Tartaros und Dreizack: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tartaros''' ([[Wikipedia:Latein|latinisiert]] ''Tartarus'') ist nach der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der Ort ewiger Verdammnis und unendlicher Qualen in der [[Unterwelt]], wird aber zugleich [[wesen]]haft aufgefasst, denn mit [[Wikipedia:Gaia (Mythologie)|Gaia]] zeugte er den schrecklichen [[Wikipedia:Typhon (Mythologie)|Typhon]].
[[Datei:Statue of lord shiva.jpg|mini|Der indische Gott [[Shiva]] mit Dreizack (''trishula''), [[Wikipedia:Nepal]] (20. Jh.)]]


Der '''Dreizack''' ist eine seit dem [[Altertum]] bekannte Kriegs- und Jagdwaffe, die aus einer gabelförmigen [[metall]]enen Spitze mit drei Schneiden besteht, die auf einem zumeist hölzernen Stab befestigt ist. In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] ist der laut [[Goethe]]s [[Faust II]] von den [[Telchinen]] geschmiedete Dreizack das markante [[Symbol]] des [[Meeresgott]]es [[Poseidon]]. Als '''Trishula''' oder '''Trishul''' ([[Sanskrit]] und [[Wikipedia:Hindi|Hindi]]: त्रिशूल, ''triśūla''  „Dreispeer, Dreizack“) ist er in der [[Wikipedia:Indische Mythologie|indischen Mythologie]] ein Attrubut [[Shiva]]s. Nach älteren [[Veden|vedischen]] Schriften sei er wie der Sonnenwagen [[Surya]]s und die Wurfscheibe („[[Chakra]]“) [[Vishnu]]s aus Strahlen der [[Sonne]] geformt worden.


== Der Tartarus der Alchemisten ==
Man mag im Dreizack wohl auch ein Symbol der [[mensch]]lichen [[Ich-Kraft]] sehen, die sich der [[Seelenkräfte]] des [[Denken]]s, [[Fühlen]]s und [[Wollen]]s bedient, um in der Welt tätig zu werden.
Als ''Tartarus'' wurde von den [[Alchemist]]en aber auch der [[Wikipedia:Weinstein|Weinstein]] bezeichnet, der  [[Wikipedia:Chemie|chemisch]] hauptsächlich aus Kaliumhydrogentartrat (KC<sub>4</sub>H<sub>5</sub>O<sub>6</sub>) besteht und sich als kristalliner Bodensatz bei der längeren Lagerung von [[Wein]] bildet. Für die Alchemisten war er darum überhaupt ein Bild für alle grobstoffliche [[Materie]]. [[Paracelsus]] versteht unter den sogenannten ''tartarischen'' Erkrankungen solche, bei denen sich feste Ablagerungen im [[Organismus]] bilden, also alle Arten von Steinbildungen, wie Gallen, Blasen- und Nierensteine, Gicht und rheumatischen Erkrankungen, Gelenksleiden (Arthrose), Magengeschwüre, Gewebeverhärtungen, alle sklerotischen Erscheinungen, aber auch Hautflechten und Lungenerkrankungen wie Asthma:


<div style="margin-left:20px">
== Siehe auch ==
"Wisset nun, was die Fässer im Körper sind. (...) Der Magen ist das erste. (...) zweitens sind die Gedärme auch Gefäße des Tartarus wegen der Schlacken. (...) ferner ist auch das ein Gefäß, was vom Magen bis zum Hals der Blase geht. Jedes Gefäß, in welchem der Harn sich halten kann, oder durch welches er geht, das gehört zu diesen Gefäßen. (...) dann in dem Gebiet der Leber, und von der Leber bis zur Niere. In allen Höhlen des ganzen Körpers kann sich der Tartarus ansetzen. (...) Dabei wisset, dass jede Ader im ganzen Körper, sie sei wo immer, ein Gefäß des Tartarus ist, aber nicht des fremden Tartarus, sondern des Blutes. Nicht nur die Adern, sondern auch die Knochen und alle Gelenke, in denen Gliedwasser liegt." (I/571)
</div>


== Weblinks ==
* {{WikipediaDE|Dreizack}}
#[http://www.natura-naturans.de/artikel/tartarus.htm "Tartarus der Gefäße"]
* {{WikipediaDE|Trishula}}


[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Waffe]] [[Kategorie:Symbol]]

Version vom 18. August 2018, 09:15 Uhr

Der indische Gott Shiva mit Dreizack (trishula), Wikipedia:Nepal (20. Jh.)

Der Dreizack ist eine seit dem Altertum bekannte Kriegs- und Jagdwaffe, die aus einer gabelförmigen metallenen Spitze mit drei Schneiden besteht, die auf einem zumeist hölzernen Stab befestigt ist. In der griechischen Mythologie ist der laut Goethes Faust II von den Telchinen geschmiedete Dreizack das markante Symbol des Meeresgottes Poseidon. Als Trishula oder Trishul (Sanskrit und Hindi: त्रिशूल, triśūla „Dreispeer, Dreizack“) ist er in der indischen Mythologie ein Attrubut Shivas. Nach älteren vedischen Schriften sei er wie der Sonnenwagen Suryas und die Wurfscheibe („Chakra“) Vishnus aus Strahlen der Sonne geformt worden.

Man mag im Dreizack wohl auch ein Symbol der menschlichen Ich-Kraft sehen, die sich der Seelenkräfte des Denkens, Fühlens und Wollens bedient, um in der Welt tätig zu werden.

Siehe auch