Lanze

Aus AnthroWiki

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt. Heutzutage werden darunter von der Kavallerie verwendete Spieße verstanden. Die Gesamtlänge beträgt meist um dreieinhalb Meter, spezielle Lanzentypen erreichen aber eine Länge von bis zu acht Metern. Der Schaft ist aus Holz oder in neuerer Zeit meist aus Stahlrohr gefertigt.

Begriffsklärung

Normannische Reiter des 11. Jahrhunderts, die ihre Lanzen über den Köpfen schwingen

Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort lancea ab, das für den leichten Wurfspeer der römischen Hilfstruppen (auxiliares) verwendet wurde. Durch einen Bedeutungswandel im Laufe der Zeit ist die Verwendung des Begriffs nicht einheitlich. Ab dem 15. Jahrhundert wurde der Begriff für schwere Speere verwendet, die der Kavallerie als Stichwaffen dienten. Seit dieser Zeit werden mit dem Begriff auch von Fußtruppen als Stichwaffen geführte Spieße oder Speere, wie sie bereits in der Antike von der Infanterie geführt wurden (z. B. von Hopliten oder römischen Legionären), als Lanze bezeichnet. In Übersetzungen klassischer Texte wird statt „Spieß“ oder „Pike“ meist, wenn von Speeren als Stichwaffe der Fußkämpfer oder Jäger die Rede ist, der Begriff „Lanze“ verwendet.

Nach heutiger Terminologie ist die Lanze die Stichwaffe des Reiters, der Spieß die Stichwaffe des Kämpfers zu Fuß und der Speer die Wurfwaffe. Ausschließlich stumpfe Lanzen, wie die beim Tjost verwendeten stumpfen Rennspieße, zählen zu den Stoßwaffen.

Lanze als Symbol

Im Mythos sind die Lanzen, die die Helden führen, zuweilen mit besonderer Bedeutung versehen: So besitzt Achilleus eine Lanze, die bereits seinem Vater Peleus gehört hat und die außer Achilleus keiner der vor Troja kämpfenden Helden schwingen kann (Ilias XVI, 140ff.; XIX, 387ff.).

Geschichte

Rekonstruktion hochmittelalterlicher Ritter mit eingelegten Lanzen
Polnische Ulanen in den Uniformen von 1939 mit Lanzen

Der Spieß gilt als eine der ältesten Waffen der Menschheitsgeschichte und wurde bereits im Mittelpaläolithikum entwickelt, führte als Weiterentwicklung dann zum Speer als Fernwaffe, der ebenfalls mehrere hunderttausend Jahre alt ist. Die Schöninger Speere sind möglicherweise über 300.000 Jahre alt. Lanzenspitzen aus Bronze wurden auch in Horten gefunden (sieben in Skandinavien und einer in Wöbs). Mit der Domestizierung des Pferdes ab etwa 3000 v. Chr. konnte der Mensch den Spieß zu Pferde nutzen.

In der Spätantike waren teilweise besonders lange Reiterlanzen, die sogenannten Contus-Lanzen, im Gebrauch, die beidhändig geführt wurden.

Nachdem die Europäer die Technik des Steigbügels im frühen Mittelalter von den Awaren übernommen hatten, wurde die Reiterlanze zur Hauptwaffe der schweren Kavallerie im aufgesessenen Kampf, angefangen von dem Ritterheer Karls des Großen bis zu den Husaren und den Kürassieren, deren Zeit erst im Ersten Weltkrieg endete.

Bis ins frühe Mittelalter wurde die Lanze nicht unter den Arm eingelegt, was nötig ist, um die volle Wucht des Pferdes auf die Waffe zu übertragen, sondern über dem Kopf geschwungen. Ab wann die Lanze eingelegt wurde, ist nicht ganz klar. Man geht davon aus, dass dies im späten 11. Jahrhundert üblich wurde. Die Technik des Einlegens bedurfte vermutlich des Einsatzes von Steigbügeln.[1]

Die leichte Reiterei (z. B. Chevauleger) war üblicherweise nur mit einem Karabiner und einem Säbel bewaffnet, bekam aber um 1890 auch Lanzen. Diese hatten zu diesem Zeitpunkt eine Länge von 3,15 m, wogen nur zwei bis drei Kilogramm und waren aus Stahlrohr gefertigt.

Bei einer geschlossenen Reiterattacke diente der Säbel (auf der linken Seite) zur Abwehr der feindlichen Lanze. Die Lanze wurde noch bis ins 20. Jahrhundert eingesetzt. In der deutschen Reichswehr (siehe Abbildung oben) wurde die Lanze erst 1927 abgeschafft, während sie in der britischen Armee nur noch zu Paradezwecken geführt wird.

Formen

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Müller-Wille: Opferkulte der Germanen und Slaven. Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1443-3. S. 39

Weblinks

Commons: Lanzen - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Matthew Bennett (Hrsg.): Kriege im Mittelalter: Schlachten – Taktik – Waffen, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2223-4
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Lanze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.