Anna May-Rychter

Aus AnthroWiki
Version vom 2. September 2019, 09:44 Uhr von imported>Odyssee

Anna von May-Rychter (* 16. Februar 1864 in Regensburg; † 9. April 1954 in Jerusalem) war eine deutsche Malerin und Anthroposophin, die vor allem durch ihre Aquarelle des Heiligen Landes bekannt wurde.

Leben

Anna May wurde 1864 in Regensburg als älteste Tochter von Heinrich von May geboren, der Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis war. Auf Geheiß von Herzog Carl Theodor in Bayern übersiedelte die Familie nach München, wo Anna May von katholischen Nonnen erzogen wurden und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste München u.a. bei Nikolaus Gysis Malerei studierte. Hier lernte sie auch den polnischen Kunstmaler und Anthroposophen Thaddäus Rychter kennen, mit dem sie dann ohne Trauschein zusammenlebte, da wegen seiner ebenfalls katholischen Herkunft eine Scheidung von seiner ersten Frau damals nicht in Frage kam.

Durch Thaddäus Rychter wurde Anna May mit der Anthroposophie bekannt. Rudolf Steiner gab ihr zusammen mit detaillierten Anweisungen bis hin zum Rahmen persönlich den Auftrag, das große „Triptychon vom Gral“[1] zu malen, das ursprünglich für den Johannesbau in München und später für das Erste Goetheanum bestimmt war[2]. Gemeinsam mit Thaddäus gehörte sie der Künstlergruppe „Aenigma“ an, die das Triptychon 1918 in München ausstellte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das in der Hamburger Waldorfschule aufbewahrte Original durch Bomben zerstört. Ihre Nichte Margarethe Hauschka konnte später eine farbige Reproduktion auffinden.

1924 übersiedelte Thaddäus Rychter mit Anna May nach Jerusalem, da sie einen Auftrag erhalten hatte, Aquarelle der Heiligen Stätten anzufertigen. 1939 ging Thaddäus nach Warschau, um dort eine Kirche malerisch auszugestalten. Nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen verliert sich 1941 seine Spur; er gilt seitdem als verschollen. Als Todesjahr wird 1943 angenommen.[3]

Anna May-Rychter blieb in Jerusalem, wo sie bis zu ihrem Tod in bescheidenen Verhältnissen in einem alten arabischen Haus mitten in der Stadt lebte. Seit den [[1930]er-Jahren bildete sie den Mittelpunkt eines Kreises deutschsprachiger anthroposophisch interessierter Menschen, die sich hier wöchentlich trafen.

Im Alter von 90 Jahren starb Anna May-Rychter 1954 in Jerusalem.

2014 sponserten die Palestinian Heritage Foundation und der Jerusalem Fund eine Ausstellung von May-Rychters Aquarellen.<ref>Jerualem Watercolors, thejerusalemfund.org, abgerufen am 2. September 2019/ref>

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Das Triptychon vom Gral, abgerufen am 24. April 2019
  2. Triptychon vom Gral (pdf)
  3. Rudolf Steiner, Michael Howard, Art as spiritual activity: Rudolf Steiner's contribution to the visual arts. S. 156. SteinerBooks, 1998, ISBN 0-88010-396-5