Rosenkreuzer und Kategorie:Mysterien: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Leonard
(Der Autor zweifelt Steiners Ausführungen an und macht darüber hinaus unkritische Ausführungen zur Heindelschen Bewegung.)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rosenkreuzer''' nennt man die Mitglieder einer [[Wikipedia:Geheimbund|geheimen Gesellschaft]] (mitunter auch als [[Wikipedia:Ordensgemeinschaft|Orden]] bezeichnet), deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Gemäß dem Leitbild der [[Wikipedia:Philosophia perennis|Philosophia perennis]] vereinigten sich in ihr die [[Mystik|mystischen]] Traditionen der [[Alchemie]], [[Hermetik]] und [[Kabbalistik]]. Nach der [[Rosenkreuzer#Fama Fraternitatis|Gründungslegende]] ist Frater C.R. Begründer dieses Ordens. Besondere Aufmerksamkeit erregte diese Gesellschaft durch die Veröffentlichung dreier gesellschaftskritischer und reformatorischer Manifeste. Das erste Manifest mit dem Titel ''„Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis, Deß löblichen Ordens des Rosenkreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europä“'', kurz ''[[Rosenkreuzer#Fama Fraternitatis|Fama Fraternitatis]]'', wurde 1614 veröffentlicht. Dabei handelt es sich nicht, wie das Wort „[[Reformation]]“ nach [[Wikipedia:Luther|Luther]] vermuten ließe, um politische Umwälzungen oder gar religiöse Erneuerung, sondern um eine mystische Vertiefung [[Wikipedia:Christliche Ethik|christlicher Ethik]] sowie [[Wikipedia:Barock|barocker]] und [[Alchemie|alchemistischer]] Symbolik. Wie [[Johann Amos Comenius|Comenius]] im ''[[Labyrinth der Welt & Paradies des Herzens]]'' beschreibt, ist dies eine [[Christliche Mystik|christlich-mystische]] [[Utopie]].<ref name="JC">[[Johann Amos Comenius|Comenius, Johann Amos]]: ''Das Labyrinth der Welt & Das Paradies des Herzens.'' Verlag C. J. Bucher 1970</ref> Danach folgten 1615 die ''[[Rosenkreuzer#Confessio Fraternitatis|Confessio Fraternitatis]]'' und 1616 die ''[[Chymische Hochzeit]]''. Als Autor gilt der Theologe [[Johann Valentin Andreae]].
Diese Kategorie enthält Unterkategorien und Artikel zum Thema '''[[Mysterien]]'''.


Unter den [[Rosenkreuzer#Ab dem 20. Jahrhundert|heutigen Rosenkreuzern]] fasst man mehrere [[Wikipedia:Geheimgesellschaft|diskrete Gesellschaften]] zusammen, die sich auf jene alte Tradition der Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts berufen.
Keine Wiki-Kategorie
[[Bild:Templeofrosycross.png|thumb|right|200px|Theophilus Schweighart: Speculum sophicum Rhodostauroticum, 1604]]


== Johann Valentin Andreae und Beginn der Rosenkreuzer-Bewegung ==
[[Kategorie:Einweihung]]
[[Bild:Johann Valentin Andreae.jpg|thumb|right|200px|Johann Valentin Andreae]]
[[Kategorie:Religion]]
 
Als Urheber von ''Fama Fraternitatis'', ''Confessio Fraternitatis'' und der ''Chymischen Hochzeit'' gilt der evangelische Theologe [[Johann Valentin Andreae]]. Eine weitere Theorie besagt, dass er innerhalb eines Gelehrtenkreises, dem [[Wikipedia:Tübinger Kreis|Tübinger Kreis]], lediglich an der Veröffentlichung mitgewirkt habe.
Innerhalb des Tübinger Kreises wurde der Gedanke einer „Generalreformation“ der ganzen Welt entwickelt, die eine Erneuerung des ins Stocken gekommenen reformatorischen Gedankens anstrebte, 100 Jahre nach der [[Wikipedia:Reformation|Reformation]] durch [[Wikipedia:Martin Luther|Luther]].
 
==Zur Echtheit der heute in Umlauf befindlichen Rosenkreuzerliteratur==
 
''"Im Jahre 1614 erschien die sogenannte «Fama Fraternitatis» und ein Jahr später die sogenannte «Confessio» - zwei Bücher, über die von gelehrter Seite viel gestritten worden ist.(...) Alles, was in die Literatur übergegangen ist, was geschrieben und gedruckt worden ist, sind einzelne Bruchstücke, einzelne verlorene, durch Verrat an die Öffentlichkeit gekommene Dinge, die ungenau und in vielfacher Weise durch Charlatanerie, Schwindel, Unverstand und Dummheit verkehrt worden sind. Die wahre, echte Rosenkreuzerei ist, seitdem sie besteht, stets nur Gegenstand mündlicher Mitteilung an solche gewesen, welche sich eidlich zur Geheimhaltung verpflichten mußten. Daher ist auch nichts Erhebliches in die öffentliche Literatur übergegangen."''<ref>Rudolf Steiner, Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit und deren Bedeutung für das heutige Leben, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1983, Seite 176f</ref>
 
''"Man kann erkennen, ob irgend etwas wahr oder nicht wahr ist, was aus okkulten Quellen stammt, wenn man auf gewisse Methoden achtet. Es wäre zum Beispiel ein Leichtes gewesen bei der Herausgabe des Buches «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» zu schreiben: Diese Lehren sind gegeben unter Inspiration und so weiter, sie stammen vom Meister und ähnliches. - Durchbrochen ist aber das Prinzip der theosophischen Bewegung, wenn der Schreiber nicht die Verantwortung für das Geschriebene trägt. Wenn irgendwo behauptet würde, ein Buch sei ohne Verantwortung des Verfassers geschrieben, so könnt Ihr wissen, daß hier keine Wahrheit, sondern luziferisch-ahrimanische Täuschung ist. Das gestatten heute die Meister nicht, daß der Schreiber die Verantwortung von sich weist, darum ist es Pflicht, stets seine Vernunft zu Rate zu ziehen, und nichts auf Autorität hin für wahr zu halten."''<ref>Rudolf Steiner, Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1995, Seite 313</ref>
 
=== Fama Fraternitatis ===
Die ''Fama Fraternitatis'' erschien 1614 ohne Autorenangabe. Sie ist ein kurzer Abriss der Lebensgeschichte des legendären Fraters C.R., der versucht, sein im [[Wikipedia:Naher Osten|Nahen Osten]] und in [[Afrika]] gesammeltes Wissen in [[Wikipedia:Europa|Europa]] weiterzugeben, aber an der Borniertheit der europäischen Gelehrten scheitert. Frater C.R. – so die Legende – gründet nach seiner Reise eine eigene geheime Bruderschaft, um die besonderen Kenntnisse zu bewahren, die er auf seiner Reise angesammelt hat. Als Zufluchtsstätte dienten den Brüdern das Haus ''Sancti Spiritus''. Die Mitglieder der Bruderschaft verteilen sich in Europa, während das Grab des Ordensstifters in Vergessenheit gerät. Im Jahre 1604, 120 Jahre nach dem Tod von Frater C.R., findet die dritte Generation der Bruderschaft im selbigen Haus die Begräbnisstätte samt Leichnam des Gründers wieder.
 
[[Bild:Fama-fraternitatis.jpg|thumb|left|200px|Originalausgabe der ''Fama Fraternitatis'', 1614.]]
 
Die [[Wikipedia:Legende|Legende]] zur Entdeckung des Leichnams von Frater C. R. beruht auf der Erzählung des verborgenen Grabes des [[Hermes Trismegistos]] und damit der Wiederentdeckung der [[Tabula Smaragdina]]:
 
{{Zitat|''Verba Secretorum Hermetis, quae scripta erant in Tabula Smaragdi, inter manus eius inventa, in obscuro antro, in quo humatum corpus eius repertum est.'' – Die Worte der Geheimnisse des Hermes, die in die Smaragdtafel graviert waren (wörtl.: ...welche auf die S. geschrieben waren), wurden zwischen seinen Händen gefunden, in einer verborgenen Höhle, die seinen menschlichen Körper wieder zum Vorschein brachte.|Tabula Smaragdina| Satz 1}}
 
Ähnlich wie in der Tabula Smaragdina, steht mit der Wiederentdeckung des Grabes ihres verehrten Frater C.R. auch die Wiedererweckung der Bruderschaft in Verbindung. So heißt es im Original der Fama Fraternitatis:
 
{{Zitat|Hierinn funden wihr auch sein Itinerarium und Vitam, darauß dieses meisten theils genommen: In einem andern Kasten waren Spiegel von mancherley Thugend, also auch anderetwa Glocklein, brennende Ampeln, sonderlich etliche wunder künstliche Gesänge, in gemein alles dahin gerichtet, daß auch nach viel 100. Jahren, da der gantze Orden oder Brüderschafft solle zu grund gehen, selber durch solch eynig Gewölb wiederumb zu restituiren were[...]| Fama Fraternitatis (1614)| S. 117}}
 
