Aufbaukräfte und Peter Heusser: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aufbaukräfte''' und '''Aufbauprozesse''', die den [[Physischer Leib|physischen Leib]] und den [[Ätherleib]] des [[Mensch]]en regenerieren wirken vornehmlich in der [[Nacht]] bzw. im [[Schlaf]], wenn [[Ich]] und [[Astralleib]] aus dem [[Ätherleib]] und dem physischen Leib namentlich im oberen Körperbereich herausgehoben sind.  
'''Peter Heusser''' (* [[Wikipedia:29. August|29. August]] [[Wikipedia:1950|1950]] in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]], Schweiz) ist Facharzt für [[Allgemeinmedizin]] (FMH) und Inhaber des [[Gerhard Kienle]] Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin sowie Leiter des Instituts für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]]. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische [[Anthropologie]], sowie die [[Erkenntnistheorie|erkenntniswissenschaftlichen]], konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]].  


{{GZ|Physischer Leib und Ätherleib bauen auf; Astralleib und Ich-Organisation bauen ab.|314|305}}
==Lebenslauf==
Geboren in [[Wikipedia:Brienz BE|Brienz]] am 29. August 1950, Schulzeit in den Kantonen Bern und Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für [[anthroposophische Medizin]], [[Wikipedia:Promotion (Doktor)|Promotion]] an der Universität Basel zu [[Ignaz Paul Vital Troxler]] <ref>Peter Heusser (1984): ''Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie''. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)</ref>, Master of Medical Education an der Universität Bern <ref>Peter Heusser (2006): ''Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study''. [http://www.mme-alumni.uzh.ch/masterthesen/thesen_anzeige.php%3fID=86&sprache=de] (Master-Thesis)</ref>. Ärztliche Tätigkeit an der [[Ita Wegman-Klinik]] und der Lukas Klinik in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]] sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für [[Wikipedia:Medizintheorie|Medizintheorie]], Integrative und [[Anthroposophische Medizin]] <ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/lehrstuhl-medizintheorie/ Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke]</ref>, Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der [[Universität Witten/Herdecke]] <ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/institut-integrative-medizin-ifim/ Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke]</ref> und Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ) <ref name="FLZ">[http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de/de/ueber.uns/universitaet.witten.herdecke/forschungs.und.lehrzentrum/ Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)]</ref> am [[Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke]].


Den [[Abbauprozesse]]n haben wir unser [[Bewusstsein]] und insbesondere das im [[Denken]] aufleuchtende [[Ich-Bewusstsein]] zu verdanken.
==Forschung==
Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftstheoretische]] Begründung und ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin <ref>Heusser P (2010): ''Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie''. Schattauer Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-7945-2807-3 (Habilitationsschrift). Buchbesprechung hier: Kiene H (2011): ''Anthroposophische Medizin - Blick über den Tellerrand.'' Dtsch Arztebl 2011; 108(48): A-2612 / B-2183 / C-2155 [http://www.aerzteblatt.de/archiv/115596/Anthroposophische-Medizin-Blick-ueber-den-Tellerrand online]</ref>. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern zusammen mit Kollegen eine Abteilung für experimentelle und klinische homöopathisch- und anthroposophisch-medizinische Forschung <ref>Baumgartner S et al.(1998): ''Methodological Standards and Problems in Preclinical Homoeopathic Potency Research''. Forsch Komplementärmed 1998;5(1): 27-32. PMID 9761983</ref> <ref>Cysarz D et al. (2004): ''Oscillation of heart rate and respiration synchronize during poetry recitation.'' Am J Physiol Heart Circ Physiol 2004;287:H579-87. PMID 25011731</ref> <ref>Cysarz D et al. (2008): ''Day-to-night time differences in the relationship between cardiorespiratory coordination and heart rate variability''. Physiol Meas 2008;29:1281-91. PMID 18843164</ref> <ref>Baumgartner S et al. (2008): ''Reproducibility of dwarf pea shoot growth stimulation by homeopathic potencies of giberellic acid''. Complement Ther Med. 2008 Aug;16(4):183-91. PMID 18638708</ref> <ref>Heusser P et al. (2009): ''Efficacy of homeopathically potentized antimony on blood coagulation. A randomized placebo controlled crossover trial.'' Forsch Komplementmed 2009;16(1):14-8. PMID 19295225</ref> und war Co-Leiter einer Studie des [[Wikipedia:Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] für wissenschaftliche Forschung zur [[Wikipedia:Lebensqualität|Lebensqualität]] bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit <ref>van Wegberg B et al. (1998): ''The cognitive-spiritual dimension – an important addition to the assessment of quality of life. Validation of a questionnaire (SELT-M) in patients with advanced cancer''. Ann Oncol 1998;9(10):1091-6. PMID 9834821</ref> <ref>Von Rohr E et al. (2000): ''Attitudes and beliefs towards disease and treatment in patiens with advanced cancer using anthroposophical medicine''. Onkologie 2000;23(6):558-63. PMID 11441261</ref> <ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine''. Forsch Komplementmed. 2006 Apr; 13(2):94-100. PMID 16645289 </ref> <ref>Heusser P, et al. (2006): ''Palliative In-Patient Cancer Treatment in an Anthroposophic Hospital: II Quality of Life during and after Stationary Treatment, and Subjective Treatment Benefits''. Forsch Komplementärmed 2006;13:156-66. PMID 16868361</ref>. Ferner half er bei Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden für das [[Wikipedia:Bundesamt für Sozialversicherungen|schweizerische Bundesamt für Sozialversicherung]] als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim [[Wikipedia:Bundesamt für Gesundheit|Bundesamt für Gesundheit]] <ref>Esch B et al. (2008): ''Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care''. Health and Quality of Life Outcomes 2008;6:74. PMID 18826582</ref> . Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.  


