Johannesbau und Kategorie:Chthonische Götter: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Johannesbau Muenchen Grundriss.jpg|thumb|240px|Grundriss des geplanten Johannesbaus in [[Wikipedia:München|München]].]]
[[Kategorie:Griechische Gottheit nach Gruppe]]
[[Bild:Johannesbau_Muenchen1.jpg|thumb|240px|Modell des [[Johannesbau]]s, der in [[Wikipedia:München|München]] errichtet werden sollte.]]
[[Kategorie:Griechische Gottheit]]
[[Bild:Goetheanum1_Grundriss.gif|thumb|240px|Grundriss des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]].]]
[[Kategorie:Chthonische Götter]]
Der '''Johannesbau''', der in [[Wikipedia:München|München]] an der Ungererstraße in Schwabing errichtet werden sollte, war vor allem als Veranstaltungsstätte für die [[Mysteriendramen]] [[Rudolf Steiner]]s und für [[Eurythmie]]aufführungen geplant. Der Name des Baus leitet sich von [[Johannes Thomasius]], dem Protagonisten der Mysteriendramen Steiners, ab. Der Johannesbau sollte bereits, wie später das [[Goetheanum]], als Doppelkugelbau ausgeführt werden, nach einer Idee, die Steiner erstmals schon 1908 gefasst hatte. Durch den Widerstand der Münchner Behörden konnte der geplante Bau allerdings nicht errichtet werden.
 
<div style="margin-left:20px">
"Denn der Bau sollte umgeben sein von einer Anzahl von Häusern, die bewohnt worden wären von
Freunden, welche die Möglichkeit gehabt hätten, sich dort anzusiedeln. Diese Häuser
hätten den Bau umrahmt, der möglichst unansehnlich hätte aussehen können,
weil man ihn unter den Häusern nicht gesehen hätte. So war der ganze Bau als Innenarchitektur
gedacht... Aber wir haben, nachdem wir uns verschiedene Mühe gegeben
haben, die Sache so herzustellen auf dem Platz, der auch in München schon
erworben war, den Widerstand der Münchner
Künstlerschaft zunächst gefunden und zwar in einer solchen Weise, daß man erfahren
konnte: den Leuten ist es nicht recht, was wir da nach München hineinsetzen
wollen; aber was sie selbst wollen, sagten sie nicht. Daher hätte man immer neue
Veränderungen vornehmen können, und es hätte so jahrzehntelang fortgehen können.
Da sahen wir uns denn veranlaßt, eines Tages von der Idee, die Sache in München
zu realisieren, abzusehen und einen Baugrund in Dornach bei Basel zu benutzen.
Dadurch wurde auf einem Hügel der Bau in Angriff genommen. Damit fielen
die umlagernden Häuser fort, der Bau mußte von allen Seiten sichtbar sein." {{Lit|GA 181, 3.7.1918}}
</div>
 
Nachdem Steiner das Baugelände in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] in der [[Wikipedia:Schweiz|Schweiz]] geschenkt worden war, wurde statt dessen dort das [[Erstes Goetheanum|erste Goetheanum]] errichtet, wozu die ursprünglichen Baupläne des Johannesbaus entsprechend modifiziert wurden. Nun gab es auch die Möglichkeit, zwei Seitenbauten hinzuzufügen, die den Bau zur Kreuzform erweiterten.
 
[[Bild:Johannesbau_Muenchen.jpg|Modell des geplanten Johannesbaus in [[Wikipedia:München|München]].]]
 
== Der Münchner Johannesbauverein ==
[[Bild:Goetheanum1.jpg|thumb|240px|[[Erstes Goetheanum]] in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]].]]
Zur Planung und Ausführung des Johannesbaus wurde 1911 der Münchner [[Johannesbauverein]] gegründet, der 1913, nachdem das Bauvorhaben in München aufgegeben werden musste, mit dem in [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]] zur Errichtung des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] gegründeten ''zweiten'' Johannesbauverein verschmolzen wurde.
 
== Literatur ==
#Rudolf Steiner: ''Erdensterben und Weltenleben. Anthroposophische Lebensgaben. Bewußtseins-Notwendigkeiten für Gegenwart und Zukunft'', [[GA 181]] (1991)
 
{{GA}}
 
 
[[Kategorie:Baukunst]] [[Kategorie:Architektur]]

Version vom 4. Juli 2022, 07:22 Uhr