Metaphysik und Die unendliche Geschichte: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aristotle Metaphysica page 1.png|thumb|250px|Erste Seite von Aristoteles' „Metaphysik“ in der Ausgabe von [[Wikipedia:Immanuel Bekker|Immanuel Bekker]], 1837]]
'''Die unendliche Geschichte''' ist ein erstmals 1979 im [[Wikipedia:Thienemann Verlag|Thienemanns Verlag]] erschienener [[Wikipedia:Roman|Roman]] von [[Wikipedia:Michael Ende|Michael Ende]]. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer [[Wikipedia:Bildungsroman|Bildungsroman]]<ref>Marcus Schnöbel, ''Erzählung und Märchen. Untersuchung zu Michael Endes „Die unendliche Geschichte“,'' S.&nbsp;129. ([http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2001/604/pdf/p010016.pdf PDF])</ref> und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der [[Wikipedia:Kinder- und Jugendliteratur|Kinder- und Jugendliteratur]].<ref>[http://www.martinschlu.de/literatur/jugend/neueklassik.htm Neue Klassiker der Jugendliteratur]</ref><ref>[http://www.buechervielfalt.de/die-unendliche-geschichte/ ''Die unendliche Geschichte'' bei büchervielfalt.de]</ref> Obwohl als Jugendbuch veröffentlicht, wird ''Die unendliche Geschichte'' auch von Erwachsenen aller Bevölkerungs- und Bildungsschichten gelesen.
Die '''Metaphysik''' ([[Latein|lat.]] ''metaphysica'', von {{ELSalt|μετά}}, ''metá'', „danach, hinter, jenseits“, und φύσις, ''phýsis'', „[[Natur]], natürliche Beschaffenheit“) ist eine von [[Aristoteles]] begründete Grunddisziplin der [[Philosophie]], die auf die [[Spekulation (Philosophie)|spekulative]] [[Gedanke|gedankliche]] Erforschung der letzten [[Ursachen]] und [[Prinzip]]ien der [[Welt]] ausgerichtet ist, die als solche prinzipiell der [[sinnlich]]en [[Erfahrung]] unzugänglich sind, aber deren notwendige Voraussetzung bilden.  


Die ''allgemeine'' Metaphysik ist weitgehend deckungsgleich mit dem Bereich der [[Ontologie]], der ''Lehre vom [[Sein]]''. Weitergehende Fragen, etwa nach dem [[Wesen]] des [[Mensch]]en, nach der [[Freiheit des Willens]], nach der [[Unsterblichkeit]] der [[Seele]] oder nach der [[Existenz]] [[Gott]]es, werden traditionell im Rahmen der ''speziellen Metaphysik'' behandelt.  
Der Großteil der Handlung spielt in einer [[Wikipedia:Parallelwelt|Parallelwelt]], Phantásien genannt, die durch das [[Wikipedia:Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Das Nichts|„Nichts“]] zerstört wird&nbsp;– immer größere Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Eine Art Rahmenerzählung besteht aus Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Jede dieser Welten stellt eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Bastian Balthasar Bux ist ein Menschenjunge, der zunächst nur einen Roman über das Land Phantásien liest, doch die Geschichte wird für ihn mehr und mehr zur Wirklichkeit. Schließlich wird er selbst ein Teil davon, bis er kurz davorsteht, sich in der Phantasiewelt zu verlieren. Atréju hingegen ist ein junger phantásischer Jäger, der im Auftrag der kranken Herrscherin des Reiches, der Kindlichen Kaiserin, nach der Ursache für ihre Krankheit sucht, um dadurch Phantásien zu retten. Er wird später zu Bastians Freund und hilft ihm, den Weg zurück nach Hause zu finden.


[[Aristoteles]] beschreibt die Aufgabe der Metaphysik wie folgt:
== Inhalt ==
Bastian Balthasar Bux ist ein zehn oder elf Jahre alter, in sich gekehrter Junge. Sein Vater hat den Tod seiner Frau, Bastians Mutter, nie verkraftet, flüchtet sich in seine Arbeit und beachtet seinen Sohn kaum noch. In der Schule ist der Junge ein Außenseiter und wird von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet sich Bastian in das Antiquariat des Buchhändlers Karl Konrad Koreander. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch mit dem Titel ''Die unendliche Geschichte''. Für Bastian erscheint dies als das Buch der Bücher, denn er hat sich schon immer eine Geschichte gewünscht, die niemals endet. Als das Telefon klingelt, verlässt Koreander den Raum. Bastian kann nicht widerstehen, stiehlt das Buch und flüchtet mit ihm auf den Dachboden seiner Schule. Dort beginnt er, ''Die unendliche Geschichte'' zu lesen.


