Objet trouvé und Kategorie:Abstraktum: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fontaine-Duchamp.jpg|mini|hochkant|Replik von [[Marcel Duchamp|Duchamps]] ''Fountain''
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
im Musée Maillol, Paris<br /><small>(Das Original von 1917 ist verschollen)</small>]]
[[Kategorie:Wort]]
[[Datei:Bild 133xyz.jpg|mini|[[Marcel Duchamp]]: Ready-made]]
[[Kategorie:Abstraktum|!]]
[[Datei:Bild 134xyz.jpg|mini|[[Pablo Picasso]]: Ready-made]]
[[Kategorie:Einzelwort]]
[[Datei:Bild 135xyz.jpg|mini|[[Joachim Stiller]]:Schnellspanner - 1996]]
 
Ein '''Objet trouvé''' (franz. für ‚gefundener Gegenstand‘) ist ein Alltagsgegenstand oder Abfall, der wie ein [[Kunstwerk]] behandelt wird. '''Ready-made''' (abgeleitet von engl. ''ready-made article'' = ‚Fertigware‘) wird er genannt, wenn ein Künstler am vorgefundenen Objekt keine oder kaum Bearbeitungen vorgenommen, den Gegenstand also lediglich präsentiert und für Kunst erklärt hat.
 
== Entstehung und Objekte ==
Bereits in der älteren Skulptur wurden vorgefundene Gegenstände integriert, wie Kleider, Waffen, Schmuckstücke oder Alltagsgegenstände.<ref>Karina Türr: ''Farbe und Naturalismus in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts.'' Mainz 1994, S. 26 ff.</ref> Diese sind jedoch nicht als Objets trouvés zu bezeichnen, da sie für sich keinen Kunstcharakter besitzen und auch nicht den Ausgangspunkt eines Kunstwerks bilden, sondern dieses nur ergänzen. Entstanden ist das Objet trouvé im Umkreis des [[Dadaismus]] als skulpturale Erweiterung der [[Collage]] ([[Kurt Schwitters]], Merz-Bauten). Der ''Missbrauch'' und die zweckfreie Kombination von trivialen Gegenständen und Materialien in neuen Sinnzusammenhängen sowie die Erhebung zum Kunstwerk hatte spielerische, anarchische und provokante Züge.
 
Im [[Surrealismus]] bekam das Objet trouvé einen eher fetischartigen Charakter. [[Comte de Lautréamont|Lautréamonts]] 1874 formulierte [[Metapher]] aus den ''[[Die Gesänge des Maldoror|Gesängen des Maldoror]]'' „Schön wie die Begegnung einer Nähmaschine mit einem Regenschirm auf einem Seziertisch“ (gemeint war ein junger Mann) wurde nicht nur zum „Slogan“ des Surrealismus, sondern ist auch eine literarische Vorwegnahme des Objet trouvé in dieser ''surrealen'' Form. Bekanntestes Beispiel des surrealistischen Objet trouvé dürfte [[Meret Oppenheim]]s ''Das Frühstück im Pelz'' (1936) sein, eine Tasse samt Untertasse und Löffel, alle mit Pelz bezogen.
 
Radikaler und früher als Dadaisten und Surrealisten verwirklichte der Franzose [[Marcel Duchamp]] das Konzept des Objet trouvé in seinen ''Ready-mades'' wie ''[[Fahrrad-Rad]]'' (1913), ''Flaschentrockner'' (1914) und ''[[Fountain (Duchamp)|Fontäne]]'' (1917). Während Fahrrad-Rad noch aus einer Kombination aus Rad, Fahrrad-Vordergabel und Holzhocker besteht, werden bei den beiden anderen ein industriell hergestelltes Drahtgestell zur Flaschentrocknung und ein Urinal kurzerhand auf einen Sockel gestellt und zur Kunst erklärt. Der Gegenstand wird aus von seinem ursprünglichen Gebrauchszweck gelöst und durch die Aufstellung und den gewählten Titel semiotisch neu aufgeladen. Der künstlerische Akt liegt also primär im Auswählen bzw. im Erkennen des künstlerischen Potenzials eines Alltagsgegenstandes, womit gleichzeitig der traditionelle Kunstbegriff ironisiert wird.
 
