Ludwig Tieck und Geschichtsphilosoph: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Ludwig Tieck, nach einem Gemälde von [[Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1838<ref>[http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za87…“)
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Geschichtsphilosophie erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig Tieck.jpg|miniatur|Ludwig Tieck, nach einem Gemälde von [[Joseph Karl Stieler]] aus dem Jahr 1838<ref>[http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/tieck.htm Tieck<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>]]
#WEITERLEITUNG [[Geschichtsphilosophie]]
[[Datei:Tieck, Friedrich, Ludwig Tieck und seine Schwester Sophie.jpg|miniatur|[[Christian Friedrich Tieck|Friedrich Tieck]]: ''Ludwig Tieck und seine Schwester [[Sophie Tieck|Sophie]]'', Marmorrelief, 1796]]
[[Datei:Duttenhofer, Luise, Ludwig Tieck (sitzend).jpg|miniatur|''Ludwig Tieck, lesend'' <br />([[Scherenschnitt]] von [[Luise Duttenhofer]])]]
[[Datei:JohannLudwigTieck.jpg|miniatur|Johann Ludwig Tieck]]
[[Datei:Ludwig Tieck - Der gestiefelte Kater.jpg|miniatur|''[[Der gestiefelte Kater (Tieck)|Der gestiefelte Kater]]'', Erste Ausgabe 1797]]
[[Datei:Dresden-Ludwig-Tieck.jpg|miniatur|Gedenktafel in Dresden]]
[[Datei:Ungern-Sternberg - Ludwig Tieck vor Friedrich Wilhelm IV.jpg|miniatur|Der gichtleidende Tieck verbeugt sich vor dem preußischen König. Karikatur aus [[Alexander von Ungern-Sternberg|Ungern-Sternbergs]] satirischem Roman ''Tutu'' (1848)]]
[[Datei:Berlin, Kreuzberg, Bergmannstrasse, Dreifaltigkeitsfriedhof II, Grab Ludwig Tieck.jpg|miniatur|Grab auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in [[Berlin-Kreuzberg]]]]
[[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1973, MiNr 452.jpg|miniatur|Gemälde von [[Carl Christian Vogel von Vogelstein]] auf einer Berliner [[Sonderbriefmarke]] von 1973]]
 
'''Johann Ludwig Tieck''' (* [[31. Mai]] [[1773]] in [[Berlin]]; † [[28. April]] [[1853]] ebenda) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Dichter]], [[Schriftsteller]], [[Herausgeber]] und [[Übersetzer]] der [[Romantik]]. Er publizierte auch unter den [[Pseudonym]]en ''Peter Lebrecht'' und ''Gottlieb Färber''.
 
== Leben ==
=== Jugend, Studium und erste Erfolge ===
Geboren am 31. Mai 1773, wuchs Tieck in Berlin in der Roßstraße nahe dem [[Cöllnischer Fischmarkt|Cöllnischen Fischmarkt]] als Sohn eines Seilermeisters zusammen mit seinen jüngeren Geschwistern [[Friedrich Tieck|Friedrich]] und [[Sophie Tieck|Sophie]] auf. Er besuchte seit 1782 das unter [[Friedrich Gedike]]s Leitung stehende [[Friedrichwerdersches Gymnasium|Friedrich-Werdersche Gymnasium]], wo er sich eng an [[Wilhelm Heinrich Wackenroder]] anschloss, und studierte Geschichte, Philologie, alte und neue Literatur in [[Halle (Saale)]] (1792), [[Göttingen]] (1792/1793, 1793/1794) und [[Erlangen]] (1793, dort zusammen mit Wackenroder). Das eigentliche Ziel des Studiums war ihm wohl die Ausbildung zum freien Schriftsteller; schon damals beschäftigte er sich eingehend mit [[William Shakespeare|Shakespeare]]. Während der Studienzeit in Erlangen unternahm er zusammen mit Wackenroder [[Reise]]n nach [[Nürnberg]] sowie durch die [[Fränkische Schweiz]] bis ins [[Fichtelgebirge]], aber auch zum barocken [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]] bei [[Pommersfelden]]; die Erlebnisse auf diesen Touren hielt er in nachmals berühmten [[Reisebeschreibung]]en fest.
 
Erste dichterische Arbeiten verfasste er bereits in Berlin, bevor er das Studium begann. 1794 brach Tieck das Studium ab und kehrte nach Berlin zurück (bis 1799). Dort begann er noch ein Jurastudium, das er ebenfalls abbrach. Unterhaltungsliteratur und literarische Experimente aus dem Geiste der späten Aufklärung veröffentlichte er in [[Friedrich Nicolai]]s Sammlung ''Straußfedern'' (seit 1795); zum Teil entstanden die Prosastücke als Gemeinschaftsarbeiten mit seiner Schwester Sophie.
 