{{Zitat|Es gibt eine Wissenschaft, welche das Seiende als Seiendes untersucht und das demselben an sich Zukommende. Diese Wissenschaft ist mit keiner der einzelnen Wissenschaften identisch; denn keine der übrigen Wissenschaften handelt allgemein vom Seienden als Seienden, sondern sie grenzen sich einen Teil des Seienden ab und untersuchen die für diesen sich ergebenden Bestimmungen, wie z.&nbsp;B. die mathematischen Wissenschaften. Indem wir nun die Prinzipien und höchsten Ursachen suchen, ist offenbar, dass diese notwendig Ursachen einer gewissen Natur an sich sein müssen.|Aristoteles|Metaphysik IV 1, 1003 a 21 – 28<ref>Die Zitate sind der Übersetzung von Hermann Bonitz/Horst Seidl (Meiner Verlag) entnommen; die Seitenangaben folgen der [[Wikipedia:Bekker-Zählung|Bekker-Zählung]]: Die römische Ziffer nennt das Buch (IV), die arabische den Abschnitt (1), danach die Seitenangabe nach Bekker (1003 a) sowie ergänzend die Zeilen (21 – 28).</ref>}}
Diese handelt von Phantásien, dem Reich der Phantasie. Die Kindliche Kaiserin, Herrscherin dieses Reiches, ist schwer erkrankt und droht zu sterben. Indem ihre Krankheit voranschreitet, ist auch Phantásien selbst dem Untergang geweiht. Das Land und alle Wesen, die darin leben, werden nach und nach vom Nichts verschlungen, und es bleibt buchstäblich nichts von ihnen übrig. Deshalb sendet die Kindliche Kaiserin Atréju aus, einen grünhäutigen Jungen in Bastians Alter, der genau jenen Mut, jene Tapferkeit und jene Entschlossenheit besitzt, die Bastian an sich selbst so sehr vermisst. Er soll ein Heilmittel für die Kindliche Kaiserin beschaffen und so Phantásien retten. Atréju reist von Ort zu Ort und spricht mit den verschiedensten Bewohnern des Reiches. So findet er nach und nach heraus, dass er selbst nicht in der Lage ist, Phantásien zu retten. Seine Aufgabe besteht darin, ein Menschenkind nach Phantásien zu führen, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben kann. Nur dadurch kann sie wieder gesund werden.


== Anmerkungen ==
Indem Bastian Atréjus Abenteuer mit Spannung verfolgt, lässt er sich von ihm Schritt für Schritt nach Phantásien führen. Obwohl Bastian es zuerst nicht wahrhaben will, kann er den Fortgang der Geschichte beeinflussen. Als Bastian schließlich begreift, dass er allein der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den er so große Hoffnungen gesetzt hatte, fürchtet er, die Kindliche Kaiserin könnte ihn für unwürdig befinden. Deshalb traut er sich nicht, ihren Namen, den er längst erkannt hat, laut auszusprechen. Um ihr bereits fast vollständig verschwundenes Reich zu retten, zwingt ihn die Kindliche Kaiserin, es doch zu tun. Endlich gibt Bastian ihr den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind.


<references/>
In der Folge gelangt Bastian selbst nach Phantásien. Die Kindliche Kaiserin beauftragt ihn, mit seinen Wünschen die Welt Phantásien nach seinen Vorstellungen neu zu erschaffen. Indem Bastian ihrer Forderung nachkommt, kann Phantásien neu entstehen, und Bastian tritt die Reise an in diese für ihn völlig neue Welt. Jetzt, wo ihm AURYN, das Amulett der Kindlichen Kaiserin, jeden seiner Wünsche erfüllt, versucht er all die Schwächen abzulegen, die ihn in seinem früheren Leben gehemmt haben. Er wünscht sich stark zu sein, mutig zu sein, weise zu sein.
 