In dieser Tradition steht auch [[Pablo Picasso|Picassos]] ''Stierschädel'' (1943), der Bronzeabguss eines Fahrradsattels als Schädel mit einem Rennlenker für die Hörner.
 
Mit dem Multiple ''ich kenne kein Weekend'' (1971–1972) reflektierte [[Joseph Beuys]] auf die Duchamp’schen ''Boîtes-en-valises'', den tragbaren Künstlermuseen mit Reproduktionen und kleinen Objekten. In einen Koffer, einem Ready-made, der dazu dient, Künstlergrafiken zu transportieren, befestigte Beuys auf der Innenseite des Deckels weitere Ready-mades, eine Maggiflasche und ein Exemplar der Reclam-Ausgabe von [[Immanuel Kant]]s „[[Kritik der reinen Vernunft]]“, gestempelt mit ''BEUYS: ich kenne kein Weekend''. Im Boden des Koffers befinden sich – abgedeckt und nicht sichtbar – Grafiken von [[KP Brehmer]], [[Karl Horst Hödicke]], [[Peter Hutchinson]], [[Arthur Køpcke]], [[Sigmar Polke]] und [[Wolf Vostell]].<ref name="Bunge28">Matthias Bunge: ''Vom Ready-made zur »Fettecke«. Beuys und Duchamp – ein produktiver Konflikt''. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.): ''Joseph Beuys. Verbindungen im 20. Jahrhundert'', S.&nbsp;28.</ref>
 
Im Sinne des Objet trouvé sammelt der französische Konzeptkünstler [[Saâdane Afif]] seit 2008 Abbildungen von Marcel Duchamps ''[[Fountain (Duchamp)|Fountain]]'' aus verschiedensten Publikationen. Die Seiten des Duchamp’schen Urinals trennt Afif aus den Publikationen heraus und lässt sie als Teil seines prozessualen Kunstprojektes ''[[Fountain Archive]]'' rahmen. Die Rahmenobjekte stellen somit neue, eigenständige Werke dar.<ref>[http://thefountainarchives.net/about/ ''The Fountain Archives''], aufgerufen am 10. Juli 2015; des Weiteren siehe Valentina Vlasic: Saâdane Afif, in: ''The Present Order is the Disorder of the Future'', Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung Nr. 62, Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. (Hrsg.), 14. Juli bis 15. September 2013, S. 47; sowie Elena Filipovic, Xavier Hufkens: ''Sâadane Afif. Fontaines.'' Triangle Books, 2014, ISBN 978-2-930777-05-4, S. 19–22.</ref>           
 
Objet trouvé und Ready-made haben bis heute großen Einfluss behalten – der „gefundene Gegenstand“ ist beispielsweise bei [[Pop Art]] und [[Land Art]] ein wesentliches Element.
 
Das Konzept des ''Objet trouvé'' ist etwas umfassender als jenes des ''Ready-mades'', indem es auch Alltagsgegenstände umfasst, die in ein Kunstwerk integriert wurden. Letztere sind  dagegen  – zumindest in Duchamps Verständnis  – nicht als Ready-mades anzusehen.
 
Quer zu den Stilrichtungen hat sich für Kunstwerke, die vor allem aus vorgefundenen Materialien bestehen, der Begriff [[Objektkunst]] etabliert.
 
== Ready-mades nach Marcel Duchamp ==
Korrespondierend mit Duchamps eigenen Klassifizierungen unterscheidet der Kurator Francis M. Naumann im Glossar seines Buches ''Marcel Duchamp – The Art of Making Art in the Age of Mechanical Reproduction'' von 1999 insgesamt sechs Arten des Ready-mades: „assisted readymade, imitated rectified readymade, printed readymade, readymade (or ready-made), rectified readymade, semi-readymade“<ref>Francis M. Naumann: ''Marcel Duchamp– The Art of Making Art in the Age of Mechanical Reproduction.'' S.&nbsp;298–299.</ref>:
 