{{GZ|Wir Menschen
An der Universität Witten/Herdecke beteiligte er sich wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) <ref>[http://www.uni-wh.de/gesundheit/forschung-gesundheit/forschungsschwerpunkt/ Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke: Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV)]</ref> <ref>Heusser P et al. (2013): ''Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemässes Gesundheitssystem. [Integrative and personalized health care – requirements for a timely health-care system].'' Gesundheitswesen 2013 Mar;75(3):151-4, PMID 22930195</ref> <ref>Franzel B et al. (2013): ''Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 06/2013; 13(1):124. PMID 23731970</ref> der Fakultät für Gesundheit. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern das Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ) <ref name="FLZ" /> auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UWH). Er ist ferner mitbeteiligt an der Entwicklung und Evaluation neuer integrativer Ausbildungsformate für die medizinische Ausbildung <ref>Heusser P et al. (2012): ''Towards non-reductionistic medical anthropology, medical education and practitioner-patient interaction. The example of Anthroposophic Medicine''. Patient Educ Couns. 2012 Dec;89(3):455-60. PMID 22306457</ref> <ref>Heusser P et al (2014): ''The subjectively perceived quality of postgraduate medical training in integrative medicine within the public healthcare systems of Germany and Switzerland: the example of anthroposophic hospitals.'' BMC Complementary and Alternative Medicine 2014,14:19. PMID 24934998</ref>. Peter Heusser kooperiert wissenschaftlich weiterhin mit der Universität Bern sowie mit anderen Forschungsinstitutionen <ref>Von Bonin D et al. (2014): ''Adaption of cardio-respiratory balance during day-rest compared to deep sleep – an indicator for quality of life?'' Psychiatry Res. 2014 Nov 30;219(3):638-44. PMID 25011731 </ref>.
haben in uns in physischer Beziehung ein aufsteigendes Leben
und auch ein absteigendes Leben. Diese, ich möchte sagen zweifache
Strömung unseres Lebens wird in der Regel nicht genügend
berücksichtigt. Alles aufsteigende Leben besteht darinnen, daß wir
Wachstumskräfte entfalten und diejenigen Kräfte entfalten, welche
die aufgenommenen Nahrungsstoffe nach allen, auch den feinsten
Organisationsgliedern unseres Organismus treiben. Nun, neben
diesen Vorgängen, die durchaus aufbauende sind, gehen andere
vor sich, die abbauende sind, so daß wir fortwährend Abbauprozesse
in uns haben - auch das ist etwas, was eben nur durch die
Geisteswissenschaft festgestellt werden kann, was die gewöhnliche
materialistische Physiologie noch nicht zur Genüge heute kennt.
Nun hängen mit den organischen Aufbauprozessen zusammen alle
diejenigen Erscheinungen, die unser Bewußtsein herabdämpfen,
die uns in ganzen oder partiellen Schlaf versetzen. Mit den Abbauprozessen
in unserem Organismus gehen nun parallel die Prozesse
unserer Gedanken, und alle übrigen seelischen Prozesse wie
instinktive Wahrnehmungen, Triebwahrnehmungen, die uns immer
eigentlich in herabgestimmten Bewußtseinszustand versetzen,
sind verbunden mit den organisch aufsteigenden Prozessen; mit
den Abbauprozessen hängt das eigentliche Denkleben zusammen.
Dieses Denkleben ist schon bei jedem einzelnen Menschen so, daß
es sich unabhängig entwickelt vom Organismus, es muß nur gerade
ein Abbauprozeß, das heißt ein Dissoziationsprozeß im
Gehirn vor sich gehen, wenn das Denken in uns Platz greifen soll.|255b|335f}}


