Benutzer Diskussion:Joachim Stiller und AfD: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Die folgenden Artikel müssen neu angelegt werden ==
{{Infobox Partei
| Partei = Alternative für Deutschland
| Parteilogo = [[Datei:Alternative-fuer-Deutschland-Logo-2013.svg|250px|Logo der Alternative für Deutschland]]
| Parteivorsitzende = [[Frauke Petry]]<br />[[Jörg Meuthen]]
| Bundesschatzmeister = Klaus Fohrmann
| Generalsekretär =
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Alexander Gauland]]<br />[[Beatrix von Storch]]<br />[[Albrecht Glaser]]
| Bundesgeschäftsführer =
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:2015-07-04 AfD Bundesparteitag Essen by Olaf Kosinsky-202.jpg|200x150px|Frauke Petry (2015)]] [[Datei:Jörg Meuthen 2015 (portrait).jpg|200x150px|Jörg Meuthen]]
| Gründung = 6. Februar 2013
| Gründungsort = Berlin
| Hauptsitz = Schillstraße 9<br />10785 Berlin
| Jugendorganisation = [[Junge Alternative für Deutschland|Junge Alternative]]
|Zeitung = AfD Kompakt
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|162|1821|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
| EP-Mandate= {{Infobox Partei/Mandate|2|96|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
| EU-Parlament = [[Europa der Freiheit und der direkten Demokratie]] (EFDD; Beatrix von Storch),<br />[[Europa der Nationen und der Freiheit]] (ENF; [[Marcus Pretzell]])
| Zuschüsse = 6,1 Mio. Euro <small>(2016)</small><ref name="Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2016">[http://www.bundestag.de/blob/503226/322004dc7b71a4fb548f65ff67781ef9/finanz_16-data.pdf Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2016.] Stand: 15. Februar 2017 (PDF; 102&nbsp;kB).</ref><br /><small>(Stand: 15. Februar 2017)</small>
|Stiftung = Desiderius-Erasmus-Stiftung
| Ausrichtung = [[Euroskeptizismus]],<br />[[Nationalismus]],<ref name="The AfD">{{cite journal|last1=Arzheimer|first1=Kai|title= The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany?|journal=West European Politics|date=March 2015|volume=38|pages=535–556|doi=10.1080/01402382.2015.1004230|url=http://www.kai-arzheimer.com/afd-right-wing-populist-eurosceptic-germany}}</ref><ref name="emotionalisierung1">Jan Rohgalf: ''Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD.'' In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): ''Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung.'' Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2246-4, S. 297–316.</ref> einschließlich [[Völkischer Nationalismus]],<ref name="Häusler 2016 p.">{{cite book | last=Häusler | first=Alexander | title=Die Alternative für Deutschland: Programmatik, Entwicklung und politische Verortung | publisher=Springer VS | location=Wiesbaden | year=2016 | isbn=978-3-658-10637-9}}</ref><ref>Heinrich August Winkler, zitiert von David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland.'' VS Verlag 2015, ISBN 978-3-658-08286-4, S. 28.</ref><ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/extremismusforscher-funke-warum-die-afd-in-der.1008.de.html?dram:article_id=339827 ''Extremismusforscher Funke. Warum die AfD in der „Radikalisierungsfalle“ steckt'', Deutschlandradio, 15. Dezember 2015]</ref><ref>Gero Neugebauer, zitiert von Hajo Funke in: [https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/197827/F2109201978/Reader_091115.pdf ''AfD/Pegida im Sog des Rechtspopulismus und seiner Rechtsradikalisierung: von der Entfesselung des Ressentiments zur Gewalt. Was tun gegen die Brandstifter von rechts?'' Vortrag von Hajo Funke am 9. November 2015 in Mainz, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung] (PDF).</ref><br />[[Nationalkonservatismus]],<br />[[Rechtspopulismus]],<br />[[Antifeminismus]]<ref>[[Thomas Gesterkamp]]: [http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_52679_52686.htm ''Männerpolitik und Antifeminismus'']. Hans-Böckler-Stiftung, 1/2015.</ref><ref>Ulrike Baureithel: [https://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/die-afd-jugend-bekennt-sich-zum-antifeminismus ''Die AfD-Jugend und der Antifeminismus'']. In: ''[[der Freitag]]'', 9. April 2014.</ref><ref>Elisabeth Tuider und Martin Dannecker: ''Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung''. Wallstein, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1836-6, [https://books.google.de/books?id=-9R4DAAAQBAJ&pg=PA2011 S. 2011].</ref><ref>Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland: Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10637-9, [https://books.google.de/books?id=C7NsCwAAQBAJ&pg=PA205 S. 205 f.]</ref>
| Farben = [[Blau#Politik|hellblau]], [[Rot#Politik|rot]], [[Weiß#Politik|weiß]]
| Mitglieder = 25.000<br /><small>(Stand: Januar 2017)<ref>[https://afd-kompakt.de/2017/01/03/jahres-auftakt-nach-mass-die-afd-hat-mehr-als-25-000-mitglieder/ Alternative für Deutschland: Jahres-Auftakt nach Maß: Die AfD hat mehr als 25.000 Mitglieder!], abgerufen am 5. Januar 2017</ref></small>
| Frauenanteil = 16 Prozent<br /><small>(April 2016)</small>
| Mindestalter = 16 Jahre
|Durchschnittsalter = 47 Jahre<br /><small>(Januar 2016)</small>
| Webseite = [https://www.afd.de/ www.afd.de]
}}


