern liegt
auf der Gesetzesseite des Erkannten erfahrbar vor: Die Gesetze der psychischen
und physischen Erscheinungen haben zwar ihren je verschiedenen, spezifischen
Inhalt. Aber ihrer Form nach sind alle in derselben Weise Gesetze,
bestehen also gewissermaßen aus derselben «Substanz». Diese ist reiner Geist,
um mit Hegel zu sprechen.|Heusser, S. 191}}
 
Um dem Pluralismus der Erscheinungswelt gerecht zu werden, bedarf es auch einer Vielfalt von [[Anschauung]]sweisen. [[Rudolf Steiner]] spricht in diesem Zusammenhang von zwölf grundlegenden [[Weltanschauung]]en, die nicht nur gleichermaßen berechtigt, sondern auch unverzichtbar sind, um sich durch ihren Zusammenklang ein vollinhaltliches Bild von der Welt zu machen, das sich nur einer ''multiperspektivischen'' Betrachtungsweise eröffnet. Schädlich ist es nur, wenn eine einzelne Weltanschauung die alleinige Deutungsherrschaft beansprucht.
 
{{LZ|Das gesamte Sein ist also seiner ''Erscheinung'' nach - nicht dualistisch, sondern ''multiperspektivisch'', seiner ''gesetzmäßigen Essenz'' nach ''monistisch''.|Heusser, S. 191}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Pluralismus (Philosophie)}}
* {{Eisler|Pluralismus}}
 
== Literatur ==
 
* Marek B. Majorek: ''Rudolf Steiners Geisteswissenschaft: Mythisches Denken oder Wissenschaft?'', 2 Bände, Verlag Narr Francke Attempto, Tübingen 2015, ISBN 978-3772085635, eBook: ASIN B0714F4N5R
*[[Peter Heusser]]: ''Anthroposophie und Wissenschaft: Eine Einführung. Erkenntniswissenschaft, Physik, Chemie, Genetik, Biologie, Neurobiologie, Psychologie, Philosophie des Geistes, Anthropologie, Anthroposophie, Medizin'', Verlag am Goetheanum, Dornach 2016, ISBN 978-3723515686
* Rudolf Steiner: ''Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften'', [[GA 1]] (1987), ISBN 3-7274-0011-0 {{Schriften|001}}
* Rudolf Steiner: ''Die Philosophie der Freiheit'', [[GA 4]] (1995), ISBN 3-7274-0040-4 {{Schriften|004}}
* Rudolf Steiner: ''Methodische Grundlagen der Anthroposophie'', [[GA 30]] (1989), ISBN 3-7274-0300-4 {{Vorträge|030}}
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_pluralismus.pdf Gemäßigter Pluralismus - Der aufgeklärte Pluralismus in gemäßigter Form] PDF
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Weltanschauung]]
[[Kategorie:Philosophische Grundposition|201]]
[[Kategorie:Pluralismus|!]]

Version vom 8. Februar 2020, 18:56 Uhr

Michael S. Turner

Michael Stanley Turner (* 29. Juli 1949 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker. Er arbeitet an der University of Chicago. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Kosmologie und er gilt als führender Experte für die Frühzeit des Universums.

Leben

Turner begann sein Physikstudium am California Institute of Technology. Nach dem Bachelor wechselte er 1971 an die Stanford University. 1973 machte er seinen Master, 1978 promovierte er dort und war danach Instructor. Daraufhin wurde er Enrico Fermi Fellow in Chicago am Enrico Fermi Institute, 1980 wurde er dort Assistant Professor und 1985 Professor für Astronomie und Astrophysik. An der University of Chicago ist er zudem Direktor des Kavli Institute for Cosmological Physics. Seit 1979 gehört er auch dem Aspen Center for Physics an, dessen Vorsitzender er von 1989 bis 1993 war. Außerdem arbeitet er am Enrico Fermi Institute, dem Fermi National Accelerator Laboratory (ab 1983) und dem Argonne National Laboratory. An der Universität war Turner 1997 bis 2003 Direktor des Bereichs Astronomie und Astrophysik. Am Fermilab gründete er zusammen mit Edward Kolb und David Schramm die Arbeitsgruppe für Theoretische Astrophysik. 2013 war er Präsident der American Physical Society.

Werk

Turner leistete wichtige Arbeiten für die Verbindung von Teilchenphysik und Kosmologie hinsichtlich der Teilchenbildungsprozesse im frühen Universum. Weitergehende Forschungen betrieb und betreibt er zur Nukleosynthese, Inflation, Dunklen Materie, Strukturbildung im Universum und zuletzt besonders der Dunklen Energie. Dieser Begriff wurde von Turner selbst geprägt. Das gemeinsam mit Edward Kolb geschriebene The early universe gilt als wichtigstes Buch auf diesem Gebiet.

Schriften

  • Edward Kolb, Michael S. Turner The early universe, Addison-Wesley 1990

Weblinks

Einzelnachweise



Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Michael S. Turner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.