Ein noch wesentlich differenzierteres Bild des Wechselspiels der abbauenden und aufbauenden Kräfte hat [[Rudolf Steiner]] in dem am 11. Februar 1923 in [[Wikipedia:Dornach (SO)|Dornach]] gehaltenen Vortrag «[[Der unsichtbare Mensch in uns]]» {{GZ||221|75ff}} gezeichnet, auf das aber an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll.
== Weblinks ==


{{GZ|Was tun wir denn als Menschen,
* {{DNB-Portal|120082470}}
wenn wir wachen? Im Grunde ist all unsere Seelentätigkeit,
* [http://www.ikom.unibe.ch/content/index_ger.html Institut für Komplementärmedizin der Universität Bern (IKOM)]
alles das, was wir entfalten in unserer Vorstellungswelt, in unserer
* [https://www.uni-wh.de/universitaet/personenverzeichnis/details/show/Employee/heusser/ Peter Heusser auf der Homepage der Universität Witten/Herdecke (mit Publikationsverzeichnis)]
Empfindungs- und Gefühlswelt, in den auf- und abwogenden Leidenschaften,
kurz alles das, was in diesem Wogen und Kräften
unseres Astralleibes und unseres Ichs stattfindet, ein fortwährendes
Verbrauchen unseres physischen Leibes während des Tageslebens.
Das ist eine uralte okkulte Wahrheit, eine Wahrheit, zu der heute
selbst die landläufige Physiologie schon kommt, wenn sie nur ihre
Ergebnisse einigermaßen richtig deutet. Das, was die Seele entfaltet
als unser Innenleben, das verbraucht im wachen Zustande fortwährend
die Kräfte des äußeren physischen Leibes, der seine erste Entwickelungsanlage
erhalten hat während des alten Saturnzustandes.
Ganz anders ist das Leben dieses physischen Leibes während des
Schlafzustandes, wenn der Astralleib mit dem Auf- und Abwogen
des Innenlebens heraußen ist. Ebenso wie das tagwachende Leben
ein fortwährendes Verbrauchen, man könnte sagen, Zerstören der
Kräfte des physischen Leibes ist, so ist das Schlafleben ein fortwährendes
Wiederherstellen, ein Regenerieren, ein Aufbauen. So daß
wir an unserem physischen Leib und unserem Ätherleib unterscheiden
müssen zerstörende Vorgänge und aufbauende Vorgänge:
Zerstörungsvorgänge, die sich vollziehen während des tagwachen
Lebens, und aufbauende Vorgänge, die sich während des Schlaflebens
vollziehen.|122|100}}


Im tagwachen Zustand zerstören die [[Ich]]-Kräfte den [[Physischer Leib|physischen Leib]]:
== Einzelnachweise ==
<references />


{{GZ|So wird in der Tat jedesmal, wenn Lichtwirkung
{{Normdaten|TYP=p|GND=120082470|LCCN=n/2003/13163|VIAF=40200741}}
auf Ihr Auge ausgeübt wird, etwas in Ihrem physischen
Leib trübe, es wird Materie zerstört in Ihrer Konstitution. Während
wir wachen, vom Aufwachen bis zum Einschlafen, zerstören wir
immer, wenn auch nur in ganz feiner Weise, unsere physische Materie
durch unsere Ich-Tätigkeit. Deshalb müssen wir durch den Schlaf
dies wieder ausgleichen. Da stellt die physische Materie sich wiederum
so her, wie wir sie brauchen. Es ist immer Aufbau und Abbau.
Schlafende Tätigkeit bedeutet Aufbau der physischen Materie,
namentlich ihrer Konstitution; wachende Tätigkeit, Ich-Tätigkeit
bedeutet Abbau. Und so haben Sie einen Zyklus: Aufbau - Abbau,
Aufbau - Abbau. Wir können sagen, daß wir eigentlich fortwährend
von unserer Ich-Tätigkeit aufgezehrt, verzehrt werden, und uns im
Schlafe wiederherstellen müssen.|169|85}}