Die folgenden Artikel müssen neu angelegt werden:
Die '''Alternative für Deutschland''' (abgekürzt '''AfD''') ist eine 2013 in [[Berlin]] gegründete [[Politische Parteien in Deutschland|politische Partei in Deutschland]]. Bei der [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl 2014]] gewann sie erstmals überregionale Mandate und zog ab 2014 in 13 [[Landesparlament]]e ein. Nachdem die Partei im Sommer 2015 den Vorsitzenden und Gründungsinitiator, [[Bernd Lucke]], abgewählt hatte, kam es zur Abspaltung des wirtschaftsliberalen Flügels, aus der die [[Liberal-Konservative Reformer|LKR]] hervorgingen. Zunächst als europaskeptische und rechtsliberale Partei gegründet, wird die AfD seither als [[Rechtspopulismus|rechtspopulistisch]] mit Offenheit zum [[Rechtsextremismus]] eingeordnet. In der Partei existieren [[Völkischer Nationalismus|völkisch-nationalistische]], [[Rassismus|rassistische]] und [[Antisemitismus (nach 1945)|antisemitische]] Strömungen mit Verbindungen zu [[Neue Rechte|neurechten]] Gruppierungen, wie der vom Verfassungsschutz beobachteten [[Identitäre Bewegung|Identitären Bewegung]].


[[Juli]]
== Inhaltliches Profil ==
Auf ihrem Gründungsparteitag am 14. April 2013 beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des [[Eurozone|Euroraums]] behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die [[europäische Integration]] wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen [[Volkswirtschaft]]en und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren im Gründungsjahr eine Steuerreform nach dem Vorbild [[Paul Kirchhof]]s sowie [[Asylrecht (Deutschland)|Asylrecht]] und Einwanderungspolitik.<ref>Alard von Kittlitz: [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gruendungsparteitag-der-afd-in-wut-vereint-12149130.html ''In Wut vereint.''] [[FAZ.NET|FAZ.net]] vom 14. April 2013.</ref><ref name="Euro">Günther Lachmann: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article114091447/Anti-Euro-Partei-geisselt-die-Politik-der-Kanzlerin.html ''Anti-Euro-Partei geißelt die Politik der Kanzlerin.''] In: ''[[Die Welt]].'' Abgerufen am 14. Oktober 2013.</ref>


