Roboter und Kategorie:Chthonische Götter: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Industrieroboter.jpg|mini|[[Wikipedia:Industrieroboter|Industrieroboter]] mit Schweißpistole (2004)]]
[[Kategorie:Griechische Gottheit nach Gruppe]]
[[Datei:Ars Electronica 2008 Kotaro.jpg|mini|Der an der [[Wikipedia:Universität Tokyo|Universität Tokyo]] entwickelte und erstmals auf der [[Wikipedia:Expo 2005|Expo 2005]] in [[Wikipedia:Präfektur Aichi|Aichi]]der Weltöffentlichkeit vorgestellte humanoide Roboter ''[[Wikipedia:Kotarō|Kotarō]]'']]
[[Kategorie:Griechische Gottheit]]
 
[[Kategorie:Chthonische Götter]]
'''Roboter''' (von [[Wikipedia:Tschechische Sprache|tschechisch]] ''robota'' bzw. {{mhd|robāt}} „Fronarbeit“<ref>{{Internetquelle |autor=robot (n.) |url=https://www.etymonline.com/word/robot |titel=Online Etymology Dictionary |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-02-21 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Roboter |titel=Roboter |werk=Duden.de |hrsg= |datum= |zugriff=2018-02-21 |sprache=}}</ref>) sind flexibel einsetzbare, frei programmierbare [[Automat]]en, die selbsttätig oder ferngesteuert bestimmte mechanische Tätigkeiten verrichten können. Sie verfügen zu diesem Zweck in der Regel über mindestens drei frei bewegliche Achsen<ref>http://definitions.uslegal.com/r/robotics/ abgerufen am 9. März 2018.</ref>. Gegebenenfalls sind sie auch mit [[Sensor]]en und [[Künstliche Intelligenz|künstlicher Intelligenz]] ausgestattet. Menschenähnlich gestaltete '''humanoide Roboter''' werden auch als '''Androiden''' bezeichnet.
 
Der Begriff ''robot'' wurde 1920 von [[Wikipedia:Josef Čapek|Josef Čapek]] geprägt, dessen Bruder [[Wikipedia:Karel Čapek|Karel Čapek]] ursprünglich den Namen ''labori'' für die in seinem Theaterstück [[Wikipedia:R.U.R.|R.U.R.]] auftretenden, menschenähnlichen, in Tanks gezüchteten künstlichen Arbeiter verwendete, die sich gegen die ihnen zugedachte Bestimmung auflehnen<ref>[[Wikipedia:Tomáš Sedláček (Ökonom)|Tomáš Sedláček]]: ''Die Ökonomie von Gut und Böse.'' Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3-446-42823-2, S. 36.</ref>.
 
== Robotik ==
 
Die [[wissenschaft]]liche Disziplin, die sich mit der Entwicklung von Robotern beschäftigt, wird als '''Robotik''' bezeichnet. Der Begriff wurde erstmals von dem russisch-amerikanischen [[Biochemie|Biochemiker]] und [[Wikipedia:Science-Fiction|Science-Fiction-Autor]] [[Wikipedia:Isaak Asimov|Isaak Asimov]] in seiner im März 1942 veröffentlichten Kurzgeschichte ''Runaround'' (dt. ''Herumtreiber'') verwendet, in der er sich auch Gedanken über die [[Ethik|ethischen]] Konsequenzen der Robotertechnik machte und in diesem Zusammenhang seine drei gut bekannten, hierarchisch aufgebauten '''Robotergesetze''' ({{EnS|''Three Laws of Robotics''}}) als Grundlage einer '''Roboterethik''' formulierte:
 
# Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich<ref name="TheNakedSun">Isaac Asimov: ''The Naked Sun''. Januar 1975: Doubleday (engl.)</ref>) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich<ref name="TheNakedSun"/>) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
# Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
# Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Roboter}}
 
== Literatur ==
 
*[[Wikipedia:Isaac Asimov|Isaac Asimov]]: ''Alle Roboter-Geschichten'', Bastei Lübbe 2007, ISBN 978-3404233175
* [[Wikipedia:Hans Moravec|Hans Moravec]]: ''Mind Children: The Future of Robot and Human Intelligence'', Harvard University Press 1998, ISBN 978-0674576162
* Hans Moravec: ''Computer übernehmen die Macht. Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1999, ISBN 978-3455085754
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Technik]]

Version vom 4. Juli 2022, 07:22 Uhr