Anders ist die abbauende Wirkung des [[Astralleib]]s, denn dieser verzehrt im Lauf des ganzen Lebens den [[Ätherleib]], bis schließlich der [[Tod]] eintritt:
{{SORTIERUNG:Heusser, Peter}}
[[Kategorie:Anthroposoph]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Anthroposophische Medizin]]
[[Kategorie:Anthropologe]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Mann]]


{{GZ|So wie das Ich und der physische Leib Aufbau
{{Personendaten
und Abbau bringen in ihren Verhältnissen, so ist eine ähnliche
|NAME=Heusser, Peter
Wechselwirkung zwischen dem astralischen Leib und dem ätherischen
|ALTERNATIVNAMEN=
Leib. Nur daß der Aufbau, insofern er aus dem astralischen
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Mediziner und Anthroposoph
Leibe stammt, früher abgeschlossen ist im Leben, und der Abbau
|GEBURTSDATUM=29. August 1950
früher beginnt. Denn dasjenige, was unser astralischer Leib abbaut in
|GEBURTSORT=[[Brienz BE]]
unserem Ätherleib, hängt im wesentlichen zusammen mit unserem
|STERBEDATUM=
Schwächerwerden im Verlauf des Lebens und, wenn wir ganz
|STERBEORT=
schwach geworden sind, mit unserem Sterben. Der astralische Leib
}}
in bezug auf den Ätherleib hängt im wesentlichen mit dem Tode
zusammen. Wir können sterben dadurch, daß unser astralischer Leib
nach und nach die Kräfte des ätherischen Leibes aufzehrt, und der
ätherische Leib wiederum den physischen Leib aufzehrt. So daß wir
gewissermaßen auch zwischen dem ätherischen Leib und dem astralischen
Leib im Leben ein Aufbauen und wieder Abbauen, wenn
auch nicht in so schneller Aufeinanderfolge, so doch in einem gewissen
Rhythmus, zu beobachten haben. Nun beobachten wir: Wenn
wir uns zu stark anstrengen in unserer Ich-Tätigkeit, so schadet uns
das. Das ist leicht begreiflich aus dem Grunde, weil ja die Ich-Tätigkeit
ein Abbauen ist. Bauen wir zu viel ab, so schwächen wir unseren
Organismus in einer sehr sichtbaren Weise. Dieses Schwächen des
Organismus in der sehr sichtbaren Weise durch die Ich-Tätigkeit ist
es ja, was äußerlich sehr leicht auffällt. Aber es kann auch eine
Schwächung eintreten des ätherischen Leibes durch den astralischen
Leib. Da ja der astralische Leib gewissermaßen der Verzehrer des
ätherischen Leibes ist, wie wir gerade gesehen haben, so kann da eine
Art Verzehrung über das Maß hinaus eintreten. Die gewöhnlichste
Erscheinung dieser Art ist ja dann vorhanden, wenn wir so leben,
daß unser astralischer Leib, der Träger der Leidenschaften, der Träger
der Affekte, zu stark in Anspruch genommen wird. Sie wissen,
das gibt dauernde Schwächungen des Menschen. Diese Schwächungen
treten ein eben durch das Verzehren des ätherischen Leibes
durch den astralischen Leib.|169|86f}}