Doch die Kindliche Kaiserin hat ihm verschwiegen, dass jeder Wunsch ihn eine Erinnerung kostet, eine Erinnerung an seine eigene Welt und daran, wer und was er dort war. Fast zu spät erkennt Bastian, dass er seine Wünsche einsetzen muss, um seinen wahren Willen zu erkennen, denn nur dieser kann ihn zurück nach Hause führen. Scheitert er an dieser Aufgabe, wird er – auf ewig dem Wahnsinn anheimgefallen – in der Phantasiewelt gefangen bleiben. Gelingt es ihm jedoch, kann er die Erfahrungen, die er in Phantásien gesammelt hat, in seine Lebenswirklichkeit mitnehmen und sie dort einsetzen, um beide Welten, die materielle Welt und Phantásien, gesunden zu lassen. Mit Hilfe Atréjus gelingt es Bastian schließlich, zu sich selbst zu finden und zu seinem Vater in seine eigene Welt zurückzukehren.
 
== Figuren ==
 
=== Bastian Balthasar Bux ===
Bastian ist ein kleiner Junge von zehn oder elf Jahren. Er ist ein schüchterner und schwächlicher Bücherwurm, der in der Schule gehänselt wird. Seine Mutter ist verstorben, was auch seinen Vater sehr belastet, welcher nur selten mit ihm spricht. In der Unendlichen Geschichte wird er groß, stark und mächtig, vergisst, wer er früher war, und gerät so in große Schwierigkeiten.
 
=== Die Kindliche Kaiserin ===
Die Kindliche Kaiserin, Verkörperung der Phantasie, ist die Herrscherin Phantásiens, doch unter diesem Titel darf man sich keinesfalls das vorstellen, was man gewöhnlich darunter versteht. Die Kindliche Kaiserin oder „Goldäugige Gebieterin der Wünsche“, wie sie auch genannt wird, herrscht nicht und macht niemals von ihrer Macht Gebrauch. Sie urteilt niemals. Vor ihr gelten alle Wesen gleich, egal ob schön oder hässlich, böse oder gut. Obwohl sie aussieht wie ein Mädchen von etwa zehn Jahren, hat sie strahlend weißes Haar und ist alterslos. Sie ist kein Wesen Phantásiens, doch kann ohne sie nichts in Phantásien existieren. Ihre Lebenskraft bemisst sich nach Namen. Ist ihr Name in Vergessenheit geraten, braucht sie unbedingt einen neuen, sonst stirbt sie und ganz Phantásien mit ihr.
 
=== Atréju ===
Atréju gehört zum Volk der „Grünhäute“, die in einer Gegend leben, die „Das Gräserne Meer“ genannt wird. Obwohl er erst zehn Jahre alt ist, wird er von der Kindlichen Kaiserin zu ihrem Stellvertreter ernannt und auf „Die Große Suche“ geschickt. Die Grünhäute sind ein stolzes Volk von Jägern, schon die kleinsten lernen, auf sattellosen Pferden zu reiten. Ihre Haut ist olivgrün und ihre Haare sind schwarz wie Ebenholz. Alles was sie benötigen, fertigen sie aus Gras oder den Häuten der Purpurbüffel, die in großen Herden durch ihr Land ziehen. Atréju ist Bastians Freund und hilft ihm oft aus fast aussichtslosen Situationen.
 
=== Fuchur ===
Fuchur ist ein Glücksdrache und gehört damit zu den seltensten Geschöpfen Phantásiens. Fuchurs Schuppen sind perlmuttfarben, schimmern rosig und glitzern weiß. Er hat eine üppige Mähne sowie Fransen am Schweif und an den anderen Gliedmaßen.
 
Glücksdrachen haben so gut wie keine Ähnlichkeit mit „gewöhnlichen“ Drachen, wie sie beispielsweise in der Fantasyliteratur auftreten. Sie leben weder in dunklen Höhlen, in denen sie Schätze horten, noch speien sie unentwegt Feuer und Qualm oder richten aus Spaß Verwüstungen an. Sie besitzen keine ledernen Flügel und sind keinesfalls plump, sondern haben einen langen geschmeidigen Leib.
 
Vom Aussehen und auch von ihrer Bedeutung her ähneln die Glücksdrachen in der Unendlichen Geschichte denen aus der chinesischen [[Mythologie]]. Sie sind Geschöpfe der Luft, der Wärme und unbändiger Freude. Sie sind trotz ihrer Körpergröße so leicht wie eine Feder und brauchen daher keine Flügel, um zu fliegen&nbsp;– sie schwimmen quasi durch die Lüfte, wie Fische im Wasser.
 
