Benutzer Diskussion:Joachim Stiller und Straton von Lampsakos: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Dante ein Satan? ==
[[Datei:Strato Nuremberg Chronicle.jpg|mini|200px|Phantasiedarstellung Stratons in der ''Nürnberger Chronik'' [[w:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]]s]]
'''Straton von Lampsakos''' ({{ELSalt|Στράτων}} ''Strátōn''; * um 340 v. Chr.; † um 268 v. Chr.) war ein [[Philosophie der Antike|antiker griechischer Philosoph]].


Dir ist schon klar, dass mir Dante zu Tiefst verhasst ist, Wolfgang? Ich wollte es nur mal erwähnen... Alles für'n Arsch... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 05:05, 4. Nov. 2017 (CET)
== Leben ==
Straton wurde als Sohn des Arkesilaus oder Arkesius zwischen 340 und 330 v. Chr. in Lampsakus geboren.<ref name="Dorandi">Dorandi 2005, S. 36</ref> Er könnte mit [[Epikur]] während seiner Lehrtätigkeit in Lampsakus zwischen 310 und 306 bekannt geworden sein.<ref name="Dorandi" /> Er besuchte das von [[Aristoteles]] in Athen  begründete [[Lykeion]] ([[Peripatos]]) und ging dann als Hauslehrer des [[Ptolemäus]] nach Ägypten, wo er auch [[Aristarchos von Samos]] unterrichtete. Nach dem Tod seines Vorgängers [[Theophrastos von Eresos]] leitete Straton ab 288/287 das von [[Aristoteles]] begründete Lyzeum und war Erzieher des späteren Königs [[w:Ptolemaios II.|Ptolemaios II.]] Philadelphon in [[Alexandria]]. Im Unterschied zu den meisten zeitgenössischen Philosophen, bei denen die [[Ethik]] im Zentrum des Interesses stand, beschäftigte er sich vor allem mit physikalischen Fragen, was ihm den Beinamen „der Physiker“ eintrug. Von ihm sind mehr als 40 Schriften überliefert, aber nur wenige Fragmente oder Berichte sind erhalten. Er starb irgendwann zwischen 270 und 268 v. Chr.<ref name="Dorandi" />


:Und wen soll das interessieren, was Deine persönlichen Vorlieben sind? Dies ist eine Enzyklopädie und keine "Ich wünsch mir was-Webseite"!--[[Benutzer:Michael.heinen-anders|Michael.heinen-anders]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.heinen-anders|Diskussion]]) 06:38, 4. Nov. 2017 (CET)
== Werk ==
Straton bemühte sich um die Verbesserung und Erweiterung der Werke von Aristoteles und Theophrastos zu verschiedenen Themen. Seine bedeutendsten Beiträge leistete Straton zur Bewegungstheorie und zur Frage der grundlegenden physikalischen Struktur der Welt. So erkannte er, dass sich fallende Körper beschleunigen, während Aristoteles noch von einer unbeschleunigten Bewegung ausgegangen war; damit näherte sich Straton bereits den von [[Galileo Galilei|Galileo]] und [[Isaac Newton|Newton]] erkannten Gesetzmäßigkeiten des [[Freier Fall|Freien Falls]] an, ohne sich mit seinen Ansichten allerdings gegen die Autorität des Meisters Aristoteles durchsetzen zu können.  


:: Musst Du schon wieder so Anti sein, Michael? Es "gibt" keine Hölle... Alles Lüge... Auch von Steiner... Und das in der übelsten Weise... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 20:09, 4. Nov. 2017 (CET)
Straton führte – vermutlich unter dem Einfluss Epikurs – die Teilchentheorie der Materie in die Naturphilosophie der Peripatetiker ein und vertrat eine Teilchentheorie des Lichts. Er lehrte auch, dass alle Körper ein je nach Stoff unterschiedliches Maß an Leere ([[Vakuum]]) enthalten, woraus sich die jeweiligen Gewichtsunterschiede ergäben. Als Demonstration für die Existenz des Vakuums – das er gegen Aristoteles vertrat – führte er Experimente durch.
Stratun wird auch nachgesagt, eine [[Atheismus|atheistische]] Naturphilosophie vertreten zu haben, die die Natur als Mechanismus begriff, in der [[Transzendenz|transzendente]] Einflüsse wie Gottheiten keine Rolle spielten. Daher lehnte er philosophische Vorgaben für die Wissenschaft und metaphysische und theologische Erklärungen von Naturphänomenen ab. Methodologisch vertrat er einen strikten [[Empirismus]], also Beobachtung, Experiment und Einfachheit der Theorie, die sich nur auf das „Wie“ der Naturvorgänge bezieht und nicht auf ein hinter den Dingen verborgenes „Warum“. Straton nimmt damit zentrale Eigenschaften des modernen Wissenschaftsverständnisses vorweg. Die Naturforscher des 17. und 18. Jahrhunderts, die eine von Metaphysik befreite Wissenschaft vertraten, wurden daher „Stratoniker“ genannt.