In den Aufbaukräften, die im Schlaf den physischen Leib regenerieren, wirken jene Geister, die im [[Hexaemeron|Schöpfungsbericht der Bibel]] [[Laj'lah]] ([[Hebräische Sprache|hebr.]] {{He|לילה}}, ''Nacht'') genannt werden. Sie sind in ihrer Entwicklung zurückgebliebene [[Urengel]] ([[Geister der Persönlichkeit]]) und haben sich gewisse Eigenschaften aus dem [[Alter Saturn|alten Saturndasein]] bewahrt, wo es noch kein [[Licht]] gab und die ganze Welt in [[Finsternis]] getaucht war. Wenn die Laj'lah allerdings ihre wohltuenden, lebensspendenden Kräfte, die bis in die tiefsten Gründe des [[Physischer Leib|physischen Leibes]] wirken, missbrauchen, werden sie zu [[Asuras]] - zu den gefährlichsten [[Widersacher]]n, die wir kennen. Auch der [[Geist der Schwere]] gehört ihrem Reich an und bildet die geistige Ursache der [[Gravitation|Schwerkraft]]. Seine wesentliche und für unser Erdenleben unerlässliche Aufgabe besteht darin, unser [[Ich]] und unseren [[Astralleib]] beim Erwachen wieder in den [[Physischer Leib|physischen Leib]] zurückzuführen. {{Lit|{{G|266b|49ff}}}} Durch die ''guten'' Asuras wurde schon auf dem alten Saturn der Anlage des physischen Menschenleibes der Keim des [[Ich-Bewusstsein]]s und des [[Ich-Gefühl]]s eingepflanzt. Die ''bösen'' Asuras sind die unmittelbaren [[Widersacher]] des [[Vatergott]]es, der der Herr der alten Saturnentwicklung war. Die bösen Asuras sind Geister des allerstärksten [[Egoismus]], die den [[Mensch]]en zur [[Schwarze Magie|schwarzen Magie]] verführen.
{{Wikipedia}}
 
{{GZ|Dieses Abbauen unseres physischen Leibes, das wir heute während
des Tagwachens haben, das durfte während des alten Saturndaseins
nicht vorhanden sein. Wäre das schon beim alten Saturndasein
vorhanden gewesen, dann hätte sich überhaupt niemals die
erste Anlage unseres physischen Leibes bilden können. Denn man
kann natürlich nichts bilden, wenn man anfängt zu zerstören. Die
Saturntätigkeit mußte an unserem Leib eine aufbauende sein. Dafür
war während des Saturndaseins gesorgt. Die Zerstörungsprozesse
in unserem Leib, sie vollziehen sich ja gerade während des Tages,
während des Einflusses des Lichtes; das Licht war aber noch nicht
vorhanden während des alten Saturndaseins. So war also die Saturntätigkeit
für unseren physischen Leib eine aufbauende. Nun mußte
aber wenigstens während einer gewissen Zeit diese aufbauende
Tätigkeit erhalten bleiben, auch als später, während des alten Sonnendaseins,
das Licht hinzukam. Das konnte nur dadurch bewirkt
werden, daß Saturnwesen zurückgeblieben sind, die das Aufbauen
besorgen. Sie sehen also, daß es in der kosmischen Entwickelung
notwendig war, daß für unsere Schlafenszeit die Saturnwesen zurückgehalten
wurden, damit sie, wenn kein Licht vorhanden ist,
den Aufbau des zerstörten physischen Leibes besorgten. So müssen
hineinverwoben sein in unser Dasein die zurückgebliebenen Saturnwesen.
Ohne sie würden wir überhaupt nur zerstört. Wir müssen
einen Wechselzustand haben, ein Zusammenwirken von Sonnenwesen
und Saturnwesen, von Lichtwesen und Finsterniswesen.|122|101}}
 
{{GGZ|Die zurückgebliebenen Archai wirken in der
Finsternis. Daher stellen die Elohim, trivial gesprochen, nicht bloß
die Wesenheiten an, die mit jom bezeichnet werden, sondern sie
stellen ihnen entgegen diejenigen, die in der Dunkelkraft wirken.
Und es heißt daher mit wunderbar realistischer Schilderung des
Tatbestandes: Und die Elohim, sie nannten das, was als Geister im
Licht wob, jom, Tag; das aber, was in der Finsternis wob, das nannten
sie laj'lah. — Und das ist nicht unsere abstrakte Nacht, das sind
die saturnischen Archai, die damals nicht bis zur Sonnenstufe vorgedrungen
waren, und das sind auch diejenigen, die heute noch in
uns wirksam sind während des Nachtschlafes, indem sie an unserem
physischen und Ätherleib als aufbauende Kräfte wirken. Dieser
geheimnisvolle Ausdruck, der da steht, laj'lah, der zu allerlei mythologischen
Bildungen Anlaß gegeben hat, der ist weder unser abstraktes
«Nacht», noch ist er irgend etwas, was Veranlassung geben
könnte, an Mythologisches zu denken. Er ist nichts anderes als der
Name für die zurückgebliebenen Archai, für diejenigen, die ihre
Arbeit verbinden mit der der fortgeschrittenen Archai.|122|102f}}
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte'', [[GA 122]] (1984), ISBN 3-7274-1220-8 {{Vorträge|122}}
#Rudolf Steiner: ''Weltwesen und Ichheit'', [[GA 169]] (1998), ISBN 3-7274-1690-4 {{Vorträge|169}}
#Rudolf Steiner: ''Erdenwissen und Himmelserkenntnis'', [[GA 221]] (1998), ISBN 3-7274-2210-6 {{Vorträge|221}}
#Rudolf Steiner: ''Die Anthroposophie und ihre Gegner 1919 – 1921'', [[GA 255b]] (2003), ISBN 3-7274-2555-5 {{Geschichte|255b}}
#Rudolf Steiner: ''Aus den Inhalten der esoterischen Stunden, Band II: 1910 – 1912'', [[GA 266/2]] (1996), ISBN 3-7274-2662-4 {{Schule|266b}}
#Rudolf Steiner: ''Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene'', [[GA 314]] (1989), ISBN 3-7274-3141-5 {{Vorträge|314}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Mensch]] [[Kategorie:Organismus]] [[Kategorie:Physischer Leib]]