Eine weitere Besonderheit ist Fuchurs Gesang, der wie „das Dröhnen einer riesigen Bronzeglocke“ beschrieben wird. Wer je diesen Gesang gehört hat, vergisst ihn sein Leben lang nicht mehr. Glücksdrachen scheinen nie die Hoffnung und ihren Frohmut zu verlieren; sie vertrauen auf ihr Glück und verstehen alle Sprachen der Freude.
 
==Siehe auch ==


== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Die unendliche Geschichte}}
* {{WikipediaDE|Kategorie:Metaphysik}}
* {{WikipediaDE|Die unendliche Geschichte (Film)}}
* {{WikipediaDE|Metaphysik}}
* {{WikipediaDE|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte}}
* {{Eisler|Metaphysik}}
* {{WikipediaDE|Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte}}
* {{Kirchner|Metaphysik}}


== Literaturhinweise ==
== Literatur ==
*{{Literatur
| Autor=Michael Ende
| Titel=Die unendliche Geschichte
| TitelErg=Von A bis Z mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg
| Verlag=Thienemann Verlag
| Ort=Stuttgart
| Jahr=1979
| ISBN=3-522-12800-1
}}
*{{Literatur
| Autor=Michael Ende
| Titel=Michael Endes Zettelkasten, Skizzen und Notizen
| Ort=Stuttgart
| Jahr=1994
}}


* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_grundriss3_metaphysik.pdf Metaphysik] PDF
* Alwin Binder: [http://www.alwinbinder.de/html/michael_ende.html ''Michael Endes „Unendliche Geschichte“ als ,Schule der Phantasie’?''] In: ''Diskussion Deutsch''. 86. 1985. S. 585–598.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.dieterwunderlich.de/Ende_unendlich.htm Eine kurze, überschaubare und eine ausführliche Inhaltsangabe sowie ein Kommentar zum Roman]
== Einzelnachweise ==
<references/>


* [http://archive.org/details/metaphysikebers00arisgoog Aristoteles: ''Metaphysik''] - deutsche Übersetzung von Hermann Bonitz, 1890
{{Normdaten|TYP=w|GND=4065419-9|LCCN=n/2001/82910|VIAF=184013100}}
* [http://archive.org/details/diemetaphysikde00schwgoog Aristoteles: ''Metaphysik''] - im griechischen Original und in deutscher Übersetzung von Albert Schwegler, 1847
* [http://archive.org/details/aristotelesmeta00lassgoog Aristoteles: ''Metaphysik''] - deutsche Übersetzung von Adolf Lasson, 1907
* [http://ftp.rudolf-steiner.org/jump.php?url=http://ftp.rudolf-steiner.org/ftp/bibliothek/Philosophie/Aristoteles/Aristoteles_Metaphysik.pdf Aristoteles: ''Metaphysik''] - Übersetzung Adolf Lasson, 1907
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/philosophie2a4.html Projekt Metaphysik und Ontologie] Website
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/philosophie7d2.html Projekt Neue Metaphysik und Ontologie] Website


[[Kategorie:Philosophie nach Disziplin]] [[Kategorie:Philosophische Disziplin]] [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Metaphysik|!]]
{{SORTIERUNG:Unendliche Geschichte #Die}}
[[Kategorie:Literarisches Werk von Michael Ende]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehen]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfilm]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Jugendliteratur]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2021, 09:06 Uhr

Die unendliche Geschichte ist ein erstmals 1979 im Thienemanns Verlag erschienener Roman von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur.[2][3] Obwohl als Jugendbuch veröffentlicht, wird Die unendliche Geschichte auch von Erwachsenen aller Bevölkerungs- und Bildungsschichten gelesen.

Der Großteil der Handlung spielt in einer Parallelwelt, Phantásien genannt, die durch das „Nichts“ zerstört wird – immer größere Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Eine Art Rahmenerzählung besteht aus Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Jede dieser Welten stellt eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Bastian Balthasar Bux ist ein Menschenjunge, der zunächst nur einen Roman über das Land Phantásien liest, doch die Geschichte wird für ihn mehr und mehr zur Wirklichkeit. Schließlich wird er selbst ein Teil davon, bis er kurz davorsteht, sich in der Phantasiewelt zu verlieren. Atréju hingegen ist ein junger phantásischer Jäger, der im Auftrag der kranken Herrscherin des Reiches, der Kindlichen Kaiserin, nach der Ursache für ihre Krankheit sucht, um dadurch Phantásien zu retten. Er wird später zu Bastians Freund und hilft ihm, den Weg zurück nach Hause zu finden.

