Schwarzes Loch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Black hole - Messier 87 crop max res.jpg|mini|hochkant=1.2|Aus Radioaufnahmen des [[w:Event Horizon Telescope|Event Horizon Telescope]] berechnete Darstellung, die das supermassereiche Schwarze Loch der Galaxie [[Messier 87|M87]] zeigt. Die schwarze Scheibe in der Bildmitte ist etwa 2,5-mal so groß wie der [[Ereignishorizont]] (Schwarzschild-Durchmesser ca. 38·10<sup>12</sup>&nbsp;m) des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum.<ref>{{Internetquelle |url=https://eventhorizontelescope.org/ |titel=Astronomers Capture First Image of a Black Hole |hrsg=[[w:Event Horizon Telescope|Event Horizon Telescope]] (EHT) |abruf=2019-04-14 |sprache=en}}</ref>]]
[[Datei:Black Hole Milkyway.jpg|mini|hochkant=1.2|Simulation eines nichtrotierenden Schwarzen Lochs von 10&nbsp;[[Sonnenmasse]]n, wie es aus einer Entfernung von 600&nbsp;km aussähe. Die [[Milchstraße]] im Hintergrund erscheint durch die Gravitation des Schwarzen Lochs verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von etwa&nbsp;90°.]]
[[Datei:Black Hole Milkyway.jpg|mini|hochkant=1.5|Computersimulation eines nichtrotierenden Schwarzen Lochs von 10&nbsp;Sonnenmassen, wie es aus einer Entfernung von 600&nbsp;km aussähe. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von&nbsp;90°.]]
[[Datei:Black Hole Milkyway.jpg|mini|hochkant=1.5|Computersimulation eines nichtrotierenden Schwarzen Lochs von 10&nbsp;Sonnenmassen, wie es aus einer Entfernung von 600&nbsp;km aussähe. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von&nbsp;90°.]]
Ein '''Schwarzes Loch''' ist ein [[Astronomie|astronomisches]] [[Objekt]], das in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke [[Gravitation]] erzeugt, dass weder [[Materie (Physik)|Materie]] noch [[Information]] (etwa Licht- oder Radiosignale) diese Umgebung verlassen kann. Nach der [[Allgemeine Relativitätstheorie|Allgemeinen Relativitätstheorie]] verformt eine ausreichend kompakte [[Masse (Physik)|Masse]] die [[Raumzeit]] so stark, dass sich ein Schwarzes Loch bildet.
 
Ein '''Schwarzes Loch''' ist ein [[Astronomie|astronomisches]] [[Objekt]], das in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke [[Gravitation]] erzeugt, dass weder [[Materie (Physik)|Materie]] noch [[Information]] (etwa Licht- oder Radiosignale) diese Umgebung verlassen kann. Nach der [[Allgemeine Relativitätstheorie|Allgemeinen Relativitätstheorie]] verformt eine ausreichend kompakte [[Masse (Physik)|Masse]] die [[Raumzeit]] so stark, dass sich ein Schwarzes Loch bildet. Außerhalb des sog. [[Ereignishorizont]]s verhält sich ein Schwarzes Loch wie ein normaler Massenkörper und kann von anderen Himmelskörpern auf stabilen Bahnen umrundet werden. Der Ereignishorizont erscheint von außen visuell als vollkommen schwarzes und undurchsichtiges Objekt, in dessen Nähe der dahinterliegende Raum wie durch eine [[w:Linse (Optik)|optische Linse]] verzerrt abgebildet wird.


