Papst Franziskus und Obere Götter: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Papst Franziskus''' ({{laS|'''Franciscus [[Wikipedia:Papst#Titel|PP.]]'''}}; bürgerlicher Name '''Jorge Mario Bergoglio''' SJ [{{IPA|ˈxo̞ɾxe ˈmaɾjo β̞e̞ɾˈɣ̞oɣ̞ljo̞}}] (spanisch), [{{IPA|berˈgɔʎːo}}] (italienisch); *&nbsp;[[Wikipedia:17.&nbsp;Dezember|17.&nbsp;Dezember]] [[Wikipedia:1936|1936]] in [[Wikipedia:Buenos Aires|Buenos Aires]], [[Wikipedia:Argentinien|Argentinien]]) ist seit dem 13.&nbsp;März 2013 der [[Wikipedia:Liste der Päpste|266.]] [[Wikipedia:Bischof von Rom|Bischof von Rom]] und damit [[Papst]], Oberhaupt der [[Wikipedia:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und [[Wikipedia:Vatikanstadt|Souverän des Vatikanstaats]]. Als Argentinier ist Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit über 1200 Jahren.<ref>{{Internetquelle | url=http://religion.orf.at/stories/2619919/ | titel=„Time“: Papst Mensch des Jahres | hrsg=orf.at | datum=2013-12-11 | zugriff=2018-04-28}}</ref> Zudem ist er der erste Papst, der dem Orden der [[Jesuiten]] angehört.
'''Hauptgott''' (auch '''oberster Gott''') ist der wichtigste [[Gott]] in den [[Polytheismus|polytheistischen]] [[Religion]]en, die vor allem im [[Altertum]] verbreitet waren.
Der Hauptgott hat Macht über die ihm [[Hierarchie|hierarchisch]] untergeordneten Götter, die ihm als Gehilfen zugeordnet und in der Regel mit ihm verwandt sind. Daraus bildeten sich verschiedene [[Klassifizierung|Kategorie]]n von Zuständigkeiten mit einem mitunter weit verzweigten [[Stammbaum]] der Götter unter denen aber stets eine Gruppe (in europäischen Pantheen oftmals von sechs Göttern) herausragt, und die obere Zuständigkeiten haben, die so weit gehen können, dass sie die Allmacht des obersten Gottes eingrenzen. Diese Struktur widerspiegelt die sozial-kulturellen Verhältnisse in der jeweiligen menschlichen Gesellschaft und projiziert so menschenähnliche Verhältnisse auf die Götter, die entweder als im [[Himmel (Religion)|Himmel]] oder unterirdisch (Hades) wohnend gedacht wurden und als Elternpaare mit ihren Kindern und Geschwistern lebten. Diese göttliche Ordnung übertrug sich auf jene Herrscherhäuser in denen der [[König]] (z.&nbsp;B. der [[Pharao]] im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]]) als Gott oder Vertreter Gottes auf Erden angesehen wurde.  


Seit 1958 ist Bergoglio Jesuit. 1969 wurde er [[Priester]], 1998 [[Wikipedia:Erzbischof|Erzbischof]] von [[Wikipedia:Erzbistum Buenos Aires|Buenos Aires]] und 2001 [[Wikipedia:Kardinal|Kardinal]].
==Ägyptische Mythologie==
[[Re (Ägyptische Mythologie)|Re]] (chronologisch später [[Aton]]) wurde in der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] als [[Sonnengott]] verehrt. Ebenso wie [[Inti (Gottheit)|Inti]] bei den [[Inka]]s wurde somit die [[Sonne]] als Zentrum aller lebensspendenden [[Schöpfer]]kraft angesehen.


== Kritik ==
== Griechische Mythologie ==
In der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] war [[Zeus]] als [[olymp]]ischer Göttervater der Hauptgott, zeitlich vor ihm [[Kronos]], davor [[Uranos]]. Die [[römische Mythologie|römische]] Entsprechung war [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] (zeitlich vor ihm [[Saturn (Mythologie)|Saturnus]]), in der [[Germanische Mythologie|germanischen Mythologie]] war es [[Thor]], vor ihm [[Odin]], zeitlich vor ihm vermutlich [[Tyr]] (ggf. auch Bur), in der [[Wanen]]linie war es Niörd.