Es erschienen seine ersten Erzählungen und Romane: ''Peter Lebrecht, eine Geschichte ohne Abenteuerlichkeiten'' (1795, 2 Bände), ''[[William Lovell]]'' (1795–1796, 3 Bände) und ''Abdallah'' (1796), worauf er, seinen Übergang zur eigentlichen Romantik vollziehend, die bald dramatisch-satirische, bald schlicht erzählende Bearbeitung alter Volkssagen und Märchen unternahm und unter dem Titel ''Volksmärchen von Peter Lebrecht'' (Berlin 1797, 3 Bände) veröffentlichte. Mit ''[[Franz Sternbalds Wanderungen]]'' (1797 fertiggestellt, 1798 veröffentlicht), einem [[Künstlerroman]], gab Tieck die Richtung für die romantischen Romane an ([[Novalis]], [[Joseph von Eichendorff]]).
 
Ende des Jahres 1797 traf Tieck erstmals mit [[Friedrich Schlegel]] zusammen. Nachdem er 1798 in Hamburg eine Tochter des Predigers [[Julius Gustav Alberti|Alberti]] geheiratet hatte, hielt er sich 1799–1800 in [[Jena]] auf, wo er zu den beiden Schlegels ([[August Wilhelm Schlegel]] und Friedrich Schlegel), Novalis, [[Clemens Brentano]], [[Johann Gottlieb Fichte]] und [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]] in freundschaftliche Beziehungen trat.
 
Der sogenannten ''Jenaer [[Frühromantik]]'' gehörten auch August und Friedrich Schlegel an. Für die von den Schlegels entwickelten Theorien lieferte Tieck die literarischen Beispiele (und umgekehrt).
 
Auch Goethe und Schiller lernte er kennen. 1801 nahm er mit Friedrich Schlegel seinen Wohnsitz in Dresden.
 
Er beteiligte sich an Wackenroders Schriften.
 
=== In Ziebingen ===
1802 zog Tieck mit der Familie nach [[Ziebingen]], östlich von [[Frankfurt (Oder)]], auf das Landgut seines alten Bekannten [[Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff|Burgsdorff]]; dieser hatte den Dichter eingeladen. Tieck wohnte dort bis 1819, wenn auch mit mehreren, teilweise längeren Unterbrechungen. Enger Kontakt bestand in dieser Zeit zu dem nahen Gut Madlitz westlich der Oder, das der mit Burgsdorff verwandten Familie von Finckenstein gehörte. Tieck ging dabei eine Beziehung ein zu Henriette von Finckenstein (1774–1847), die ihn 1819 nach Dresden begleitete und zwei Jahrzehnte später schließlich auch nach Berlin.<ref>Thomas Meißner: ''Wanderschaften und Freundeskreise (Wohnorte, Reisen, Ziebingen)'', in: Claudia Stockinger / Claus Scherer (Hrsg.) ''Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung'', de Gruyter, Berlin 2011, S. 95 bzw. 98.</ref>
 
Während seines ersten Ziebinger Jahrzehnts unternahm Tieck mehrere größere Reisen: 1803 mit Burgsdorff nach Süddeutschland, von 1804 bis 1806 mit seiner Familie über München nach Rom und 1808 bis 1810 nach München und Wien.<ref>Meißner: ''Wanderschaften und Freundeskreise'', a.&nbsp;a.&nbsp;O., S. 100.</ref>
 