Die ''Fama Fraternitatis'' ist eingebettet in eine anonyme Schrift mit dem Titel “''Allgemeine und General Reformation der ganzen weiten Welt. Beneben der Fama Fraternitatis''”. Der erste Teil, die Reformation, ist eine [[Wikipedia:Satire|satirische]] [[Wikipedia:Fabel|Fabel]], die die Generalreformation, wie sie im Umkreis von Johann Valentin Andreae behandelt wurde, zum Thema hat. Sie wurde unverändert aus dem bereits 1612 erschienenen Werk - ''De' ragguagli di Parnasso'' - Ankündigungen vom [[Wikipedia:Parnass|Parnass]] - des [[Wikipedia:Traiano Boccalini|Traiano Boccalini]] übernommen. Nach aktueller Forschung, soll sich jedoch die Autorenschaft der Fama von Andreae bis hin zum Universitätsprofessor [[Wikipedia:Christoph Besold|Christoph Besold]] erstrecken. Bereits um 1604 war eine vorgefertigte Handschrift zur Fama Fraternitatis im Umlauf. Andreae war zu diesem Zeitpunkt seit 1601 Student an der Universität Tübingen. Da er zum engeren Freundeskreis Besolds gehörte, übte dieser enormen Einfluss auf ihn aus. Es wird angenommen, dass Besold auch Kontakte zu Anhängern [[Wikipedia:Simon Studion|Simon Studion]]s pflegte. Simon Studion war selbst Absolvent der Universität Tübingen und verfasste zu jener Zeit die ''[[Wikipedia:Naometria|Naometria]],'' die 1604 veröffentlicht wurde – zeitgleich mit der in der Fama beschriebenen Graböffnung. In der ''Naometria'' wurden ebenfalls Ideen einer angestrebten geistigen Reformation und Umwälzung der Gesellschaft dargelegt. Studion nutzt dazu in seinem Werk die Symbole Kreuz und Rose und erwähnt eine Gesellschaft mit Namen „''Militia Crucifera Evangelica''“. Von manchen wird diese Gesellschaft als Vorläufer der späteren Rosenkreuzerbruderschaft angesehen, die sich zum Schutze und der Reinheit des christlichen Glaubens formierte. Um die Entstehung der Fama zu verstehen, muss man beachten, dass zur damaligen Zeit ein ungeheurer Reformwille von der Bevölkerung ausging. Man richtete sich seit [[Luther]] wieder vermehrt gegen den [[Klerus]] und war versucht, einen Bund gegen die katholische [[Societas Jesu]], auch [[Jesuiten]]-Orden genannt, aufzubauen.
<br style="clear:both;" />
 
=== Confessio Fraternitatis ===
Die ''Confessio Fraternitatis'' erschien 1615 ohne Autorenangabe. Der volle [[Latein|lateinische]] Titel war “''Confessio Fraternitatis R. C. Ad Eruditos Europae''”, der volle deutsche Titel “''Confession oder Bekandnuß der Societet und Brüderschaft R. C. An die Gelehrten Europae''”.
 
In dieser erst auf latein, kurz darauf auch auf deutsch, erschienenen Schrift, meldet sich die Gesellschaft des Rosenkreuzes nun – nach der Fama – erneut zu Wort. Im Grunde wird der erste Aufruf an die europäische Geisteswelt, die Verfasser zu kontaktieren, wiederholt. Die ''Confessio'' ist einerseits stark von protestantischem Geist durchweht: Der [[Papst]] wird angegriffen und das [[Bibel]]lesen als wesentlicher Zugang zur rosenkreuzerischen Gesellschaft propagiert. In der ''Confessio'' werden auch zum ersten Mal die Geburts- und Sterbensdaten des angeblichen Gründers, 1378–1484, erwähnt. Andererseits kann die Schrift aber auch [[Satire|satirisch]] interpretiert werden: Sie ergeht sich über drei Viertel der Länge in Andeutungen über das geheime Wissen der Gesellschaft, um dann gegen Ende zu warnen vor den „meisten Büchern der falschen Alchimisten, die es für einen Scherz und eine Kurzweil halten, wenn sie […] mit wunder-seltsamen Figuren und dunklen, verborgenen Reden die Leute betrügen und die Einfältigen um ihr Geld bringen“, nicht ohne dann noch einmal festzustellen: „Meidet und fliehet solche Bücher, die ihr gewitzt seid, und wendet euch zu uns, die wir nicht euer Geld suchen, sondern unsere großen Schätze euch gutwillig anbieten.“
 
Die ''Fama'' und die ''Confessio'' verursachten in Europa ein gewaltiges Echo: Zwischen 1614 und 1625 erschienen mehr als vierhundert Drucke zum Thema. Die jeweiligen Verfasser wollten mit der Bruderschaft Kontakt aufnehmen, Kritik oder Zustimmung äußern oder feststellen, dass ihrer Meinung nach die Gesellschaft nicht existiere.
 
=== Chymische Hochzeit ===
Im Jahre 1616 erschien die ''Chymische Hochzeit'' in [[Straßburg]] bei [[Lazare Zetzner]]. Sie gilt als das dritte große Rosenkreuzer-Manifest. Als Autor wird der Theologe [[Johann Valentin Andreae]] vermutet, da dieses Werk zur damaligen Zeit anonym erschienen ist.
 
Die Chymische Hochzeit wird in Form eines alchemistischen Romans formuliert. Innerhalb dieses Romans erzählt ein achtzigjähriger Greis namens [[Christian Rosencreutz|Christian Rosenkreutz]] ein selbsterlebtes Abenteuer. Er selbst lebt um 1459 in einer [[Eremitage]] am Abhang eines Berges. Die Erzählung erstreckt sich über genau sieben Tage, an der Rosenkreutz zu einer königlichen Hochzeit, durch einen geflügelten Boten, eingeladen wird. Auf seiner Wanderung erreicht er dabei einen Berggipfel, wo er wie auch die Gäste durch eine Waage geprüft wird. Diejenigen, die für tugendhaft befunden werden, dürfen der Hochzeit beiwohnen. Nachdem die Prüfung als bestanden gilt, erhalten sie ein [[Goldenes Vlies]] und werden der königlichen Familie vorgestellt. Voller Erwartungen einer Hochzeit beizuwohnen, wird die königliche Familie geköpft und ihre Teile in sieben Schiffe verladen. Die Teile werden auf einer weit abgelegenen Insel in den Olympischen Turm gebracht, der sieben Stockwerke fasst. Innerhalb der Erzählung von Christian Rosenkreutz, erleben die Gäste innerhalb dieses Turmes einen Aufstieg. Wobei jeder der Gäste an alchemistischen Operationen teilnimmt, die durch einen Greis und eine Frau geführt werden. Aus den königlichen Überresten gewinnt man dabei eine Art flüssiges Destillat, welches ein weißes Ei gebiert. Aus diesem schlüpft wiederum ein Vogel, der gemästet und geköpft wird. Die Gäste sind dazu aufgefordert aus den Überresten zwei winzige Statuen zu formen. Diese werden solang gefüttert, bis sie die Größe eines erwachsenen Menschen erreicht haben. Dabei stellt sich heraus, dass diese Erwachsenen der auferstandene König und die Königin sind. Nachdem dieses Werk vollbracht ist, werden die Gäste durch das Königspaar in den Orden vom Goldenen Stein eingeführt und kehren zum Schloss zurück. Christian Rosenkreutz spielt dabei noch eine weitere besondere Rolle. Da er im Schloss in das Mausoleum eingedrungen war, wurde er von der dort lebenden Venus als Schlosswächter verurteilt. Eigenartigerweise endet aber die Geschichte in der Eremitage des Christian Rosenkreutz. Im Gegensatz zu ''Fama Fraternitatis'' starb Rosenkreutz bereits mit ca. 80 Jahren. In der Fama wird ihm jedoch ein Alter von 106 Jahren zugeschrieben.
 
== Wer oder was ist ein Rosenkreuzer? ==
Wenn man die europäische Geschichte der verschiedenen [[Mysterienschule]]n und [[Initiatengemeinschaft]]en betrachtet, ist es schwierig, Rosenkreuzer exakt zu definieren. Der Name ist nicht geschützt, und es gibt in Europa und Amerika zwischen hundert und zweihundert größere und kleinere Gesellschaften, die den Namen Rosenkreuz oder Rosenkreuzer im Bezug auf ihre Mitglieder oder den Organisationsnamen, ständig oder sporadisch, verwenden. Daneben werden von den Anhängern solcher Gemeinschaften gern berühmte Namen der Geistesgeschichte postum zu Rosenkreuzern (bevorzugt der eigenen Traditionslinie) erklärt.
Der Begriff „Rosenkreuzer“ kann folglich bezeichnen:
 
* die in der ''Fama'' beziehungsweise ''Confessio Fraternitatis'' bezeichnete (literarisch-fiktive) Bruderschaft;
* als Fremdbezeichnung: Anhänger bzw. Vertreter des dort formulierten [[Pansophie|pansophisch]]-[[Hermetik|hermetischen]] Gedankengutes wie zum Beispiel [[Michael Maier (Alchemist)|Michael Maier]] und [[Robert Fludd]] – auch wenn diese erklärtermaßen selbst nie Mitglied einer solchen Organisation waren;
* höhere Eingeweihte und Geistwesenheiten, welche an der spirituellen Führung der Menschheit beteiligt sein sollen.
 
Wolfram Frietsch nennt in seinem Buch ''Die Geheimnisse der Rosenkreuzer''<ref name="WF"> Frietsch, Wolfram: Die Geheimnisse der Rosenkreuzer. Reinbek bei Hamburg (1999) ISBN 3499604957, S. 276.</ref> folgende Stichpunkte als historisch überlieferte Kennzeichen rosenkreuzerischer Lehre:
 