Version vom 21. Mai 2018, 09:39 Uhr

Peter Heusser (* 29. August 1950 in Brienz, Schweiz) ist Facharzt für Allgemeinmedizin (FMH) und Inhaber des Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin sowie Leiter des Instituts für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirksamkeit anthroposophischer und integrativer Therapiemethoden, die Evaluation anthroposophisch-medizinischer Ausbildungskonzepte, die medizinische Anthropologie, sowie die erkenntniswissenschaftlichen, konzeptionellen und ideengeschichtlichen Grundlagen der anthroposophischen Medizin.

Lebenslauf

Geboren in Brienz am 29. August 1950, Schulzeit in den Kantonen Bern und Solothurn sowie den USA, Medizinstudium in Bern, Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fähigkeitsausweis für anthroposophische Medizin, Promotion an der Universität Basel zu Ignaz Paul Vital Troxler [1], Master of Medical Education an der Universität Bern [2]. Ärztliche Tätigkeit an der Ita Wegman-Klinik und der Lukas Klinik in Arlesheim sowie am Universitätsklinikum Bern. 1995–2008 Dozent für Anthroposophische Medizin an dem Institut für Komplementärmedizin (IKOM) der medizinischen Fakultät der Universität Bern und seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin [3], Leiter des Zentrums für Integrative Medizin der Universität Witten/Herdecke [4] und Leiter des Forschungs- und Lehrzentrums (FLZ) [5] am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Forschung

Peter Heusser gab wesentliche Impulse für die wissenschaftstheoretische Begründung und ein zeitgemässes konzeptuelles Verständnis der anthroposophischen Medizin [6]. Als erster Dozent für Anthroposophische Medizin etablierte er an der Universität Bern zusammen mit Kollegen eine Abteilung für experimentelle und klinische homöopathisch- und anthroposophisch-medizinische Forschung [7] [8] [9] [10] [11] und war Co-Leiter einer Studie des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung zur Lebensqualität bei Patienten mit nicht heilbarer Krebskrankheit [12] [13] [14] [15]. Ferner half er bei Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung des Nutzens von komplementärmedizinischen Methoden für das schweizerische Bundesamt für Sozialversicherung als Mitglied des nationalen Lenkungsausschuss des gesamtschweizerischen Programms Evaluation Komplementärmedizin PEK beim Bundesamt für Gesundheit [16] . Experte für Anthroposophische Medizin im Swissmedic Medicines Expert Committee des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