Bekanntlich ist der gegenwärtige '''Papst Franziskus''' ja ein argentinischer Jesuit. Er ist überhaupt der erste Jesuit, der es auf den Stuhl Petri, den Papstthron, geschafft hat. Zuweilen wird er deshalb auch der "schwarze Papst" genannt (was nichts mit seiner Hautfarbe zu tun hat).
== Keltische Mythologie ==


In dem Film über Papst Franziskus von Wim Wenders spricht der Papst kein einziges mal von Christus, stattdessen aber immer nur von Jesus...
Eine Bewertung der [[Keltische Mythologie|keltischen]] Götter ist vor allem durch die [[Interpretatio Romana]] möglich. Allerdings ist die Einteilung umstritten, da nicht klar ist, inwieweit die [[Römer]] das Weltbild der [[Kelten]] verstanden haben. Ob eine Gottheit als oberste Gottheit bezeichnet werden kann, ist unklar. Allgemeiner Konsens unter den Experten besteht aber darin, Götter als Hauptgötter zu betiteln, die mit dem Himmel assoziiert werden. Ein weiterer Hinweis kann die Verbreitung von [[Epigraphik|Weihinschriften]] geben. So wird davon ausgegangen, dass weit verbreitete Götter eher als Hauptgott gesehen werden konnten. So werden zu ihnen [[Taranis]], [[Dagda]], [[Teutates]] und [[Cernunnos]] als Hauptgötter, [[Rigani]], [[Danu]] und [[Dôn]] lassen sich als Hauptgöttinnen interpretieren. Die Grenzen sind jedoch verschwommen und die Aufzählung ist beispielhaft.


Er entstammt eben nun einmal der Jesuiten-Kirche, und er wurde in jesuitischem Geist erzogen. Daher kann er nicht anders. Würde er sich nur einmal die Gestalt einer katholischen [[Monstranz]] ansehen, so würde ihm "ins Auge fallen", dass der Christus, den er nur Jesus nennt, dort inmitten der Sonnenglorie in Gestalt einer konsekrierten Hostie angebetet wird. Also selbst die Katholiken könnten wissen - wenn sie einmal nachdenken - dass dieses Sonnensymbol keinen Zufall darstellt, wie so vieles in der kath. Kirche, sondern, dass es sich bei dem Christus Jesus um einen Sonnengeist handelte, der durch Tod und Auferstehung (auf Golgatha) zum Erdengeist wurde.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Hauptgottheit}}


Eine persönliche, direkte, unmittelbare Beziehung mit [[Jesus Christus]] außerhalb der Gemeinschaft und der Mittlerschaft der [[Kirche (Organisation)|Kirche]] zu suchen, sieht Franziskus als gefährliche und schädliche Versuchung an<ref>'''Generalaudienz''' von Papst [[Wikipedia:Franziskus (Papst)|Franziskus I.]] am Mittwoch, 25. Juni 2014 auf dem Petersplatz in Rom: [http://www.youtube.com/watch?v=sGH20H8AV2U YouTube (Auszug/Zusammenschnitt)]  [http://www.radiovaticana.va/player/index_fb.asp?language=it&tic=VA_WMY5USKC Radio Vatikan]
[[Kategorie:Gottheit nach Gruppe]]
 