== Forschungsgeschichte ==
== Forschungsgeschichte ==


Der Begriff „Schwarzes Loch“ wurde [[1967]] durch [[Wikipedia:John Archibald Wheeler|John Archibald Wheeler]] etabliert, aber nicht erfunden. Zu jener Zeit galt die Existenz der erst theoretisch beschriebenen Schwarzen Löcher zwar als sehr wahrscheinlich, war aber noch nicht durch Beobachtungen bestätigt. Später wurden zahlreiche Beispiele für Auswirkungen Schwarzer Löcher beobachtet, z.&nbsp;B. ab 1992 die Untersuchungen des supermassereichen Schwarzen Lochs [[w:Sagittarius&nbsp;A*|Sagittarius&nbsp;A*]] im Zentrum der Milchstraße im Infrarotbereich. 2016 wurde die Fusion zweier Schwarzer Löcher über die dabei erzeugten [[Gravitationswelle]]n durch [[w:LIGO|LIGO]] beobachtet und 2019 gelang eine [[w:Very Long Baseline Interferometry|radioteleskopische]] Aufnahme eines Bildes des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie [[w:Messier 87|M87]].
Der Begriff „Schwarzes Loch“ ist erstmals [[1964]] in einem Bericht der Wissenschaftsjournalistin Ann Ewing über ein Symposion der [[w:American Association for the Advancement of Science|American Association for the Advancement of Science]] zu den verschiedenen Endstadien von Sternen nachgewiesen und wurde schließlich [[1967]] durch [[Wikipedia:John Archibald Wheeler|John Archibald Wheeler]] etabliert. Zu jener Zeit galt die Existenz der erst theoretisch beschriebenen Schwarzen Löcher zwar als sehr wahrscheinlich, war aber noch nicht durch Beobachtungen bestätigt. Später wurden zahlreiche Beispiele für Auswirkungen Schwarzer Löcher beobachtet, z.&nbsp;B. ab 1992 die Untersuchungen des supermassereichen Schwarzen Lochs [[w:Sagittarius&nbsp;A*|Sagittarius&nbsp;A*]] im Zentrum der Milchstraße im Infrarotbereich. 2016 wurde die Fusion zweier Schwarzer Löcher über die dabei erzeugten [[Gravitationswelle]]n durch [[w:LIGO|LIGO]] beobachtet und 2019 gelang eine [[w:Very Long Baseline Interferometry|radioteleskopische]] Aufnahme eines Bildes des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie [[w:Messier 87|M87]].


Schon [[1783]] hatte der englische Naturphilosoph und Geologe [[John Michell]] (1724-1793) einen Einfluss der [[Gravitation]] auf das [[Licht]] vermutet und auch die Existenz von „Dunklen Sternen“ postuliert. Der Begriff verweist auf den Umstand, dass sich im Außenraum von hinreichend kompakten Massen oder Energieanhäufungen ein durch den '''Ereignishorizont''' ({{EnS|event horizon}}) charakterisiertes Raumgebiet bildet, in das Materie nur hineinfallen, aber nicht wieder hinausgelangen kann ''(Loch),'' und das auch eine [[elektromagnetische Welle]], wie etwa sichtbares [[Licht]], niemals verlassen kann und daher ''[[schwarz]]'' erscheint.  
Schon [[1783]] hatte der englische Naturphilosoph und Geologe [[John Michell]] (1724-1793) einen Einfluss der [[Gravitation]] auf das [[Licht]] vermutet und auch die Existenz von „Dunklen Sternen“ postuliert. Der Begriff verweist auf den Umstand, dass sich im Außenraum von hinreichend kompakten Massen oder Energieanhäufungen ein durch den '''Ereignishorizont''' ({{EnS|event horizon}}) charakterisiertes Raumgebiet bildet, in das Materie nur hineinfallen, aber nicht wieder hinausgelangen kann ''(Loch),'' und das auch eine [[elektromagnetische Welle]], wie etwa sichtbares [[Licht]], niemals verlassen kann und daher ''[[schwarz]]'' erscheint.  
Zeile 28: Zeile 31:


Von außen betrachtet sieht es also so aus, als würde das Schwarze Loch „verdampfen“ und somit langsam kleiner werden. Den Teilchen der Hawking-Strahlung kann eine Wellenlänge und damit auch eine Temperatur zugeordnet werden. Diese Temperatur ist umgekehrt proportional zu der Masse des Schwarzen Lochs. Aus Sternen der [[Wikipedia:Hauptreihe|Hauptreihe]] entstandene Schwarze Löcher sind allerdings so kalt, dass sie nur sehr wenig Hawking-Strahlung abgeben. Ihre Temperatur ist deutlich niedriger als die Temperatur der [[Wikipedia:Hintergrundstrahlung|Hintergrundstrahlung]], was bedeutet, dass das Schwarze Loch mehr Energie und damit Masse aus der Wärmestrahlung des Universums aufnimmt, als es durch Hawking-Strahlung abgibt.
Von außen betrachtet sieht es also so aus, als würde das Schwarze Loch „verdampfen“ und somit langsam kleiner werden. Den Teilchen der Hawking-Strahlung kann eine Wellenlänge und damit auch eine Temperatur zugeordnet werden. Diese Temperatur ist umgekehrt proportional zu der Masse des Schwarzen Lochs. Aus Sternen der [[Wikipedia:Hauptreihe|Hauptreihe]] entstandene Schwarze Löcher sind allerdings so kalt, dass sie nur sehr wenig Hawking-Strahlung abgeben. Ihre Temperatur ist deutlich niedriger als die Temperatur der [[Wikipedia:Hintergrundstrahlung|Hintergrundstrahlung]], was bedeutet, dass das Schwarze Loch mehr Energie und damit Masse aus der Wärmestrahlung des Universums aufnimmt, als es durch Hawking-Strahlung abgibt.
* [https://www.youtube.com/watch?v=A8RPRN2964k Photo eines Schwarzen Lochs "mit" Hawking-Strahlungspunkt]
Lesch präsentiert die Fotorekonsturkion eines aufgenommenn und gemesenen Schwarzes Lochs. Besonders sei aus anthroposophischer Sicht auf den inzwischen b3erühmten Hawking-Strahlungspunkt hingewiesen. Das ist deshalb so wichtig, weil die Wissenswchaft es inzwischen als angeblichen Datenfehler systematisch wegretuschiert. So viel zum leidigen Theam Fakewissenschaften.
Schade dass auch Lesch sich "mal weider" für diese immer gleiche NASA und CIA-Mnipuilation hergibt, und auch die Aufnahme in seiner Livesendung nachretuschirt hat. Der Befund ist hier eindeutig, der Beweis wasserdicht. Wir waren nämlich live dabei, und habe es gleich als erstes gesehen. Für Hawking wäre diese Anerkennung aber sehr wichtig, denn das könnte tatsächlich helfen, sein Karma zu retten, denn das scheint nahezu vollständig zerstört zu sein. Den fressen buchstäblich die Würmer.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 46: Zeile 43:
* Stephen W. Hawking: ''Die kürzeste Geschichte der Zeit'', Rowohlt Tb., Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-62197-5
* Stephen W. Hawking: ''Die kürzeste Geschichte der Zeit'', Rowohlt Tb., Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 3-499-62197-5
* Dominik Elsässer: ''Urknall, Sterne, Schwarze Löcher: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums'', Springer-Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57912-1, eBook ISBN 978-3-662-57913-8
* Dominik Elsässer: ''Urknall, Sterne, Schwarze Löcher: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums'', Springer-Verlag 2019, ISBN 978-3-662-57912-1, eBook ISBN 978-3-662-57913-8
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=A8RPRN2964k Photo eines Schwarzen Lochs "mit" Hawking-Strahlungspunkt]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. September 2020, 09:12 Uhr

Aus Radioaufnahmen des Event Horizon Telescope berechnete Darstellung, die das supermassereiche Schwarze Loch der Galaxie M87 zeigt. Die schwarze Scheibe in der Bildmitte ist etwa 2,5-mal so groß wie der Ereignishorizont (Schwarzschild-Durchmesser ca. 38·1012 m) des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum.[1]
Simulation eines nichtrotierenden Schwarzen Lochs von 10 Sonnenmassen, wie es aus einer Entfernung von 600 km aussähe. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Gravitation des Schwarzen Lochs verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von etwa 90°.
Computersimulation eines nichtrotierenden Schwarzen Lochs von 10 Sonnenmassen, wie es aus einer Entfernung von 600 km aussähe. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von 90°.

Ein Schwarzes Loch ist ein astronomisches Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke Gravitation erzeugt, dass weder Materie noch Information (etwa Licht- oder Radiosignale) diese Umgebung verlassen kann. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie verformt eine ausreichend kompakte Masse die Raumzeit so stark, dass sich ein Schwarzes Loch bildet. Außerhalb des sog. Ereignishorizonts verhält sich ein Schwarzes Loch wie ein normaler Massenkörper und kann von anderen Himmelskörpern auf stabilen Bahnen umrundet werden. Der Ereignishorizont erscheint von außen visuell als vollkommen schwarzes und undurchsichtiges Objekt, in dessen Nähe der dahinterliegende Raum wie durch eine optische Linse verzerrt abgebildet wird.