An der Universität Witten/Herdecke beteiligte er sich wesentlich an der Konzeption des Forschungsschwerpunkts Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV) [17] [18] [19] der Fakultät für Gesundheit. Zurzeit baut er zusammen mit seinen Mitarbeitern das Forschungs- und Lehrzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (FLZ) [5] auf, eine Trägerinstitution des Zentrums für Klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UWH). Er ist ferner mitbeteiligt an der Entwicklung und Evaluation neuer integrativer Ausbildungsformate für die medizinische Ausbildung [20] [21]. Peter Heusser kooperiert wissenschaftlich weiterhin mit der Universität Bern sowie mit anderen Forschungsinstitutionen [22].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Heusser (1984): Der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866): Seine Philosophie. Anthropologie und Medizintheorie. Schwabe, Basel. ISBN 978-3796508219 (Promotionsschrift)
  2. Peter Heusser (2006): Holistic Thinking in Basic Sciences and Medicine. A New Elective at the University of Bern. Overall Concept and Evaluation Strategy, Specific Needs Assessment, Pilot Course with an Emphasis on Role-Play and Feasibility Study. [1] (Master-Thesis)
  3. Lehrstuhl für Medizintheorie, integrative und anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke
  4. Institut für integrative Medizin (IFIM) der Universität Witten/Herdecke
  5. 5,0 5,1 Forschungs- und Lehrzentrum Herdecke (FLZ)
  6. Heusser P (2010): Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. Schattauer Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-7945-2807-3 (Habilitationsschrift). Buchbesprechung hier: Kiene H (2011): Anthroposophische Medizin - Blick über den Tellerrand. Dtsch Arztebl 2011; 108(48): A-2612 / B-2183 / C-2155 online
  7. Baumgartner S et al.(1998): Methodological Standards and Problems in Preclinical Homoeopathic Potency Research. Forsch Komplementärmed 1998;5(1): 27-32. PMID 9761983
  8. Cysarz D et al. (2004): Oscillation of heart rate and respiration synchronize during poetry recitation. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2004;287:H579-87. PMID 25011731
  9. Cysarz D et al. (2008): Day-to-night time differences in the relationship between cardiorespiratory coordination and heart rate variability. Physiol Meas 2008;29:1281-91. PMID 18843164
  10. Baumgartner S et al. (2008): Reproducibility of dwarf pea shoot growth stimulation by homeopathic potencies of giberellic acid. Complement Ther Med. 2008 Aug;16(4):183-91. PMID 18638708
  11. Heusser P et al. (2009): Efficacy of homeopathically potentized antimony on blood coagulation. A randomized placebo controlled crossover trial. Forsch Komplementmed 2009;16(1):14-8. PMID 19295225
  12. van Wegberg B et al. (1998): The cognitive-spiritual dimension – an important addition to the assessment of quality of life. Validation of a questionnaire (SELT-M) in patients with advanced cancer. Ann Oncol 1998;9(10):1091-6. PMID 9834821
  13. Von Rohr E et al. (2000): Attitudes and beliefs towards disease and treatment in patiens with advanced cancer using anthroposophical medicine. Onkologie 2000;23(6):558-63. PMID 11441261
  14. Heusser P, et al. (2006): Palliative in-patient cancer treatment in an anthroposophic hospital: I. Treatment patterns and compliance with anthroposophic medicine. Forsch Komplementmed. 2006 Apr; 13(2):94-100. PMID 16645289
  15. Heusser P, et al. (2006): Palliative In-Patient Cancer Treatment in an Anthroposophic Hospital: II Quality of Life during and after Stationary Treatment, and Subjective Treatment Benefits. Forsch Komplementärmed 2006;13:156-66. PMID 16868361
  16. Esch B et al. (2008): Patient satisfaction with primary care: an observational study comparing anthroposophic and conventional care. Health and Quality of Life Outcomes 2008;6:74. PMID 18826582
  17. Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke: Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung (IPGV)
  18. Heusser P et al. (2013): Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung – Forderungen für ein zeitgemässes Gesundheitssystem. [Integrative and personalized health care – requirements for a timely health-care system]. Gesundheitswesen 2013 Mar;75(3):151-4, PMID 22930195
  19. Franzel B et al. (2013): Individualised medicine from the perspectives of patients using complementary therapies: a meta-ethnography approach. BMC Complementary and Alternative Medicine 06/2013; 13(1):124. PMID 23731970
  20. Heusser P et al. (2012): Towards non-reductionistic medical anthropology, medical education and practitioner-patient interaction. The example of Anthroposophic Medicine. Patient Educ Couns. 2012 Dec;89(3):455-60. PMID 22306457
  21. Heusser P et al (2014): The subjectively perceived quality of postgraduate medical training in integrative medicine within the public healthcare systems of Germany and Switzerland: the example of anthroposophic hospitals. BMC Complementary and Alternative Medicine 2014,14:19. PMID 24934998
  22. Von Bonin D et al. (2014): Adaption of cardio-respiratory balance during day-rest compared to deep sleep – an indicator for quality of life? Psychiatry Res. 2014 Nov 30;219(3):638-44. PMID 25011731


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Peter Heusser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.