[[August]]
In einer Mitgliederabstimmung wurden 2014 mit großer Mehrheit politische Leitlinien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/01/AfD_Leitlinien_2015_DE.pdf |titel=Politische Leitlinien der Alternative für Deutschland |zugriff=2016-03-04 |format=PDF}}</ref> angenommen. Darin wird die Eurokrise als schädlich für Demokratie, Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft sowie für die europäische Idee selbst beschrieben.<ref name="bundeszentrale1">Torsten Oppelland: ''[http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/211108/afd Alternative für Deutschland]'', Bundeszentrale für politische Bildung, 20. Oktober 2015.</ref> Ein Strategiepapier des Bundesvorstandes zur Programmarbeit stellte auch Themen wie [[Asylgesetz (Deutschland)|Asyl]]- und [[Ausländerpolitik]] sowie [[Islamismus]] in den Vordergrund der politischen Arbeit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/neues-strategiepapier-die-afd-schwenkt-nach-rechts.2165.de.html?dram:article_id=309465 |titel=Neues Strategiepapier – Die AfD schwenkt nach rechts |autor=Gerhard Schröder |werk=[[Deutschlandradio]] |datum=2015-01-22 |zugriff=2015-07-07}}</ref> Auf dem Bundesparteitag in [[Hannover]] im November 2015 wurden weitere Resolutionen zur Asyl-, Euro- und Außenpolitik, zum Waffenrecht und zur Syrienfrage verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alternativefuer.de/4-ordentlicher-bundesparteitag/ |titel=4. ordentlicher Bundesparteitag – Resolutionen des Parteitags |zugriff=2016-01-19}}</ref>


[[September]]
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Alternative für Deutschalnd}}
[[Oktober]]


[[November]]
== Literatur ==
'''Monografien'''
* David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei.'' Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7.
* Tobias Frank: ''Die AfD bei der Bundestagswahl 2013: Determinanten und Erklärungen ihres Wahlerfolgs'' (= ''Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen''; Band 23). Tectum, Marburg 2015, ISBN 978-3-8288-3675-4 (Magisterarbeit Universität Duisburg-Essen, 2014/15, 103 Seiten, 21 cm).
* Alexander Häusler, Rainer Roeser: ''Die rechten ›Mut‹-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der „Alternative für Deutschland“.'' VSA Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-640-4.
* Hajo Funke: ''Von Wutbürgern und Brandstiftern: AfD – Pegida – Gewaltnetze.'' vbb, Berlin 2016, ISBN 978-3-945256-64-0.
* Michael Wildt: ''Volk, Volksgemeinschaft, AfD.'' Hamburger Edition, Hamburg 2017, ISBN 3-86854-309-0.
* Sebastian Friedrich: ''Die AfD. Analysen – Hintergründe – Kontroversen'' (= ''Politik aktuell''. Bd. 5). Bertz + Fischer, Berlin 2017, ISBN 978-3-86505-741-9.
* Melanie Amann: ''Angst für Deutschland, die Wahrheit über die AfD: wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert'', Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-27723-2.
* Justus Bender: ''Was will die AfD?'' Pantheon Verlag, München 2017, ISBN 978-3-570-55353-4.
* Jürgen Beetz: ''Auffällig feines Deutsch. Verborgene Schlüsselwörter eines Parteiprogramms''. Alibri, Aschaffenburg 2017 (ISBN 978-3-86569-230-6).


[[Dezember]]
'''Sammelbände'''
* Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6.
* Helmut Kellershohn, Wolfgang Kastrup (Hrsg.): ''Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte'' (= ''Edition DISS''. Band 38). Unrast, Münster 2016, ISBN 978-3-89771-767-1.
* Stephan Grigat (Hrsg.): ''AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder''. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3805-2.
 
'''Beiträge in Sammelbänden'''
* Frank Decker: ''Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik''. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen (Hrsg.): ''Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien'' (= ''International Studies on Populism''. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1206-9, S. 75–90.
* Alexander Häusler, Rainer Roeser: ''Die „Alternative für Deutschland“ – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke?'' In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): ''Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten.'' 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-01983-9, S. 101–128.
* Helmut Kellershohn: ''Die AfD, die jungkonservative Neue Rechte und die Demokratiekritik von Rechts.'' In: Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hrsg.): ''Kapitalismus und / oder Demokratie? Beiträge zur Kritik „marktkonformer“ Demokratieverhältnisse'' (= ''Edition DISS. Edition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung.'' Bd. 36). Unrast, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-765-7, S. 127–140.
* Susanne Merkle: ''Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland. Eine qualitative Analyse der Wahlwerbung und Pressemitteilungen im Europawahlkampf 2014''. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): ''Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien''. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11019-2, S. 129–152.
* Oskar Niedermayer: ''Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? – Die „Alternative für Deutschland“.'' In: ders. (Hrsg.): ''Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013.'' Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02852-7, S. 175–207.
* Jan Rohgalf: ''Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD.'' In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): ''Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung.'' Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2246-4, S. 297–316.
* Aiko Wagner, Marcel Lewandowsky, Heiko Giebler: ''Alles neu macht der Mai? Die Alternative für Deutschland (AfD) und die Europawahl 2014.'' In: Michael Kaeding, Niko Switek (Hrsg.): ''Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler.'' Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05737-4, S. 137–148.
 