{{Zitat|Non siamo isolati e non siamo cristiani a titolo individuale, ognuno per conto proprio, no, la nostra identità cristiana è appartenenza! Siamo cristiani perché apparteniamo alla Chiesa. È come un cognome: se il nome è “sono cristiano”, il cognome è “appartengo alla Chiesa” [...] Nella Chiesa non esiste il “fai da te”, non esistono “battitori liberi”. Quante volte Papa Benedetto ha descritto la Chiesa come un “noi” ecclesiale! Talvolta capita di sentire qualcuno dire: “Io credo in Dio, credo in Gesù, ma la Chiesa non m’interessa…”. Quante volte abbiamo sentito questo? E questo non va. C’è chi ritiene di poter avere un rapporto personale, diretto, immediato con Gesù Cristo al di fuori della comunione e della mediazione della Chiesa. Sono tentazioni pericolose e dannose. Sono, come diceva il grande Paolo VI, dicotomie assurde. |Übersetzung=Wir sind nicht isoliert, und wir sind keine individuellen Christen, jeder für sich, nein, unsere christliche Identität ist Zugehörigkeit! Wir sind Christen, weil wir zur Kirche gehören. Es ist wie ein Nachname: Wenn der Name lautet »Ich bin Christ«, so lautet der Nachname »Ich gehöre zur Kirche« [...] In der Kirche gibt es kein »Selbermachen«, gibt es keine »Einzelkämpfer«. Wie oft hat Papst Benedikt die Kirche als ein kirchliches »Wir« beschrieben. Manchmal kommt es vor, das man jemanden sagen hört: »Ich glaube an Gott, ich glaube an Jesus, aber die Kirche interessiert mich nicht…« Wie oft haben wir das gehört? Und das geht nicht. Es gibt Menschen, die behaupten, sie hätten eine persönliche, direkte, unmittelbare Beziehung mit Jesus Christus außerhalb der Gemeinschaft und der Mittlerschaft der Kirche. Das sind gefährliche und schädliche Versuchungen. Es sind, wie der große Paul VI. sagte, absurde Dichotomien.|[[Wikipedia:Franziskus (Papst)|Franziskus I.]]|Mittwoch, 25. Juni 2014, Petersplatz [http://w2.vatican.va/content/francesco/it/audiences/2014/documents/papa-francesco_20140625_udienza-generale.html it] [http://w2.vatican.va/content/francesco/de/audiences/2014/documents/papa-francesco_20140625_udienza-generale.html de]}}
</ref>.
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Papst]][[Kategorie:Katholische Kirche]][[Kategorie:Jesuit]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 28. Juni 2019, 13:57 Uhr

Hauptgott (auch oberster Gott) ist der wichtigste Gott in den polytheistischen Religionen, die vor allem im Altertum verbreitet waren. Der Hauptgott hat Macht über die ihm hierarchisch untergeordneten Götter, die ihm als Gehilfen zugeordnet und in der Regel mit ihm verwandt sind. Daraus bildeten sich verschiedene Kategorien von Zuständigkeiten mit einem mitunter weit verzweigten Stammbaum der Götter unter denen aber stets eine Gruppe (in europäischen Pantheen oftmals von sechs Göttern) herausragt, und die obere Zuständigkeiten haben, die so weit gehen können, dass sie die Allmacht des obersten Gottes eingrenzen. Diese Struktur widerspiegelt die sozial-kulturellen Verhältnisse in der jeweiligen menschlichen Gesellschaft und projiziert so menschenähnliche Verhältnisse auf die Götter, die entweder als im Himmel oder unterirdisch (Hades) wohnend gedacht wurden und als Elternpaare mit ihren Kindern und Geschwistern lebten. Diese göttliche Ordnung übertrug sich auf jene Herrscherhäuser in denen der König (z. B. der Pharao im Alten Ägypten) als Gott oder Vertreter Gottes auf Erden angesehen wurde.

Ägyptische Mythologie

Re (chronologisch später Aton) wurde in der ägyptischen Mythologie als Sonnengott verehrt. Ebenso wie Inti bei den Inkas wurde somit die Sonne als Zentrum aller lebensspendenden Schöpferkraft angesehen.

Griechische Mythologie

In der griechischen Mythologie war Zeus als olympischer Göttervater der Hauptgott, zeitlich vor ihm Kronos, davor Uranos. Die römische Entsprechung war Jupiter (zeitlich vor ihm Saturnus), in der germanischen Mythologie war es Thor, vor ihm Odin, zeitlich vor ihm vermutlich Tyr (ggf. auch Bur), in der Wanenlinie war es Niörd.

Keltische Mythologie

Eine Bewertung der keltischen Götter ist vor allem durch die Interpretatio Romana möglich. Allerdings ist die Einteilung umstritten, da nicht klar ist, inwieweit die Römer das Weltbild der Kelten verstanden haben. Ob eine Gottheit als oberste Gottheit bezeichnet werden kann, ist unklar. Allgemeiner Konsens unter den Experten besteht aber darin, Götter als Hauptgötter zu betiteln, die mit dem Himmel assoziiert werden. Ein weiterer Hinweis kann die Verbreitung von Weihinschriften geben. So wird davon ausgegangen, dass weit verbreitete Götter eher als Hauptgott gesehen werden konnten. So werden zu ihnen Taranis, Dagda, Teutates und Cernunnos als Hauptgötter, Rigani, Danu und Dôn lassen sich als Hauptgöttinnen interpretieren. Die Grenzen sind jedoch verschwommen und die Aufzählung ist beispielhaft.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Obere Götter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.