Skorpion (Sternbild)

Aus AnthroWiki
Version vom 24. Februar 2020, 08:39 Uhr von imported>Odyssee
Das Sternbild des Skorpions. Die gestrichelte rote Linie kennzeichnet die Ekliptik.

Der Skorpion (lat. Scorpius, astronomisches Zeichen ♏) ist ein markantes Sternbild am südlichen Nachthimmel und liegt nahe des Zentrums der Milchstraße. Es liegt auf der Ekliptik und gehört daher zu den Tierkreiszeichen. Seine helleren Sterne bilden die klar erkennbare Gestalt eines Skorpions mit Scheren und seinem typisch gekrümmten Stachel. Der hellste von ihnen, den die Araber Qalbu'l-'Aqrab (arab. قلب العقرب ‚Herz des Skorpions‘) nannten, ist der rötlich schimmernde Antares, der auch α Scorpii genannt wird, und aufgrund der vergleichbaren Helligkeit und Farbe leicht mit dem Mars verwechselt werden kann, warum die Griechen ihn auch treffend als Gegen-Mars (ant-ares) bezeichnet haben.

Durch die Präzessionsbewegung der Erde hat sich der jährliche Sonnendurchgang durch das Sternbild des Skorpions seit der Antike bereits um etwa ein ganzes Sternzeichen verschoben. Gegenwärtig steht die Sonne vom 23. Oktober bis zum 30. November im Skorpion. Jene kleinen Sterne, die die Sonne vom 30. November bis 18. Dezember durchläuft, werden seit 1928 dem Sternbild Schlangenträger zugewiesen. In der Antike wurden sie allerdings dem Skorpion zugeordnet, sodass die Sonne nach antiker Anschauung insgesamt vom 23. November bis zum 18. Dezember im Sternbild Skorpion steht.[1]

Am menschlichen Körper sind dem Skorpion das Becken und die Geschlechtsorgane und von den 12 Sinnen der Lebenssinn zuzuordnen. In der Sprache entspricht ihm der Konsonant S und, nach den Angaben von Rudolf Steiner, die Weltanschauung des Dynamismus.

Weblinks

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Skorpion (Sternbild) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Einzelnachweise

  1. Jürgen Hamel: Begriffe der Astrologie. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010. S. 509f., Stichwort Schlangenträger.