; [[Alchemie]] geistiger Natur : (In älteren Schriften auch Alchimie genannt). Es geht nicht um materielle Umwandlung der Metalle oder Herstellung metallischen Goldes durch einen „[[Stein der Weisen]]“, wie häufig in der Trivial-Literatur erwähnt. Dieser Bezug wird lediglich als Symbol für geistige Umwandlung und den inneren Weg dorthin, auf dem die Läuterung stattfindet, benutzt.
; [[Hermetik]] : Die Lehre des vermutlich fiktiven Weisen und Eingeweihten [[Hermes Trismegistos]]. Die uns vorliegenden Quellen (wie auch im Falle der [[Bibel]]: Abschriften, keine Originale) entstanden vermutlich im Ägypten der Römerzeit. Sie bilden Grundlage fast sämtlicher europäischer [[Mystik]], [[Magie]] und zum Teil des Rosenkreuzertums. Bekanntestes [[Axiom]]: „Wie oben, so unten.“ – der [[Mikrokosmos]] im Kleinen soll also eine Entsprechung des [[Makrokosmos]] im Großen sein. Eine umfassende Ausführung zu diesem und sechs weiteren hermetischen Axiomen kann unter anderem im [[Kybalion]] wieder gefunden werden.
; [[Neoplatonismus]] : Vertreten vor allem durch [[Plotin]]; eine Lehre, die das Göttliche als das „große Eine“ betrachtet, aus dem die [[Emanation]]en der [[Schöpfung]] hervorgehen. Wichtig für die christliche Rezeption ist auch die deutliche Unterscheidung und Trennung von „böser“, diesseitiger Sinnenwelt und „guter“, göttlicher Welt, in der die Einheit im Göttlichen herrscht ([[Dualismus]]).
; [[Kabbala]] : ([[Hebräische Sprache|hebr]].: קבלה; [[Deutsche Sprache|deutsch]]: Überlieferung, Entgegennahme) Die jüdische [[Mystik]]; die Lehre vom [[Baum des Lebens]] und den [[Sefiroth]]. Ein bekannterer Teil dieser Lehre ist die [[Gematrie]], die mit Hilfe des [[Hebräisches Alphabet|hebräischen Alphabets]] Wort- und Namensbedeutungen berechnet und letztlich auf der Suche ist nach dem „Namen Gottes“, dem „verlorenen Wort“, auch nach einer überzeitlichen Ursprache, der Engels- bzw. [[Henochisch|henochischen Sprache]] (nach [[John Dee|Dee]]).
; [[Philosophie]] : Eine systematisch und nachvollziehbar erklärte, in sich schlüssige, weitgehend logische, Weltanschauung, die zumindest die [[Spiritualität|spirituell]] relevanten Zusammenhänge des Erdenlebens und die über dieses Leben hinausgehenden feinstofflichen und geistigen Aspekte hinreichend erklärt.
 
== Kreuz und Rose ==
[[Bild:Rose-croix sur nappe autel.jpg|thumb|right|200px|Das Rosenkreuz – Kreuz und Rose in vereinter Darstellung]]
 
Zentrale Symbole des Rosenkreuzertums sind das goldene [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]] und die aufblühende rote [[Rose]]. Die Deutung und Interpretation dieser Symbolik variiert je nach Rosenkreuzerorganisation zum Teil stark.
 
In der Synthese aus goldenem Kreuz und roter Rose spiegelt sich auf symbolischer Ebene der Gesamtcharakter des Rosenkreuzertums wider. In erster Linie symbolisiert das Kreuz den Menschen. Er ist dazu aufgerufen, sich charakterlich und innerlich soweit zu prüfen und selbst zu hinterfragen, dass er seinem Wesen nach sich von einem unedlen zu einem aufrechten, edlen Menschen wandeln soll. Dies wird durch das goldene Kreuz symbolisiert, das durch Phasen der geistigen Reinigung zu einem [[Edelmetall]] transformiert wurde. Die Rose symbolisiert vorrangig die Bedeutung der Seelenessenz, die zu Tage tritt, wenn alle vier Elemente (Feuer, Erde, Wasser und Luft) in Einklang zueinander stehen. Die Assoziation liegt nahe, dass man hier das fünfte Element, die [[Quintessenz (Philosophie)|Quintessenz]], vermuten kann. Gleichbedeutend für die Quintessenz sah und sieht man auch im Rosenkreuzertum den [[Stein der Weisen]]. Der Weg dazu führe über die Liebe, symbolisiert durch eine aufblühende rote [[Rose]]. Dies lässt einen enormen Raum an unterschiedlicher Interpretation offen und soll dem Betrachter die archaischen Wurzeln seines persönlichen Wesens vor Augen führen.
 
Kreuz und Rosen spielten als Symbole schon immer eine entscheidende Bedeutung in der Geschichte der Menschheit. Nicht alles muss jedoch mit den Rosenkreuzern in Verbindung stehen. Aber bereits seit [[Martin Luther]] standen Kreuz und Rose in Verbindung mit einem reformatorischen Geist. Er schrieb dazu folgendes:
 
{{Zitat|Das erste sollte ein Kreuz sein – schwarz – im Herzen, das seine natürliche Farbe hätte. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht [...] Solch Herz soll mitten in einer weißen Rose stehen, anzeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Friede gibt [...] darum soll die Rose weiß und nicht rot sein; denn weiße Farbe ist der Geister und aller Engel Farbe. Solche Rose steht im himmelfarbenen Feld, dass solche Freude im Geist und Glauben ein Anfang ist der himmlische Freude zukünftig [...] Und um solch ein Feld einen goldenen Ring, dass solche Seligkeit im Himmel ewig währt und kein Ende hat und auch köstlich über alle Freude und Güter, wie das Gold das edelste köstlichste Erz ist.|Martin Luther|Brief vom 8. Juli 1530}}
 
Die historisch wahrscheinlichste Herleitung führt die Symbolik auf das Familienwappen von [[Johann Valentin Andreae]] zurück, das vier Rosen in einem [[Andreaskreuz]] zeigte. Andreae selbst beschreibt diese Kombination in der „Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz“ als Kleidung des Christian Rosenkreuz:
{{Zitat|Darauff rüstet ich mich auff den weg, zog meinen weisen Leinen Rock an, umbgürtet meine lenden mit einem Blutrothen Bendel kreutzweiß uber die Achslen gebunden. Auff meinen Hut steckt ich vier rother Rosen: damit ich under dem Hauffen durch solche Zeichen könte desto eh gemerkt werden.<ref name="RD">Dülmen, Richard van (Hrsg. und Einleitung): ''Fama Fraternitatis, Confessio Fraternitatis, Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz. Anno 1459.'', Stuttgart 1994, ISBN 3766804219, S. 51.</ref>}}
 
== Geschichte der Rosenkreuzer ==
=== Anfang des 17. Jahrhundert ===
==== Rosenkreuzertum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ====
Die Ursprünge und die Idee des Rosenkreuzertums waren ein Resultat des Unmuts vieler Adliger und Gelehrter über die Entwicklung des Reformationsprozesses seit [[Martin Luther]]. [[Paracelsus|Paracelsisten]], [[wikipedia:Pietismus|Pietisten]], [[Alchemie|Alchimisten]], [[wikipedia:Chiliasmus|Chiliasten]] und [[wikipedia:Pansophie|Pansophen]] suchten an der Schwelle zur Neuzeit nach neuen Wegen der Naturbetrachtung und der Gottesbegegnung. Sie bildeten im Großen und Ganzen eine Opposition gegen die herrschenden Strömungen innerhalb der christlichen [[wikipedia:Theologie|Theologie]]. Es gab den Ruf nach einer erneuten Reformation, die nach der Reformation der Lehre nun auch die Reformation des Lebens bringen sollte. Schwankungen und Veränderungen dieser Art betrachtete auch die lutherische Orthodoxie mit großer Skepsis. Dieses besondere Klima verstärkter Unruhe und Aufbrüche erklärt das enorme Echo, das die Grundschriften der Rosenkreuzerbewegung (''Fama'' und ''Confessio Fraternitatis'') hervorgerufen hatten.
 
Das reformatorische Sammelbecken aus Pietisten und Anhängern der [[Theosophie]] [[Jakob Böhme]]s (Böhmianer), spielte zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine wesentliche Rolle in der Verbreitung der rosenkreuzerischen Manifeste. Zu nennen wäre hierbei das ''Collegium Pietatis''.<ref name="KF2">Frick, Karl R. H.: ''Licht und Finsternis.'' ISBN 3865390447</ref> Für den Dialog zwischen den Städten, sorgten insbesondere verschiedene Buchdruckerzentren wie Danzig, Frankfurt am Main, Kassel, Köln, Prag, Straßburg und viele weitere. Ausschlaggebend für die Entwicklungen im [[Alchemie|alchemistisch]]-[[Kabbala|kabbalistischen]] Bereich der Rosenkreuzer waren unter anderem [[wikipedia:Michael Maier (Alchemist)|Michael Maier]] und der Engländer [[Robert Fludd]]. Insbesondere Fludd stand in engem Kontakt mit [[wikipedia:Johannes Kepler|Johannes Kepler]].<ref name="KF">Frick, Karl R. H.: ''Die Erleuchteten.'' ISBN 3865390064</ref>
 
In Städten wie Prag, Ausgangspunkt enormer Umwälzungen und des zweiten [[wikipedia:Prager Fenstersturz|Prager Fenstersturz]]es, wurde das rosenkreuzerische Gedankengut schnell aufgenommen. Am Kaiserhof waren ebenso Alchimisten wie Paracelsisten häufige und gern gesehene Gäste. Bereits unter dem Habsburger [[wikipedia:Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] soll das Rosenkreuzertum, neben den Künsten und Wissenschaften, einen geheimen Förderer gefunden haben. Michael Maier war unter anderem Berater und gelernter Alchemist am Hofe Rudolfs bis zu seinem Tode. Neben ihm war ebenso Johannes Kepler Hofastronom und kaiserlicher Mathematikus. Es war außerdem [[wikipedia:Tycho Brahe|Tycho Brahe]], der Kepler an den kaiserlichen Hof lud und dessen Ämter auf ihn übertrug. Um 1584 war der Engländer [[John Dee]] Gast am kaiserlichen Hofe Rudolfs II. Vielen dieser hier genannten Wissenschaftler, die am Hofe Kaiser Rudolfs II. arbeiteten, wird nachgesagt, dass sie dem Rosenkreuzertum sehr nahe standen. Kaiser Rudolf II. starb 1612 und erlebte die aufbruchartigen Veränderungen durch protestantische Adlige, denen er 1609 die Religionsfreiheit zusicherte, nicht mehr. Trotzdem kann man sagen, dass es im 17. Jahrhundert kein organisiertes Rosenkreuzertum wie in heutiger Form oder wie ab 1717 in der [[Freimaurerei]] gab. Für die gelegentlich zu findende Behauptung, es existierten bereits zu dieser Zeit vereinzelte Zirkel, die größtenteils auch in Kontakt miteinander gestanden hätten, gibt es derzeitig keine historischen Belege.
 