Inhalt

Bastian Balthasar Bux ist ein zehn oder elf Jahre alter, in sich gekehrter Junge. Sein Vater hat den Tod seiner Frau, Bastians Mutter, nie verkraftet, flüchtet sich in seine Arbeit und beachtet seinen Sohn kaum noch. In der Schule ist der Junge ein Außenseiter und wird von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet sich Bastian in das Antiquariat des Buchhändlers Karl Konrad Koreander. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch mit dem Titel Die unendliche Geschichte. Für Bastian erscheint dies als das Buch der Bücher, denn er hat sich schon immer eine Geschichte gewünscht, die niemals endet. Als das Telefon klingelt, verlässt Koreander den Raum. Bastian kann nicht widerstehen, stiehlt das Buch und flüchtet mit ihm auf den Dachboden seiner Schule. Dort beginnt er, Die unendliche Geschichte zu lesen.

Diese handelt von Phantásien, dem Reich der Phantasie. Die Kindliche Kaiserin, Herrscherin dieses Reiches, ist schwer erkrankt und droht zu sterben. Indem ihre Krankheit voranschreitet, ist auch Phantásien selbst dem Untergang geweiht. Das Land und alle Wesen, die darin leben, werden nach und nach vom Nichts verschlungen, und es bleibt buchstäblich nichts von ihnen übrig. Deshalb sendet die Kindliche Kaiserin Atréju aus, einen grünhäutigen Jungen in Bastians Alter, der genau jenen Mut, jene Tapferkeit und jene Entschlossenheit besitzt, die Bastian an sich selbst so sehr vermisst. Er soll ein Heilmittel für die Kindliche Kaiserin beschaffen und so Phantásien retten. Atréju reist von Ort zu Ort und spricht mit den verschiedensten Bewohnern des Reiches. So findet er nach und nach heraus, dass er selbst nicht in der Lage ist, Phantásien zu retten. Seine Aufgabe besteht darin, ein Menschenkind nach Phantásien zu führen, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben kann. Nur dadurch kann sie wieder gesund werden.

Indem Bastian Atréjus Abenteuer mit Spannung verfolgt, lässt er sich von ihm Schritt für Schritt nach Phantásien führen. Obwohl Bastian es zuerst nicht wahrhaben will, kann er den Fortgang der Geschichte beeinflussen. Als Bastian schließlich begreift, dass er allein der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den er so große Hoffnungen gesetzt hatte, fürchtet er, die Kindliche Kaiserin könnte ihn für unwürdig befinden. Deshalb traut er sich nicht, ihren Namen, den er längst erkannt hat, laut auszusprechen. Um ihr bereits fast vollständig verschwundenes Reich zu retten, zwingt ihn die Kindliche Kaiserin, es doch zu tun. Endlich gibt Bastian ihr den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind.

In der Folge gelangt Bastian selbst nach Phantásien. Die Kindliche Kaiserin beauftragt ihn, mit seinen Wünschen die Welt Phantásien nach seinen Vorstellungen neu zu erschaffen. Indem Bastian ihrer Forderung nachkommt, kann Phantásien neu entstehen, und Bastian tritt die Reise an in diese für ihn völlig neue Welt. Jetzt, wo ihm AURYN, das Amulett der Kindlichen Kaiserin, jeden seiner Wünsche erfüllt, versucht er all die Schwächen abzulegen, die ihn in seinem früheren Leben gehemmt haben. Er wünscht sich stark zu sein, mutig zu sein, weise zu sein.

Doch die Kindliche Kaiserin hat ihm verschwiegen, dass jeder Wunsch ihn eine Erinnerung kostet, eine Erinnerung an seine eigene Welt und daran, wer und was er dort war. Fast zu spät erkennt Bastian, dass er seine Wünsche einsetzen muss, um seinen wahren Willen zu erkennen, denn nur dieser kann ihn zurück nach Hause führen. Scheitert er an dieser Aufgabe, wird er – auf ewig dem Wahnsinn anheimgefallen – in der Phantasiewelt gefangen bleiben. Gelingt es ihm jedoch, kann er die Erfahrungen, die er in Phantásien gesammelt hat, in seine Lebenswirklichkeit mitnehmen und sie dort einsetzen, um beide Welten, die materielle Welt und Phantásien, gesunden zu lassen. Mit Hilfe Atréjus gelingt es Bastian schließlich, zu sich selbst zu finden und zu seinem Vater in seine eigene Welt zurückzukehren.

