Totengott und Wolfgang Latrille: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Totengott''', der das [[Totenreich]] oder Teile davon beherrscht und hier wichtige Aufgaben erfüllt, ist aus der [[Mythologie]] vieler [[Kultur]]en bekannt. So gilt etwa in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] [[Hades]] als Herrscher über die [[Unterwelt]]. Der wesenhafte [[Tod]] selbst, der im Moment des Todes erscheint, tritt hier als [[Thanatos]] auf und [[Hermes]] führt den [[Tote]]n als Seelengeleiter ([[Psychopompos]]) in das Totenreich. In der [[Wikipedia:Römische Mythologie|römischen Mythologie]] herrschte [[Pluton]] über die Unterwelt, bzw. auch [[Dis]] oder [[Orcus]], wenn vor allem die strafende Gewalt des Totengottes ausgedrückt werden sollte. Die Göttin [[Mors]] war für die Römer, entsprechend dem griechischen Thantos, der '''Gott des Todes'''. Der wichtigste Totengott der [[Wikipedia:Ägyptischen Mythologie|ägyptischen Mythologie]] war [[Osiris]]. Als '''Totenbegleiter''' fungierte [[Anubis]]. In der [[Wikipedia:Nordische Mythologie|nordischen Mythologie]] herrscht [[Hel]] über das Reich der Toten. In der [[Wikipedia:Hinduismus|hinduistischen]] und [[Buddhismus|buddhistischen]] Überlieferung gilt [[Yama]] als Totengott. In der [[Christentum|christlichen]] [[Mythologie]] ist es vornehmlich der [[Widersacher]] [[Satan]], der über die Reiche der [[Hölle]] gebietet.
'''Wolfgang Latrille'''


Oft sind es auch [[Halbgott|halbgöttliche]] [[Heros|Heroen]], die eine besondere Aufgabe im Totenreich erfüllen. So wirkten etwa für die Griechen [[Minos]] und [[Rhadamanthys]] als [[Totenrichter]] und der gefallene [[Achilleus]] herrschte nach seinem Tod über den [[Asphodeliengrund]], wo die weitaus meisten [[Tote]]n als [[Schatten]] lebten, bis sie sich nach langer Zeit endlich verflüchtigten.<ref>Homer ''Odyssee'' 11,484ff</ref>.
Jahrgang 1905. Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten München und Königsberg mit Abschluß als Diplomvolkswirt (1926). Nach praktischer Ausbildung im Stammhaus der Osram Gesellschaft in Berlin Verkaufsaufgaben in Manila, Schanghai, Hongkong. 1938 Sales Manager der amerikanisch registrierten China United Lamp Co., Schanghai (General Electric, Osram, Philips) im Rahmen des damaligen Weltkartells <<Phoebus>> der führenden Lampenindustrien. 1948 Übersiedlung von China nach Argentinien. Da Osram als Folge des Krieges zu jener Zeit keine Verkaufsorganisation in Argentinien hatte, Verkaufsaufgaben bei Philips (Lampen und Radio) und General Electric (Product Planning Manager für verschiedene elektrische Geräte). 1958 bis 1961 Verkaufsleiter der neu gegründeten Osram Argentina S. A., 1961 bis 1972 Kommerzieller Geschäftsführer der Osram do Brasil in Sao Paulo. In den letzten Jahren gleichzeitig Koordinator der Osram-Organisationen in Lateinamerika. 1973 Rückkehr nach Europa (Dornach). Studium der von Rudolf Steiner begründeten Sozialwissenschaft.


== Eizelnachweis ==
== Werke (Auswahl) ==
<references />
* ''Assoziative Wirtschaft - Ein Weg zur sozialen Neugestaltung''. Die pragmatischen Aspekte der sozialen Dreigliederung, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1985


[[Kategorie:Totengottheit|!]]
{{DEFAULTSORT:Latrille, Wolfgang}}
 
[[Kategorie:Anthroposoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Anthroposophischer Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Person (Soziale Dreigliederung)]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2020, 17:49 Uhr

Wolfgang Latrille

Jahrgang 1905. Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten München und Königsberg mit Abschluß als Diplomvolkswirt (1926). Nach praktischer Ausbildung im Stammhaus der Osram Gesellschaft in Berlin Verkaufsaufgaben in Manila, Schanghai, Hongkong. 1938 Sales Manager der amerikanisch registrierten China United Lamp Co., Schanghai (General Electric, Osram, Philips) im Rahmen des damaligen Weltkartells <<Phoebus>> der führenden Lampenindustrien. 1948 Übersiedlung von China nach Argentinien. Da Osram als Folge des Krieges zu jener Zeit keine Verkaufsorganisation in Argentinien hatte, Verkaufsaufgaben bei Philips (Lampen und Radio) und General Electric (Product Planning Manager für verschiedene elektrische Geräte). 1958 bis 1961 Verkaufsleiter der neu gegründeten Osram Argentina S. A., 1961 bis 1972 Kommerzieller Geschäftsführer der Osram do Brasil in Sao Paulo. In den letzten Jahren gleichzeitig Koordinator der Osram-Organisationen in Lateinamerika. 1973 Rückkehr nach Europa (Dornach). Studium der von Rudolf Steiner begründeten Sozialwissenschaft.

Werke (Auswahl)

  • Assoziative Wirtschaft - Ein Weg zur sozialen Neugestaltung. Die pragmatischen Aspekte der sozialen Dreigliederung, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1985