Damaliges Zentrum weiterer rosenkreuzerischer Aktivitäten war neben Prag auch Kassel. Der Landgraf [[wikipedia:Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz]] von [[wikipedia:Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]] duldete unter seiner Amtszeit den Druck und die Verbreitung der [[Rosenkreuzer#Fama Fraternitatis|Fama Fraternitatis]] um 1614. Des Weiteren wird vermutet, dass sein Hof ein weiterer Versammlungsort der europäischen Rosenkreuzerbewegung war. Es befanden sich hier vermehrt aufgeklärte und reformwillige Künstler und Wissenschaftler. Zu nennen wären dabei [[wikipedia:John Dowland|John Dowland]] und auch der Londoner Arzt [[Robert Fludd]], der eng mit dem Leibarzt von Landgraf Moritz [[wikipedia:Johann Daniel Mylius|Johann Daniel Mylius]] zusammenarbeitete.
 
==== Rosenkreuzertum in England ====
 
Das ungewöhnlich große Aufsehen, das die drei Manifeste der Rosenkreuzer Anfang des 17. Jahrhunderts erregten, hat die Geschichte der europäischen Mystik und Spiritualität in den nachfolgenden Jahrhunderten stark beeinflusst. Nachdem nie nachgewiesen werden konnte, ob der in der ''Fama'' und der ''Confessio'' beschriebene [[wikipedia:Ordensgemeinschaft|Orden]] überhaupt jemals existiert hatte, bildete sich ein ungeheurer Mythos um diesen Namen. Der Traum vieler [[Mystik]]er war es, endlich in diesen Orden eingeladen zu werden. Über die angeblichen Geheimnisse der Rosenkreuzer gab es die verschiedensten, teils sehr ausufernden Spekulationen. Hinweise aber auf eine tatsächliche Existenz damaliger Rosenkreuzer finden sich bereits auch in England. Selbst [[Robert Fludd]] war ein eifriger Verteidiger der ''Fama Fraternitatis,'' die nach ihrer Veröffentlichung mehr und mehr von ihren Kritikern in der Luft zerrissen wurde. Trotzdem kann eine Existenz der Rosenkreuzer bereits um 1632 in England vermutet werden, da hier einige Schriftzeugnisse, wie die des Schriftstellers [[wikipedia:Henry Adamson|Henry Adamson]], existieren:
 
{{Zitat|For we be Brethren of the Rosy Cross, We have the Mason's Word and second sight|Henry Adamson|Muses Threnodie}}
 
Bemerkenswert ist hierbei die Erwähnung der Brüder des Rosenkreuzes in Zusammenhang mit dem aus der [[Freimaurerei]] bekannten Maurerwort. Die Rosenkreuzerbewegung kann also nun nicht mehr als eine ausschließlich deutsche Bewegung verstanden werden, auch wenn sie hier ihren offiziellen Anfang nahm. Immerhin war es auch ein englischer Schriftsteller namens [[wikipedia:John Donne|John Donne]], der in seiner Weihnachtspredigt von 1624 den deutschen Theologen [[wikipedia:Daniel Cramer|Daniel Cramer]] zitierte, der unter anderem 1617 das Werk der ''Wahren Gesellschaft von Jesus und dem Rosenkreuz'' verfasste. John Donnes ''Club der Meerjungfrauen'' galt zur damaligen Zeit als besonders konspirativ, da man hinter ihm eine rosenkreuzerische [[Geheimbund|Geheimgesellschaft]] vermutete, die aus drei Graden (Kandidat, Bruder und Gefährte) bestand.
 
==== Kritik am Rosenkreuzertum des 17. Jahrhunderts ====
Ein Streitpunkt, zwischen Gegnern und Befürwortern der historischen Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts, ist immer noch die Frage, wer möglicherweise ein Mitglied dieses Ordens gewesen sein könnte. Die genannten Namen gehen in die Hunderte; hier seien nur einige bekanntere aufgezählt: [[wikipedia:Francis Bacon|Francis Bacon]], [[Jakob Böhme]], [[wikipedia:Giordano Bruno|Giordano Bruno]], [[Johann Amos Comenius]], [[John Dee]], [[René Descartes]], [[Robert Fludd]], [[wikipedia:Johannes Kepler|Johannes Kepler]], [[wikipedia:Heinrich Khunrath|Heinrich Khunrath]], [[wikipedia:Michael Maier (Alchemist)|Michael Maier]] und [[Baruch Spinoza]]. Auffallend ist, dass ein Großteil dieser hier genannten Personen dem antiklerikalen Lager zuzuordnen sind. Im Geiste waren sie allesamt gesellschaftliche Reformatoren und frühe Aufklärer. Einige der genannten Personen haben sich, wie bereits erwähnt, tatsächlich mit [[Alchemie]] oder [[Magie]] beziehungsweise mit der [[Gnosis]] (christlich beeinflusste [[Mystik]]) beschäftigt. Zwischen vielen bestand ebenso ein reger Austausch, was eine Organisation vermuten lässt. Man kann nicht mit Sicherheit sagen, welche der genannten Personen auch tatsächlich Rosenkreuzer waren. Es ist aber eine Tatsache, dass ihr Handeln und Streben dem rosenkreuzerischen Geiste sehr nahe stand. Zur selben Zeit gab es eifrige Verteidiger der ''Fama'' und ''Confessio''. Einige unter ihnen waren [[wikipedia:David Meder|David Meder]] in ''judicio theologico'', Michael Maier in ''silencio post clamores'', [[Robert Fludd]] in ''apologia compendiaria'', [[wikipedia:Julius Sperber|Julius Sperber]] im ''Echo in der von Gott erleuchteten Fraternitaet des loeblichen Ordens roseæ crucis'' u.v.m.. Des Weiteren findet man unter verschiedenen Pseudonymen auch viele Kritiker wie [[wikipedia:Irenaeus Agnostus|Irenaeus Agnostus]] oder auch den Medicus [[wikipedia:Andreas Libavius|Andreas Libavius]], der seine Gedanken in ''Bedenken von der fama und confession von der Bruderschaft des Rosencreutzes'' niedergeschrieben hat.<ref name="ZU">Zedler, Johann Heinrich (1732): ''Zedlers Großes Universallexicon.'' http://www.zedler-lexikon.de/index.html Artikel: ''Rosencreutzer, Rosencreutz-Brüder'' Band 32, S. 0464. </ref>
 
Auch wenn sich für den Kritiker keine eindeutige Beweislage zu den so genannten „echten“ Rosenkreuzern ergeben mag, erscheint eine voreilige Postulierung ihrer Nichtexistenz oberflächlich. Die Quellenlage ist auf Seiten der Gegner wie auch auf Seiten der Befürworter einer historisch nachweisbaren Rosenkreuzerbruderschaft ausgeglichen. Vieles bleibt jedoch im Raum der Andeutungen und Symbole dieser Zeit stecken, da es im 17. Jahrhundert für den Angehörigen einer rosenkreuzerischen [[Geheimbund|Geheimgesellschaft]] verheerende Auswirkungen haben konnte, seine Gesinnung offenzulegen. Ohne tiefgründigere Recherche erscheint dies für die meisten Kritiker schwammig und unglaubwürdig. Trotzdem berufen sich viele Befürworter beispielsweise darauf, dass in der ''Fama Fraternitatis'' ein Herr Haselmeyer erwähnt wird, "welcher deßwegen von den Jesuitern ist gefänglich eingezogen / und auff eine Galleren geschmiedet", also zu einer [[wikipedia:Galeerenstrafe|Galeerenstrafe]] verurteilt worden sei. Mit Sicherheit stellt dies aber nur einen kleinen Ausschnitt aus der endlosen Debatte um die wahre Existenz und Verfolgung der Rosenkreuzer dar. Zu den Gegnern der Rosenkreuzer kann man jedoch die [[Jesuiten]] zählen.
 
 
=== 17. und 18. Jahrhundert ===
Aufgrund des allgemeinen Interesses schossen in dieser Zeit angebliche Rosenkreuzer-Gruppen wie Pilze aus dem Boden. Die meisten sind klar zu den [[Scharlatan]]en zu rechnen. Auch tauchten auf [[Jahrmarkt|Jahrmärkten]] unzählige [[Quacksalber]] auf, die unter Verweis auf ihr angeblich von den Rosenkreuzern stammendes Wissen alles Mögliche verkauften, von gesundheitlichen Wundermitteln über Liebestränke bis hin zu Zaubertinkturen und -sprüchen.
 