'''Fachartikel'''
* Sara Ceyhan: ''Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich.'' In: ''Zeitschrift für Politikwissenschaft'' 26 (2016), S. 1–28.
* Alexander Häusler: ''Zerfall oder Etablierung? Die Alternative für Deutschland (AfD) als Partei des Rechtspopulismus.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'' 63 (2015), S. 741–758.
* Marcel Lewandowsky: ''Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte.'' In: ''Zeitschrift für Politikwissenschaft'' (ZPol) Jahrgang 25 (2015), Heft 1, S. 119–134, [http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=390688&tid=1095685 Nomos Elibrary]
* Christian Nestler, Jan Rohgalf: ''Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs.'' In: ''Zeitschrift für Politik'', 2014, Heft 4, S. 389–413, [http://www.zfp.nomos.de/fileadmin/zfp/doc/Aufsatz_ZfP_14_04.pdf Nomos Elibrary]
* Armin Pfahl-Traughber: ''Die AfD und der Antisemitismus. Eine Analyse zu Positionen, Skandalen und Verhaltensweisen.'' In: ''Jahrbuch für Antisemitismusforschung'' 25 (2016), S. 271–297.
 
== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [https://www.alternativefuer.de/ Webpräsenz der Alternative für Deutschland]
* Torsten Oppelland: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/211108/afd Alternative für Deutschland / AfD] im Dossier ''Parteien in Deutschland'' der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 20. Juni 2016.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=1046235370|LCCN=no/2015/2095|VIAF=305931736}}
 
[[Kategorie:Politische Partei]]
[[Kategorie:Zeitgeschehen]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 19. September 2017, 22:57 Uhr

Vorlage:Infobox Partei

Die Alternative für Deutschland (abgekürzt AfD) ist eine 2013 in Berlin gegründete politische Partei in Deutschland. Bei der Europawahl 2014 gewann sie erstmals überregionale Mandate und zog ab 2014 in 13 Landesparlamente ein. Nachdem die Partei im Sommer 2015 den Vorsitzenden und Gründungsinitiator, Bernd Lucke, abgewählt hatte, kam es zur Abspaltung des wirtschaftsliberalen Flügels, aus der die LKR hervorgingen. Zunächst als europaskeptische und rechtsliberale Partei gegründet, wird die AfD seither als rechtspopulistisch mit Offenheit zum Rechtsextremismus eingeordnet. In der Partei existieren völkisch-nationalistische, rassistische und antisemitische Strömungen mit Verbindungen zu neurechten Gruppierungen, wie der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung.

Inhaltliches Profil

Auf ihrem Gründungsparteitag am 14. April 2013 beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des Euroraums behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die europäische Integration wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren im Gründungsjahr eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs sowie Asylrecht und Einwanderungspolitik.[1][2]

In einer Mitgliederabstimmung wurden 2014 mit großer Mehrheit politische Leitlinien[3] angenommen. Darin wird die Eurokrise als schädlich für Demokratie, Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft sowie für die europäische Idee selbst beschrieben.[4] Ein Strategiepapier des Bundesvorstandes zur Programmarbeit stellte auch Themen wie Asyl- und Ausländerpolitik sowie Islamismus in den Vordergrund der politischen Arbeit.[5] Auf dem Bundesparteitag in Hannover im November 2015 wurden weitere Resolutionen zur Asyl-, Euro- und Außenpolitik, zum Waffenrecht und zur Syrienfrage verabschiedet.[6]