* '''Assisted readymade''' („unterstütztes Ready-made“), ein Alltagsgegenstand, der mit einem anderen Objekt kombiniert, also von diesem „unterstützt“ wird. Beispiel: ''[[Fahrrad-Rad]]'' von 1913.
* '''Rectified readymade''' („verbessertes Ready-made“), ein Kunstwerk oder die Reproduktion eines Kunstwerkes, das von Duchamp beziehungsweise dem „nachfolgenden“ Künstler (z.B. mit einem Stift oder einem Pinsel) verbessert wurde. Beispiele: ''Apolinère Enameled'', ein übermaltes Emailleschild von 1916–1917 oder ''[[L.H.O.O.Q.]]'', eine mit einem Schnauz- und Spitzbart bekritzelte, „verbesserte“ Reproduktion der ''[[Mona Lisa]]'' von 1919.
* '''Imitated rectified readymade''' („nachgemachtes, verbessertes Ready-made“), die Reproduktion eines ''Rectified readymade''.
* '''Printed readymade''' („gedrucktes Ready-made“) ist poetisch-literarischer Art, also das vorgefundene, gedruckte Wort und die durch Duchamp daran vorgenommenen Änderungen, Wortspielereien oder [[Verballhornung]]en des Begriffes. Beispiel: ''French Window'' in ''Fresh Widow''.
* '''Readymade (or ready-made)''', das Ready-made „an sich“, als unverändertes, adaptiertes Objekt wie beispielsweise das Urinal ''[[Fountain (Duchamp)|Fountain]]'', 1917.
* '''Semi-readymade''', („Halb-Ready-made“), wenn das Objekt bereits Teil eines anderen Gebrauchsgegenstands war. Als Beispiel sei Duchamps Stahlkamm ''Peigne'' von 1916 genannt, dessen zwei Stanzlöcher ihn als Teil eines anderen Gebrauchsgegenstandes ausweisen (Griff oder ähnliches).
 
Des Weiteren findet sich das '''reciprocal readymade''', („[[Reziprozität|reziprokes]], wechselwirksames Ready-made“), als etwas unklar von Duchamp formulierter Grundgedanke aller Ready-mades „die Idee der Wechselwirkung zwischen Kunst und Alltagsleben“, die er zwischen 1911 und 1915 auf Notenblättern zu Papier brachte: {{"|Reciprocal Readymade: Use a Rembrandt as an ironing board.|Übersetzung=Reziprokes Ready-made: Man benutze einen Rembrandt als Bügelbrett.}} Duchamp veröffentlichte die Notizen 1934 in der ''Green Box'' ''(The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even)''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.toutfait.com/unmaking_the_museum/Reciprocal%20Readymade.html|titel=Reciprocal Readymade|hrsg=toutfait.com|zugriff=2010-08-15}}</ref>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Objet trouvé}}
 
== Literatur ==
* Matthias Bunge: ''Vom Ready-made zur Fettecke. Beuys und Duchamp – ein produktiver Konflikt''. In: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.): ''Joseph Beuys. Verbindungen im 20. Jahrhundert'', Darmstadt 2001, ISBN 3-926527-62-5.
* Thierry de Duve: ''Pictorial Nominalism: On Marcel Duchamp’s Passage from Painting to the Readymade''. University of Minnesota Press, Minneapolis 1991, ISBN 0-8166-4859-X
* Werner Hofmann: ''Von der Nachahmung zur Erfindung der Wirklichkeit. Die schöpferische Befreiung der Kunst. 1890–1917,'' DuMont Schauberg, Köln 1974, ISBN 3-7701-0487-0
**englisch: ''Turning Points in 20th Century Art''. Allen Lane Publ., London 1969.
* Francis M. Naumann: ''Marcel Duchamp – The Art of Making Art in the Age of Mechanical Reproduction.'' Harry N. Abrams, New York 1999, ISBN 0-8109-6334-5.
* Karin Pickel: ''Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert''. VDG, Weimar 1995, ISBN 3-929742-50-0.
* W. R. Wendt: ''Ready-mades. Das Problem und der philosophische Begriff des ästhetischen Verhaltens dargestellt an M. Duchamp,'' 1970.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ready-made}}
* [http://www.kunst-welten.de/kunst-lexikon/o/objet-trouv%C3%A9.html Objet trouvé] auf Kunst Welten
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Objektkunst]]
[[Kategorie:Marcel Duchamp]]

Version vom 6. Januar 2019, 13:58 Uhr