:::Im Grunde ist die Hölle die Summe des (noch) nicht aufgelösten Karmas - und das kommt mir doch ziemlich real vor! Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 22:14, 4. Nov. 2017 (CET)
== Ausgaben ==
* [[w:Fritz Wehrli|Fritz Wehrli]] (Hrsg.): ''Straton von Lampsakos'' (= ''Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar.'' Band 5). 2. Auflage, Schwabe Verlag, Basel 1969.
* Marie-Laurence Desclos, [[w:William Wall Fortenbaugh|William W. Fortenbaugh]]: ''Strato of Lampsacus. Text, translation, and discussion'' (= ''Rutgers University studies in classical humanities.'' Band 16). Transaction Publishers, New Brunswick (NJ) 2011, ISBN 978-1-4128-1127-9.


:::: Pappalapapp... Nur das Leben "kann" zur Hölle werden... Ansonsten "gibt" es keine Hölle... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 23:18, 4. Nov. 2017 (CET)
== Literatur ==
* Diogenes Laertios: ''Leben und Meinungen berühmter Philosophen''. Buch I–X. Aus dem Griechischen übersetzt von [[Wikipedia:Otto Apelt|Otto Apelt]]. Zwei Bände ([[Wikipedia:Philosophische Bibliothek|Philosophische Bibliothek]]. Bd. 53/54), Leipzig: Felix Meiner-Verlag, 1921 (mit einem Anmerkungsteil mit textkritischen und sachlichen Erläuterungen sowie Register). Digitalisate im Internet Archive: {{Digitalisat|IA=apeltdiogeneslaertios1sub|LT=Band1}} {{Digitalisat|IA=apeltdiogeneslaertios2sub|LT=Band 2}}.
* [[w:Matthias Gatzemeier|Matthias Gatzemeier]]: ''Straton.'' In: [[w:Jürgen Mittelstraß|Jürgen Mittelstraß]] (Hrsg.): ''Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie'', Band 4, Metzler, Stuttgart, S. 103–104.
* Jean-Pierre Schneider: ''Straton de Lampsaque.'' In: Richard Goulet (Hrsg.): ''Dictionnaire des philosophes antiques.'' Band 6, CNRS Éditions, Paris 2016, ISBN 978-2-271-08989-2, S. 614–630.
* [[w:Fritz Wehrli|Fritz Wehrli]], [[w:Georg Wöhrle|Georg Wöhrle]], [[w:Leonid Zhmud|Leonid Zhmud]]: ''Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit.'' In: [[w:Hellmut Flashar|Hellmut Flashar]] (Hrsg.): ''[[w:Grundriss der Geschichte der Philosophie]]. Die Philosophie der Antike.'' Band 3: ''Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos.'' 2. Auflage, Schwabe, Basel 2004, ISBN 3-7965-1998-9, S. 493–666, hier: 604–611.
* Tiziano Dorandi: ''Chronology'', in: Keimpe Algra, Jonathon Barnes, Jaap Mansfeld, Malcolm Schofield (Hrsg.): ''The Cambridge History of Hellenistic Philosophy'', Cambridge University Press 2005, ISBN 0-521-61670-0


:::::Unglaublich! Und, was ist mit den nachtodlichen "erdverbundenen Seelen", die nicht in die geistige Welt aufsteigen können? Und als was bezeichnest Du die "Ahrimanische unterirdische Gegenschule"? Und war da nicht was, mit der "Achten Sphäre"?--[[Benutzer:Michael.heinen-anders|Michael.heinen-anders]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.heinen-anders|Diskussion]]) 23:41, 4. Nov. 2017 (CET)
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118755765|LCCN=n97001996|VIAF=239298019}}


Ahrimanische unterirdische Gegenschule??? Ich glaube, Du hast ein Ei am Wandern... Und die 8. Sphäre ist der Halleysche Komet... Ahriman ist der Fürst der Findernis und steht hoch am Himmel... Nur um es mal zu lokalisieren... Ahriman schiebt sich praktisch wie eine Wolke zwischen uns und Gott...
{{SORTIERUNG:Straton #Lampsakos}}
[[Kategorie:Philosoph (Antike)]]
[[Kategorie:Physiker (vor dem 16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Griechische Philosophie]]
[[Kategorie:Grieche (Antike)]]
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Wikipedia}}

Version vom 7. Februar 2022, 20:23 Uhr

Phantasiedarstellung Stratons in der Nürnberger Chronik Hartmann Schedels

Straton von Lampsakos (griech. Στράτων Strátōn; * um 340 v. Chr.; † um 268 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Leben