Vor diesen literarisch eher unproduktiven Jahren waren bereits wichtige Werke erschienen: ''Prinz Zerbino, oder die Reise nach dem guten Geschmack'' (1799), ''Franz Sternbalds Wanderungen'' (Berlin 1798), ein die altdeutsche Kunst verherrlichender Roman, an welchem auch sein Freund Wackenroder wohl konzeptionellen Anteil hatte, und ''Romantische Dichtungen'' (Jena 1799–1800, 2 Bände) mit dem Trauerspiel ''Leben und Tod der heil. Genoveva'' (separat, Berlin 1820) sowie das nach einem alten Volksbuch gearbeitete Lustspiel ''Kaiser Octavianus'' (Jena 1804), Werke, in denen sich der Autor rückhaltlos der romantischen Richtung hingegeben hatte. Daneben veröffentlichte er eine Übertragung des ''[[Don Quijote|Don Quixote]]'' von [[Cervantes]] (1799–1801), die Übersetzung einer Anzahl Shakespeare zugeschriebener, aber zweifelhafter Stücke unter dem Titel ''Altenglisches Theater'' (1811), eine Bearbeitung des ''[[Frauendienst]]es'' von Ulrich von Lichtenstein (Tübing. 1812) sowie eine Auswahl dramatischer Stücke von Rosenplüt, Hans Sachs, Ayrer, Gryphius und Lohenstein (''Deutsches Theater'', Berlin 1817, 2 Bände) und gab unter dem Titel ''Phantasus'' (Berlin 1812–1817, 3 Bände; 2. Ausgabe Berlin 1844–1845, 3 Bände) eine Sammlung früherer Märchen und Schauspiele heraus, erweitert durch neue Erzählungen und das Märchenschauspiel ''Fortunat'', die das Interesse des deutschen Lesepublikums wieder stärker auf Tieck zogen.
In der Tat werden Märchen und Erzählungen wie ''[[Der getreue Eckart]]'', ''[[Die Elfen (Ludwig Tieck)|Die Elfen]]'', ''[[Der Pokal]]'', ''[[Der blonde Eckbert]]'' etc. schon ihrer formalen Vorzüge wegen ihren dichterischen Rang wohl für lange Zeit behaupten. Das Kriegsjahr 1813 sah den Dichter in Prag; nach dem Frieden unternahm er größere Reisen nach London und Paris, hauptsächlich im Interesse eines großen Hauptwerks über Shakespeare, das er nie vollendete.
 
=== In Dresden ===
1819–1841 lebte er in [[Dresden]]. Trotz des Gegensatzes, in dem sich Tiecks geistige Vornehmheit zur Trivialität der Dresdner Belletristik befand, gelang es ihm, hauptsächlich durch seine fast allabendlich stattfindenden dramatischen Vorlesungen, die deutschlandweit bekannt waren, einen Kreis um sich zu sammeln, der seine Anschauungen von der Kunst als maßgebend anerkannte.
 
Als Dramaturg des [[Morettisches Opernhaus|Hoftheaters]] gewann er namentlich in den 1820er Jahren eine bedeutende Wirksamkeit, die ihm freilich durch Kabalen und Lügen der trivialen Gegenpartei oft verleidet wurde. Als Dichter bediente er sich seit der Niederlassung in Dresden beinahe ausschließlich der Form der Novelle. Die Gesamtheit seiner ''Novellen'' (vollständige Sammlung, Berlin 1852–1854, 12 Bände) zeigte sein großes Erzählertalent. In den vollendetsten gab er wahrhafte Kunstwerke, in denen eine wirklich dichterische Aufgabe mit rein poetischen Mitteln gelöst wurde; mit zahlreichen anderen bahnte er hingegen jener bedenklichen Gesprächsnovellistik den Weg, in der das epische Element ganz zurücktritt und die Erzählung nur das Vehikel für die Darlegung gewisser Meinungen und Bildungsresultate wird. Zu den bedeutendsten der ersteren Kategorie zählen: ''Die Gemälde'', ''Die Reisenden'', ''Der Alte vom Berge'', ''Die Gesellschaft auf dem Lande'', ''Die Verlobung'', ''Musikalische Leiden und Freuden'', ''Des Lebens Überfluß'' u. a.
 
Unter den historischen Novellen haben ''Der wiederkehrende griechische Kaiser''<ref>[http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1012/bsb10121496/images/index.html?l=de&digID=bsb10121496&v=100&nav=0 Online-Ausgabe] der Bayerischen Staatsbibliothek</ref>, ''Der Tod des Dichters'' und vor allen der unvollendete ''Aufruhr in den Cevennen'' Anspruch auf bleibende Bedeutung. In allen diesen Novellen entzückt nicht nur die einfache Anmut der Darstellungsweise, sondern auch die Mannigfaltigkeit lebendiger und typischer Charaktere und der [[Tiefsinn]] der poetischen Idee. Auch in den prosaischen Novellen zeigte Tieck seine Meisterschaft des Vortrags. Sein letztes größeres Werk, ''[[Vittoria Accorombona]]'' (1840), entstand unter den Einwirkungen der neufranzösischen Romantik und hinterließ trotz der aufgewendeten Farbenpracht einen überwiegend peinlichen Eindruck.
 