Das öffentliche Wirken wurde zunächst durch die Wirren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] unterbunden, konnte aber danach wieder fortgesetzt werden. Eine Verbindung zwischen den Begründern der Idee der Rosenkreuzer, speziell dem ''Tübinger Kreis,'' und den Rosenkreuzern des 18. Jahrhunderts kann aber trotzdem ausgemacht werden. Einen Hinweis darauf gibt der wenig bekannte pansophische ''„Orden der Unzertrennlichen“,'' der sich auf Alchemie spezialisierte. Der Orden soll unter verschiedenen Synonymen wie bspw. ''„Alchemistenloge“,'' ''„Kreuzorden“'', ''„Gesellschaft der Philosophen und Naturforscher“'' sowie ''„Akademischer Orden“'' gewirkt haben. Dem Gesetzbuch des Ordens nach, existierte dieser bereits seit 1577. 1671 soll dieser Orden mit der [[Palmenorden|Fruchtbringenden Gesellschaft]] bzw. dem [[Palmenorden]] zusammengeführt worden sein.<ref name="KF"/><ref name="FL4">Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: ''Internationales Freimaurerlexikon''. Artikel: ''Orden der Unzertrennlichen; s. Orden, Akademische'', ISBN 3-85002-038-X, S. 1158.</ref> Ursprünglich fand man bei den Unzertrennlichen nur Bergarbeiter sowie deren Bergwerksbesitzer vor, die im späteren Verlauf des 17. und 18. Jahrhunderts ebenso in Logen organisiert waren. Diese fand man in [[Jena]], [[Helmstedt]], [[Halle (Saale)|Halle]], [[Leipzig]] und [[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]] vor.<ref name="KF"/><ref name="FL4">Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: ''Internationales Freimaurerlexikon''. Artikel: ''Orden der Unzertrennlichen; s. Orden, Akademische'', ISBN 3-85002-038-X, S. 1158.</ref> Der Wandel vollzog sich vor allem durch die Zusammenführung mit dem bereits erwähnten [[Palmenorden]], der zum Beitritt der deutschen Bildungselite und des Adels führte. [[Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft|Mitglieder dieser Gesellschaft]] sind unter anderem auch die bereits erwähnten Personen [[Johann Valentin Andreae]] und Landgraf [[Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz von Hessen-Kassel]] gewesen. Der Orden der Unzertrennlichen bestand aus fünf Einweihungsgraden, von denen nur wenig bekannt ist. Ein gewisser Pfarrer, namens [[Samuel Richter]], soll dabei unter dem Ordensnamen [[Samuel Richter|Sincerus Renatus]] Mitglied einer Loge der Unzertrennlichen in Halle (Saale) gewesen sein, die 1680 unter dem Namen ''„Sincera Confoederatio“'' in Erscheinung trat. Unter seinem Pseudonym bzw. Ordensnamen sind Anfang des 18. Jahrhunderts verschiedene alchemistisch-rosenkreuzerische Schriften veröffentlicht worden. 1710 veröffentlichte Richter unter anderem eine Schrift mit dem Titel „''Die wahrhaffte und vollkommenste Bereitung des Philosophischen Steines der Bruderschaft aus dem Orden des Gülden- und Rosen-Creutzes''“. In dieser Veröffentlichung sind neben alchimistischen Abhandlungen und Praktiken auch 52 Regeln des Ordens vorzufinden, die er teilweise auch vom Orden der Unzertrennlichen übernahm.<ref name="CR">Rebisse, Christian: Geschichte und Mythos der Rosenkreuzer. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Le Trembley (2003) ISBN 9783925972454, S. 195.</ref>
 
==== Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer ====
 
Um 1756 tritt der [[Freimaurerei|freimaurerisch]]-rosenkreuzerische „''Orden der Gold- und Rosenkreuzer''“ in Erscheinung. Die Schriften von Samuel Richter spielten beim Aufbau des Ordens eine entscheidende Rolle. Die Gold- und Rosenkreuzer zeichneten sich vor allem durch einen orthodoxen [[Pietismus]] aus, in dem das tägliche Gebet, Fasten und Kasteien zu den zentralen religiösen Übungen gehörte. Darüber hinaus beschäftigte man sich in den einzelnen Zirkeln mit der [[Kabbala]], [[Alchemie]] und [[Magie]]. Das erklärte Ziel war die Vereinigung mit Gott, in der man die Geheimnisse der Natur zu beherrschen und zu verstehen versuchte. Das Gottesbild im Orden der Gold- und Rosenkreuzer war [[Pantheismus|pantheistisch]] und [[Pansophie|pansophisch]] geprägt.<ref name="GS">Steiner, Gerhard: Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Akademie-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-05-000448-7, S. 87 - 90.</ref> Als Grundlage für das pantheistische Gottesbild des Ordens diente vor allem die Bibel.<ref name="BI">Vgl. Epheser Kap. 4 V.6: ''EIN Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen.''; 1. Korinther Kap. 12 V.6 und 7: ''Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. In einem jeden offenbart sich der Geist zum Nutzen aller''; 1. Korinther Kap. 15 V.28: ''Wenn aber alles ihm untertan sein wird, dann wird auch der Sohn selbst untertan sein dem, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott sei alles in allem.''</ref> Die Lehrinhalte wurden durch ein Gradsystem mittels stufenweiser Einweihung vermittelt, das aus neun unterschiedlichen Graden bestand - Juniores, Theoretici, Practici, Philosophi, Minores, Majores, Adepti exempti, Magistri und Magi.<ref name="JK">Krünitz, Johann Georg: ''Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums.'' Artikel: ''Rosenkreuzer'', Auf: http://www.kruenitz1.uni-trier.de. </ref> Die Gold- und Rosenkreuzer feierten drei zentrale Feste im Jahr. Dazu zählte der [[Gründonnerstag]], der [[Johannistag]] und der Tag des Johannes des Evangelisten.<ref name="JK2">Krünitz, Johann Georg: ''Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums.'' Artikel: ''Die Gold= und Rosenkreutzer'', Auf: http://www.kruenitz1.uni-trier.de. </ref> Das Weltbild des Ordens war antiaufklärerisch geprägt, da man sich die Welt nicht durch die [[Ratio]] der Naturgesetze erklären wollte, sondern ihre Ursachen in der [[Noumenon|unsichtbaren Geisterwelt]] sah.
 
Die Gründungslegende des Ordens beginnt mit drei ägyptischen Weisen ([[Ormus]]se), die 1188 nach [[Schottland]] auswanderten um dort den Orden der „''Bauleute vom Osten''“ zu gründen. Der Orden zerfiel und wurde angeblich unter [[Oliver Cromwell]] als Freimaurerei wiederbelebt.<ref name="FL">Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: ''Internationales Freimaurerlexikon''. Artikel: ''Rosenkreuzer'', ISBN 3-85002-038-X, S. 1337.</ref> Aus ihr sind letztlich die Gold- und Rosenkreuzer hervorgegangen, die sich als eigentliche Nachfolger und Weisheitshüter der Bauleute vom Osten verstanden. Die „''geheimen Oberen''“, deren Identität bis heute noch ungeklärt ist, bildeten die Spitze des streng hierarchisch organisierten Ordens. Zu den Gründungsmitgliedern zählt man Baron Prugg von Pruggenheim (aus Innsbruck) und Hermann Fictuld. Es wird angenommen, dass sich hinter dem Pseudonym Fictuld Baron [[Johann Friedrich von Meinstorff]] und [[Johann Heinrich Schmidt von Sonnenberg]] (1700–1777) verbargen. Ordensreformen innerhalb der Gold- und Rosenkreuzer fanden in einem Zyklus von zehn Jahren statt. [[Joseph Wilhelm Schröder]] und der kurpfälzische Hof- und Medizinalrat [[Bernhard Schleiß von Löwenfeld]] trugen hier von 1764 bis 1766 maßgeblich zur ersten Ordensreform bei.<ref name="CR2">Rebisse, Christian: Geschichte und Mythos der Rosenkreuzer. Le Trembley (2003) ISBN 9783925972454, S. 197.</ref> Beide brachte Elemente des ''adonhiramitischen Ritus'', damaliges Hochgradsystem der französischen Freimaurerei, in den Orden ein, dessen höchster Grad mit ''Chevalier Rose-Croix'' bezeichnet wurde.<ref name="CP">Priesner, Claus/Figala Carin: ''Alchemie. Lexikon der hermetischen Wissenschaft''. Artikel: ''Rosenkreuzertum'', ISBN 3-406-44106-8, S. 307.</ref><ref name="FL3">Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: ''Internationales Freimaurerlexikon''. Artikel: ''Adonhiramitische Freimaurerei (Maçonnerie Adonhiramite)'', ISBN 3-85002-038-X, S. 17.</ref>
 
Die anfänglichen Aktivitäten dieses Ordens waren dabei größtenteils im Süden des damaligen deutschen Sprachraumes auszumachen. Das Zentrum war hier vor allem [[Wien]]. Von Wien aus erfuhr der Orden eine Ausbreitung bis nach [[Polen]] und [[Russland]] sowie dem gesamten deutschen Sprachraum. Erstmals etablierte sich der Orden innerhalb der Freimaurerei und der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]]. In Deutschland wurde die Mutterloge „''[[Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“|Zu den drei Weltkugeln]]''“ Hauptsitz der Rosenkreuzer in Deutschland. Der politische Einfluss des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer soll groß gewesen sein, ihre Machenschaften werden von ihren Kritikern als betrügerisch dargestellt. Unter [[Johann Christoph von Wöllner]] und [[Johann Rudolf von Bischoffwerder]] setzt der Orden 1776 seine Arbeit unter dem Namen „''Der Orden vom Goldenen Rosenkreuz nach altem System''“ fort.<ref name="CR3">Rebisse, Christian: Geschichte und Mythos der Rosenkreuzer. Le Trembley (2003) ISBN 9783925972454, S. 198.</ref>
 