Figuren

Bastian Balthasar Bux

Bastian ist ein kleiner Junge von zehn oder elf Jahren. Er ist ein schüchterner und schwächlicher Bücherwurm, der in der Schule gehänselt wird. Seine Mutter ist verstorben, was auch seinen Vater sehr belastet, welcher nur selten mit ihm spricht. In der Unendlichen Geschichte wird er groß, stark und mächtig, vergisst, wer er früher war, und gerät so in große Schwierigkeiten.

Die Kindliche Kaiserin

Die Kindliche Kaiserin, Verkörperung der Phantasie, ist die Herrscherin Phantásiens, doch unter diesem Titel darf man sich keinesfalls das vorstellen, was man gewöhnlich darunter versteht. Die Kindliche Kaiserin oder „Goldäugige Gebieterin der Wünsche“, wie sie auch genannt wird, herrscht nicht und macht niemals von ihrer Macht Gebrauch. Sie urteilt niemals. Vor ihr gelten alle Wesen gleich, egal ob schön oder hässlich, böse oder gut. Obwohl sie aussieht wie ein Mädchen von etwa zehn Jahren, hat sie strahlend weißes Haar und ist alterslos. Sie ist kein Wesen Phantásiens, doch kann ohne sie nichts in Phantásien existieren. Ihre Lebenskraft bemisst sich nach Namen. Ist ihr Name in Vergessenheit geraten, braucht sie unbedingt einen neuen, sonst stirbt sie und ganz Phantásien mit ihr.

Atréju

Atréju gehört zum Volk der „Grünhäute“, die in einer Gegend leben, die „Das Gräserne Meer“ genannt wird. Obwohl er erst zehn Jahre alt ist, wird er von der Kindlichen Kaiserin zu ihrem Stellvertreter ernannt und auf „Die Große Suche“ geschickt. Die Grünhäute sind ein stolzes Volk von Jägern, schon die kleinsten lernen, auf sattellosen Pferden zu reiten. Ihre Haut ist olivgrün und ihre Haare sind schwarz wie Ebenholz. Alles was sie benötigen, fertigen sie aus Gras oder den Häuten der Purpurbüffel, die in großen Herden durch ihr Land ziehen. Atréju ist Bastians Freund und hilft ihm oft aus fast aussichtslosen Situationen.

Fuchur

Fuchur ist ein Glücksdrache und gehört damit zu den seltensten Geschöpfen Phantásiens. Fuchurs Schuppen sind perlmuttfarben, schimmern rosig und glitzern weiß. Er hat eine üppige Mähne sowie Fransen am Schweif und an den anderen Gliedmaßen.

Glücksdrachen haben so gut wie keine Ähnlichkeit mit „gewöhnlichen“ Drachen, wie sie beispielsweise in der Fantasyliteratur auftreten. Sie leben weder in dunklen Höhlen, in denen sie Schätze horten, noch speien sie unentwegt Feuer und Qualm oder richten aus Spaß Verwüstungen an. Sie besitzen keine ledernen Flügel und sind keinesfalls plump, sondern haben einen langen geschmeidigen Leib.

Vom Aussehen und auch von ihrer Bedeutung her ähneln die Glücksdrachen in der Unendlichen Geschichte denen aus der chinesischen Mythologie. Sie sind Geschöpfe der Luft, der Wärme und unbändiger Freude. Sie sind trotz ihrer Körpergröße so leicht wie eine Feder und brauchen daher keine Flügel, um zu fliegen – sie schwimmen quasi durch die Lüfte, wie Fische im Wasser.

Eine weitere Besonderheit ist Fuchurs Gesang, der wie „das Dröhnen einer riesigen Bronzeglocke“ beschrieben wird. Wer je diesen Gesang gehört hat, vergisst ihn sein Leben lang nicht mehr. Glücksdrachen scheinen nie die Hoffnung und ihren Frohmut zu verlieren; sie vertrauen auf ihr Glück und verstehen alle Sprachen der Freude.

Siehe auch

Literatur

  •  Michael Ende: Die unendliche Geschichte. Von A bis Z mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg. Thienemann Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-522-12800-1.
  •  Michael Ende: Michael Endes Zettelkasten, Skizzen und Notizen. Stuttgart 1994.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marcus Schnöbel, Erzählung und Märchen. Untersuchung zu Michael Endes „Die unendliche Geschichte“, S. 129. (PDF)
  2. Neue Klassiker der Jugendliteratur
  3. Die unendliche Geschichte bei büchervielfalt.de