Rippe und Dreizack: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Rippe''' ([[Latein|lat.]] ''Costa'', Plural ''Costae'', Adjektiv ''costalis'' [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|altgr.]] ''πλευρά'', Pleura) bezeichnet man die stabförmigen [[Knochen]] des [[Wikipedia:Brustkorb|Brustkorb]]es, die rückenseitig [[Wikipedia:gelenk|gelenk]]ig an der [[Wikipedia:Brustwirbelsäule|Brustwirbelsäule]] befestigt sind. Nach den Schilderungen der [[Genesis]] wird [[Eva]] aus der Rippe ({{HeS|צְלָעֹ|zela}}; ''Rippe, Seite'') des [[Adam]] erschaffen (siehe unten).
[[Datei:Statue of lord shiva.jpg|mini|Der indische Gott [[Shiva]] mit Dreizack (''trishula''), [[Wikipedia:Nepal]] (20. Jh.)]]


== Aufbau ==
Der '''Dreizack''' ist eine seit dem [[Altertum]] bekannte Kriegs- und Jagdwaffe, die aus einer gabelförmigen [[metall]]enen Spitze mit drei Schneiden besteht, die auf einem zumeist hölzernen Stab befestigt ist. In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ist der laut [[Goethe]]s [[Faust II]] von den [[Telchinen]] geschmiedete Dreizack das markante [[Symbol]] des [[Meeresgott]]es [[Poseidon]]. Als '''Trishula''' oder '''Trishul''' ([[Sanskrit]] und [[Wikipedia:Hindi|Hindi]]: त्रिशूल, ''triśūla'' „Dreispeer, Dreizack“) ist er in der [[Wikipedia:Indische Mythologie|indischen Mythologie]] ein Attrubut [[Shiva]]s. Nach älteren [[Veden|vedischen]] Schriften sei er wie der Sonnenwagen [[Surya]]s und die Wurfscheibe („[[Chakra]]“) [[Vishnu]]s aus Strahlen der [[Sonne]] geformt worden.  
[[Datei:Image122.gif|thumb|130px|Menschliche Rippe von unten (inferior)]]
Jede Rippe besteht aus einem wirbelsäulenseitigen Rippenknochen (''Os costale'') und bei den Säugetieren zusätzlich aus einem [[Wikipedia:Knorpel|knorpligen]] Abschnitt, dem Rippenknorpel (''Cartilago costalis''). Der Spalt zwischen zwei aufeinander folgenden Rippen wird als [[Wikipedia:Intercostalraum|Intercostalraum]] (ICR, Zwischenrippenraum, ''Spatium intercostale'') bezeichnet. Dieser Raum ist durch die [[Wikipedia:Musculus intercostalis externus|Musculi intercostales externi]] und [[Wikipedia:Musculus intercostalis internus|interni]] ausgefüllt.


Die Rippen stehen [[Wikipedia:gelenk|gelenk]]ig mit der Wirbelsäule in Verbindung. Die Köpfe der Rippen berühren dabei zwei aufeinander folgende Wirbel, beim Menschen artikulieren die 1., 11. und 12. Rippe jedoch nur mit dem jeweils gleichzahligen Brustwirbel. Die Verbindung mit den Wirbelkörpern übernimmt das '''Rippenköpfchen''' (''Caput costae''), dessen Gelenkfläche (''Facies articularis capitis costae'') bei den Rippen – beim Menschen nur die der 2. bis 10. Rippe – zweigeteilt ist. Unterhalb des Rippenköpfchens verjüngt sich die Rippe zum Rippenhals (''Collum costae''). Am Rippenhals befindet sich der '''Rippenhöcker''' (''Tuberculum costae''), der ebenfalls eine Gelenkfläche (''Facies articularis tuberculi costae'') trägt, die mit der Gelenkfläche (''Fovea costalis processus transversi'') des gleichzahligen Querfortsatzes ein Gelenk bildet.
Man mag im Dreizack wohl auch ein Symbol der [[mensch]]lichen [[Ich-Kraft]] sehen, die sich der [[Seelenkräfte]] des [[Denken]]s, [[Fühlen]]s und [[Wollen]]s bedient, um in der Welt tätig zu werden.


Der sich in Richtung Brustbein anschließende Teil ist der Rippenkörper (''Corpus costae''). Er trägt an der kaudalen Innenseite eine Furche (''Sulcus costae''), in der die Interkostal[[nerv]]en und -[[blut]]gefäße verlaufen. Der Rippenkörper geht in der Rippenfuge in den Rippenknorpel (''Cartilago costalis'') über. Letzterer ist bei den „echten Rippen“ mit dem [[Wikipedia:Brustbein|Brustbein]] verbunden. Bei den „falschen Rippen“ geschieht dies nur über die Knorpel der „echten Rippen” sechs und sieben. Die freien Rippen haben keine Verbindung zum Sternum.
== Siehe auch ==


== Einteilung und Anzahl ==
* {{WikipediaDE|Dreizack}}
[[Datei:MyotisRibcage120810.jpg|thumb|Brustkorb und Schultergürtel der Mausohrfledermaus ''Myotis lucifugus'']]
* {{WikipediaDE|Trishula}}
Die Anzahl der Rippen entspricht der artspezifischen Anzahl der Brustwirbel. Die oberen (bei Tieren vorderen) Rippen sind bei den [[Säugetiere]]n über den Rippenknorpel direkt mit dem [[Wikipedia:Brustbein|Brustbein]] (''Sternum'') verbunden. Diese bezeichnet man als sternale Rippen. Die unteren (hinteren) Rippen setzen am knorpeligen Rippenbogen (''Arcus costalis'') an, man nennt sie ''asternale Rippen''. Die letzten Rippen können frei in der Bauchwand als so genannte „Fleisch-“ oder „fliehende Rippen“ (''Costae fluctuantes'') (beim Hund, der Katze und dem Menschen) auftreten.