Siehe auch

Literatur

Monografien

  • David Bebnowski: Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7.
  • Tobias Frank: Die AfD bei der Bundestagswahl 2013: Determinanten und Erklärungen ihres Wahlerfolgs (= Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen; Band 23). Tectum, Marburg 2015, ISBN 978-3-8288-3675-4 (Magisterarbeit Universität Duisburg-Essen, 2014/15, 103 Seiten, 21 cm).
  • Alexander Häusler, Rainer Roeser: Die rechten ›Mut‹-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der „Alternative für Deutschland“. VSA Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-640-4.
  • Hajo Funke: Von Wutbürgern und Brandstiftern: AfD – Pegida – Gewaltnetze. vbb, Berlin 2016, ISBN 978-3-945256-64-0.
  • Michael Wildt: Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburger Edition, Hamburg 2017, ISBN 3-86854-309-0.
  • Sebastian Friedrich: Die AfD. Analysen – Hintergründe – Kontroversen (= Politik aktuell. Bd. 5). Bertz + Fischer, Berlin 2017, ISBN 978-3-86505-741-9.
  • Melanie Amann: Angst für Deutschland, die Wahrheit über die AfD: wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert, Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-27723-2.
  • Justus Bender: Was will die AfD? Pantheon Verlag, München 2017, ISBN 978-3-570-55353-4.
  • Jürgen Beetz: Auffällig feines Deutsch. Verborgene Schlüsselwörter eines Parteiprogramms. Alibri, Aschaffenburg 2017 (ISBN 978-3-86569-230-6).

Sammelbände

  • Alexander Häusler (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6.
  • Helmut Kellershohn, Wolfgang Kastrup (Hrsg.): Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte (= Edition DISS. Band 38). Unrast, Münster 2016, ISBN 978-3-89771-767-1.
  • Stephan Grigat (Hrsg.): AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3805-2.

Beiträge in Sammelbänden

  • Frank Decker: Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen (Hrsg.): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien (= International Studies on Populism. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1206-9, S. 75–90.
  • Alexander Häusler, Rainer Roeser: Die „Alternative für Deutschland“ – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke? In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-01983-9, S. 101–128.
  • Helmut Kellershohn: Die AfD, die jungkonservative Neue Rechte und die Demokratiekritik von Rechts. In: Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hrsg.): Kapitalismus und / oder Demokratie? Beiträge zur Kritik „marktkonformer“ Demokratieverhältnisse (= Edition DISS. Edition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung. Bd. 36). Unrast, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-765-7, S. 127–140.
  • Susanne Merkle: Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland. Eine qualitative Analyse der Wahlwerbung und Pressemitteilungen im Europawahlkampf 2014. In: Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11019-2, S. 129–152.
  • Oskar Niedermayer: Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? – Die „Alternative für Deutschland“. In: ders. (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02852-7, S. 175–207.
  • Jan Rohgalf: Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD. In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2246-4, S. 297–316.
  • Aiko Wagner, Marcel Lewandowsky, Heiko Giebler: Alles neu macht der Mai? Die Alternative für Deutschland (AfD) und die Europawahl 2014. In: Michael Kaeding, Niko Switek (Hrsg.): Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler. Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05737-4, S. 137–148.

Fachartikel

  • Sara Ceyhan: Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 26 (2016), S. 1–28.
  • Alexander Häusler: Zerfall oder Etablierung? Die Alternative für Deutschland (AfD) als Partei des Rechtspopulismus. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 741–758.
  • Marcel Lewandowsky: Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) Jahrgang 25 (2015), Heft 1, S. 119–134, Nomos Elibrary
  • Christian Nestler, Jan Rohgalf: Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. In: Zeitschrift für Politik, 2014, Heft 4, S. 389–413, Nomos Elibrary
  • Armin Pfahl-Traughber: Die AfD und der Antisemitismus. Eine Analyse zu Positionen, Skandalen und Verhaltensweisen. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25 (2016), S. 271–297.

Weblinks

Commons: AfD - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Alard von Kittlitz: In Wut vereint. FAZ.net vom 14. April 2013.
  2. Günther Lachmann: Anti-Euro-Partei geißelt die Politik der Kanzlerin. In: Die Welt. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  3. Politische Leitlinien der Alternative für Deutschland. (PDF) Abgerufen am 4. März 2016.
  4. Torsten Oppelland: Alternative für Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, 20. Oktober 2015.
  5. Gerhard Schröder: Neues Strategiepapier – Die AfD schwenkt nach rechts. In: Deutschlandradio. 22. Januar 2015, abgerufen am 7. Juli 2015.
  6. 4. ordentlicher Bundesparteitag – Resolutionen des Parteitags. Abgerufen am 19. Januar 2016.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel AfD aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.