Von Bedeutung war die politische Rolle der Gold- und Rosenkreuzer am preußischen Hof. Rosenkreuzer wie Wöllner (ab 1788 Justizminister) und General Bischoffwerder (zeitweilig Premierminister), hatten auf König [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm II.]] schon als Kronprinz großen Einfluss gewonnen. Friedrich Wilhelm wurde am 8. August 1781 als Bruder Ormesus Mitglied des Ordens.<ref name="JS">Schultze, Johannes, Die Rosenkreuzer und Friedrich Wilhelm II. (1929), in ders., Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Ausgewählte Aufsätze. Berlin 1964, S. 240 65.</ref><ref name="RM">Markner, Reinhard: Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei. ''Anmerkung: Bruder Ormesus'' Auf: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/epoche/markner_mirabeau.pdf. S. 9.</ref> Wöllner und Bischoffwerder veränderten den Orden von einer mystischen Organisation zu einem politischen und persönlichen Machtinstrument, sowohl gegen die lutherische Landeskirche als auch gegen die [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]], vor allem die [[Illuminatenorden|Illuminaten]]. Dies leitete nach der zweiten Ordensreform von 1776 auch den allmählichen Zerfall des Ordens ein.
[[Bild:Extrait Altona 1785 v3.jpg|thumb|right|250px|Darstellung aus „Geheime Figuren der Rosenkreuzer“, 1785.]]
Ein großer Gegner des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer war [[Adolph Freiherr Knigge]], der dem [[Illuminatenorden]] [[Adam Weishaupt]]s 1780 beitrat und maßgeblich reformierte. Mit der Zeit kristallisierte sich ein ständiger Wettstreit zwischen beiden Orden heraus, in dem vor allem Knigge federführend war. Beispielhaft ist sein Traktat „''Ueber Jesuiten, Freymaurer und deutsche Rosencreutzer''“, worin er scharf die Gold- und Rosenkreuzer angreift. Neben Knigge war auch der Illuminat [[Johann Joachim Christoph Bode]] ein Gegner des Ordens, der 1788 mit seiner Schrift „''Starke Erweise''“ geheime Rituale und Inhalte des Gradsystems der Gold- und Rosenkreuzer veröffentlichte.<ref name="AM">Marx, Arnold, Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Deutschland, in: Das Freimaurer-Museum 5 (1930), S. 1 168, hier S. 151 54.</ref> Schließlich kam es bereits im Januar 1787 zur Stilllegung bzw. dem ''Silanum'' aller Ordensarbeit in den einzelnen Zirkeln.<ref name"RM2">Markner, Reinhard: Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei. S. 16.</ref> Als Grund wird vor allem die immer stärkere politische Ausrichtung des Ordens genannt. Zu den wohl wichtigsten Zirkeln, letztlich wegen ihrer Mitglieder, zählten jene in Berlin und Kassel. Letzterer wurde um 1779 vom Freimaurer Conrad Ihringk (1758-1815), [[Samuel Thomas von Soemmerring]] und Jakob Karl Sigmund Fulda gegründet. Soemmering führte unter anderem seinen Freund und Reiseschriftsteller [[Georg Forster]] in den Kasseler Rosenkreuzer-Zirkel ein.<ref name="GS2">Steiner, Gerhard: Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Akademie-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-05-000448-7, S. 60.</ref> Trotz des Silanums war ein „geheimes Direktorium“ als „Die Stillen im Lande“ bis 1793 aktiv. Weitere Ordensaktivitäten reichten nur noch bis in die Anfangszeit des 19. Jahrhunderts hinein, bis auch hier die Aktivität völlig erlosch.<ref name="FL4">Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: ''Internationales Freimaurerlexikon''. Artikel: ''Rosenkreuzer'', ISBN 3-85002-038-X, S. 1338.</ref>
 
Von 1785 bis 1788 veröffentlichte der Orden die bis heute noch durchaus begehrten Hefte „''Geheime Figuren der Rosenkreuzer, aus dem 16. und 17. Jahrhundert''“.<ref name="GF">Geheime Figuren der Rosenkreuzer, aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert: aus einem alten Mscpt. Zum erstenmal ans Licht gestellt: erstes -[drittes] Heft. http://digital.library.wisc.edu/1711.dl/HistSciTech.GeheimeFiguren </ref> Die Hefte beinhalten im Wesentlichen Lehrinhalte der damaligen Gold- und Rosenkreuzer. Sie bildeten vor allem jene Grundlagen, an die spätere Rosenkreuzerorden im 19. und 20. Jahrhundert anknüpfen konnten.<ref> ''Die Lehren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert oder Einfältig ABC Büchlein für junge Schüler, so sich täglich fleissig üben in der Schule des Hl. Geistes''. Reprint der «Geheimen Figuren der Rosenkreuzer» mit den Tafeln in der ursprünglich geplanten Reihenfolge nach dem Editionsplan des Verlegers Ritter 1766. Verlag Engel & Co. 2006, ISBN 978-3-927118-17-1.</ref>
 
==== Die Africanischen Bauherren ====
 
1767 kam es zur Spaltung im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, der auf den preußischen Kriegskommissar [[Carl Friedrich von Koeppen]] (1774 - 1797) zurückzuführen ist. Der Orden der Africanischen Bauherren zeichnete sich vor allem durch seine ägyptische Lehrart aus. In sieben Graden wurden hier die Geheimnisse des Ordens vermittelt. Diese erstreckten sich über die Lehren der [[Hieroglyphen]] sowie Alchemie und [[Astronomie]]. 1781 löste sich der Orden jedoch wieder auf. Verbleibende Logen wurden zumeist von Großlogen der [[Freimaurerei|Freimaurer]] in Deutschland, der Schweiz und Frankreich übernommen. Viele von diesen Logen waren noch weit bis ins 19. Jahrhundert aktiv. So beispielsweise die ''Loge des flammenden Sterns mit den drei Lilien'' in [[Bordeaux]].<ref name="CR3"/>
 
Ansonsten treten mehrere kleinere Bruderschaften in Erscheinung, die sich in der Nachfolge der „echten“ Rosenkreuzer sehen und meist behaupten, deren originale Geheimlehren zu besitzen. Über ihre innere Arbeit ist wenig bekannt; allein ihr Auftreten – verglichen mit den Grundsätzen aus ''Fama'' und ''Confessio'' – lässt es aber als unwahrscheinlich erscheinen, dass tatsächlich Verbindungen zu den „echten“ Rosenkreuzern bestanden – falls diese überhaupt jemals existierten. Es besteht dabei die Schwierigkeit, dem roten Faden dieser verschwiegenen Geheimgesellschaft folgen zu können. Archive des ''„Ordens der Unzertrennlichen“'' und damit die Spuren der Rosenkreuzer wurden im Laufe der Jahrhunderte teilweise vernichtet, was dem Skeptiker nahe legt, ihre Existenz anzuzweifeln. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte setzt sich jedoch die freimaurerisch-rosenkreuzerische [[Sukzession (Begriffsklärung)|Sukzessionslinie]] weiter fort.
 
=== Ab dem 19. Jahrhundert ===
Es war das Jahrhundert, in dem vermehrt die unterschiedlichsten Rosenkreuzerorden ans Tageslicht traten. [[Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton|Edward Bulwer-Lytton]] veröffentlichte 1842 seinen Rosenkreuzerroman ''Zanoni''. Ab 1854 lernten sich unter anderem Lytton und der berühmte Okkultist [[Eliphas Lévi]] kennen. In dieser Zeit soll Lévi unter anderem in die Kreise geheimer Londoner Rosenkreuzerzirkel eingeweiht worden sein. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts und Anfang des [[20. Jahrhundert]]s entstanden viele Rosenkreuzer-Organisationen, die zum Teil in der freimaurerisch-rosenkreuzerischen Sukzessionlinie standen oder auch völlig unabhängig waren. Letztere waren nicht an eine Mitgliedschaft der Freimaurerei gebunden, sondern für jeden frei zugänglich. Einer der prominentesten unter ihnen war der Esoteric Order of the [[Golden Dawn]], dessen innerer Orden sich „Orden der Roten Rose und des Goldenen Kreuzes“ (Ordo Rosæ Rubeæ et Aureæ Crucis, kurz: R.R. et A.C.) nannte. Jede dieser Gesellschaften beruft sich auf das Original. Der Name „Rosenkreuzer“ ist nicht geschützt und somit frei für jede Neugründung.
 
==== Societas Rosicruciana in Anglia ====
: ''Hauptartikel: [[Societas Rosicruciana in Anglia]]''
 
Diese Gesellschaft, die auch heute noch Teil der freimaurerisch-rosenkreuzerischen Sukzessionslinie ist, wurde im Jahre 1866 durch [[Robert Wentworth Little]] (1840–1878), einen Freimaurer-Forscher, in England gegründet. Er nimmt nur reguläre Freimaurer auf, welche den 3. Grad, den Meistergrad, erreicht haben. Er ist in drei Abteilungen eingeteilt:
# Orden (Lehrlinge) mit den 4 Graden: Zelator, Theoricus, Practicus und Philosophus
# Orden (Lehrer oder Adepten) mit den 3 Graden: Adeptus Minor, Adeptus Major und Adeptus Exemptus
# Orden (Herrscher oder Magi) mit den 2 Graden: Magister und Magus (Inhaber der höchsten Führerschaft)
Er hat die ursprünglichen Grade der deutschen Gold- und Rosenkreuzer übernommen.
Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist der Glaube an die christliche Dreieinigkeit. Die Tätigkeit der SRIA umfasst das Studium der Kabbala, der Astrologie, der Alchemie, der Theosophie, der Talismane und mystischen Zeichen.
Der Orden behauptet, eine direkte Verbindung zur ursprünglichen Rosenkreuzer-Bruderschaft des 17. Jahrhunderts zu haben. Seine Tätigkeit ist auf den englischen Sprachraum beschränkt. Verwandt mit der SRIA ist die 1880 in den USA gegründete SRICF ''(Societas Rosicruciana in Civitatibus Foederatis).'' Sie nimmt ebenfalls nur Freimaurer auf.
 
Zur SRiA gehören 50 Colleges mit ca. 2000 Mitgliedern, hinzu kommen noch 5 Colleges mit ca. 300 Mitgliedern der Societas Rosicruciana in Scotia. Zur SRICF gehören 32 Colleges mit ca. 1400 Mitgliedern.
 
In den USA existiert noch eine 1908 entstandene Abspaltung, die als [[Societas Rosicruciana in America|''Societas Rosicruciana in America'']] (irreführenderweise ebenfalls SRIA abgekürzt) aktiv ist.
 
==== Hermetic Order of the Golden Dawn ====
: ''Hauptartikel: [[Hermetic Order of the Golden Dawn]]''
 
Der hermetische Orden der goldenen Morgenröte (von 1888–1903) oder auch Golden Dawn wurde 1888 durch Dr. [[William Wynn Westcott]], Dr. [[William Robert Woodman]] und [[Samuel Liddell MacGregor Mathers]] gegründet. Westcott war [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Mitglied der Societas Rosicrucian in Anglia, so auch sein Freund Robert Woodman. Seine Gründungslegende beruht auf dem Fund eines alten so genannten [[Cipher Manuscript]], dessen Ursprung bis heute noch ungeklärt ist. Laut W. Wynn Westcott wurde ihm dieses Dokument durch eine Frau namens Anna Sprengel aus Stuttgart übergeben. Sie sollte ebenso Kontakt zu einem authentischen deutschen Rosenkreuzerorden gehabt haben. Kritiker vermuten Westcott als Verfasser, der nach einer authentischen [[Legitimation]] für die Gründung seiner Organisation suchte. Wirklich geklärt wurde dieser Umstand jedoch nie. Ab 1897 wurde [[Florence Farr]] die Nachfolgerin von Westcott. Nach einigen Auseinandersetzungen innerhalb des Golden Dawn, auch in Bezug auf das Cipher Manuscript, zerbrach der Orden um 1903. Die Strukturen wurden in verschiedene Zweige aufgeteilt. Mathers nannte bspw. seine Organisation in [[Alpha et Omega]] (A∴O∴) um, die bis in die späten siebziger Jahre noch aktiv war. Heutzutage treten eine Reihe weiterer Nachfolgeorganisationen auf, die sich in der Tradition des alten Golden Dawn sehen.
 