Der Mensch hat [[12]] Rippenpaare, die oberen sieben Rippen sind ''sternale'' ([[Latein|latinisierte]] Form von [[Wikipedia:Altgriechische Sprache|altgr.]] ''στέρνον'' „Brust, Herz, Gemüt“), die achte bis zehnte asternale und die unteren beiden enden frei in der Muskulatur. Die sternalen Rippenpaare (1 bis 7) werden auch als „echte Rippen“ (''Costae verae'') bezeichnet, die Rippenpaare 8–12 als „unechte Rippen“ (''Costae spuriae''). In diesem Aufbau spiegel sich die [[Kosmos|kosmischen]] Verhältnisse wider: Die 12 Rippenpaare entsprechen den 12 [[Bild]]ern des [[Tierkreis]]es; die [[7]] sternalen Rippenpaare den [[sieben Planeten]]. Als [[Wikipedia:Varietät (Anatomie)|Varietät]] kann am siebten Halswirbel eine [[Wikipedia:Halsrippe|Halsrippe]] auftreten.
[[Kategorie:Waffe]] [[Kategorie:Symbol]]
 
[[Wikipedia:Haushund|Haushund]], [[Wikipedia:Hauskatze|Hauskatze]], [[Wikipedia:Hausrind|Hausrind]], [[Wikipedia:Hausziege|Hausziege]] und [[Wikipedia:Hausschaf|Hausschaf]] besitzen in der Regel 13 Rippenpaare. Das [[Wikipedia:Hausschwein|Hausschwein]] hat 14 bis 17 Rippenpaare, das [[Wikipedia:Hauspferd|Hauspferd]] 18.
 
== Eva wird aus der Rippe des Adam erschaffen ==
 
Das [[Knochensystem]] ist ein vollkommenes [[physisch]]es Bild der [[Ich-Organisation]] und verleiht uns unsere [[mensch]]liche [[Gestalt]] und macht uns dadurch zu Erdenmenschen; darum wird [[Eva]] aus der Rippe des [[Adam]] erschaffen.
 
<div style="margin-left:20px">
"Unsere Tiere, die sich in ihrer Entwicklung auf der Erde befinden,
und auch der Mensch, bilden sich auf der Erde ein Knochensystem
aus. Die Tiere aber, die auf dem Monde ihre Entwicklung
schon zu Ende erreicht haben, die hatten dort kein Knochensystem,
sie haben sich auf der Erde ein Außenskelett gebildet: eine
Kruste oder eine Schale wie zum Beispiel Käfer, Tracheen und so
weiter. Diese kamen vom Monde in die Erdenentwicklung hinein.
Alle Wesen, die wirklich mit der Erdenentwicklung gehen, bilden
ein Innenskelett. Daher wird Eva als aus der Rippe geschaffen
dargestellt." {{Lit|{{G|089|152}}}}
</div>
 
== Literatur ==
* F.-V. Salomon: ''Knöchernes Skelett''. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 37-110. ISBN 3-8304-1007-7
Rudolf Steiner: ''Bewußtsein – Leben – Form '', [[GA 89]] (2001), ISBN 3-7274-0890-1 {{Vorträge|089}}
 
{{GA}}
 
[[Kategorie:Mensch]]
[[Kategorie:Organismus]]
[[Kategorie:Knochen]]
[[Kategorie:Rippe| ]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 18. August 2018, 09:15 Uhr

Der indische Gott Shiva mit Dreizack (trishula), Wikipedia:Nepal (20. Jh.)

Der Dreizack ist eine seit dem Altertum bekannte Kriegs- und Jagdwaffe, die aus einer gabelförmigen metallenen Spitze mit drei Schneiden besteht, die auf einem zumeist hölzernen Stab befestigt ist. In der griechischen Mythologie ist der laut Goethes Faust II von den Telchinen geschmiedete Dreizack das markante Symbol des Meeresgottes Poseidon. Als Trishula oder Trishul (Sanskrit und Hindi: त्रिशूल, triśūla „Dreispeer, Dreizack“) ist er in der indischen Mythologie ein Attrubut Shivas. Nach älteren vedischen Schriften sei er wie der Sonnenwagen Suryas und die Wurfscheibe („Chakra“) Vishnus aus Strahlen der Sonne geformt worden.

Man mag im Dreizack wohl auch ein Symbol der menschlichen Ich-Kraft sehen, die sich der Seelenkräfte des Denkens, Fühlens und Wollens bedient, um in der Welt tätig zu werden.

Siehe auch