Margarethe Hauschka

Aus AnthroWiki
Version vom 6. September 2006, 12:12 Uhr von imported>Odyssee (1 Version(en))

Margarethe Hauschka-Stavenhagen, (* 6. August 1896, † 7. Juli 1980) war Ärztin.

Bereits vor ihrem Medizinstudium in München wurde sie mit der Anthroposophie bekannt, danach erlernte sie während ihrer ersten beruflichen Tätigkeit im Sanatorium ihres Onkels in Kreuth die Massage. Als Vorbereitung auf die Mitarbeit im Sanatorium Dr. Husemann (bald darauf in eine psychiatrische Klinik umgewandelt) und auf dessen Anregung erlernte sie vor 1925 die Heileurythmie. Ab 1925 Assistenzärztin bei Dr. Husemann. 1927-1929 Tätigkeit in der Dependance der Ita-Wegman-Klinik in Figino bei Lugano, seit 1929 direkt in der Arlesheimer Ita-Wegman-Klinik, dort für den Bereich künstlerische Therapie zuständig und die Methode der Rhythmischen Massage erlernend mit Beteiligung an der Weiterentwicklung. 1940 Zwangsevakuierung der Klinik aufgrund von Kriegsereignissen, deswegen Übersiedlung (zusammen mit Dr. Rudolf Hauschka) nach Österreich und Übernahme der ärztlichen Leitung der Gnadenwalder Kuranstalten in Hall (ebenfalls eine Dependance der Ita-Wegman-Klinik). Diese wurden 1941 gechlossen, danach Gefängnishaft. 1942 Heirat mit Dr. Hauschka in Wien. Danach Tätigkeit im Biologischen Krankenhaus Höllriegelskreuth bei München. Seit 1950 von Boll/Eckwälden aus Kurs- und Seminartätigkeit, die 1962 in der Einweihung der "Schule für künstlerische Therapie und Massage" in Boll gipfelte. Dort Vortrags- und Lehrtätigkeit für die Bereiche Rhythmische Massage und Anthroposophische Künstlerische Therapie bis zu ihrem Tode.

Publikationen

  • Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman, Menschenkundliche Grundlagen, Schule für künstlerische Therapie und Massage, Boll, 1972

Literatur

  • Selg, Peter (Hrsg.): Anthroposophische Ärzte, Verlag am Goetheanum, 2000

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Margarethe Hauschka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.