==== Ordre Kabbalistique de la Rose Croix ====
[[Bild:Bio-guaita-image-1.jpg|thumb|left|150px|Stanislas de Guaita]]
 
Der Kabbalistische Orden vom Rosenkreuz wurde 1888 in Paris gegründet.<ref name="AW">The Alchemy Website (Hrsg.) (1997): Modern Rosicrucian Groups - Manifestations of the Neo-Rosicrucian Current; http://www.alchemywebsite.com/rosi_grp.html; 21.&nbsp;Dezember 2005.</ref> Zu den Gründungsmitgliedern zählt man Graf [[Stanislas de Guaita]], der auch erster Großmeister dieses Ordens war, [[Joséphin Péladan]] (Sâr Mérodak) und [[Oswald Wirth]]. Der Orden entwickelte eine einzigartige Sogwirkung innerhalb der damaligen französischen Okkultszene. Zu den Mitgliedern zählte man unter anderem die Komponisten [[Claude Debussy]] und [[Erik Satie]], der Arzt [[Gérard Encausse]] (Papus) sowie [[Jollivet-Castelot]], [[Victor Blanchard]], [[Harvey Spencer Lewis]] und [[Pierre Augustin Chaboseau]]. Einige der Mitglieder entwickelten sich in den folgenden Jahrzehnten zu bedeutenden Personen innerhalb der [[Martinismus|Martinisten]]- und Rosenkreuzer-Bewegung. Unter anderem ist H. Spencer Lewis späterer Gründer des ''Alten mystischen Ordens vom Rosenkreuz'' (AMORC) in Nordamerika.
 
1890 kam es zu einem ersten Schisma. Péladan und Maurice Barrès traten aus dem Orden aus, da es zu tiefen Meinungsverschiedenheiten über die „wahren“ Rosenkreuzerlehren kam. Guaita, der sich selbst als ein „Rosenkreuzer der [[Pfad zur linken Hand|linken Hand]]“ bezeichnete, war überzeugter [[Satanist]] und [[Paganismus|Paganist]]. Péladan vertrat hingegen als katholischer Mystiker das eher christkatholische Rosenkreuzertum.<ref name="KF2"/>
Der Ordre Kabbalistique arbeitet in drei Einweihungs-Graden und einem geheimen vierten Grad. Hier werden, wie der Name schon ausdrücklich sagt, die Lehren der Mystik und Kabbalah unter rosenkreuzerischen Gesichtspunkten vermittelt. Der Orden soll auch heute noch aktiv sein und seine mystische Arbeit weiterhin fortsetzen.
 
==== Ordre de la Rose-Croix Catholique et esthétique du Temple et du Graal ====
 
[[Bild:Eli Brazillier - Joséphin Péladan.jpg|thumb|right|170px|Joséphin Péladan]]
Dieser, aus einem Schisma zwischen [[Joséphin Péladan]] und [[Stanislas de Guaita]] hervorgegangene katholische Rosenkreuzerorden, wurde durch Joséphin Péladan 1892 gegründet.<ref name="AW"/> Péladan organisierte im gleichen Jahr unter anderem den ersten ''Salon de la Rose+Croix.'' Dieser ging vom 10. März bis 10. April 1892 und es nahmen bis zu 60 Künstler und Schriftsteller daran teil. Unter den Teilnehmern findet man Namen wie [[Fernand Khnopff]], [[Jean Delville]], [[Gary de Lacroze]], Marquis [[Léonce de Lamandie]], [[Antoine de La Rochefoucauld]], [[Elémir Bourges]], [[Jules Bois]], [[Ferdinand Hodler]]  und [[Erik Satie]], letzterer komponierte unter anderem für den Salon seine ''Trois Sonneries de la Rose+Croix''. Des Weiteren übte der Salon einen kulturellen Einfluss auf den französischen [[Ästhetizismus]] aus und es kam zu verschiedenen Theateraufführungen innerhalb des Théatre de la Rose-Croix.<ref name="KF2"/> Der Orden wurde 1918 nach dem Tod Péladans neu strukturiert. Es bildeten sich ein französischer und ein belgischer Ordensteil heraus. Der französische wurde dabei durch [[Gary de Lacroze]] weitergeführt, während der belgische durch [[Émile Dantinne]] (Sâr Hiéronymus) verwaltet wurde. Dantinne war neben seiner Mitgliedschaft bei Péladan auch Mitglied im europäischen ''Antique Arcanæ Ordinis Rosæ Rubeæ et Aureæ Crucis'' (AAORRAC oder OARC) aus dem der spätere amerikanische Ordensteil [[AMORC]] entstanden sein soll. Émile Dantinne sollte sich hierbei als Förderer der amerikanischen Sektion erweisen und Harvey Spencer Lewis und Ralph M. Lewis als Imperatoren initiiert haben.
 
=== Ab dem 20. Jahrhundert ===
Die Geschichte der Rosenkreuzer im [[20. Jahrhundert]] wird bestimmt durch eine Reihe unterschiedlicher Organisationen. Ihre Wurzeln und Ursprünge kann man größtenteils in den Rosenkreuzerorden des 19. Jahrhunderts ausmachen. So war der [[OTO]], wie auch der [[Golden Dawn]], von seiner Geisteshaltung her eng verwandt mit der rosenkreuzerisch arbeitenden SRIA (Societas Rosicrucian in Anglia). [[Theodor Reuss]] war beispielsweise Mitglied der SRIA und brachte sein Gedankengut in die Ordenstruktur des OTO mit ein. Reuss spielte eine zentrale Rolle in den okkulten Gesellschaften des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er stand in Kontakt mit zahlreichen Okkultisten Europas und Amerikas, insbesondere Rosenkreuzern, [[Freimaurerei|Freimaurern]], [[Theosophie|Theosophen]] und [[Martinismus|Martinisten]]. Unter den bedeutendsten Okkultisten sind beispielsweise der Martinist und Rosenkreuzer [[Gérard Encausse]] (Papus), [[Heinrich Tränker]], [[Aleister Crowley]] und [[Harvey Spencer Lewis]]. Letzterer stand unter großem Einfluss des mystisch geprägten, französischen Rosenkreuzertums. Im Einzelnen sollen hier einige wichtige Organisationen erwähnt werden, die großen Einfluss auf die Entwicklung des Rosenkreuzertums des 20. Jahrhunderts hatten.
 
==== Ordo Templi Orientis ====
:''Hauptartikel: [[Ordo Templi Orientis]]''
 
OTO (von 1903 bis 1923) : 1903 durch [[Karl Kellner (OTO)|Karl Kellner]], [[Heinrich Klein (Okkultist)|Heinrich Klein]] und Dr. [[Franz Hartmann]] gegründet. Personen, die in Verbindung mit dem OTO standen, waren unter anderem [[Theodor Reuss]], [[Aleister Crowley]] und [[Harvey Spencer Lewis]]. Aleister Crowley war unter anderem Mitglied des [[Golden Dawn]] und Begründer des okkulten Ordens [[Astrum Argenteum]]. Nach Aussagen von Theodor Reuss (um 1921), war der OTO die äußere Fassade des Rosenkreuzertums im damaligen Europa.
 
==== Rosicrucian Fellowship ====
: ''Hauptartikel: [[Rosicrucian Fellowship]]''
(seit 1909) : 1909 durch Carl Louis Fredrik Graßhoff alias [[Max Heindel]] gegründet, indem dieser unberechtigt Nachschriften von Rudolf Steiners internen Vorträgen übertrug und diese dann unter eigenem Namen veröffentlichte.<ref>Rudolf Steiner, Aus der Akasha-Forschung, Das fünfte Evangelium, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1992, Seite 97</ref><ref>Rudolf Steiner, Die geistigen Hintergründe des Ersten Weltkrieges, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1994, Seite 200f</ref><ref>Rudolf Steiner, Die Verantwortung des Menschen für die Weltentwickelung durch seinen geistigen Zusammenhang mit dem Erdplaneten und der Sternenwelt, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1989, Seite 304f</ref><ref>Rudolf Steiner, Vortrag vom 10.6.1917 in Leipzig</ref><ref>Mathilde Scholl, Mitteilungen für die Mitglieder der anthroposophischen Gesellschaft No. 1, 1913, Köln, Seite 23f</ref> Neben der Bezeichnung Rosicrucian Fellowship trägt sie auch die Namen Rosenkreuzer-Gemeinschaft oder auch Heindel-Bewegung.
 
==== Antiquus Mysticusque Ordo Rosæ Crucis ====
: ''Hauptartikel: [[AMORC]]''
 
AMORC – Alter mystischer Orden vom Rosenkreuz (seit 1915) : Ein rosenkreuzerischer Initiatenorden, der im Februar 1915 durch Harvey Spencer Lewis gegründet wurde. In der Zeit von 1920 bis 1922 gab es zwischen Theodor Reuss (OTO) und Spencer Lewis Bestrebungen die Beziehungen zwischen europäischen und amerikanischen Rosenkreuzern zu verstärken. Dieses Ziel sollte mit der TAWUC - The AMORC World Union Council - erreicht werden. Dieses Vorhaben schlug jedoch fehl. Ein ähnliches Projekt wurde mit französischen und belgischen Rosenkreuzerorden in der [[FUDOSI]] erfolgreich durchgesetzt. Jedoch hatte dieses Vorhaben nur 17 Jahre Bestand. AMORC ist heutzutage eine der weltweit größten Rosenkreuzerorganisationen.
 
==== Builders of the Adytum ====
: ''Hauptartikel: [[Builders of the Adytum]]''
 
BOTA – Die Erbauer des Adytum (seit 1922) : Diese rosenkreuzerisch ausgerichtete Organisation wurde um 1922 durch [[Paul Foster Case]] gegründet, der bereits 1918 in den [[Alpha et Omega]] Thot-Hermes Tempel No.9 in New York initiiert wurde. Vier Jahre später trat Case wieder aus und gründete im gleichen Jahr noch seine eigene, am Tarot ausgerichtete, Organisation. Dabei ist nicht ganz klar, ob Case durch Moina Mathers (Ehefrau von MacGregor Mathers) des Ordens verwiesen wurde oder ob er tatsächlich aus eigenen Antrieb den A∴O∴ verließ.
 
==== Fraternity of the Inner Light ====
Fraternity of the Inner Light (von 1927/28 - 1939)
Ähnlich wie bei Paul Foster Case bildete sich um 1927/28 ein weiterer Zweig aus dem A∴O∴ heraus. [[Dion Fortune]], die um 1919 im A∴O∴ in London eingeweiht wurde und ebenfalls 1922 austrat, gründete um 1927/28 ihre ''Community of the Inner Light,'' später ''Fraternity of the Inner Light.'' 1939 nannte sich die Fraternity in die ''Society of the Inner Light'' um. Aus dieser spaltete sich wiederum der spätere ''Servants of the Light'' von W. E. Butler ab.
 
==== Lectorium Rosicrucianum ====
: ''Hauptartikel: [[Lectorium Rosicrucianum]]''
 
Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes (seit 1945) : Eine Abspaltung der niederländischen Rosicrucian Fellowship, die um 1945 das erste mal unter dem Namen Lectorium Rosicrucianum in Erscheinung trat. Als Gründer können die ersten [[Großmeister (Orden)|Großmeister]] [[Jan van Rijckenborgh]] und [[Catharose de Petri]] angesehen werden.
 
==== Fraternitas L.V.X. Occulta ====
 
FLO – Bruderschaft des Verborgenen Lichts (seit 1982) :
Rosenkreuzerischer Initiatenorden, der von Eingeweihten des Inneren Ordens der Rosenkreuzer gegründet wurde. Das erste Oberhaupt war Paul A. Clark. Aus dem FLO entstanden einige andere Organisationen wie der amerikanische Orden Temple of Thelema. Die FLO hat ihre Arbeiten im deutschsprachigen Raum Anfang 2006 eingestellt.
 
==== Antiquus Ordo Rosicrucianis ====
: ''Hauptartikel: [[Alter Orden der Rosenkreuzer]]''
AOR – Alter Orden der Rosenkreuzer (seit 1989) durch Daniel Wagner: Hermetisch-kabbalistischer Initiatenorden, der das Resultat der Zusammenkünfte der Groupe of Thèbes war. [http://en.wikipedia.org/wiki/Hamid_Mirzaie Hamid Mirzaie] wurde 2005 als souveräner [[Großmeister (Orden)|Großmeister]] eingesetzt, der den gesamten Einweihungsweg auf das Wassermannzeitalter anpasste. Er war davor der deutschsprachige Sekretär des Ordens [[Builders of the Adytum|B.O.T.A. Europe]] und Praeceptor des Ordens Fraternitas L.V.X. Occulta. Durch die Kontakte des Cercle Alexandrie war es das Anliegen des A.O.R. die initiatorischen Inhalte der deutschen, französischen und englischen Rosenkreuzer Strömungen zu vereinen.
 
==== Rosenkreuzertum innerhalb der Anthroposophie ====
 
[[Rudolf Steiner]] befasste sich in zahlreichen Vortragszyklen mit dem Rosenkreuzertum.
Entsprechend gibt es auch unter [[Anthroposoph]]en zahlreiche Forscher, die sich mit dem
Rosenkreuzertum befasst haben, stellvertretend für viele sollen hier nur die Namen [[Viktor Stracke]] und [[Paul Regenstreif]] genannt werden.
 
== Musik ==
* [[Édith Piaf]]: ''Soudain une vallée''
* [[Erik Satie]]: ''Hymne pour le "Salut Drapeau" du "Prince byzance" du Sâr Péladan''. In: Ders.: ''Melodies et chansons''. Hamonia Mundi, Hamburg 1996 (1 CD)
* Erik Satie: ''Trois Sonneries de la Rose+Croix''. In: Ders.: ''The complete piano music''. Decca, London 2003 (5 CDs)
 
== Quellen ==
Quellenschriften sind neben den Grundschriften zur Idee der Rosenkreuzer vor allem Schriften von Mitgliedern rosenkreuzerischer Gemeinschaften.
 
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references />
</div>
 
== Literatur ==
* [[Johann Valentin Andreae]]: ''Die Bruderschaft der Rosenkreuzer. Esoterische Texte'' (Diederichs Gelbe Reihe; 53). Diederichs, München 1995, ISBN 3-424-00793-5 (hrsg. von Gerhard Wehr)
* Johann Valentin Andreae: ''Christianopolis''. Gerstenberg, Hildesheim 1981, ISBN 3-8067-0898-3 (Repr. d. Ausg. Esslingen 1741).
* Hargrave Jennings: ''Die Rosenkreuzer. Ihre Gebräuche und Mysterien''. Ansata-Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-7273-2 (Repr. d. Ausg. Berlin 1912).
* Hans H. Sievert: ''Im Zeichen von Kreuz und Rose. zur Geschichte der Rosenkreuzer''. Zerling, Berlin 1996, ISBN 3-88468-063-3.
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Theosophie des Rosenkreuzers. 14 Vorträge''. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach/CH 1989, ISBN 3-7274-6430-5.
* Rudolf Steiner: ''Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit''. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach/CH 2001, ISBN 3-7274-7500-5.
 
=== Wissenschaft ===
* Carlos Gilly u.a. (Hrsg.): ''Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert''. Frommann-Holzboog, Stuttgart 2002, ISBN 3-7728-2206-1.
* Wolfram Frietsch: ''Die Geheimnisse der Rosenkreuzer''. Marix-Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-86539-048-X.
* Gerhard Steiner: ''Freimaurer und Rosenkreuzer. Georg Forsters Weg durch Geheimbünde''. Akademie-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-05-000448-7.
* ''Die Lehren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert oder Einfältig ABC Büchlein für junge Schüler, so sich täglich fleissig üben in der Schule des Hl. Geistes''. Reprint der «Geheimen Figuren der Rosenkreuzer» mit den Tafeln in der ursprünglich geplanten Reihenfolge nach dem Editionsplan des Verlegers Ritter 1766. Verlag Engel & Co. 2006, ISBN 978-3-927118-17-1.
 
== Weblinks ==
=== Rosenkreuzerschriften ===
Diverse Schriften in chronologischer Reihenfolge.
* [http://www.anthroweb.info/chymische_hochzeit.html Die ''Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz''] (Deutsch, Straßburg, 1616]
* [http://12koerbe.de/lapsitexillis/chym.htm Die chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz, Netzedition (frühneuhochdeutsch)] (um 1616)
* [http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/HistSciTech/HistSciTech-idx?type=header&id=HistSciTech.GeheimeFiguren Geheime Figuren der Rosenkreuzer, aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert] (1785)
* [http://de.oocities.com/christianrosenkreuz/  Person und Lehre des Christian Rosenkreuz nach Rudolf Steiner] (20. Jahrhundert)
 
=== Heutige Rosenkreuzerorganisationen im deutschsprachigen Gebiet ===
* [http://www.amorc.de/ A.M.O.R.C. - Alter Mystischer Orden Rosæ Crucis]
* [http://www.rosenkreuzer-orden.org/ A.O.R. - Alter Orden der Rosenkreuzer]
* [http://www.botaineurope.org/de/ B.O.T.A. - Erbauer des Adytum]
* [http://www.rosenkreuz.de/ Lectorium Rosicrucianum - Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes]
 
=== Geschichte der Rosenkreuzer ===
* [http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/epoche/markner_mirabeau.pdf Reinhard Markner: Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei]
 
=== Kritische Literatur ===
* [http://www.neue-rosenkreuzer.de/ Informationen zu dem Buch "Neue Rosenkreuzer" von Harald Lamprecht]
* [http://www.ekd.de/download/EZWINF71.pdf Im Zeichen von Rose und Kreuz - Historische und moderne Rosenkreuzer. Eine kurze Übersicht über Rosenkreuzerbewegungen von Hannelore Schilling]
* [http://www.rosen-kreuzer.de/ Rosicrucian Fellowship - Rosenkreuzerlehren nach Max Heindel]
* [[Max Heindel]]: ''Die Weltanschauung der Rosenkreuzer oder mystisches Christentum''. Heindel-Verlag, Sils-Maria 2003, ISBN 3-906414-00-0.
* Harald Lamprecht: ''Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-56549-6.
* [http://www.anthroweb.info/fama_fraternitatis.html Die ''Fama Fraternitatis''] (Deutsch, Kassel, 1614]
* [http://www.anthroweb.info/confessio_fraternitatis.html Die ''Confessio Fraternitatis''] (Deutsch, Kassel, 1615]
* (Anonym): ''Das Erbe des Christian Rosenkreuz. Vorträge gehalten anlässlich des Amsterdamer Symposiums 18.–20. November 1986''. Verlag Hauswedell, Stuttgart 1988, ISBN 3-7762-0279-3.
* Anonymus: "Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert" Verlag himmelskunde.de Berlin 2006, ISBN 3-00-019404-5.
* Roland Edighoffer: ''Die Rosenkreuzer''. Beck, München 2002, ISBN 3-406-39823-5.
 
[[Kategorie:Rosenkreuzer| ]]
 
{{Link FA|lv}}
{{Link FA|pt}}
 
{{Wikipedia}}

Version vom 26. Dezember 2021, 09:26 Uhr

Diese Kategorie enthält Unterkategorien und Artikel zum Thema Mysterien.

Keine Wiki-Kategorie