Forschungsgeschichte

Der Begriff „Schwarzes Loch“ ist erstmals 1964 in einem Bericht der Wissenschaftsjournalistin Ann Ewing über ein Symposion der American Association for the Advancement of Science zu den verschiedenen Endstadien von Sternen nachgewiesen und wurde schließlich 1967 durch John Archibald Wheeler etabliert. Zu jener Zeit galt die Existenz der erst theoretisch beschriebenen Schwarzen Löcher zwar als sehr wahrscheinlich, war aber noch nicht durch Beobachtungen bestätigt. Später wurden zahlreiche Beispiele für Auswirkungen Schwarzer Löcher beobachtet, z. B. ab 1992 die Untersuchungen des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße im Infrarotbereich. 2016 wurde die Fusion zweier Schwarzer Löcher über die dabei erzeugten Gravitationswellen durch LIGO beobachtet und 2019 gelang eine radioteleskopische Aufnahme eines Bildes des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87.

Schon 1783 hatte der englische Naturphilosoph und Geologe John Michell (1724-1793) einen Einfluss der Gravitation auf das Licht vermutet und auch die Existenz von „Dunklen Sternen“ postuliert. Der Begriff verweist auf den Umstand, dass sich im Außenraum von hinreichend kompakten Massen oder Energieanhäufungen ein durch den Ereignishorizont (eng. event horizon) charakterisiertes Raumgebiet bildet, in das Materie nur hineinfallen, aber nicht wieder hinausgelangen kann (Loch), und das auch eine elektromagnetische Welle, wie etwa sichtbares Licht, niemals verlassen kann und daher schwarz erscheint.

Ereignishorizont und Schwarzschild-Radius

Hauptartikel: Ereignishorizont

Bei statischen Schwarzen Löchern mit einer zentralen Singularität bei ist der Ereignishorizont identisch mit dem sog. Schwarzschild-Radius . Mit der Gravitationskonstante [2] und der Lichtgeschwindigkeit errechnet er sich wie folgt:

Für die Masse der Sonne beträgt der Schwarzschild-Radius , für die Erde [3]

Singularität

Ein statisches schwarzes Loch mit seiner zentralen Singularität

Die sogenannte Singularität im Inneren des schwarzen Lochs ist jener Ort, an dem die Gravitation so stark wird, dass die Krümmung der Raumzeit divergiert und in diesem Sinn „unendlich“ ist. Die Frage, ob es auch nackte Singularitäten geben kann, d.h. Singulatitäten ohne Ereignishorizont, ist noch nicht geklärt.

Nach der Urknalltheorie entstand unser ganzes Universum aus einer mathematischen Singularität. Zugleich entstanden dabei überhaupt erst Raum und Zeit.

Hawking-Strahlung

Quantentheoretische Überlegungen von Stephen Hawking (1942-2018) zeigen, dass jedes Schwarze Loch dennoch auch Strahlung abgibt. Dies scheint im Widerspruch zu der Aussage zu stehen, dass nichts das Schwarze Loch verlassen kann. Jedoch lässt sich der Vorgang als Produktion von Teilchen/Antiteilchen-Paaren nahe am Schwarzschildradius deuten, bei dem eines der Teilchen ins Zentrum des Schwarzen Lochs fällt, während das andere in die Umgebung entkommt. Auf diese Weise kann ein Schwarzes Loch Teilchen abgeben, ohne dass etwas den Ereignishorizont von innen nach außen überschreitet. Die Energie für diesen Hawking-Strahlung genannten Prozess stammt aus dem Gravitationspotential des Schwarzen Lochs. Das heißt, es verliert durch die Strahlung an Masse.

Von außen betrachtet sieht es also so aus, als würde das Schwarze Loch „verdampfen“ und somit langsam kleiner werden. Den Teilchen der Hawking-Strahlung kann eine Wellenlänge und damit auch eine Temperatur zugeordnet werden. Diese Temperatur ist umgekehrt proportional zu der Masse des Schwarzen Lochs. Aus Sternen der Hauptreihe entstandene Schwarze Löcher sind allerdings so kalt, dass sie nur sehr wenig Hawking-Strahlung abgeben. Ihre Temperatur ist deutlich niedriger als die Temperatur der Hintergrundstrahlung, was bedeutet, dass das Schwarze Loch mehr Energie und damit Masse aus der Wärmestrahlung des Universums aufnimmt, als es durch Hawking-Strahlung abgibt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Astronomers Capture First Image of a Black Hole. Event Horizon Telescope (EHT), abgerufen am 14. April 2019 (english).
  2. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 17. Juni 2011. Wert für die Gravitationskonstante in Basiseinheiten
  3. Florian Scheck: Theoretische Physik 3: Klassische Feldtheorie. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-23145-5, S. 354. Online-Version bei Google Books. Abgerufen am 21. Februar 2012.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Schwarzes Loch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.