Straton wurde als Sohn des Arkesilaus oder Arkesius zwischen 340 und 330 v. Chr. in Lampsakus geboren.[1] Er könnte mit Epikur während seiner Lehrtätigkeit in Lampsakus zwischen 310 und 306 bekannt geworden sein.[1] Er besuchte das von Aristoteles in Athen begründete Lykeion (Peripatos) und ging dann als Hauslehrer des Ptolemäus nach Ägypten, wo er auch Aristarchos von Samos unterrichtete. Nach dem Tod seines Vorgängers Theophrastos von Eresos leitete Straton ab 288/287 das von Aristoteles begründete Lyzeum und war Erzieher des späteren Königs Ptolemaios II. Philadelphon in Alexandria. Im Unterschied zu den meisten zeitgenössischen Philosophen, bei denen die Ethik im Zentrum des Interesses stand, beschäftigte er sich vor allem mit physikalischen Fragen, was ihm den Beinamen „der Physiker“ eintrug. Von ihm sind mehr als 40 Schriften überliefert, aber nur wenige Fragmente oder Berichte sind erhalten. Er starb irgendwann zwischen 270 und 268 v. Chr.[1]

Werk

Straton bemühte sich um die Verbesserung und Erweiterung der Werke von Aristoteles und Theophrastos zu verschiedenen Themen. Seine bedeutendsten Beiträge leistete Straton zur Bewegungstheorie und zur Frage der grundlegenden physikalischen Struktur der Welt. So erkannte er, dass sich fallende Körper beschleunigen, während Aristoteles noch von einer unbeschleunigten Bewegung ausgegangen war; damit näherte sich Straton bereits den von Galileo und Newton erkannten Gesetzmäßigkeiten des Freien Falls an, ohne sich mit seinen Ansichten allerdings gegen die Autorität des Meisters Aristoteles durchsetzen zu können.

Straton führte – vermutlich unter dem Einfluss Epikurs – die Teilchentheorie der Materie in die Naturphilosophie der Peripatetiker ein und vertrat eine Teilchentheorie des Lichts. Er lehrte auch, dass alle Körper ein je nach Stoff unterschiedliches Maß an Leere (Vakuum) enthalten, woraus sich die jeweiligen Gewichtsunterschiede ergäben. Als Demonstration für die Existenz des Vakuums – das er gegen Aristoteles vertrat – führte er Experimente durch. Stratun wird auch nachgesagt, eine atheistische Naturphilosophie vertreten zu haben, die die Natur als Mechanismus begriff, in der transzendente Einflüsse wie Gottheiten keine Rolle spielten. Daher lehnte er philosophische Vorgaben für die Wissenschaft und metaphysische und theologische Erklärungen von Naturphänomenen ab. Methodologisch vertrat er einen strikten Empirismus, also Beobachtung, Experiment und Einfachheit der Theorie, die sich nur auf das „Wie“ der Naturvorgänge bezieht und nicht auf ein hinter den Dingen verborgenes „Warum“. Straton nimmt damit zentrale Eigenschaften des modernen Wissenschaftsverständnisses vorweg. Die Naturforscher des 17. und 18. Jahrhunderts, die eine von Metaphysik befreite Wissenschaft vertraten, wurden daher „Stratoniker“ genannt.

Ausgaben

  • Fritz Wehrli (Hrsg.): Straton von Lampsakos (= Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar. Band 5). 2. Auflage, Schwabe Verlag, Basel 1969.
  • Marie-Laurence Desclos, William W. Fortenbaugh: Strato of Lampsacus. Text, translation, and discussion (= Rutgers University studies in classical humanities. Band 16). Transaction Publishers, New Brunswick (NJ) 2011, ISBN 978-1-4128-1127-9.

Literatur

  • Diogenes Laertios: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I–X. Aus dem Griechischen übersetzt von Otto Apelt. Zwei Bände (Philosophische Bibliothek. Bd. 53/54), Leipzig: Felix Meiner-Verlag, 1921 (mit einem Anmerkungsteil mit textkritischen und sachlichen Erläuterungen sowie Register). Digitalisate im Internet Archive: Band1 Band 2.
  • Matthias Gatzemeier: Straton. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Metzler, Stuttgart, S. 103–104.
  • Jean-Pierre Schneider: Straton de Lampsaque. In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 6, CNRS Éditions, Paris 2016, ISBN 978-2-271-08989-2, S. 614–630.
  • Fritz Wehrli, Georg Wöhrle, Leonid Zhmud: Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): w:Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 3: Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos. 2. Auflage, Schwabe, Basel 2004, ISBN 3-7965-1998-9, S. 493–666, hier: 604–611.
  • Tiziano Dorandi: Chronology, in: Keimpe Algra, Jonathon Barnes, Jaap Mansfeld, Malcolm Schofield (Hrsg.): The Cambridge History of Hellenistic Philosophy, Cambridge University Press 2005, ISBN 0-521-61670-0

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Dorandi 2005, S. 36
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Straton von Lampsakos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.