Auch Tiecks sonstige literarische Tätigkeit war während der Dresdner Periode sehr ausgeprägt. 1826 übernahm er die Herausgabe und Vollendung der von August Wilhelm Schlegel begonnenen [[Shakespeare]]-Übersetzung und gab die hinterlassenen Schriften [[Heinrich von Kleist]]s (Berlin 1821) heraus, denen die ''Gesammelten Werke'' desselben Dichters (Berlin 1826, 3 Bände) folgten. [[Johann Gottfried Schnabel]]s ''Die Insel Felsenburg'' (Breslau 1827), ''Lenz' gesammelte Schriften'' (1828) sowie ''Shakespeares Vorschule'' (Leipzig 1823–1829, 2 Bände) etc. wurden mit Vorreden und Abhandlungen von bleibendem Wert begleitet. Aus seiner dramaturgisch-kritischen Tätigkeit erwuchsen die ''Dramaturgischen Blätter'' (1826/1852; vollständige Ausgabe 1852). Tieck stand dem [[Dresdner Liederkreis]] nahe.
 
=== In Berlin ===
1841 rief König [[Friedrich Wilhelm IV.]] den Dichter nach Berlin, wo er, durch Kränklichkeit zumeist an das Haus gefesselt und durch den Tod fast aller näheren Angehörigen sehr vereinsamt, ein zwar ehrenvolles und sorgenfreies, aber im ganzen sehr resigniertes Alter verlebte. König Friedrich Wilhelm IV., der ihn sehr schätzte, berief ihn am 31. Mai 1842 in den neugegründeten preußischen Orden [[Pour le Mérite]] für Wissenschaften und Künste als Gründungsmitglied.<ref>''Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842–1881)'', Seite 108, Gebr. Mann-Verlag, Berlin, 1975</ref> Die ''Kritischen Schriften'' erschienen gesammelt in 2&nbsp;Bänden (1848).
 
Ludwig Tieck starb am 28. April 1853 und wurde auf dem [[Dreifaltigkeitsfriedhof II]] beigesetzt. Das [[Liste der Ehrengräber in Berlin|Ehrengrab der Stadt Berlin]] befindet sich im Feld B, G1.
 
Tiecks vielfach widersprüchliche Natur kann nicht bloß aus dem Zwiespalt seiner Bildung erklärt werden, in welcher der Rationalismus des 18. Jahrhunderts und die mystische Romantik einander fortwährend bekämpften, sondern ist zumeist auch auf das Improvisatorische, vom Zufall Abhängende seiner Begabung zurückzuführen, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geistreichen und lebendigen Entwürfe gelangen ließ.
 
== Zu den Stichworten "Bibliographie" und "Literatur" siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Ludwog Tieck}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Ludwig Tieck}}
 
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Ludwig Tieck}}
{{Wikisource|Ludwig Tieck}}
{{Commons|Ludwig Tieck}}
* {{DNB-Portal|12989432X}}
* {{DDB|Person|12989432X}}
* {{Zeno-Autor|Literatur/M/Tieck,+Ludwig}}
* {{PGDA|593}}
* {{PGIA|31945}}
* {{Webarchiv | url=http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autort/tieck.html | wayback=20131011171446 | text=Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin}} (Ulrich Goerdten)
* Ludwig Tieck: [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/texte/1796_tieck.html Die neuesten Musenalmanache] (1796) im Projekt [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/ Lyriktheorie]
* Ludwig Tieck: [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/texte/1803_tieck.html Vorrede zu Minnelieder] (1803) im Projekt [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/ Lyriktheorie]
* Ludwig Tieck: [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/texte/1827_tieck.html Einleitung zu ''Braga''] (1827) im Projekt [http://www.uni-duisburg-essen.de/lyriktheorie/ Lyriktheorie]
* [http://www.gnu.franken.de/Tieck Das Ludwig-Tieck-Repositorium] (im Aufbau)
* [http://tei.ibi.hu-berlin.de/berliner-intellektuelle/author.pl?ref=p0187&language=de Briefe] von Ludwig Tieck an [[Friedrich von Raumer]]. In: Anne Baillot (Herausgeber): ''Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800''. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. URL: http://tei.ibi.hu-berlin.de/berliner-intellektuelle/
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=12989432X|LCCN=n/78/96841|NDL=00745391|VIAF=34463780}}
 
{{SORTIERUNG:Tieck, Ludwig}}
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Romantiker]]
[[Kategorie:Erzähler]]
[[Kategorie:Dramatiker]]
[[Kategorie:Lyriker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1773]]
[[Kategorie:Gestorben 1853]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2020, 09:19 Uhr

Weiterleitung nach: